DE2405785A1 - Vorrichtung zum mechanischen oeffnen und schliessen einer pendeltuere - Google Patents

Vorrichtung zum mechanischen oeffnen und schliessen einer pendeltuere

Info

Publication number
DE2405785A1
DE2405785A1 DE19742405785 DE2405785A DE2405785A1 DE 2405785 A1 DE2405785 A1 DE 2405785A1 DE 19742405785 DE19742405785 DE 19742405785 DE 2405785 A DE2405785 A DE 2405785A DE 2405785 A1 DE2405785 A1 DE 2405785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
lever
spring
opening
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405785
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405785B2 (de
DE2405785C3 (de
Inventor
Rudolf Zuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2405785A1 publication Critical patent/DE2405785A1/de
Publication of DE2405785B2 publication Critical patent/DE2405785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405785C3 publication Critical patent/DE2405785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Single use of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

Rudolf Zuber , ΟΗ-8463 Ben k en
Vorrichtung zum mechanischen Oeffnen xand Schliessen einer Pendeltüre.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum mechanischen Oeffnen und Schliessen -einer Pendeltüre mit mindestens einem Türflügel.
Die bis jetzt bekannten Systeme solcher Vorrichtunr gen lassen sich in drei Gattungsgruppen einteilen. Bei einer ersten Gruppe werden die Türflügel mittels Pneumatikzylindern geöffnet, nachdem vorgängig die Türflügel in einem bestimmten Winkelbereich durch das die Türöffnung passierende Objekt aufgestossen worden sind. Nach einer gewissen Offenhaltezeit wird alsdann die Schliessbewegung der Türflügel durch Federsysteme eingeleitet. Bei Pendeltüren dieser Art wird als Nachteil empfunden, dass die Türflügel verhältnismässig langsam öffnen und diese auch in de£ Schliesstellung nicht vollkommen"windstossgesichert sind. Weil zudem vielerorts die Pressluft als Antriebsmittel nicht vorhanden ist, ist
409836/0309
dor Anwendungsbereich dieser pressluftangetriebenen Pendeltüren beschränkt.
Bei einer weiteren Gruppe von Pendeltüren vollzieht sich die Oeffnungs- und die Schliessbewegung pneumatisch, wobei die Oeffnungsbewegung durch Steuerorgane, wie Kontaktschwellen und Photozellen ausgelöst wird. Nachteilig ist hier wiederum die Erforderlichkeit von Pressluft als Energiequelle. Ferner bedingen solche Systeme aufwendige Installationen, deren Kosten zum Wert einer Pendeltüre in einem ungünstigen Verhältnis stehen.
Ferner wird bei ,einer dritten Gattung das Oeffnen und Schliessen der Türflügel durch je einen polumschaltbaren Elektromotor erwirkt, wobei zur Oeffnungsauslösung und zur Schaltung der Motoren mehrere Schaltschützen, Endschalter und Betätxgungsschalter erforderlich sind. Auch dieses System ist sehr kostenaufwendig und zudem durch die Vielzahl von Schaltelementen sehr störungsanfällig.
Der Zweck der Erfindung ist die Behebung der erwähnten Nachteile und Mangel. Vor allem liegt das Ziel der Erfindung in der Realisierung einer auf Windstoss unempfindlichen, konstruktiv einfachen und preisgünstigen Pendeltüre.
Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, bei einer Pendeltüre mit ,mindestens einem Türflügel,, den oder die Türflügel ohne das Vorhandensein eines speziellen Auslöseorgans aus einer arretierten Schliesstellung lösbar zu machen und die Oeffnungs- und die Schliessbewegung unter Vex~-
409836/0309
_ 3 —
Wendung nur eines einzigen Antriebsmotors mittels mechanischen Mitteln einzuleiten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Türflügel mit einem antreibbaren Schwenkmechanisraus verbunden und durch ein Federorgan in Schliesstellung arretierbar und unter Wirkung einer auf den Türflügel ausgeübten Anstosskraft aus dieser Arretierstellung lösbar und in eine Oeffnungsbewegung versetzbar ist, wobei durch die Oeffnungsbewegung des Schwenkmechanismus über ein Uebertragungslied Schaltelemente eines Getriebemotors betätigt werden und der Getriebemotor mittels einem mit ihm drehfest verbundenen Kurbeltrieb auf ein drehbares Hebelsystem derart wirksam wird, dass bei einer Umdrehung des Kurbeltriebes nach einem ersten Drehbereich das Hebelsystem am übertragungsglied in kraftschlüssige Verbindung gebracht wird und während eines zweiten Drehbereichs über das Uebertragungsglied der Schwenkmechanismus mit dem Türflügel in Arretierstellung am Federorgan zurückgeschwenkt und mit dieser Rückschwenkbewegung gleichzeitig das Federorgan gespannt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Gesamtansicht auf eine Pendeltüre mit angebauter Oeffnungs- und Schliessvorrichtung,
409836/0309
Fig. 2 in grösserem Masstab eine Teilansicht der Oeffnungs- und Schliessvorrichtung in Schliesstellung, wobei ein linker Seitenteil, weil er ausführungsmässig dem rechten Seitenteil entspricht, nicht dargestellt ist.
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Oeffnungs- und Schliessvorrichtung nach F,ig. 2, bei welcher auch die in der Fig. 2 der Uebersicht halber nicht gezeichneten, elektrischen Schaltelemente ersichtlich sind,
Fig. 4.in gleicher Darstellungsart wie Fig. 3 die Oeffnungs- und Schliessvorrichtung in der Stellung bei halbgeöffnetem Türflügel,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Seitenteils der Oeffnungs- und Schliessvorrichtung in der Stellung bei leicht geöffnetem Türflügel, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf den^ Seitenteil gemäss Fig. 5.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Pendeltüre sind zwei Türflügel 1 und 2 mit Scharnieren 3 an den Vertikalseiten einer Türöffnung 4 schwenkbar gelagert. Zwisdien der Deckenseite dieser Türöffnung 4 und den Oberseiten der beiden Türflügel 1 und 2 ist ein Zwischenraum 5 ausgespart. In diesem Zwischenraum 5 ist in der Türmitte ein,ein Antriebsmotor 6 und ein Untersetzungsgetriebe 7 aufweisender Antriebsteil 8 und im seitlichen Bereich der Türöffnung
409836/0303
4 zwei Seitenteile 9 angeordnet. Der Antriebsteil 8 und die Seitenteile 9 sind in Fig. 1 nur schematisch dargestellt. " "·
Beim, in den Fig. 2 und 3 ersichtlichen, zum rechten Türflügel 2 gehörenden Seitenteil 9, ist" an der Deckenseite der Türöffnung 4 eine Grundplatte 10 befestigt. An einem mit dieser Grundplatte 10 fest verbundenen Lagerbolzen 11 ist eine aus einer Kettentrommel 12 und einer Kurvenscheibe 13 bestehende Dreheinheit drehbar gelagert. Ein mit dieser Einheit mittels Stiften 14 ebenfalls fest verbundener Schwenkhebel 15 greift anderends mit einem Schlitzloch 16 in einen auf der Oberseite des rechten Türflügels 2 sitzenden Mitnehmerbolzen 17.
Eine in zwei Führungen 18 längsverschiebbar gelagerte Stange 19 greift mit einer an ihrem Ende drehbar ge-.lagerten Rolle 20 in eine Vertiefung 21 der Kurvenscheibe 13. Eine zwischen einer Führung 18 und einem Querstiften 22 gespannte Druckfeder 23 drückt, an der Stange 19 angreifend, die Rolle 20 in die Vertiefung 21 und positioniert die Kurvenscheibe 13 in der in Fig. 3 ersichtlichen Schliessstellung. In dieser arretierten Stellung hält die Kurvenscheibe 13 über den mit ihr drehfest verbundenen Schwenkhebel 15 den Türflügel 2 in der mit einer strichpunktiertgezeichneten Linie 24 angedeuteten Schliessebene.
409836/0309
Eine die Kettentrommel 12 umschlingende Rollenkette 25 ist an der Kettentrommel 12 mit einer Schraube ■ 26 verankert, wobei Kettenstränge 27 und 28 an einer Lasche 29 einer Zugstange 30 angehängt sind. Der eine Kettenstrang 27 der Rollenkette 25 ist an einer Umlenkrolle 31 geführt. Die mit einer Einstellmuffe 32 in ihrer Länge verstellbare, zum Antriebsteil 8 führende Zugstange 30 hat einen Absatz 33, von welchem an die Zugstange 3O eine grössere Breite aufweist. Mit der Zugstange 30 ist eine Dreieckplatte 34 verbunden, indem die Zugstange 30 zwischen einer an Haltestiften 35 anschlagenden Blattfeder 36 und einer Mitnehmerrolle 37 gespannt ist. Die Mitnehmerrolle 37 und die Dreieckplatte 34 sind an einem Stehbolzen^ 38 drehbar gelage'rt, der am Ende eines Armes 39 eines Hebelkreuzes 40 sitzt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Hebelkreuz 40 mit einer Büchse 41 an einem, an einer Tragplatte 42 angebrachten Tragbolzen 43 schwenkbar gelagert. Die Tragplatte 42 ist ihrerseits an der Deckenseite der Türöffnung 4 befestigt. In der geraden Verlängerung des Armes 39 ist mit der Büchse 41 ein gleicher Arm 44 fest verbunden, der wiederum eine gleiche Dreieckplatte 34 trägt und mit gleichen Teilen mit einer zweiten, gegengleich angeordneten Zugstange in Kupplungsverbindung steht. Diese Zugstange 45 ist in Verbindung mit dem zum linken Türflügel 1 gehörigen Seitenteil 9. Ausser durch die beiden Armeil 39 und 44 ist
409836/0309 ..
— "7 -
das Hebelkreuz 40 durch einen zweiarmigen Hebel 46 gebildet, an welchem einerends eine Zugfeder 47 angreift und anderends ein Zwischenglied 48 angelenkt ist. Der in Fig. 1 dargestellte Antriebsmotor 6 und das zugehörige Untersetzungsgetriebe 7 sind in Fig. 3 mit M und G bezeichnet. Mit einer vom Untersetzungsgetriebe 7 ausge-. henden Abtriebswelle 49 hat ein Kurbeltrieb 50 drehfeste Verbindung. Dieser Kurbeltrieb 50 ist am Zwischenglied 48 angelenkt.
Mittels Bridenverbindung ist mit dem Kurbeltrieb
50 ein Taster 51 drehfest, jedoch dreheinstellbar verbunden. In der gezeichneten Stellung, d.h. in der Schliessstellung der beiden Türflügel 1 und 2, betätigt der Taster
51 einen als Oeffner arbeitenden Endschalter 52, in welchem in dieser Schaltstellung die Stromzufuhr zum Antriebsmotor 6 unterbrochen ist. Ein den Endschalter 52 tragender Schalthebel 53 hat Auflage auf den beiden Zugstangen und 45 und ist mit einem Langloch 54 an einem Bolzen geführt. Die Lage dieses Schalthebels 53 ist bestimmt einerseits durch Anschlag an auf den beiden Zugstangen 30 und 45 sitzenden Anschlagbolzen 56 und 57 und anderseits durch eine Feder 58.·
403836/0309
Die vorstehend beschriebene Oeffnungs- und Schliessvorrichtung hat die folgende Funktionsweise: Wenn die beiden Türflügel 1 und 2 in Schliesstellung sind, hat die Vorrichtung die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Funktionsstellung. Wird nun beispielsweise von einer die Türöffnung 4 passierenden Person auf den rechten Türflügel 2 eine Anstosskraft ausgeübt, so wird diese der Zuhaltekraft der Druckfeder 23 entgegenwirkende Anstosskraft eine Schwenkbewegung des Türflügels 2 einleiten. Diese Schwenkbewegung vollzieht auch der Schwenkhebel ,15, der in der Folge die mitverschwenkende Kurvenscheibe 13 aus der Arretierstellung an der Rolle 20 bringt. Sobald die Rolle 20 den höchsten Punkt der Vertiefung 21 überwunden hat, was nach einem kleinen Oeffnungswinkel des Türflügels 2 der Fall ist, erzeugt die Rolle 20, wie dies in Fig. 4 ersichtlich ist, unter Wirkung der Druckfeder 23 und auf dem absteigenden Bereich der Kurvenscheibe 13 sich abrollend, ein Drehmoment auf die Kurvenscheibe 13 und damit über den Schwenkhebel 15 auf den Türflügel 2. Dadurch wird der Türflügel 2 ohne Hilfe der passiernden Person ganz in Oeffnungssteilung gebracht.
Mit der Oeffnungsbewegung des Türflügels 2 ist auch die Kettentrommel 12 mitgedreht worden, so dass
8*3 6/0 30
mit dem auf der Kettentrommel 12 sich aufrollenden Kettenstrang 27 ein Zug auf die Zugstange 30 ausgeübt wird, der diese nach rechts in die pig. 4 dargestellte Lage verschieben lässt. Dabei ist gleichzeitig der andere Kettenstrang 28 feigegeben worden. Bei dieser Schiebebewegung der Zugstange 30 musste die Mitnehmerrolle 37 den Absatz 33, bzw. die Kraft der Blattfeder 36 überwinden. Diese Kraft addiert sich zu der bei der Oeffnungsbewegung zwischen Kurvenscheibe 13 und Rolle 20 zu überwindenden Auslösekraft. Die von der Person am Türflügel 2 aufzubringende Anstosskraft muss also grosser als die Summe der beiden erwähnten Kräfte sein.
Beim Verschieben der Zugstange 30 lässt der Anschlagbolzen 56 den Schalthebel 53 unter Wirkung der Feder 58 nach rechts aus dem Aktionsbereich des Tasters 51 verschwenken, womit der Stromkreis zum Antriebsmotor 6 geschlossen wird. Mit dem nun laufenden Antriebsmotor 6 macht der Kurbeltrieb 50 eine Drehung im Uhrzeigersinn. Während einer ersten Halbumdrehung des Kurbeltriebes 50 vollzieht das Hebelkreuz 40 entgegen -e· Kraft der Zugfeder 47 eine entgegen Uhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung, wodurch die Dreieckplatte 34 nach rechts verschoben wird bis die Mitnehmerrolle 37 am Absatz 33 wieder im Anschlag ist. In dieser Schiebebewegung der
409836/0309
- IO -
Dreieckplatte 34 an der Zugstange 30 hat diese gegenüber der Zugstange 30 keine Kraftschlüssigkeit, wodurch' die vorerst noch ruhende Zugstange 30 an der Kettentrommel 12 keine Drehbewegung einleitet und folglich der Schwenkhebel 15, bzw. der Türflügel 2 vorerst in der Offenstellung verbleibt. Demgemäss entspricht also die Zeit, während der Kurbelt rieb. 50 die erste Halbumdrehung macht, der Offenhaltezeit des Türflügels 2.
In der anschliessenden, zweiten Halbumdrehung des Kurbeltriebes 50 kehrt das Hebelkreuz 40 in eine > Drehbewegung im Uhrzeigersinn. Die vorher bei der" ersten Halbumdrehung des Kurbeltriebes 50 über die Dreieckplatte 34 mit dem Hebelkreuz 40 in kraftschlüssige Verbindung gebrachte Zugstange 30 wird dadurch nach links in die Ausgangslage zurückgezogen. Vom Kettenstrang 27 ist in der Folge über die Kettentrommel 12 auch die Kurvenscheibe 13 in die Ausgangslage, d.h. mit ihrer Vertiefung 21 in Raststellung an der Rolle 2O gebracht worden. Bei diesem Schliessvorgang wird während des Zurückdrehens des Hebelkreuzes 4O die Motorkraft unterstützt durch die bei der ersten Halbumdrehung des Kurbeltriebes 50 gespeicherte Federkraft der Zugfeder 47. In -der nun wieder eingenommenen Äusgangslage hat der Anschlagbolzen 56 der Zugstange 3O die in Fig. 3 ersichtliche Position, in welcher der Schalthebel 53 am End-
409836/0309 ._
schalter 52 in Kontakts te llung gebracht worden ist. Dementsprechend ist nach einer Volldrehung des Kurbeltriebes 5O, d.h. bei vollendetem Schliessvorgang, der Antriebsmotor 6 ausgeschaltet.
Tritt der Fall ein, dass beim Schliessvorgang eine Person oder ein Gegenstand noch in der Türöffnung 4 sich befindet, und demzufolge die Schliessbewegung des Türflügels 2 verhindert ist, so wird die Mitnehmerrolle 37 unter Ueberwindung der Kraft der Blattfeder 36 an der blockierten Zugstange 30 über den Absatz 33 hinwegrasten und die Zugstange 30 zum Wiederöffnen freigeben. In diesem Fall wird nach, Beendigung einer Umdrehung des Kurbeltriebes 50 der Taster 51 nicht in Kontaktstellung am wegverschwenkten Endschalter 52 kommen, so dass bei nicht abgeschaltetem Antriebsmotor 6 der Kurbeltrieb 50 eine weitere Umdrehung vollführt, die den Schliessvorgang ein zweites Mal einleitet.
In gleicher, anhand der Fig. 2 bis 4 erläuterten Funktion vollzieht sich auch der Geffnungs- und Schliessvorgang, wenn der Türflügeln bezüglich der Fig. 4 in Gegenrichtung geöffnet wird. Der einzige Unterschied besteht dabei nur darin, dass in diesem Fall die Betätigung auf die Zugstange 30 vom unteren Kettenstrang 28 ausgelöst wird, wobei der Anschlagbolzen 56
409836/0.309
- L2 -
über den Schalthebel 53 den Endschalter 52 aus der Anschlagstellung am Taster 51 bringt.
Die beschriebenen Vorgänge können, was auch die Regel ist, an beiden Türflügeln 1 und 2 gleichzeitig ablaufen. Die von den beiden Seitenteilen 9 ausgehenden, gegengleichen Schaltbewegungender Zugstangen 30 und 45, wirken dabei über ihre Anschlagbolzen 56 und 57 im gleichen Schwenksinne auf den Schalthebel 53.
Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit der Seitenteile 9 zeigen die Fig. 5 und 6, wobei vorausgesetzt wird, dass der Antriebsteil 8 wiederum die gleiche Ausbildung wie im ersten Ausführungsbeispiel aufweist.
An der Zugstange 30 ist eine Gliederkette 59 angehängt, die an einem Kettenrad 60 verankert ist. Das Kettenrad 60 ist ein fester Teil eines Zahnrades 61, das mit einem zweiten Zahnrad 62 kämmt. Beide Zahnräder 61 und 62 sind symmetrisch zur Schliessebene angeordnet und an auf einer Basisplatte 63 sitzenden Lagerbolzen 64 und 65 drehbar gelagert. Beim zweiten Zahnrad 62 ist an einem seitlichen Bund 66 eine Aussparung 67 angebracht. Ein bei 68 auf der Basisplatte 63 angelenkter Hebel 69 drückt unter Wirkung einer Feder 70 mit einer Einrastrolle 71 auf den Bund 66 und
409836/0309
rastet in Schliessstellung des Türflügels 2 in die Aussparung 67. An, die beiden Zahnräder 61 und 62 überragenden Zwischenstücken 72 sind mittels Bolzen 73 Rollen 74 gelagert. In der zwangsläufigen Bewegung der beiden Zahnräder 61 und 62 sind die Rollen 74 immer in symmetrischer Lage zur Schliessebene 24. Ein längs zum Türflügel 2 verlaufendes Mitnehmerstück 75 ist an einem auf dem Türflügel 2 verankerten Vertikalbolzen 76 befestigt. In jeder Stellung des Türflügels 2 ist das Mitnehmerstück 75 in Anschlag-Stellung an einer der beiden Roilen 74. Am Vertikalbolzen 76 ist eine durch eine Platte 77 in Vertikalrichtung abgesetzte Schubstange 78 angelenkt, die durch eine zwischen der Platte 77 und einem Anschlag 79 gespannte Druckfeder 80 ' belastet ist."· Die Schubstange 78 hat in einer Bohrung 81 des Anschlages 79 so viel Spiel, dass sie sich in einem bestimmten Schwenkbereich frei bewegen kann.
Mit einer am Türflügel 2 wirkenden Anstosskraft wird die Einrastrolle 71 gegen die Kraft der Feder 70 aus der Einraststellung der Aussparung 67 gebracht," indem über das Mitnehmerstück 75 und die Rolle 74 das Zahnrad 62 in Drehung versetzt worden ist. Nach Zurücklegung eines- bestimmten Drehweges des Zahnrades 62 wirkt die am Vertikalbolzen 76 angelenkte Schubstange 78 mit einem Drehmoment auf die Zahnräder 61 und 62, welches diese weiterdrehen lässt. Mit dieser Dreh-
409836/0 3 09
bewegung wird die Gliederkette 59 am Kettenrad 6O aufgerollt. Der damit auf die Zugstange 30 ausgeübte Zug bewirkt den im ersten Äusführungsbeispiel beschriebenen Steuerungsablauf im Antriebsteil 8.
Nach vollzogener Oeffnungsbewegung des Türflügels 2 und nach Ablauf der Offenhaltezeit, wird die zurücklaufende Zugstange 30 über die Gliederkette 59 die beiden Zahnräder 61 und 62 wieder in Schliesstellung zurückdrehen, in welcher die Einrastrolle 71 in die Aussparung 67 rastet und wobei die beiden Rollen 74 das Mitnehrnerstück 75, bzw. den Türflügel'2 gegenseitig festhalten. Bei diesem SchiiessVorgang ist auch die Druckfeder 80 der Schubstange 78 wieder gespannt worden. Der gleiche Bewegungsablauf vollzieht sich, v/enn der Türflügel 2 in der Gegenrichtung geöffnet werden soll. Dabei wird die Oeffnungsbewegung durch Anstossen des Mitnehmerstückes 75 an der Rolle 74 des Zahnrades 61 ausgelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind die folgenden: Die Pendeltüre ist in Schliesstellung arretiert und somit windstossgesichert. Zum Oeffnen der Pendeltüre bedarf es nur einer diese aus der Arretierstellung lösenden Anstosskraft, die in einem nur sehr geringen OeffnungswinJiel ausgeübt werden muss. Bei der. Betätigung durch eine Person ist somit nur kurzzeitig eine Kraftanstrengung aufzubringen und bei Betätigung durch ein Fahr-
409836/0309
— -15 —
zeug werden Beschädigungen an .den Türflügeln vermieden. Kostenaufwendige, die Oeffnungsbewegung auslösende Organe, wie Photozellen und Kontaktschwellen können eingespart werden. Äusser einem Elektromotor und dessen
SchalterOrganen, besteht die Vorrichtung nur aus mechanischen Teilen, dadurch ist diese gegenüber bekannten
Vorrichtungen bei angetriebenen Pendeltüren störungsunanfälliger. Ferner ist durch den elektromotorischen Antrieb der Anwendungsbereich der Vorrichtung· sehr weitreichend.
409836/0.309

Claims (7)

24Ό5785 Patentansprüche
1) Vorrichtung zum mechanischen Oeffnen und Schliessen einer Pendeltüre mit mindestens einem Türflügel, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (1, 2) mit einem antreibbaren SchwenkmechanismasdO bis 17, 21, 25 bis 28 oder 59 bis 67, 72" bis 81) verbunden und durch ein Federorgan (18 bis 20, 22, 23 oder 68 bis 71) in Schließstellung arretierbar und unter Wirkung einer auf den Türflügel ausgeübten Anstosskraft aus dieser Arretierstellung lösbar und in eine Oeffnungsbewegung versetzbar ist, wobei durch die Oeffnungsbewegung des Schwenkmechanismus über ein Uebertragungsglied (30, 45) Schaltelemente (51 bis 55) eines Getriebemotors (6, 7) betätigt werden und der Getriebemotor mittels einem mit ihm drehfest verbundenen Kurbeltrieb (50) auf ein drehbares Hebelsystem (40) derart wirksam wird, dass bei einer Umdrehung des Kurbeltriebes nach einem ersten Drehbereich das Hebelsystem am Uebertragungsglied in kraftschlüssige Verbindung gebracht wird und während eines zweiten Drehbereichs über das Uebertragungsglied der Schwenkmechanismus mit dem Türflügel in Arretierstellung am Federorgan zurückgeschwenkt und mit dieser Rückschwenkbewegung gleichzeitig das Federorgan gespannt wird.
409836/0309
24Ό5785
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiarmiger Hebel (46) und zwei Arme (39, 44) ein festes Hebelkreuz (40) bilden, wobei am zweiarmigen Hebel einerends über ein Zwischenglied (48) der Kurbeltrieb angelenkt ist und anderends eine Zugfeder (47) angreift.
3) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arme des Hebelkreuzes über Kupplungsglieder (34 bis 38) mit je einer Zugstange (30, 45) derart verbunden sind, dass nach einer ersten Halbumdrehung des Kurbeltriebes die Arme an einem Absatz (33) der Zugstangen in Antriebsverbindung gelangen, sodass in der zweiten Halbumdrehung des Kurbeltriebes die Arme auf die Zugstangen schubwirksam sind.
4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Kurbeltrieb ein Taster (51) drehfest verbunden ist, mit welchem ein als Oeffner arbeitender Endschalter (52) betätigbar ist, dessen Stellung durch die Zugstangen beeinflusst ist.
409836/0 30 9
5) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Oeffnungs- und Schliessbewegung des Türflügels über einen Schwenkhebel (15) eine durch eine Kettentrommel (12) und eine Kurvenscheibe (13) gebildete Einheit gedreht wird, wobei zwei Kettenstränge (27, 28) einer die Kettentrommel umschlingenden Rollenkette (25) in Antriebsverbindung mit einer der Zugstangen stehen. (Fig. 2 bis 4).
6) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei aus der arretierten Schliesstellung gelöstem Türflügel das Federorgan mit einem den Türflügel in Oeffnungsstellung bringenden Drehmoment auf den Schwerikmechanismus wirksam ist.
7) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstangen über je eine Gliederkette (59) mit je einem Zahnrad (61) in Antriebsverbindung stehen und ein mit diesem Zahnrad (61) kämmendes, zweites Zahnrad (62) mit einem federbelasteten Hebel (69) arretierbar ist, wobei mit einem an Rollen (74) angreifenden Mitnehmerstück (75) die Zahnräder (61, 62) in Drehung versetzbar sind und eine federbelastete Schubstange (78) diese Drehung unterstützt, (Fig. 5 und 6).
409836/0309
DE2405785A 1973-02-26 1974-02-07 Vorrichtung zum Betätigen einer Pendeltür Expired DE2405785C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286373A CH561837A5 (de) 1973-02-26 1973-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405785A1 true DE2405785A1 (de) 1974-09-05
DE2405785B2 DE2405785B2 (de) 1979-08-30
DE2405785C3 DE2405785C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=4243277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405785A Expired DE2405785C3 (de) 1973-02-26 1974-02-07 Vorrichtung zum Betätigen einer Pendeltür

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH561837A5 (de)
DE (1) DE2405785C3 (de)
FR (1) FR2219294B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527843A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-13 Magnetic Elektromotoren Gmbh Pendeltuerenantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426201A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Geze Gmbh & Co Antrieb für einen Drehflügel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527843A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-13 Magnetic Elektromotoren Gmbh Pendeltuerenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219294B3 (de) 1976-07-23
CH561837A5 (de) 1975-05-15
FR2219294A1 (de) 1974-09-20
DE2405785B2 (de) 1979-08-30
DE2405785C3 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285857B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Schaltschranktür
DE102006028875B3 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE2835879A1 (de) Antriebsverbindung zwischen einem wahlweise betaetigbaren handgriff und einem motorantrieb einerseits und einer federspannwelle andererseits im betaetigungsmechanismus eines selbstschalters
DE2405785A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen oeffnen und schliessen einer pendeltuere
DE1584175B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel
DE102005040659B4 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel
DE2037247C3 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE2830360A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer rolladen, jalousien, markisen o.dgl.
DE19605744A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolge und/oder Öffnungsfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
DE19532262A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE3535506A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der kraft einer tuerschliessvorrichtung
DE1016158B (de) Einrichtung zum automatischen OEffnen und Schliessen der Fluegel von Tueren od. dgl. mit einem elektromotorischen Laufrollenantrieb
EP0177684A2 (de) Drehkreuz für Personenschleusen
DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE19617740C1 (de) Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Markisen, Markisoletten u. dgl.
DE1584175C3 (de) Antriebsvorrichtung für verriegelbare Türflügel
DE912184C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren
DE2317541C2 (de) Tür-Betätigungsvorrichtung für einen Aufzug
DE970069C (de) Scheibenwischerantrieb
DE889879C (de) Von der Stellung einer Schusswaechternadel abhaengige Vorrichtung zur Abstellung eines Webstuhles
DE19650590A1 (de) Antrieb für einen Schalter
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
DE470636C (de) Buegelpresse
DE636344C (de) Selbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee