DE240594C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240594C
DE240594C DENDAT240594D DE240594DA DE240594C DE 240594 C DE240594 C DE 240594C DE NDAT240594 D DENDAT240594 D DE NDAT240594D DE 240594D A DE240594D A DE 240594DA DE 240594 C DE240594 C DE 240594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pin
locking
lock
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240594D
Other languages
English (en)
Publication of DE240594C publication Critical patent/DE240594C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2034Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/14Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with keys of which different parts operate separate mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schlösser, bei denen in der Drückerachse die Einführuhgsöffnung oder das Schlüsselloch für einen zum Ein- und Ausrücken einer Sperrung für die Schloßfalle dienenden Schlüssel angeordnet ist. Die Erfindung besteht in einem zweiarmigen, normal zur Türebene schwingenden Sperrhaken, der durch Drehung einer Schlüsselhülse ein- und ausgerückt und überdies noch in seinen Endlagen durch eine besondere Sperrung festgelegt werden kann.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt:
Fig. ι zeigt das Türschloß in geöffnetem Zustande.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt das Türschloß in gesichertem Zustande.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. 3.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Klinkenhülse.
Fig. 6 zeigt den Schlüssel im Längsschnitt und
Fig. 7 eine Unteransicht hierzu.
Im Ausschnitt des Riegels 1 ist das Sperrorgan 2 an einem Auge 3 wagerecht drehbar gelagert, derart, daß der Vorderteil 4 des Sperrorgans gegen die innere· Kante 5 des Riegelausschnittes gerichtet ist, während das abgerundete Ende 6 durch eine Öffnung 7 der Klinkenhülse 8 in eine schräg verlaufende Nut 9 einer zweiten in der Hülse 8 angeordneten Hülse 10 greift. Die Achse 11, welche im Innern der Hülse 8 angeordnet ist, ist mit einem an seinem oberen Ende umgebogenen Stift 12 versehen, welcher durch die hierfür vorgesehenen Schlitze 13 und 14 der Hülsen 8 und 10 ragt. Auf diesem Stift ruht eine Flachfeder 15, die federnd nach unten wirkt und an ihrem Ende einen nach unten gerichteten senkrechten Arretierstift 16 aufweist. Die Riegelfalle ι wird durch die Hülse 8 mittels der Klinken eingezogen; zu diesem Zweck ist ein Mitnehmer ty vorgesehen, welcher gabelförmig über den am Riegel angeordneten Stift 18 greift. Soll nun das Schloß gesichert werden, so wird der Einsteckschlüssel 19 in die Hülse 8 gesteckt, wobei seine Klauen 20 mit den hierfür vorgesehenen Einschnitten 21 der Hülse 10 in Verbindung kommen. Durch Drehen des Schlüssels 19 und somit der Hülse 8 wird das Sperrorgan infolge der schrägen Nut 9 vor die Innenkante 6 der Riegelfalle gebracht und dadurch der Riegel 1 gesichert. Damit das Sperrorgan eine nochmalige Sicherung erhält, wird der im Schlüssel 19 sitzende zweite Schlüssel 22, welcher mit' der Achse 11 korrespondiert, ebenfalls gedreht, um den Stift 16 vor das abgerundete. Ende 6 zu stellen. In geöffnetem Zustande des Sperrorgans ist der Stift 16 hinter das abgerundete Ende 6 zu stellen, zum Zweck, die Hülse 8 vor unnötigem Drehen zu sichern und den Riegel 1 beim Aufdrücken auf die Klinke einziehen zu können. Ein mit dieser Einrichtung versehenes Schloß kann rechts und links schließend benutzt werden, .

Claims (2)

  1. Patent-An SPRtJC he:
    ι. Türschloß mit einer in der Klinkenachse angeordneten Schließ- und Sperrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausschnitt des Riegels ein Sperrorgan auf einem am Schlosse festen Zapfen wagerecht schwingbar gelagert ist, derart, daß der Vorderteil des Sperrorgans gegen die innere Kante des Riegelausschnittes gerichtet ist, während das abgerundete Ende durch eine Öffnung der Klinkenhülse, in eine schräg verlaufende Nut einer zweiten in der Klinkenhülse angeordneten Hülse greift, wobei eine Achse, welche im Innern der zweiten Hülse angeordnet ist, mit einem an seinem oberen Ende umgebogenen Stift versehen ist, welcher durch die hierfür vorgesehenen Schlitze der Klinkenhülse und der Hülse io ragt, und wobei auf den Stift eine Flachfeder federnd nach unten wirkt, welche an ihrem Ende einen nach unten gerichteten senkrechten Arretierstift aufweist, der mittels Schlüssels ein- und ausrückbar ist.
  2. 2. Schlüssel zum Schlosse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einem mit der Raute fest verbundenen, am Vorderende mit Klauen 20 versehenen Rohre und aus einem darin gelagerten, drehbaren Aufsteckschafte besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT240594D Active DE240594C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240594C true DE240594C (de)

Family

ID=499949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240594D Active DE240594C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240594C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE240594C (de)
AT59251B (de) Türschloß mit einer in der Klinkenachse angeordneten Schließ- und Sperrvorrichtung.
DE337458C (de) Sicherung des Griffes von Fensterverschluessen gegen unbefugtes Drehen
DE520048C (de) Riegelfallenschloss
DE402123C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Tueren, Fenstern u. dgl.
DE202011110009U1 (de) Diebstahlssicherungs-Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln einer Box auf einem Träger eines Motorrads
DE211590C (de)
DE140306C (de)
DE111176C (de)
DE52693C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Sperren von Thürschlössern
DE292159C (de)
DE241730C (de)
DE297103C (de)
DE3421563C2 (de)
DE183378C (de)
DE63719C (de) Thürschlofs
DE22219C (de) Verschlufs für die Thüren von Eisenbahnwagen, Kutschen etc
DE413425C (de) Riegelfallenschloss
DE132443C (de)
DE409243C (de) Sicherheitsschloss
DE258590C (de)
DE141876C (de)
DE198491C (de)
DE161138C (de)
DE359660C (de) Schloss mit innerhalb des Schlosskastens angeordneter und beim Verschliessen des Schlossriegels bewegter Schluessellochverschlusskappe