DE2405999C3 - Naturzug-Trockenkühlturm - Google Patents

Naturzug-Trockenkühlturm

Info

Publication number
DE2405999C3
DE2405999C3 DE2405999A DE2405999A DE2405999C3 DE 2405999 C3 DE2405999 C3 DE 2405999C3 DE 2405999 A DE2405999 A DE 2405999A DE 2405999 A DE2405999 A DE 2405999A DE 2405999 C3 DE2405999 C3 DE 2405999C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
steam
condensation
cooling tower
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2405999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405999A1 (de
DE2405999B2 (de
Inventor
Hans-Bernd Dipl.-Ing. 4630 Bochum Gerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Happel GmbH and Co KG
GEA Luftkuehlergesellschaft Happel GmbH and Co KG
Original Assignee
GEA Happel GmbH and Co KG
GEA Luftkuehlergesellschaft Happel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Happel GmbH and Co KG, GEA Luftkuehlergesellschaft Happel GmbH and Co KG filed Critical GEA Happel GmbH and Co KG
Priority to DE2405999A priority Critical patent/DE2405999C3/de
Priority to JP49028977A priority patent/JPS5242246B2/ja
Priority to IT7449892A priority patent/IT1003963B/it
Priority to ES425061A priority patent/ES425061A1/es
Priority to ZA00742242A priority patent/ZA742242B/xx
Priority to US475151A priority patent/US3888305A/en
Publication of DE2405999A1 publication Critical patent/DE2405999A1/de
Publication of DE2405999B2 publication Critical patent/DE2405999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405999C3 publication Critical patent/DE2405999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • F28B2001/065Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium with secondary condenser, e.g. reflux condenser or dephlegmator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/182Indirect-contact cooling tower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/90Cooling towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

a) die kondensatorisch durchströmte Wärmetauscherelemente aufweisenden Kondensatorelemente (5, 5') sind in zwei auf unterschiedlichen Höhenniveaus liegende ringförmige Kondensatorgruppen (1, H) gegliedert;
b) jedes Kondensatorelement (5) auf dem äußeren Ring (I) ist über eine eigene Dampfleitung (15) mit der zentralen Abdampfzuführung (12) verbunden;
c) die Dampfleitungen (15) münden geradlinig in die horizontal ausgerichteten firstseitigen Dampfverteilerleitungen (16) der auf dem äußeren Ring (I) aEgeordr<- ten Kondensatorelemente (5);
d) die Kondensatsammelleituni ~.n (17) der auf dem äußeren Ring (I) liegenden Kondensatorelemente (5) gehen horizontal in die firstseitigen Dampfverteilerleitungen (18) der auf dem inneren Ring (II) liegenden Kondensatorelemente (5') über;
e) die dephlegmatorisch durchströmte Wärmetauscherelemente aufweisenden Dephlegmatorelemente (5") sind den auf dem inneren Ring (II) liegenden Kondensatorelementen (S') dampfseitig in Reihe nachgeschaltet.
2. Kühlturm nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Kondensat-Sammelleitungen (17) von zwei auf dem äußeren Ring (I) angeordneten Kondensatorelementen (5) zu der firstseitigen Dampfverteilerleitung (18) eines auf dem inneren Ring (II) liegenden Kondensatorelements (5') zusammengeführt sind.
3. Kühlturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand der inneren Stirnseite (9) der auf dem äußeren Ring (I) angeordneten Kondensatorelemente (5) zur Turm achse (8) etwa gleich zwei Drittel des Abstands ihrer lußeren Stirnseiten (U) zur Turmachse (8) bemessen kl.
4. Kühlturm nach Anspruch I oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 4er radiale Abstand der inneren Stirnseiten (10) der Dephlegmatorelemente (5") zur Turmachse (8) etwa gleich ein Drittel des Abstands der äußeren Stirnseiten (11) der auf dem äußeren Ring (I) ingeordneten Kondensatorelemente (5) zur Turm-■chse (8) bemessen ist.
5. Kühlturm nach Anspruch I oder einem der
folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem inneren Ring (II) angeordneten Kondensatorelemente (5') bzw. die Dephlegmatorelemente (5") eine steilere Dachform als die auf dem äußeren Ring (I) angeordneten Kondensatorelemente (5) aufweisen.
Die Erfindung betrifft einen Naturzug-Trockenkühlturm gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gemäß der bekannten Bauart eines Naturzug-Trokkenkühlturms der DE-AS 19 60619 sind dachförmige K.indensatorelemente und dachförmige Dephlegmatorelemente derart auf zwei konzentrischen Ringbereichen angeordnet, daß die Dephlegmatorelemente im inneren Ringbereich bzw. die näher zur Turmachse liegenden Wärmetauscherelemente der auf dem äußeren Ringbereich schräg angeordneten Kondensatorelemente höher als diejenigen Wärmetauscherelemente angeordnet sind, die näher zur Turmwandung hin liegen. Es ergibt sich hierdurch ein nach oben gewölbter Kondensatoreinbau. Durch diese Anordnung wird angestrebt, die Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft und damit die Wärmeabführung bei allen kondensatorisch und dephlegmatorisch durchströmten Wärmetauscherelementen im wesentlichen gleich zu halten. Die dem bekannten Vorschlag zugrunde liegende Aufgabe basiert folglich darauf, die Nachteile zu beseitigen, welche sich durch die unterschiedlichen Kühlluftgeschwindigkeiten über den Turmquerschnitt hinweg ergeben. Man versucht also, diese Problematik von der Luftseite aus zu bewältigen.
Nun zählt es zum Wissen des Fachmanns, daß der die Luftströmung durch die Wärmetauscherelemente bewirkende Auftrieb von dem Produkt aus Zughöhe 'ind Dichtedifferenz der Kühlluft bestimmt wird. Dieser Sachverhalt hat zur Folge, daß br> Änderung der Wärmeleistung des Kühlturms die für den theoretischen Auslegungspunkt zunächst erreich'e Gleichmäßigkeit der Kühlluftgeschwindigkeit sofort wieder gestört wird. Man kann also ohne weiteres einen Kühlturm bauen, der auf einen bestimmten Lastfall exakt paßt, so daß die für diesen Lastfall angc· 'rebte Gleichmäßigkeit der Luftgeschwindigkeit auch erreicht wird. Da jedoch Naturzug-Trockenkühltürme der in Rede stehenden Gattung das ganze Jahr hindurch betrieben werden und über den Zeitablauf eines ganzen |ahres gesehen immer mit unterschiedlichen, teilweise sogar extremen Lastfällen gerechnet werden muß, wird das dem bestimmten Lastfall angepaßte Auslegungsprofil für die Kühlluftgeschwindigkeit zwangläufig schon dann gestört werden, wenn nur geringfügige Änderungen der den Lastfall definierenden Bedingungen eintreten. Die dann vorhandenen Nachteile verstärken sich noch dadurch, daß auf Grund der relativ großen radialen Erstreckung der Kondensatorelemente und auch der Dephlegmatorele mente in jedem der beiden Ringbereiche auf Grund der unterschiedlichen Luftgeschwindigkeiten innerhalb je des dachförmigen Elements, und zwar radial gesehen, stark unterschiedliche Kühlbedingungen vorhanden sind.
Zum Stand der Technik zählt ferner ein luftgekühlter Oberflächenkondensator aus dachförmig zusammengestellten Kondensationselementen (DE-AS 11 64 437). Bei diesem Oberflächenkondensator wird der zu kondensierende Abdampf zunächst durch Kondensator-
elemente und dann durch Dephlegmatorelemente hindurchgeführt, d. h. den Kondensatorelementen sind dampfseitig in Reihe Dephlegmatorelemente nachgeschaltet
Ausgehend von einer Bauart, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Naturzug-Trockenkühlturm von der Dampfseite her so zu verbessern, daß die durch die Ungleichmäßigkeit der Kühlluftgeschwindigkeit über den Kühlturmquerschnitt hervorgerufenen Nachteile in den Wärmetauschbedingungen auch bei Änderungen der den jeweiligen Lastfall definierenden Fakten auf ein Minimum reduziert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Es wird nunmehr ein Weg beschritten, gemäß welchem nicht versucht wird, die unterschiedlichen Kühlluftgeschwindigkeiten über den Turmquerschnitt zu beseitigen. Dies gelingt ohnehin nur für einen begrenzten Betriebsbereich. Vielmehr werden die zwangläufigen Ungleichmäßigkeiten der KüHluftgcschwindigkeit bewußt toleriert und statt dessen ihre negativen Auswirkungen von der Dampfseite her im Rahmen einer Stufenkondensation unschädlich gemacht.
Es werden demzufolge dampfseitig Maßnahmen getroffen, die der anströmenden Kühlluft verschiedene Ringbereiche anbieten, die unabhängig voneinander wirksam sein und dadurch — insgesamt gesehen — eine größere Gleichmäßigkeit der Kondensation bei den verschiedenen Lastfällen gewährleisten können. Es sind jetzt auch größere Ungleichmäßigkeiten in den Kühlluftbedingungen ohne weiteres zu verkraften, ohne daß die einzelnen Kondensationselemente Schaden nehmen können.
Zu diesem Zweck sind zunächst die kondensatorisch durchströmte Wärmetauscherelemente aufweisenden Kondensatorelemente in zwei auf unterschiedlichen Höhenniveau' liegende ringförmige Kondensatorgruppen aufgegliedert Hierdurch werden die einzelnen dachförmigen Kondensatorelemente kürzer mit dem Ergebnis, daß auch die endseitig eines jeden Kondensatorelements liegenden Wärmetauscherelemente mit einer Kühlluft beaufschlagt werden, welche nahezu dieselbe Geschwindigkeit besitzt. Um .'en Abdampf aus der zentralen Abdampfzuführung möglichst ohne Druck Verluste zu den Kondensationselementen hinzuzuführen, sind nur die auf dem äußeren Ring angeordneten Kondensat .^elemente über geradlinig so horizonta! ausgerichtete Dampfleitungen mit der Abdampfzufr<hmng verbunden. Dabei münden diese Dampfleitungen geradlinig in die horizontal ausgerichteten firstseitigen Dampfverteilungen der auf dem lußeren Ring angeofdneten Kondensatorelemente. Um die durch Druckverluste bedingte Absenkung der Kondensationstemperatur zu verringern und die Reduzierung des treibenden Temperaturgefälles weitgehend zu vermeiden, ist dann ferner dafür Sorge getragen, daß die Kondensatsammelleitungen der auf dem äußeren Ring liegenden Kondensatorelemente im wesentlichen geradlinig in die firstseitigen Dampfverteilerleitungen der auf dem inneren Ring liegenden Kondensatorelemente übergehen. Schließlich wird die Beeinflussung der Kondensationselemente durch das rotationssymmetrisehe Profil der Kühlluftgeschwindigkeit dadurch noch vermindert, daß die derMegmatorisch durchströmte Wärmetauscherelemente aufweisenden Dephlegmatorelemente den auf dem inneren Ring liegenden Kondensatorelementen dampfseitig in Reihe nachgeschaltet sind. Es ergibt sich also in vorteilhafter Weise eine zum Zentrum des Kühlturms gerichtete Abstufung mit einer dadurch vergleichsmäßigten Kühlluftzuströmung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die einander benachbarten Kondensatsammelleitungen von zwei auf dem äußeren Ring angeordneten Kondensatorelementen zu der firstseitigen Dampfverteilerleitung eines auf dem inneren Ring liegenden Kondensatorelements zusammengeführt. Die Anzahl der Kondensatorelemente auf dem äußeren Ring und auf dem inneren Ring ist gleich groß bemessen. Die Kondensatorelemente auf dem inneren Ring sind jedoch gegenüber denen auf dem äußeren Ring um eine halbe Teilung in Umfangsrichtung versetzt Die Kondensatorelemente jedes Ringbereichs liegen mit "den zur Turmachse gerichteten inneren Stirnseite unmittelbar nebeneinander. Die innere Begrenzungslinie jedes Ringbereichs wird folglich von einem Vieleck gebikict Es ergibt sich dadurch eine gedrängte Bauweise mit eil.er günstigen Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Turmquerschnitts.
Eine günstige Bedeckung des Kühlturmquerschnitts mit Koi.Jensationselementen wird erfindungsgemäß dadurch erreicht daß der radiale Abstand der inneren Stirnseiten der auf dem äußeren Ring angeordneten Kondensatorelemente zur Turmachse etwa gleich zwei Drittel des Abstands ihrer äußeren Stirnseiten zur Turmachse bemessen ist, wobei der radiale Abstand der inneren Stirnseiten der Dephlegmatorelemente zur Turmachse etwa gleich ein Drittel des Abstands der äußeren Stirnseiten der auf dem äußeren Ring angeordneten Kondensatorelemente zur Turmachse bemessen ist.
Dies führt unter anderem zu einem günstigen Verhältnis für die Stufenkondensation. Es wird in den auf dem äußeren Ring angeordneten Kondensatorelementen etwa zwei Drittel der Gesamtdampfmenge kondensiert. Das restliche Drittel Überschußdampf geht in die auf dem inneren Ring liegenden Kondensatorelemente hinein und wird hier mit einem Anteil von wiederum annähernd zwei Drittel kondensiert. Das verbleibende Drittel Dampfüberschuß geht dann in die Dephlegmatorelemente hinein. Die Rohrlängen der auf dem äußeren Ring angeordneten Kondensatorelemente können sich dabei zu den Rohrlängen der auf dem inneren Ring angeordneten Kondensatorelemente wie 2 :1 verhalten. Die Breiten der einzelnen Kondensatorbzw. Dephlegmatoretemente können konstant gehalten werden. Die Fertigung wird hierdurch vereinfacht und der Bauaufwand herabgesetzt.
In ci.esvftn Zusammenhang besieht dann eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung darin, daß die auf dem inneren Ring angeordneten Kondensatorelemente bzw. die Deplilegmatorelemente eine steilere Dachform als die auf dem äußeren Ring angeordneten Kondensatorelemente aufweisen. Zur Regelung des Kühlturms können in die Dampfleitungen Absperrklappen eingegliedert sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Naturzug-Trockenkühlturm mit in Ringbereichen angeordneten Kondensationselementen in Ansicht, teilweise im Schnitt und
F i g. 2 einen horizontalen Querschnitt durch den Kühlturm gemäß der Linie U-Il der Fig. 1.
In den Figuren ist mit I ein im Querschnitt kreisförmiger Kühlturm für dampfförmige Medien bezeichnet, der eine Mantelwandung 2 bekannter Ausbildung und üblicher Form aufweist. In der Kühlturmwandung sind im unteren Höhenbereich ■> Lufteintrittsöffnungen 3 großen Querschnittes zum radialen Ansaugen von Kühlluft vorgesehen. Die Strömungsrichtung der Kühlluft ist durch Pfeile X angedeutet. Mit 4 ist eine zentrale obere Abströmöffnung bezeichnet, durch welche die aufgewärmte i·· Kühlluft aus dem Kühlturm 1 entweicht.
Oberhalb der Lufteintrittsöffnung 3 sind innerhalb des Turmquerschnittes in zwei konzentrisch zueinander angeordneten Ringbereichen A und B Kondensationselemente 5, 5', 5" vorgesehen. Die Kondensationsele- '■> mente liegen in koaxial zueinander angeordneten Ringen I, II. Ill und weisen parallel zueinander liegende nicht näher dargestellte Rippenrohre bekannter Bauart auf. Innenseitig sind die Rippenrohre mit dem zu kühlenden Dampf, beispielsweise Turbinenabdampf, und außenseitig von der Kühlluft beaufschlagt. Die Kondensationselemente sind in jedem Ringbereich A. B dachartig zusammengestellt.
Sowohl die Kondensationselemente des äußeren Ringbereiches A als auch des inneren Ringbereiches B :ϊ sind radial ausgerichtet und liegen mit ihren der Kühlturmachse 8 zugewendeten Stirnseiten 9 bzw. 10 unmittelbar nebeneinander. Die Kondensationselemenle des inneren Ringbereiches sind gegenüber denen des äußeren Ringbereiches in Umfangsrichtung um die w halbe Teilung versetzt. Es ist somit in beiden Ringstufen dieselbe Anzahl Kondensationselemente vorhanden.
Die Länge der Kondensationselemente ist so bemessen, daß der radiale Abstand der inneren Stirnseite 9 der in dem äußeren Ringbereich A J5 angeordneten Kondensationselemente 5 zur Turmmittelachse 8 gleich zwei Drittel des Abstandes ihrer äußeren Stirnseiten 11 zur Turmmittelachse 8 bemessen ist. Ferner ist der radiale Abstand der inneren Stirnseiten tO der in dem inneren Ringbereich B *o angeordneten Kondensationselemente 5'. 5" zur Turmmmeiachse β etwa gieicn ein urittei des ADstanaes der äußeren Stirnseiten ti der in dem äußeren Ringbereich A angeordneten Kondensationselemente zur Turmmittelachse 8 bemessen.
Der zu kühlende Abdampf gelangt zunächst in eine in der Kühlturmmittelachse 8 angeordnete zentrale Abdampfzuführung 12 größeren Querschnittes. Kopfseitig geht die Abdampfzuführung 12 in einen ringförmigen Kanal 13 über, dessen Außen- und Innendurchmesser sich in Richtung zur oberen Abströmöffnung 4 des Kühlturms 1 ständig vergrößern, wobei der Zuwachs des Innendurchmessers je Höhenebene größer als der des Außendurchmessers ist
Der Ringkanal 13 besitzt somit eine im vertikalen Querschnitt etwa V-förmige Ausgestaltung. An die Enden 14 des Ringkanals 13 schließen sich radial gerichtete geradlinige Dampfleitungen 15 an.
Die Dampfleitungen 15 sind — über den Querschnitt des Kühlturms 1 gesehen — speichenförmig angeordnet und münden geradlinig in die Dampfverteilerleitungen 16 der in dem äußeren Ringbereich A liegenden Kondensationselementen mit kondensatorisch durchströmten Kondensatorelementen.
Die DampfverteUerlekunger. liegen koaxial zu den Dampfleitungen 15. An die Dampfverteilerleitungen 16 sind die Rippenrohre der Kondensatorelemente 5 angeschlossen, welche schräg abwärts geführt sind und in rohrartige horizontale Kondensalsammelleitungen 17 enden.
Der sich in den Kondensatorelementen 5 als Kondensat niederschlagende Dampf wird über die Kondensatsammelleitungen 17 abgeführt. Da die Kondensatorelemente 5 mit einem erheblichen Dampfiiberschuß gefahren werden, bilden folglich die Kondensalsammelleitungen 17 zugleich Dampfüberström- und •Zuführungsleitungen für innere Kondensatorelemente 5', welche ebenfalls dachartig in dem zur Kühlturmmittelachse 8 versetzten tieferen Ringbereich öangeordnet sind.
Die benachbarten Kondensatsammelleitungen 17 von zwei nebeneinanderliegenden Kondensatorelementen 5 laufen in etwa horizontaler Ebene in Richtung auf die Kühlturmmittelachse 8 V-förmig aufeinander zu, wobei sie im Übergangsbereich zwischen dem äußeren und dem inneren Ringbereich sich vereinigen und hier in die Dampfzuführungsleitungen 18 der Kondensationselemente des inneren Ringbereiches B übergehen. Der innere Ringbereich besteht aus den Kondensatorelementen 5' im Ring Il und Dephlegmatorelementen 5" im Ring III. Beim Ausfühningsbeispiel sind etwa drei Fünftel der Kondensationselemente des inneren Ringbereiches B kondensatorisch und die restlichen zwei Fünftel dephlegmatorisch geschaltet. Wie ferner der F i g. I zu entnehmen ist. liegen die Kondensatorelemente 5' in den äußeren Endabschnitten 19, während die Dephiegmatorelemente 5" die inneren Endabschnitte 20 bilden.
Der überschüssige Dampf aus den Kondensatorelementen 5 — etwa ein Dritte! der gesamten zu kondensierenden Dampfmenge — gelangt über die Kondensatsammelleitungen 17 zu den Dampfverteilerleitungen 18 und schlägt sich in den inneren Kondensatorelementen 5' mit etwa zwei Drittel der zuströmenden Menge nieder. Das Kondensat wird aus den Kondensatsammelleitungen 21 im Fußbereich der hier angeordneten Kondensationselemente abgeführt
Da dafür Sorge getragen ist, daß die Kondensatorelemente 5' im Ring Il noch mit einem erheblichen Oampfuberschuu gefahren wciucn, Lmucii uic K
satsammelleitungen 21 der inneren Kondensatorelemente zugleich Dampfüberström- und -Zuführungsleitungen für die Dephiegmatorelemente 5". Es besteht auch hier ein im wesentlichen geradliniger Übergang für den Dampf. Der sich in der dephlegmatorisch geschalteten Kondensationsstufe letztlich niederschlagende Dampf wird dann ebenfalls als Kondensat abgeführt. Die Kondensatableitung aller Kondcsationsstufen I, II, III erfolgt über Leitungen 26.
Sämtliche Kondensationselemente 5, 5', 5" können zwecks Regelung mit jalousienartigen Abdeckungen 22 (siehe Fig. 1) versehen sein. Ferner ist es möglich, daß die Dampfleitungen 15 zwischen der zentralen Abdampfzuführung 12 und den äußeren Kondensatorelementen 5 mit nicht näher dargestellten Absperrklappen zwecks Regelung versehen sein können. Die nicht durch Kondensationselemente genutzten Bereiche, z.B. 23 des Turmquerschnittes, sind für den Durchtritt der Kühlluft gesperrt
An die Dephiegmatorelemente 5" ist eine Entlüftungsleitung 24 angeschlossen. Denkbar sind auch mehrere Entlüftungsleitungen. Zur Evakuierung können είπε Evakuäerungseinnchtang 25 oder mehrere derartiger Einrichtungen vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise ist jedem Sektor eine Entlüftungsleitung mit einer separaten Evakuierung zugeordnet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Naturzug-Trockenkühlturm mit radial ausgerichteten dachförmigen Kondensationselementen unterschiedlichen Höhenniveaus zum Kondensieren von Abdampf, wobei die auf einem äußeren Ringbereich liegenden Kondensationselemente kondensatorisch und die auf einem inneren Ringbereich liegenden Kondensationselemente dephlegmatorisch durchströmte Wärmetauscherelemente aufweisen, von denen die letzteren den kondensatorisch durchströmten Wärmetauscherelementen dampfseitig in Reihe nachgeschaltet sind und wobei eine zentrale Abdampfzuführung sowie diese mit den Kondensatorelementen verbindende radiale Dampfleitungen vorgesehen sind, welche in die firstseitigen Dampfverteilerleitungen der Kondensatorelemente münden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE2405999A 1974-02-08 1974-02-08 Naturzug-Trockenkühlturm Expired DE2405999C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2405999A DE2405999C3 (de) 1974-02-08 1974-02-08 Naturzug-Trockenkühlturm
JP49028977A JPS5242246B2 (de) 1974-02-08 1974-03-13
IT7449892A IT1003963B (it) 1974-02-08 1974-03-29 Torre di raffreddamento
ES425061A ES425061A1 (es) 1974-02-08 1974-04-06 Perfeccionamientos introducidos en torres de refrigeracion.
ZA00742242A ZA742242B (en) 1974-02-08 1974-04-08 Cooling tower
US475151A US3888305A (en) 1974-02-08 1974-05-31 Cooling tower

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2405999A DE2405999C3 (de) 1974-02-08 1974-02-08 Naturzug-Trockenkühlturm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405999A1 DE2405999A1 (de) 1975-08-21
DE2405999B2 DE2405999B2 (de) 1976-11-11
DE2405999C3 true DE2405999C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=5906912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405999A Expired DE2405999C3 (de) 1974-02-08 1974-02-08 Naturzug-Trockenkühlturm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3888305A (de)
JP (1) JPS5242246B2 (de)
DE (1) DE2405999C3 (de)
ES (1) ES425061A1 (de)
IT (1) IT1003963B (de)
ZA (1) ZA742242B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA781028B (en) * 1977-04-18 1979-02-28 Lummus Co Cooling tower
JPS5819029B2 (ja) * 1977-05-04 1983-04-15 大青工業株式会社 熱交換装置
JPS55105317A (en) * 1979-02-06 1980-08-12 Hitachi Chem Co Ltd Manufacturing method of insulated coil
US4243095A (en) * 1979-02-15 1981-01-06 The Lummus Company Cooling tower
GB2097524B (en) * 1981-04-23 1984-08-15 Lummus Co Dry cooling tower
DE3441514A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Naturzug-kuehlturm
DE4202069A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Balcke Duerr Ag Naturzug-kuehlturm
US5765629A (en) * 1996-04-10 1998-06-16 Hudson Products Corporation Steam condensing apparatus with freeze-protected vent condenser
HU221152B1 (en) * 1996-07-17 2002-08-28 Energiagazdalkodasi Intezet Condenser unit working by natural draught and method to exploit it
DE102005024156B3 (de) * 2005-05-23 2006-10-19 Gea Energietechnik Gmbh Kondensationsanlage
AU2009228858B2 (en) * 2008-03-24 2013-01-10 Prime Datum, Inc. Integrated fan drive system for air-cooled heat exchanger (ACHE)
US8707699B2 (en) * 2010-03-22 2014-04-29 Spx Cooling Technologies, Inc. Apparatus and method for a natural draft air cooled condenser cooling tower
CN103261826B (zh) * 2010-11-03 2016-01-20 Spx冷却技术公司 自然通风冷凝器
WO2016169076A1 (zh) * 2015-04-23 2016-10-27 赵元宾 一种带楔形间隙的柱式冷却管束

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164437B (de) * 1958-05-12 1964-03-05 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Luftgekuehlter Oberflaechenkondensator
FR1244322A (fr) * 1958-06-27 1960-10-28 Gea Luftku Hler Ges M B H Perfectionnements apportés aux condenseurs à surface refroidis par l'air
GB1141831A (en) * 1965-02-23 1969-02-05 Central Electr Generat Board Improvements in or relating to cooling towers
DE1601127B2 (de) * 1967-02-08 1974-08-08 Gkn Birwelco Ltd., Aston, Birmingham, Warwickshire (Grossbritannien) Kühlanlage mit einem mit natürlichem Zug arbeitenden Kühlturm
DE1960619C3 (de) * 1969-12-03 1980-03-20 Gea Luftkuehlergesellschaft Happel Gmbh & Co Kg, 4630 Bochum Kühlturm
DE2108615B2 (de) * 1971-02-24 1978-03-02 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Luftgekühlte Kondensationseinrichtung
DE2242058B2 (de) * 1972-08-26 1980-06-19 Balcke-Duerr Ag, 4030 Ratingen Kühlturm mit einem rohrförmigen, senkrecht stehenden Mantel

Also Published As

Publication number Publication date
IT1003963B (it) 1976-06-10
US3888305A (en) 1975-06-10
DE2405999A1 (de) 1975-08-21
DE2405999B2 (de) 1976-11-11
JPS5242246B2 (de) 1977-10-24
ES425061A1 (es) 1976-06-16
ZA742242B (en) 1975-04-30
JPS50110141A (de) 1975-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405999C3 (de) Naturzug-Trockenkühlturm
DE2242058A1 (de) Kuehlturm
DE2424059C3 (de) Kühlturm
DE2231921A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation
DE2602485B2 (de) Wasserrückkühlvorrichtung
DE2166477A1 (de) Vorrichtung fuer die verteilung des zu kuehlenden mediums, insbesondere warmwasser, auf die rieseleinbauten bei nasskuehltuermen
DE2545061C2 (de)
DE202018102787U1 (de) Packung für eine Wärme- und/oder Stoffübertragung
DE3441514A1 (de) Naturzug-kuehlturm
DE3224277A1 (de) Verfahren und waermerueckgewinnungssystem zum regenerativen waermeaustausch
DE2538216C3 (de) Trocken-Kühlturm mit einem ringförmigen, kaminartigen Mantel
DE3215154A1 (de) Trockenkuehlturm
DE3515441C2 (de)
DE19754995C2 (de) Hybridkühlturm
DE1960619C3 (de) Kühlturm
DE475110C (de) Querstromrieselkuehler
DE2816293C2 (de) Kühlturm
DE2539536A1 (de) Kuehlturm
DE443008C (de) Berieselung fuer Kuehltuerme
DE683322C (de) Rueckkuehlanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1939245A1 (de) Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
EP0443440B1 (de) Kanal zum Abführen der Verbrennungsgase einer Kesselanlage
CH627523A5 (de) Zylindereinsatz einer hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE1271129B (de) Waermetauscher fuer Luftkondensationsanlagen von Dampfkraftmaschinen
DE4420848A1 (de) Verdunstungskühlturm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee