DE2530347C3 - Halterung für einen Stellantrieb - Google Patents

Halterung für einen Stellantrieb

Info

Publication number
DE2530347C3
DE2530347C3 DE19752530347 DE2530347A DE2530347C3 DE 2530347 C3 DE2530347 C3 DE 2530347C3 DE 19752530347 DE19752530347 DE 19752530347 DE 2530347 A DE2530347 A DE 2530347A DE 2530347 C3 DE2530347 C3 DE 2530347C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
bracket
paragraph
angle plate
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752530347
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530347B2 (de
DE2530347A1 (de
Inventor
Heinz Konik
Alfred Schleicher
Guenther 8570 Pegnitz Staerz
Helmut Dipl.-Ing. Dr. Zilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE19752530347 priority Critical patent/DE2530347C3/de
Priority to FR7619715A priority patent/FR2317581A1/fr
Priority to BR7604425A priority patent/BR7604425A/pt
Priority to AT494776A priority patent/AT357387B/de
Publication of DE2530347A1 publication Critical patent/DE2530347A1/de
Publication of DE2530347B2 publication Critical patent/DE2530347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530347C3 publication Critical patent/DE2530347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Befestigung eines Stellantriebes an einem Armaturengehäuse oder an einem mit dem Armature/igehäuse verb.jndenen Bügelaufsatz, bestehend aus mindestens einer U-förmig gebogenen, drehfest mit dem Armaturengehäuse oder dem Bügelaufsatz verbundenen Winkelplatte und einer mit dem Stellantrieb und den Winkelplatten verbundenen U-förmig gebogenen Adapterplatte.
Die bisher bekannten Halterungen erfordern wegen ihrer ziemlich aufwendigen Formgebung einen hohen Fertigungsaufwand. Bei der Halterung nach der DE-AS 26 842 handelt es sich um ein kompliziert gestaltetes Gußteil, welches den Nachteil aufweist, daß es nur für einen bestimmten Stellantrieb ausgelegt ist. Bei Verwendung eines Stellantriebs mit anderen Anschlußmaßen muß entweder der Stellantrieb der Halterung angepaßt werden oder, falls dies nicht möglich ist, eine neue Halterung verwendet werden.
Eine etwas einfachere, ebenfalls als Gußteil ausgebildete Halterung zeigt der Gegenstand der US-PS 34 859. Aufgrund der hier gewählten Bauart müssen jedoch Armatur, Stellantrieb und Halterung genau aufeinander abgestimmt, werden. Die Einsatzfähigkeit dieser Halterung ist demnach sehr begrenzt.
Eine dem Oberbegriff entsprechende Halterung ist zwar in der US-PS 35 04 684 gezeigt, jedoch ist diese Konstruktion nicht universell einsetzbar. Zum Beispiel kann die Halterung nicht nachträglich und bei in Betrieb befindlicher Armatur angebracht werden. Dies, ist nur möglich, wenn die Armatur noch nicht in eine Anlage eingebaut ist, oder wenn die Armatur drucklos ist, da die Halterung mit den Schrauben befestigt ist, die gleichzeitig auch die Armatur zusammenhalten. Auch ■können hiermit keine Stellantriebe unterschiedlicher Bauart montiert werden, da die Distanz zwischen Stellantrieb und Armatur unveränderbar ist.
Aus der US-PS 34 39 938 ist bekannt, bei einem Hydranten die zwischen dem Verschlußorgan und dem Wasseraustritt angeordneten Rohrstücke mittels Spannpratzen zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haherung zu entwickeln, mittels derer sich verschieden gestaltete Stellantriebe ohne großen Aufwand schnell und problemlos an einer Armatur bzw. an einem an der Armatur vorhandenen Bügelaufsatz befestigen lassen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die U-förmig gebogene Winkelplatte mit einer mutigen, symmetrischen und nicht kreisförmigen Ausnehmung formschlüssig auf einem entsprechend gestalteten Absatz einer am Spindelaustritt des Armaturengehäuses oder des Bügelaufsatzes angebrachten Aushaisung aufliegt und mittels an sich bekannter Spannpratzen an der Aushalsung befestigt ist, wobei die Spannpratzen in Nuten eingreifen, die unterhalb des Absatzes in einer zur Spindelachse senkrechten Ebene angeordnet sind.
Die erfindungsgemäß gestaltete Halterung weist nun gegenüber den bekannten Ausführungen erhebliche Vorteile auf. Im montierten Zustand wäre dies z. B. die geringe Bauhöhe. Der für die Herstellung der Halterung zu betreibende Aufwand ist gering, zumal sich die U-förmig gebogenen Platten leicht als Stanzteile herstellen lassen. Bei der Herstellung der gegossenen, geschmiedeten oder gepreßten Armaturengehäuse, die im allgemeinen auf Drehautomaten erfolgt, können der Absatz und die Nut schon vorsorglich und in einem Arbeitsgang erstellt werden.
Einer der wesentlichen Vorteile ist die Möglichkeit, nachträglich und bei in Betrieb befindlicher nicht ausgebauter Armatur einen Stellantrieb montieren zu können. Dazu wäre lediglich die Demontage des Handrades erforderlich, das Aufsetzen der Halterung sowie deren und des Stellantriebes Befestigung notwendig.
Die weitergehende Ausgestaltung der Erfindung sieht zur sicheren Übertragung des eingeleiteten Drehmomentes vor, daß die Kontur der Ausnehmung in der U-förmigen Winkelplatte und des entsprechend angepaßten Absatzes der Aushalsung dk Form eines Vielecks aufweist. Es ist aber auch möglich, daß diese Kontur aus Parallelen und Kreisbögen besteht. Somit ist unabhängig von der kraftschlüssigen Befestigung der Winkelplatte eine sichere Übertragung des eingeleiteten Drehmomentes aufgrund der formschlüssigen Verbindung gewährleistet. Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, daß die der Verdrehsicherung dienenden Flächen des Absatzes bei der Herstellung des Armaturengehäuses bzw. des Bügelaufsatzes bereits mit angegossen, angeschmiedet oder vorgepreßi werden können. Dadurch lassen sich zusätzliche mechanische Bearbeitungsvorgänge einsparen. Vorteilhaft ist auch, daß diese entsprechend gestalteten Armaturen sowohl mit bereits montiertem Stellantrieb als auch mit einem normalen Handrad oder Hebel ausgeliefert werden können. Die Lagerhalterung läßt sich dadurch um eine Gehäusevariante bzw. um einen Bügelaufsatz verringern. Soll beispielsweise bei in einer Rohrleitung eingeschweißten Armatur nachträglich ein Stellantrieb montiert werden, so ist in diesem Fall je nach Armatur lediglich der Bügclaufsat/. auszuwechseln
oder nur die Halterung des Stellantriebes anzubringen. Der Betreiber der Armatur hat somit jederzeit die Möglichkeit, nachträglich einen Stellantrieb seiner Wahl anzubringen.
Eine Wendung der U-förmigen Winkelplatte um 180°, die Schenkel des U sind dann auf die Rohrmitte gerichtet bzw. sie weisen von ihr weg. ermöglicht es, den Stellantrieb entweder direkt auf die Spindel einwirken zu lassen oder, falls dies nicht möglich ist, die Spindel unter Zuhilfenahme eines Kupplungsstückes zu betätigen. Die /dapterplatte erlaubt es auch, Stellantriebe mit unterschiedlichen AnschlußmaBen einfach und zuverlässig an der Armatur zu befestigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 bis 3 zeigen ein erfindungsgemäß gestaltetes Armaturengehäuse in drei Ansichten, in den
Fig.4 und 5 ist eine am Armaturengehäuse zu befestigende U-förmige Winkelplatte in eier Vorderansicht und der Draufsicht dargestellt, die
Fig. 6 zeigt einen die Armatur unter Zwischenschaltung eines Kupplungsstückes betätigenden Stellantrieb und die
Fig. 7 einen die Armatur direkt betätigenden Stellantrieb.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte und als Ausführungsbeispiel gewählte, geschmiedete Kugelhahngehäuse 1 weist eine um den Spindelaustritt herum angebrachte Aushalsung 2 auf. Parallel zur Spindelachse verlaufen zwei symmetrische und bereits angeschmiedete Abflachungen 3 und 3a. An der die Spindelbohrung begrenzenden Anlagefläche 5 schließt sich der Absatz 6 an, unterhalb dessen eine Ringnut 7 eingestochen ist.
j In den Fig.4 und 5 ist d.'e U-förmig gebogene Winkelplatte 8 dargestellt- Die mittige Ausnehmung 9 paßt formschlüssig auf den entsprechend gestalteten Absatz 6 der Aushalsung 2. Die U-förmige Winkelplatte 8 läßt sich gegenüber der Rohrmittellinie verdrehen,
iü wenn eine dafür geeignete Formgebung der Ausnehmung 9 und des Absatzes 6 an der Aushalsung 2 vorgesehen wird. Wird beispielsweise für die Kontur der Ausnehmung 9 und des Absatzes 6 ein Vieleck gewählt, so läßt sich der Stellantrieb 10 in der für den jeweiligen Einbauort günstigsten Stellung anbringen.
Die F i g. 6 zeigt einen auf der Armatur befestigten und schematisch dargestellten Stellantrieb 10, der die Spindel unter Zwischenschaltung eines Kupplungsstükkes 11 betätigt. Am Armaturengehäuse 1 ist die
2« Winkelplatte 8 mit Spannpratzen 12 und Schrauben 13 befestigt. Die Winkelplatte 8 und die den Stellantrieb tragende U-förmige Adapterplatte 14 sind durch Schrauben 15 miteinander verbunden.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 7 wurde die
.>■■> Winkelplatte 8 gewendet, so daß die Schenkel des U auf die Rohrmitte zeigen und damit die Befestigu.ngsbohrungen für die Adapterplatte 14 tiefer liegen. Der Stellantrieb 10 wird hierdurch tiefer gelegt und kann direkt auf die Spindel einwirken.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Halterung zur Befestigung eines Stellantriebes an einem Armaturengehäuse oder an einem mit dem Armaturengehäuse verbundenen Bügelaufsatz, bestehend aus mindestens einer U-förmig gebogenen, drehfest mit dem Armaturengehäuse oder dem Bügelaufsatz verbundenen Winkelplatte und einer mit dem Stellantrieb und den Winkelplatten verbundenen U-förmig gebogenen Adapterplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmig gebogene Winkelplatte (8) mit einer mittigen, symmetrischen und nicht kreisförmigen Ausnehmung (9) formschlüssig auf einem entsprechend gestalteten Absatz (6) einer am Spindelaustritt des Armaturengehäuses (1) oder des Bügelaufsatzes angebrachten Aushalsung (2) aufliegt und mittels an sich bekannter Spannpratzen (12) an der Aushalsung üefestigt ist, wobei die Spannpratzen in Muten (7) eingreifen, die unterhalb des Absatzes in einer zur Spindelachse senkrechten Ebene angeordnet sind
2. Halterung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Ausnehmung (9) in der U-förmigen Winkelplatte (8) und des entsprechend angepaßten Absatzes (6) der Aushalsung (2) die Form eines Vieleckes aufweist.
3. Halterung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Ausnehmung (9) in der U-förmigen Winkelplatte (8) und des entsprechend angepaßten Absatzes (6) der Aushalsung (2) aus Parallelen und Kreisbögen besteht.
DE19752530347 1975-07-08 1975-07-08 Halterung für einen Stellantrieb Expired DE2530347C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530347 DE2530347C3 (de) 1975-07-08 1975-07-08 Halterung für einen Stellantrieb
FR7619715A FR2317581A1 (fr) 1975-07-08 1976-06-29 Attache pour une commande de reglage
BR7604425A BR7604425A (pt) 1975-07-08 1976-07-06 Dispositivo para fixacao de um acionamento de regulagem
AT494776A AT357387B (de) 1975-07-08 1976-07-07 Halterung fuer einen stellantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530347 DE2530347C3 (de) 1975-07-08 1975-07-08 Halterung für einen Stellantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530347A1 DE2530347A1 (de) 1977-01-13
DE2530347B2 DE2530347B2 (de) 1979-03-22
DE2530347C3 true DE2530347C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5950921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530347 Expired DE2530347C3 (de) 1975-07-08 1975-07-08 Halterung für einen Stellantrieb

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT357387B (de)
BR (1) BR7604425A (de)
DE (1) DE2530347C3 (de)
FR (1) FR2317581A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463349A1 (fr) * 1979-08-07 1981-02-20 Gachot Jean Dispositif de montage pour actionneur de telecommande
FR2511746A1 (fr) * 1981-08-19 1983-02-25 Gachot Jean Support pour fixer un actionneur a un robinet
DE4330819A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Richter Chemie Technik Gmbh Verbindung zwischen einer Dreh- oder Schwenkarmatur und einem Drehantrieb
FR2811656B1 (fr) * 2000-07-11 2004-04-09 Kalori S A Vanne de vidange motorisee debrayable.
DE102012022213B4 (de) * 2012-11-07 2019-04-25 Mack & Schneider Gmbh Ventileinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1372187A (fr) * 1963-10-09 1964-09-11 Ramcon Corp Dispositif de commande de robinet-vanne
US3258985A (en) * 1964-03-23 1966-07-05 Jordan Controls Inc Control apparatus for valve actuator
US3504684A (en) * 1967-04-03 1970-04-07 John J Ziccardi Valve impact operating method
US3556467A (en) * 1970-01-12 1971-01-19 William B Jaspert Valve actuators
US3808895A (en) * 1973-02-09 1974-05-07 J Fitzwater Electric fail-safe actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530347B2 (de) 1979-03-22
DE2530347A1 (de) 1977-01-13
ATA494776A (de) 1979-11-15
AT357387B (de) 1980-07-10
BR7604425A (pt) 1978-01-31
FR2317581B1 (de) 1981-11-20
FR2317581A1 (fr) 1977-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
EP0720551B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen von kraftfahrzeugen
EP0740085A1 (de) Scheibenbremse
DE3146991A1 (de) Verfahren und anordnung zum verschliessen eines unter druck stehenden systems
DE2318486C2 (de) Verfahren zur Reparatur an einem Wasserverteilrohr
DE2530347C3 (de) Halterung für einen Stellantrieb
DE2609170C2 (de) Mischbatterie-Umstellvorrichtung
AT399212B (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE3619832A1 (de) Filtergehaeuse
DE3110839C2 (de) Armatur zum Leiten und/oder Regeln von Medienströmen
DE19609250A1 (de) Elastische Federendauflage, insbesondere für eine tonnenförmig gewickelte Feder einer Kraftfahrzeugachse
DE3313817C2 (de)
DE3142510C2 (de) Absperrorgan für Sanitärarmaturen
DE19543897C2 (de) Stellantrieb für ein Stellglied eines Regel- oder Steuerventils
DE10157787A1 (de) Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2211838A1 (de) Filter fuer hydraulikanlagen
DE2140420C3 (de) Bremslichtschalter-Anordnung
DE202023106689U1 (de) Hilfsvorrichtung für die Montage und den Austausch eines T-Rohrs
AT398119B (de) Patronenventil
EP1554063B1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE701633C (de) Sicherungsvorrichtung fuer hydraulische oder pneumatische Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE102012109033B4 (de) Anschlussvorrichtung
WO1991013791A1 (de) Hydraulisches zahnstangenlenkgetriebe
AT405573B (de) Armatur zur verbindung eines heizkörpers mit einer zentralheizungsanlage
AT132860B (de) Radioempfangsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee