DE2405395A1 - Verfahren zur herstellung von neuen azinen und ihren tautomeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen azinen und ihren tautomeren

Info

Publication number
DE2405395A1
DE2405395A1 DE19742405395 DE2405395A DE2405395A1 DE 2405395 A1 DE2405395 A1 DE 2405395A1 DE 19742405395 DE19742405395 DE 19742405395 DE 2405395 A DE2405395 A DE 2405395A DE 2405395 A1 DE2405395 A1 DE 2405395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
given
methyl
meaning
methylallyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405395
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405395C2 (de
Inventor
Alex Dr Meisels
Angelo Dr Storni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH201673A external-priority patent/CH579063A5/de
Priority claimed from CH1596173A external-priority patent/CH605810A5/de
Priority claimed from CH1596073A external-priority patent/CH605932A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2405395A1 publication Critical patent/DE2405395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405395C2 publication Critical patent/DE2405395C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/86Oxygen and sulfur atoms, e.g. thiohydantoin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG, CH-4002 Baso!
Case 4-8646/+ Deutschland
Verfahren zur Herstellung von neuen Azinen und ihren
Tautomeren
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von neuen Azinen und ihren Tautomeren mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, diese Verbindungen als neue Stoffe und sie enthaltende therapeutische Präparate.
Die erfindungsgemässen neuen Azine und ihre Tautomeren entsprechen der allgemeinen Formel I,
R1-N
in welcher
(D
N-R,
409833/1049
eines der Symbole R. und R_ Allyl, 1-Methylallyl, 2-Methylallyl oder 2-Propinyl und das andere ebenfalls eine dieser Gruppen oder Methyl,
Ro und R, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, und
X Wasserstoff oder Hydroxyl bedeutet und
in der rechten FormelhMlfte Bindungen entsprechend den punktierten oder entsprechend den gestrichelten Linien, und
in der linken Formelhälfte, falls X Wasserstoff bedeutet, Bindungen entsprechend den punktierten Linien oder, falls X Hydroxyl bedeutet, entsprechend den punktierten oder den Punkt-Strich-Linien vorliegen.
Gegenstand der Erfindung sind auch Verfahren zur Herstellung einer oder mehrerer tautomerer Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche Verfahren dadurch gekennzeichnet sind, dass man
a) auf ein Azin der allgemeinen Formel II,
CO
N-R,
in welcher
409833/1049
η Null oder 1 bedeutet
und R-, R2, R„ und R, die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, ein saures Medium einwirken lässt, oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel III,
R4-CO-CO-O-R5 (III)
in welcher
Rr Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet,
und R, die unter der Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einem Thiosemicarbazon der allgemeinen Formel IV,
CO
(IV)
R1-N
-N-
N-C
-N—R,
in welcher R, , R„ und R3 die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, oder mit der höchstens halbmolaren Menge eines 2,5-Dithiobiharnstoffs der allgemeinen Formel V,
Ro (V)
Il
R1-N — C
•N·
-N-H
409833/ 1049
in welcher R1 und R9 die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt, gewünschtenfalls aus dem gemMss a) oder b) erhaltenen unmittelbaren Reaktionsprodukt eine oder mehrere tautomere Verbindungen der allgemeinen Formel I, insbesondere eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia
CO
HO
R7
co
(Ia)
- N-
-N - R,
und/oder je nach der Bedeutung von X entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel Ib
(Ib)
N-R,
oder eine Verbindung der allgemeinen Formel Ic
(Ic)
N-R,
409833/1049
oder eine Verbindung der allgemeinen Formel Id,
OH
(Id)
N-R,
in welchen Formeln R-, R?s R„, R, unds soweit vorhanden, X die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, abtrennt und
c) gewünschtenfalls eine einzelne unter die allgemeine Formel I fallende und nicht bereits der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel Ib oder Id entsprechende Verbindung oder ein Gemisch von unter die allgemeine Formel I fallenden tautomeren Verbindungen durch Erhitzen in An- oder Abwesenheit eines gegebenenfalls eine Säure enthaltenden Lösungsoder Verdünnungsmittels in eine Verbindung der allgemeinen Formel Ib oder Id oder in ein einen grösseren Anteil an dieser Verbindung enthaltendes Gemisch überführt»
Die Umlagerung von Verbindungen der allgemeinen Formel II in eine oder ein Gemisch mehrerer tautomerer Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt beispielsweise
409833/10.4 9
in einem sauren Medium, das aus einer wässrigen Mineralsäure, z.B. 1-n. bis 7-n., vorzugsweise 5-n. Salzsäure, und einem mit Wasser mischbaren oder in Wasser gut löslichen organischen Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylsulfoxid, besteht. Die Reaktionstemperatür liegt zwischen ca. 10 und 60 C, vorzugsweise erfolgt die Umlagerung bei Raumtemperatur. Die Reaktionsdauer beträgt in Abhängigkeit von der Temperatur ca. 2 bis 72, vorzugsweise ca, 5 bis 48 Stunden.
In den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel III für das Verfahren b) enthält das niedere Alkyl R5 vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und ist z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Tert.butyl. Die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel III, z.B. von Glyoxylsäure, deren Tert.butylester, Brenztraubensäure oder deren Tert.butylester, mit Thiosemicarbazonen der allgemeinen Formel IV wie auch mit 2,5-Dithiobiharnstoffen der allgemeinen Formel V wird vorzugsweise bei
Temperaturen zwischen ca. 60 und 140 C und üblicherweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, in einem Halogenkohlenwasserstoff, wie Chloroform, in einem cyclischen Aether, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder in einem
409833/1049
niederen Alkenol5 wie Methanol,, Aethanol oder Tert.butanol, durchgeführte Die Umsetzungen werden vor allem bei Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, oder gegebenenfalls auch oberhalb dieser im geschlossenen Gefäss, durchgeführt. Die Glyoxylsäure und ihre Ester können auch in Form ihrer Hydrate eingesetzt werden. Besonders in solchen Fällen kann, wenn erwünscht, die Umsetzung durch die Verwendung eines Wasserabscheiders beschleunigt werden.
Die Trennung von verschiedenen tautomeren Verbindungen der allgemeinen Formel I kann beispielsweise durch Chromatographie, z.B. an Silicagel, durchgeführt werden, doch lassen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel Ia infolge ihrer guten Kristallisierbarkeit meist auch durch fraktionierte Kristallisation aus den sie enthaltenden Reaktionsgemischen abtrennen.
Die Azine der allgemeinen Formel II sind ihrerseits neue Verbindungen. Ihre Herstellung kann beispielsweise durch Mono- oder Dioxidation von entsprechenden Azinen mit nicht-oxidierten Schwefelatomen, die der allgemeinen Formel VI '
409833/1049
CO
H R,
co
-N-
-Cr
-N=
-N-R,
entsprechen, in welcher R^, R_, R„ und R, die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, erfolgen. Von den Azinen der allgemeinen Formel VI sind einige in den schweizerischen Patentschriften Nr. 458 358, Nr. 458 359, Nr. 458 360, Nr. 459 216 und Nr. 511 878, in der französischen Patentschrift Nr. 1 498 000, in den englischen Patentschriften Nr. 1 122 604 und Nr. 1 325 061 und in der amerikanischen Patentschrift Nr. 3,699,116 beschrieben. Weitere Verbindungen sind analog zu den bekannten herstellbar .
Die Mono- und Dioxidationen der aus den vorgenannten Patentschriften bekannten sowie von analogen neuen Azinen der allgemeinen Formel VI zu Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II erfolgen vorzugsweise mittels der ungefähr äquimolaren bzw. der ungefähr doppeltmolaren
409833/ 1049
Menge einer Peroxysäure, wie z.B. Peroxybenzoesäure und vor allem m-Chlor-peroxybenzoesäure oder Monoperoxyphthalsäure, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, insbesondere in Methylenchlorid oder in Chloroform, bei Temperaturen zwischen ca. -20 und 50 C bzw. der Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels, falls diese tiefer liegt, vorzugsxveise unter Einhaltung von Reaktionszeiten von ca. einer bis 24 Stunden.
Von den als Ausgangsstoffe für das Verfahren b) benötigten Thiosemicarbazonen der allgemeinen Formel IV sind einige als Ausgangsstoffe für entsprechende Azine der allgemeinen Formel VI in den unter dieser Formel angegebenen Patentschriften beschrieben, wobei besonders auf die schweizerische Patentschrift Nr. 511 878, die englische Patentschrift Nr. 1 325 061 sowie die amerikanische Patentschrift Nr. 3,699,116 hin-
409833/1049
gewiesen sei. Die Herstellung eines unter die allgemeine Formel IV fallenden Thiosemicarbazone ist auch in der schweizerischen Patentschrift Nr. 511 877 und der englischen Patentschrift Nr. 1 301 555 beschrieben, und weitere unter die Formel IV fallende Thiosemicarbazone sind ganz analog zu den bekannten Vertretern herstellbar.
Von den als weitere Ausgangsstoffe für das Verfahren b) benötigten 2,5-Dithio-biharnstoffen der allgemeinen Formel V sind einige in der schweizerischen Patentschrift Nr. 459 216, in der französischen Patentschrift Nr. 1 498 008, in der britischen Patentschrift Nr. 1 122 604 sowie in der amerikanischen Patentschrift Nr. 3,699,116 beschrieben und weitere analog zu den bekannten Verbindungen herstellbar.
Die Isomerisierung von Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sowie von weiteren tautomeren Verbindungen der allgemeinen Formel I oder von Gemischen solcher Verbindungen in Verbindungen der allgemeinen Formel Ib bzw. Id oder in einen grösseren Anteil an diesen
09833/1049
Verbindungen enthaltende Gemische erfolgt beispielsweise durch Kochen der betreffenden Verbindungen bzw. Gemische in einem polaren Lösungsmittel, z.B. in Dimethylsulfoxid, oder in einem niederen Alkanol, wie z.B. Methanol, Aethanol, Isopropanol oder Butanol, gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure, z.B. einer wässrigen Mineralsäure, wie massig verdünnter Salzsäure, oder auch durch Erhitzen in einem unpolaren Lösungsmittel auf höhere Temperaturen.
Als Zwischenstufen der Isomerisierung sind bei beliebiger Bedeutung von X monocyclische Tautomere der nachstehenden allgemeinen Formel VIIa, und bei Vorliegen von Hydroxyl als X auch nicht-cyclische bzw. monocyclische Tautomere der nachstehenden allgemeinen Formeln VIIb und VIIc anzunehmen
CO
Ro
OC
CO
- N-
■N-
(VIIa)
N-R,
R/
CO
CO
OC
CO
- N-
N-
■ (VIIb)
N-R,
409833/1049
co
ϊ3
-co
- N-
-N-
(VIIc)
N-R,
In diesen Formeln haben R., R2, R3, R/ und, soweit vorhanden, X die unter der Formel I angegebene Bedeutung.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch solche Modifikationen der unter a), b) und c) genannten Verfahren und ihrer Vorstufen, bei denen man ein Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht oder bei denen man von einer auf irgendeiner Stufe als Zwischenprodukt vorkommenden Verbindung ausgeht und die fehlenden Schritte durchführt, oder einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet oder gegebenenfalls in Form eines Salzes verwendet .
409833/1049
Die neuen Azine und ihre Tautomeren entsprechend der allgemeinen Formel I besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Insbesondere hemmen sie das Wachstum von Tumoren, wie im Tierversuch bei oraler, subcutaner und intramuskulärer Applikation z.B. am Walker-Carcinom der Ratte und am durch Dimethylbenzanthracen induzierten Mammacarcinom der Ratte festgestellt werden kann. Zugleich ist die Toxizität der Verbindungen der allgemeinen Formel I im Vergleich zu ihrer tumorhemmenden Wirksamkeit gering, so dass die Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Behandlung neoplastischer Krankheiten bei Warmblütern Verwendung finden können.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen X Hydroxyl oder vorzugsweise Wasserstoff bedeutet, eines der Symbole R, und R„ die Allyl- oder 2-Methylallylgruppe und das andere ebenfalls eine dieser beiden Gruppen oder vorzugsweise eine Methylgruppe bedeutet, wahrend R„ und R, die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben. Unter den verschiedenen, von der allgemeinen Formel I umfassten tautomeren Verbindungsgruppen sind diejenigen der engeren allgemeinen Formeln Ia und Ib bzw. Id infolge ihrer guten Isolierbarkeit von besonderem Interesse. Verbindungen der allgemeinen Formel I,
409833/1049
in denen R3 und R, zugleich entweder Wasserstoff oder Methylgruppen bedeuten und X Wasserstoff oder vorzugsweise Hydroxyl ist, während R, und R9 die unter der allgemeinen Formel I angegebene oder vorzugsweise die vorstehend angegebene engere Bedeutung haben, zeichnen sich besonders durch einfache Herstellbarkeit aus. Von besonderer Bedeutung sind jedoch diejenigen tautomeren Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welchen eines der Symbole R-, und R„, vorzugsweise R-, , die 2-Methylallylgruppe und das andere, vorzugsweise R9, die Methylgruppe bedeutet, und der in 3-Stellung durch eine 2-Methylallylgruppe substituierte Ring in 5-Stellung als R bzw. R, eine Methylgruppe enthält, während der andere Ring in 5-Stellung als R/ bzw. Ro Wasserstoff aufweist und X die Hydroxylgruppe oder vorzugsweise Wasserstoff bedeutet, wie das 2,2'-Azin des 3-(2-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion und des 3-Methyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion, und das l-[[3-(2-Methylallyl)-4-oxo-5-methyl-2-thiazolidinyliden] amino] ^-methyl-S-hydroxy^-thiohydantoin, sowie die weiteren in den Beispielen genannten Verbindungen, wie das 2,2'-Azin des 3-Methyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion und des 3-(2-Methylallyl)-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion und das 3-Allyl-3'-methyl-5,5'-dihydroxy-2,2'-dithio-1,1'-bihydantoin.
409833/1049
Die zur Behandlung von Neoplasien geeigneten täglichen Dosen von Azinen und ihren Tautomeren entsprechend der allgemeinen Formel I liegen für Säugetiere zwischen 1 mg und 150 mg pro kg Körpergewicht und innerhalb dieses Bereiches bei parenteraler, insbesondere intramuskulärer oder subcutaner Applikation im allgemeinen niedriger als bei oraler Applikation. Die Azine und ihre Tautomeren entsprechend der allgemeinen Formel I werden oral oder rektal vorzugsweise in Doseneinheitsformen, wie Tabletten, Dragees oder Kapseln bzw. Suppositorien,und parenteral als Injektionslösungen, Emulsionen oder Suspensionen angewendet.
Doseneinheitsformen für die orale Anwendung enthalten als Wirkstoffe vorzugsweise zwischen 20% und 90% eines Azins oder eines seiner Tautomeren entsprechend der allgemeinen Formel I. Zur Herstellung der Doseneinheitsformen vermischt man den Wirkstoff z.B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, und presst die Mischung zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.B. noch arabischen Gummi, Talk
409833/1049
und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Ueberzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z.B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.
Anstelle von Doseneinheitsformen kann man auch die Azine und ihre Tautomeren entsprechend der allgemeinen Formel I als solche in geeigneter Kristall- bzw. Partikelgrösse, z.B. gemischt mit Nahrungsmitteln, insbesondere in Form von Milch-shakes, oral verabreichen.
Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z.B. Suppositorien, welche aus einer Kombination eines Azins oder eines seiner Tautomeren entsprechend der allgemeinen Formel I mit einer Neutralfettgrundlage bestehen, oder auch Gelatine-Rektalkapseln, welche eine Kombination des Wirkstoffes mit Polyäthylenglykolen enthalten, in Betracht .
Als parenterale Applikationsformen kommen Ampullen mit wässrigen, mittels geeigneter Lösungsvermittler und/oder Emulgatoren hergestellten Dispersionen von Azinen oder ihren Tautomeren entsprechend der allgemeinen Formel I in Betracht.
409833/1049
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Azine der allgemeinen Formel II besitzen ähnliche wertvolle pharmakologische Eigenschaften wie die Verbindungen der allgemeinen Formel I. Insbesondere hemmen sie ebenfalls das Wachstum von Tumoren, wie im Tierversuch bei subcutaner, oraler und intramuskulärer Applikation z.B. am Walker-Carcinom der Ratte und am durch Dimethylbenzanthracen induzierten Mammacarcinom der Ratte festgestellt werden kann. Sie besitzen ebenfalls eine im Vergleich zu ihrer tumorhemmenden Wirksamkeit geringe Toxizität, so dass sie ebenfalls zur Behandlung neoplastischer Krankheiten bei Warmblütern Verwendung finden können.
Von besonderer Bedeutung sind Azine der allgemeinen Formel II, in denen eines der Symbole R^ und R„ die Allyl- oder 2-Methylallylgruppe und das andere ebenfalls eine dieser beiden Gruppen oder vorzugsweise eine Methylgruppe bedeutet, während R~, R/ und η die unter der Formel I bzw. II angegebene Bedeutung haben, und vor allem die Azine der allgemeinen Formel I, in welchen eines der Symbole R, und R-, vorzugsweise R, , die 2-Methylallylgruppe und das andere, vorzugsweise R9, die Methylgruppe bedeutet, und der in 3-Stellung durch eine 2-Methylallylgruppe substituierte Ring in 5-Stellung als R3 bzw. R, eine Methylgruppe enthält,
409833/1049
während der andere Ring in 5-Stellung als R, bzw. R~ Wasserstoff aufweist und η Null oder 1 ist, wie das 2,2'-Azin des 3-(2-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion und des 3-Methyl-2,4-thiazolidindion-l-oxid, und das 2,2'-Azin des 3-(2-(Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion-1-oxid und des 3-Methyl-2,4-thiazolidindion-l-oxid.
Die Dosierungen und Applikationsformen stimmen mit denjenigen für die Verbindungen der allgemeinen Formel I überein.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Azinen und ihren Tautomeren entsprechend der allgemeinen Formel I sowie von bisher nicht bekannten Ausgangsstoffen. Sie sollen den Umfang der Erfindung jedoch in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
409833/1049
Beispiel 1
1,3 g (5.0 mMol) 3-Methyl-2,4-thiazolidindion-2-[4-(2-methylallyl)-3-thiosemicarbazon] und 0,50. g (5.5 tnMol) Glyoxylsäure-hydrat werden in 20 ml Chloroform gelöst und unter Rühren 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das ausgefallene 2,2'-Azin des 3-Mechyl-2,4-thiazolidindion und des 3-(2-Methylallyl)-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion wird abfiltriert, nacheinander mit 10 ml Wasser, 5 ml Aethanol und 5 ml Aether gewaschen und 4 Stunden im Wasserstrahlvakuum bei 50 getrocknet. Die so erhaltene Substanz schmilzt bei 197-198°.
409833/1049
Beispiel 2
27,2 g (0,10 Mol) 3-(2-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion-2-(4-methyl-3-thiosemicarbazon und 10,1 g (0,11 Mol) Glyoxylsäurehydrat werden in 300 ml Benzol unter Rühren und Verwendung eines Wasserabscheiders 90 Minuten unter Rückfluss gekocht. Nach 15 Minuten haben sich bereits 3,5 ml Wasser abgeschieden. Anschliessend dekantiert man die heisse Reaktionslb'sung von einer geringen Menge einer gelben Schmiere ab und lässt sie langsam abkühlen. Das auskristallisierte 2,2'-Azin des 3-(2-MethylallyI)-5-methy1-2,4-thiazolidindion und des 3-Methyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion wird abgenutscht, mit 100 ml Aether nachgewaschen und 4 Stunden im Wasserstrahlvakuum bei 50 getrocknet, Smp. 147-148 . '
Das gesamte Filtrat wird zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende, schwach gelbliche, dickflüssige OeI (15 g) wird an 450 g Silicagel chromatographiert. Die ersten Aetherfraktionen eluieren 2,2'-Azin des 3-(2-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion und des 3-Methyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion, dann folgen einige Mischfraktionen und die spaten Aetherfraktionen eluieren
[3- (2-Methylallyl) ^-oxo-S-methyl^-thiazolidin-
yliden]-amino -3-methyl-5-hydroxy-2-thiohydantoin vom
lino I -3-1
Smp. 136-139°.
409833/1049
Beispiel 3
24,3 g (0,10 Mol) 3-Methyl-2,4-thiazolidindion-2-[4-(2-propinyl)-3-thiosemicarbazon und 9,1 g (0,10 Mol) Glyoxylsäure -hydra t werden in 500 ml Chloroform unter Rühren und Verwendung eines Wasserabscheiders 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird das auskristallisierte Produkt abgenutscht und mit 50 ml Chloroform nachgewaschen. Das Nutschgut wird einmal aus Methylenchlorid umkristallisiert, wobei man das reine 2,2'-Azin des 3-Methyl-2,4-thiazolidindion und des 3-(2-Propinyl)-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion erhält, Smp. 255° (Zersetz.).
409833/1049
Der Ausgangsstoff kann wie folgt hergestellt
werden:
a) 29,4 g (0,20 Mol) 3-Methyl-2,4-thiazolidindion-2-hydrazon und 20 g (0,206 Mol) 2-Propinyl-isothiocyanat werden in 500 ml Benzol gelöst und 2 Stunden auf 60° erhitzt. Nach dem Erkalten wird das auskristallisierte 3-Methyl-2,4-thiazolidindion-2-[4-(2-propinyl)-3-thiosemicarbazon] abfiltriert, Smp. 152°.
b) Das bei a) benötigte 2-Propinyl-isothiocyanat wird wie folgt hergestellt:
5,5 g (0,10 Mol) 2-Propinylamin werden in 35 ml
abs. Methylenchlorid gelöst und unter Rühren bei 10-15° tropfenweise mit 7,6g (0,10 Mol) Schwefelkohlenstoff versetzt. Anschliessend lässt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührt es 30 Minuten bei dieser Temperatur. Hierauf kühlt man es mittels eines Eiswasserbades auf 0-5 ab und versetzt es tropfenweise mit einer Lösung von 20,6 g (0,10 Mol) Ν,Ν-Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml abs. Methylenchlorid. Anschliessend lässt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und belässt es 2 Stunden bei dieser Temperatur. Dann versetzt man es mit 75 ml Pentan und nutscht anschliessend vom ausgefallenen l,3-Dicyclohexyl-2-thioharnstoff
409833/1049
ab. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum bei einer Badtemperatur von 20° eingedampft. Das zurückbleibende, rohe 2-Propinyl-isothiocyanat wird durch Destillation gereinigt, Kp. 43-48°/.12 Torr.
409833/1049
Beispiel 4
27,2 g (0,10 Mol) 3-(l-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion-2-(4-methyl-3-thioseraicarbazon)und 10,1 g (0,11 Mol) Glyoxylsä'ure-hydrat werden in 300 ml Benzol unter Rühren und Verwendung eines Wasserabscheiders 60 Minuten unter Rückfluss gekocht. Nach 15 Minuten haben sich bereits 3,5 ml Wasser abgeschieden. Anschliessend dekantiert man die heisse Reaktionslbsung von einer geringen Menge einer gelben Schmiere ab und lässt sie langsam abkühlen. Das auskristallisierte 2,2'-Azin des 3-(l-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion und des 3-Methyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion wird abgenutscht, mit 100 ml Aether nachgewaschen und aus Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert, Smp. 141-143°.
Das gesamte Filtrat wird zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Vom zurückbleibenden, schwach gelblichen, dickflüssigen OeI wird 1 g durch präparative Schicht-Chromatographie mit Hilfe von 10 PSC-Fertigplatten Kieselgel 60 F 254 (Merck), 20 χ 20 cm, Schichtdicke 2 mm und Aether als Fliessmittel aufgetrennt. Durch Elution der polarsten Zone (Rf ca. 0,3) mit 100 ml Chloroform, enthaltend 5% Methanol, erhält man das l-[[3-(l-Methylallyl)-4-oxo-5-methyl-2-thiazolidinyliden]-amino]-3- methyl-5-hydroxy-2-thiohydantoin.
409833/1049
Der Ausgangsstoff kann wie folgt hergestellt werden:
a) 145 g (1 Mol) 4-(l-Methylallyl)-3-thiosemicarbazid, hergestellt nach G. Pulvermacher und H. Hempel, Ber. 27, 625 (1894), werden in 1000 ml Chloroform gelöst und unter Rühren und Kühlen bei 25-30° mit 112 g (1,1 Mol) Acetanhydrid versetzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rühren und Rückfluss gekocht. Hierauf wird es in einem Eisbad auf 5° abgekühlt und mit 1000 ml Petroläther versetzt. Das ausgefallene l-Acetyl-4-(1-methylallyl)-3-thiosemicarbazid wird abgenutscht, mit Aether gewaschen und 20 Stunden im Wasserstrahlvakuum bei 70° getrocknet, Smp. 132-133°.
b) 74 g (0,40 Mol) l-Acetyl-4-(1-methylallyl)-3-thiosemicarbazid, 68 g (0,445 Mol) 2-Brompropionsäure und 33 g (0,40 Mol) wasserfreies Natriumacetat werden in 400 ml abs. Aethanol unter Rühren 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Anschliessend lässt man auf 20° abkühlen und filtriert von den ausgefallenen anorganischen Salzen ab. Das FiItrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Die zurückbleibende Schmiere wird in 250 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit 2-n. Natronlauge versetzt, bis der pH-Wert 8 beträgt. Das Gemisch wird gut geschüttelt, dann die Methylenchloridlösung abgetrennt und die wässrige Phase noch dreimal mit je 100 ml Methylen-
409833/1049
chlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridlösungen werden über 30 g wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dieses wird anschliessend abfiltriert und das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingedampft, wobei man das 3-(l-Methylallyl)· 5-methyl-2,4-thiazolidindion-2-(2-acetyl-hydrazon) erhält.
c) 65,5 g (0,27 Mol) 3-(l-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion-2-(2-acetyl-hydrazon) werden in 200 ml abs. Methanol gelöst und unter Rühren bei 35 mit 120 ml einer 0,67-n. ätherischen Salzsäurelösung versetzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden unter Rückfluss gekocht, wobei nach anderthalb Stunden ein ziemlich dicker Kristallbrei auszufallen beginnt. Dann wird das Gemisch mittels eines Eisbades auf 5° abgekühlt und 200 ml Petroläther (Kp. 40-60 ) zulaufen gelassen. Das ausgefallene 3-(l-Methylallyl)-5-methyl-2 ^-thiazolidindion^-hydrazon-hydrochlorid wird abgenutscht und mit 100 ml Aether nachgewaschen.
d) Zur Freisetzung der Base werden 52,4 g (0,222 Mol) 3-(l-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion-2-hydrazonhydrochlorid in 150 ml Wasser gelöst und die Lösung unter Eiskühlung und Rühren mit Kaliumcarbonat gesättigt. Das sich
409833/1049
abscheidende OeI wird in einem Gemisch von 100 ml Methylenchlorid und 100 ml Petroläther (Kp. 40-60 ) aufgenommen, von der wässrigen Phase abgetrennt und mit einer Lösung von 25 g Kaliumcarbonat in 75 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt und im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Man erhalt 3-(1-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion-2-hydrazon als farbloses OeI.
e) 14,1 g (0,071 Mol) 3-(1-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion-2-hydrazon und 5,5 g (0,075 Mol) Methylisothiocyanat werden in 200 ml Methanol gelöst und 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Anschliessend wird das Methanol im Wasserstrahlvakuum abgedampft. Der Rückstand wird zweimal aus Chloroform-Hexan umkristallisiert. Man erhält 3-(1-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion-2-(4-methyl-3- thiosemicarbazon), Smp. 114,5-115,5°.
409833/1049
Beispiel 5
2,04 g (10 mMol) l-Allyl-6-methyl-2,5-dithiobiharnstoff und 3,25g(25 rnMol) Glyoxylsäure-tert.butylester werden in 50 ml Benzol unter Rühren 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene 2,2'-Azin des 3-Methyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion und des 3-(2-Methylallyl)-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion abfiltriert und mit Benzol nachgewaschen. Nach Umkristallisation aus Isopropanol-Chloroform schmilzt die Substanz bei 200-203°.
409833/1049
Beispiel 6
■ 2,18 g (0,010) Mol) l-Methyl-6-(2-methylallyl)-2,5-dithiobiharnstoff und 2,03 g (0,022 Mol) Glyoxylsäurehydrat werden in 100 ml abs. Benzol unter Rühren 2 Stunden mit aufgesetztem Wasserabscheider unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene 2,2'-Azin des 3-Methyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion und des 3-(2-Methylallyl)-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion abfiltriert und mit Benzol nachgewaschen. Nach Umkristallisation aus Isopropanol-Chloroform schmilzt die Substanz bei 200 - 203°.
In analoger Weise werden erhalten:
ausgehend von 2,04 g (0,010 Mol) l-Allyl-6-methyl-2,5-dithiobiharnstoff das 2,2'-Azin des 3-Methyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion und des 3-Allyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion, Smp. 170 - 171°.
ausgehend von 2,58 g (0,010 Mol) l,6-Bis-(2-methylallyl)-2,5-dithiobiharnstoff das 2,2'-Azin des 3-(2-Methylallyl)-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion, Smp. 210-212°.
409833/1049
2405335
Beispiel 7
3,0 g (8,7 mMol) 2,2'-Azin des 3-Methyl-2,4-thiazolidindion-1-oxid und des 3-(2-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion-1-oxid werden in 50 ml Dimethylsulfoxid und 10 ml 5-n. Salzsäure 36 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf versetzt man das Reaktionsgemisch mit 100 ml Wasser und nutscht das ausgefallene Rohprodukt ab. Das Nutschgut wird mit Wasser neutralgewaschen und im Wasserstrahlvakuum über Diphosphorpentoxid getrocknet. Hierauf wird das Rohprodukt in 25 ml Methylenchlorid aufgeschlämmt und das unlösliche 2j2'-Azin des 3-Methyl-2,4-thiazolidindion-l-oxid und des 3-(2-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion-l-oxid abfiltriert. Das FiItrat wird im Vakuum eingeengt und hierauf durch Zugabe von Hexan das 2,2'-Azin des 3-Methyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion und des 3-(2-Methylallyl)-5-hydroxy-5-methyl-2,4-thiazolidindion auskristallisiert, Smp. 120 .
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: 23,4 g (0,075 Mol) 2,2'-Azin des 3-Methyl-2,4-thiazolidindion und des 3-(2-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion werden in 375 ml Aceton und 600 ml Methylenchlorid gelöst und unter Rühren bei 0-5° tropfenweise mit einer Lösung von 33,5 g (0,082 Mol) 87%-iger m-Chlor-peroxybenzoe-
409833/1049
säure in 75 ml Aceton versetzt. Das Zutropfen dauert 90 Minuten. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das ausgefallene 2,2'-Azin des 3-Methyl-2,4-thiazolidindion-l-oxid und des 3-(2-Methylallyl) -S-methyl^^-thiazolidindion-loxid abgenutscht, zweimal mit je 20 ml Methylenchlorid und dreimal mit je 50 ml Aether nachgewaschen; Smp. 210-211 (unter Zersetzung).
409833/1049
Beispiel 8
0,49 g (1,5 mMol) 2,2'-Azin des 3-Methyl-2,4-thiazolidindion und des 3-(2-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion-1-oxid werden in 10 ml Dimethylsulfoxid und 2 ml 5-n. Salzsäure 36 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Aufarbeiten des Reaktionsgemisches analog Beispiel 7 erhält man das 2,2'-Azin des 3-Methyl-2,4-thiazolidindion und des 3-(2-Methylallyl)-S-hydroxy-5-methyl-2,4-thiazolidindioh.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt:
a) 3,1 g (10 mMol) 2,2'-Azin des 3-Methyl-2,4-thiazolidindion und des 3-(2-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion werden in 20 ml Methylenchlorid gelöst und unter Rühren bei 0-5 tropfenweise mit einer Lösung von 2,18 g (11 mMol) 87%-iger m-Chlor-peroxybenzoesäure in 20 ml Methylenchlorid versetzt. Anschliessend rührt man 5 Stunden bei Raumtemperatur. Die Reaktionslösung wird dann zweimal mit je 20 ml 1-n. Natriumcarbonatlösung und einmal mit 20 ml Wasser ausgeschüttelt. Nach dem Eindampfen der Methylenchloridlösung verbleiben 3,3 g kristallines Rohprodukt. Dieses wird einmal aus 50 ml Methanol umkristallisiert. Das dabei erhaltene Produkt wird zur weiteren
409833/1049
Reinigung an 50 g Kieselgel (0,063-0,20 mesh) chromatographiert. Die ersten Methylenchlorid-Fraktionen eluieren 0,6 g unverändertes 2,2'-Azin des 3-Methyl-2,4-thiazolidindion und des 3-(2-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion. Die späten Methylenchlorid- und Methylenchlorid / VL Methanol-Fraktionen eluieren das 2,2'-Azin des 3-Methyl-2,4-thiazolidindion und des 3- (2-Methylallyl) ^-methyl^^ dion-1-oxid, das nach einmaliger Umkristallisation aus Methylenchlorid-Hexan bei 204-206 schmilzt.
409833/1049
Beispiel 9
3,16 g (0,010 Mol) 2,2'-Azin des 3-Methyl-5- -2,4-thiazolidindion und des 3-Allyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion werden in 500 ml Methanol gelöst und 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Anschliessend wird das Methanol im Wasserstrahlvakuum abgedampft. Das zurückbleibende 3-Allyl-3'-methyl-5,5'-dihydroxy-2,2'-dithio-1,1'-bihydantoin schmilzt bei 181 - 183°.
In analoger Weise erhält man
aus 3,30 g (0,010 Mol) 2,2'-Azin des 3-(2-Methylallyl)-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion und des 3-Methyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion das 3- (2-Methylallyl)-3 ' -methyl-5 ,5 ' -dihydroxy.-2,2'-dithio-1,1'-bihydantoin, und
aus 3,70 g (0,010 Mol) 2,2'-Azin des 3-(2-Methylallyl)-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion das 3,3'-Bis-(2-Methylallyl)-5,5r-dihydroxy-2,2'-dithio-1,I1-bihydantoin vom Smp. 202 204°.
409833/1049

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Azinen und ihren Tautomeren der allgemeinen Formel I,
(D
N -
K2
in welcher
eines der Symbole R1 und R„ Allyl, 1-MethyIaIIyI, 2-Methyl-
allyl oder 2-Propinyl und das andere ebenfalls eine dieser Gruppen oder Methyl,
Ro und R, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, und
X Wasserstoff oder Hydroxyl bedeutet und
in der rechten Formelhälfte Bindungen entsprechend den punktierten oder entsprechend den gestrichelten Linien, und
in der linken Formelhälfte, falls X Wasserstoff bedeutet, Bindungen entsprechend den punktierten Linien oder, falls X Hydroxyl bedeutet, entsprechend den punktierten oder den Punkt-Strich-Linien vorliegen,
dadurch gekennzeichnet, dass man
409833/1049
a) auf ein Azin der allgemeinen Formel II,
N-R,
in welcher
η Null oder 1 bedeutet
und R-, , R2, Ro und R, die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, ein saures Medium einwirken lässt, oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel III,
R4-CO-CO-O-R5
(III)
in welcher
Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet,
und R, die unter der Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einem Thiosemicarbazon der allgemeinen Formel IV,
CO
-N-
Il c
409833/1049
-N—R,
(IV)
in welcher R., R~ und R- die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, oder mit der höchstens halbmolaren Menge eines 2,5-Dithio-biharnstoffs der allgemeinen Formel V,
R.
N C N-—
N-H H
-N—R,
(V)
in welcher R, und R~ die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt, gewünschtenfalls aus dem gem'äss a) oder b) erhaltenen unmittelbaren Reaktionsprodukt eine oder mehrere tautomere Verbindungen der allgemeinen Formel I, insbesondere eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia
CO
HO R7
CO
- N-
1.
(Ia)
-N - R,
und/oder je nach der Bedeutung von X entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel Ib
N-R,
409833/1049
oder eine Verbindung der allgemeinen Formel Ic
(Ic)
N-R,
oder eine Verbindung der allgemeinen Formel Id,
CO-
N-R,
in welchen Formeln R1, R~, Ro, R^ und, soweit vorhanden, X die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, abtrennt und
c) gewünschtenfalls eine einzelne unter die allgemeine Formel I fallende und nicht bereits der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel Ib oder Id entsprechende Verbindung oder
409833/1049
ein Gemisch von unter die allgemeine Formel I fallenden tautomeren Verbindungen durch Erhitzen in An- oder Abwesenheit eines gegebenenfalls eine Säure enthaltenden Lösungs- oder Verdünnungmittels in eine Verbindung der allgemeinen Formel Ib oder Id oder in ein einen grosseren Anteil an dieser Verbindung enthaltendes Gemisch überführt.
2. Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von tautomeren Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I herstellt, in denen R,, R2, R^, R/ und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und aus dem Gemisch die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel Ia abtrennt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von tautomeren Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I herstellt, in denen X Wasserstoff bedeutet und R.. , R„, R„ und R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und aus dem Gemisch die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel Ib abtrennt .
409833/ 1 049
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von tautomeren Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I herstellt, in denen X Hydroxyl bedeutet und R, , R„, R« und R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und aus dem Gemisch die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel Id abtrennt .
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel I herstellt, in denen X Wasserstoff bedeutet und R, , R„, R„ und R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel I herstellt, in denen X Hydroxyl bedeutet und R-, R„, R^ und R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel I herstellt, in denen eines der Symbole R1 und R- Allyl oder 2-Methylallyl und das andere ebenfalls eine dieser Gruppen oder Methyl und X Wasserstoff bedeutet und R~ und R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
409833/ 1 049
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel I herstellt, in denen eines der Symbole R, und R„ Allyl oder 2-Methylallyl und das andere ebenfalls eine dieser Gruppen oder Methyl und X Hydroxyl bedeutet und R„ und R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel I herstellt, in denen eines der Symbole R. und R„ 2-Methylallyl und das andere Methyl bedeutet, der in 3-Stellung durch 2-Methylallyl substituierte Ring in 5-Stellung als R3 bzw. R, Methyl enthält und X Wasserstoff bedeutet.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel I herstellt, in denen R-, 2-Methylallyl, R2 und R3 Methyl und R, und X Wasserstoff bedeuten.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die in den Beispielen genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I herstellt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das 2,2'-Azin des 3-(2-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion und des 3-Methyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion herstellt.
409833/1049
13. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass man das l-[[3-(2-Methylallyl)-4-oxo-5-methyl-2-thiazolidinyliden]-amino]-3-methyl-5-hydroxy-2-thiohydantoin herstellt.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das 2,2'-Azin des 3-Methyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion und des 3-(2-Methylallyl)-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion herstellt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das 3-Allyl-3'-meth}?-!-5,5 r-dihydroxy-2,2'-dithio-Ι,Ι'-bihydantoin herstellt.
1.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff in der VerfahrensVariante a) ein Azin der allgemeinen Formel II verwendet, in welchem η Null bedeutet und R, , R2, R~ und R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff in der Verfahrensvariante a) ein Azin der allgemeinen Formel II verwendet, in welchem η 1 bedeutet und R,, R2 > R3 und R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
409833/1049
18. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff der allgemeinen Formel III in der Verfahrensvariante b) Glyoxylsäure oder deren Hydrat verwendet .
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff der allgemeinen Formel III in der Verfahrensvariante b) Brenztraubensäure verwendet.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff in der Verfahrensvariante b) ein Thiosemicarbazon der allgemeinen Formel IV, in welcher R1 , R„ und R„ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, verwendet.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff in der Verfahrensvariante b) einen 2,5-Dithiobiharnstoff der allgemeinen Formel V, in welcher R.J und R„ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, verwendet .
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia, in welcher X Wasserstoff bedeutet und R^, R~, R~ und R, die im Anspruch
409833/1049
angegebene Bedeutung haben, in die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel Ib überführt.
23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia, in welcher X Hydroxyl bedeutet und R-, R_, R3 und R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel Id überführt.
24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht oder von einer auf irgendeiner Stufe als Zwischenprodukt vorkommenden Verbindung ausgeht und die fehlenden Schritte durchführt oder einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet oder gegebenenfalls in Form eines Salzes verwendet.
25. Verfahren zur Herstellung von Azinen der allgemeinen Formel II,
N-R,
409833/ 1 049
in welcher
eines der Symbole R1 und R£ Allyl, 1-Methylallyl, 2-Methyl-
allyl oder 2-Propinyl und das andere ebenfalls eine
dieser Gruppen oder Methyl,
R, und R, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl,
und
η Null oder 1 bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, dass man ein Azin der allgemeinen Formel VI,
R-3 H
CO-
H R,
CO
- N-
-Ct=
-N-
=c
-N - R,
in welcher R-, , R„, R~ und R, die unter der Formel II angegebene Bedeutung haben, mono- oder dioxidiert.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man die in den Beispielen genannten Azine der allgemeinen Formel II herstellt.
409 8 3 3/1049
27. Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in welcher R,, R2, R3, R, und X die dort definierte Bedeutung haben.
28. Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel Ia, in welcher R, , R„, R„, R/ und X die dort definierte Bedeutung haben.
29. Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel Ib, in welcher R, , R35 R3 und R, die dort definierte Bedeutung haben'.
30. Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel Id, in welcher R,, R», R« und R, die dort definierte Bedeutung haben.
31. Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in welcher X Wasserstoff bedeutet und R,, R^3 Ro und R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
32. Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in welcher X Hydroxyl bedeutet und R-, , R„j R3 und R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
409833/ 1049
33. Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in welcher eines der Symbole R-, und R» Allyl oder 2-Methylallyl und das andere ebenfalls eine dieser Gruppen oder Methyl und X Wasserstoff bedeutet und R„ und R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
34. Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in welcher eines der Symbole R, und R_ Allyl oder 2-Methylallyl und das andere ebenfalls eine dieser Gruppen oder Methyl und X Hydroxyl bedeutet und R~ und R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
35.. Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in welcher eines der Symbole R, und R„ 2-Methylallyl und das andere Methyl bedeutet, der in 3-Stellung durch 2-Methylallyl substituierte Ring in 5-Stellung als R,
bzw. R, Methyl enthält und X Wasserstoff bedeutet.
36. Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in welcher R, 2-Methylallyl, R2 und R„ Methyl und R, und X Wasserstoff bedeuten.
37. Die in den Beispielen genannten Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I.
409833/1049
38. ' 2,2'-Azin des 3-(2-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion und des 3-Methyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion.
39. l-[ [3-(2-Methylallyl) ^-
dinyliden]-amino]-3-methyl-5-hydroxy-2-thiohydantoin.
40. 2,2'-Azin des 3-Methyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion und des 3-(2-Methylallyl)-5-hydroxy-2j4-thiazolidindion.
41. 3-Allyl-3'-methyl-5,5'-dihydroxy-2,2'-dithio-1,1'-bihydantoin.
42. Therapeutisches Präparat, bestehend aus einer Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in welcher R., , R35 R35 R, und X die dort definierte Bedeutung haben, und üblichen Verdünnungsmitteln und/oder Trägerstoffen.
43. Therapeutisches Präparat, bestehend aus einer Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel Ia, in welcher R-, R„, R-, R/ und X die dort definierte Bedeutung haben, und üblichen Verdünnungsmitteln und/oder Trägerstoffen.
44. Therapeutisches Präparat, bestehend aus einer Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel Ib,
409833/1049
in welcher R.. , R„, R„ und R, die dort definierte Bedeutung haben, und üblichen Verdünnungsmitteln und/oder Trägerstoffen.
45. Therapeutisches Präparat, bestehend aus einer Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel Id, in welcher R., R„, Ro und R, die dort definierte Bedeutung haben, und üblichen Verdünnungsmitteln und/oder Trägerstoffen.
46. Therapeutisches Präparat, bestehend aus einer Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in welcher eines der Symbole R. und R„ Allyl oder 2-Methylallyl und das andere ebenfalls eine dieser Gruppen oder Methyl und X Wasserstoff bedeutet und R~ und R, die im Anspruch 1 definierte Bedeutung haben, und üblichen Verdünnungsmitteln und/οder Trägerstoffen.
47. Therapeutisches Präparat, bestehend aus dem 2,2'-Azin des 3-(2-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion 'Und des 3-Methyl-5-hydroxy-2,4-thiazolidindion und üblichen Verdünnungsmitteln und/oder Trägerstoffen.
48. Be>atidluag von neopl^asffechten Krankheiten der Säugetiere durch Ve/abrej,enung einer therapeutisch wirksamen
409833/ 1049
ORIGINAL INSPECTED
Azine der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel II, in welcher R , R^, Ro, Ra und η die im Anspruch 1 de finierte Bedeutung haben.
Die in den Beispielen genannten Azine der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel II.
. Therapeutisches Präparat, bestehend aus einem Azin der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel II, in welcher R1, R^, Ro, RAundndie dort definierte Bedeutung haben, und üblichen Verdünnungsmitteln und/oder Trägerstoffen.
. ι* / ■ Therapeutisches Präparat, bestehend aus einem der in den Beispielen genannten Azine der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel II und üblichen Verdünnungsmitteln und/oder Trägerstoffen.
56·,—.."--^ · 'Betfändlühg von rieoplastischten Krankheiten der Säugetiere durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines Azins der im Anspruch .1' angegebenen allgemeinen Formel II, in welcher R1, R-, R„, Rv' und η die dort definierte Bedeutung haben.
57. Beh-ändlung von neoplastischen Krankheiten der Säugetiere durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einfes der in den Beispielen genannten Azine der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel II.
409833/1049
ORIGINAL INSPECTED
DE2405395A 1973-02-13 1974-02-05 2,2'-Azine von 2,4-Thiazolidindionen Expired DE2405395C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201673A CH579063A5 (de) 1973-02-13 1973-02-13
CH1596173A CH605810A5 (en) 1973-11-13 1973-11-13 Azines of 2,4-thiazolidinediones
CH1596073A CH605932A5 (en) 1973-11-13 1973-11-13 Azines of 2,4-thiazolidinediones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2405395A1 true DE2405395A1 (de) 1974-08-15
DE2405395C2 DE2405395C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=27173405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405395A Expired DE2405395C2 (de) 1973-02-13 1974-02-05 2,2'-Azine von 2,4-Thiazolidindionen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4697020A (de)
JP (1) JPS5829306B2 (de)
AR (1) AR204619A1 (de)
CA (1) CA1043338A (de)
DD (1) DD111380A5 (de)
DE (1) DE2405395C2 (de)
ES (1) ES423113A1 (de)
FR (1) FR2217014B1 (de)
GB (1) GB1455512A (de)
HU (1) HU172568B (de)
IE (1) IE39688B1 (de)
IL (1) IL44093A (de)
LU (1) LU69364A1 (de)
NL (1) NL7401570A (de)
SE (1) SE398749B (de)
YU (1) YU36374B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085275A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-10 Ciba-Geigy Ag Substituierte Thiazolidinylester von Mineralsäuren
EP0132231A2 (de) * 1983-07-19 1985-01-23 Ciba-Geigy Ag Substituierte Thiazolidinylester von Mineralsäureamiden
US5422360A (en) * 1991-08-27 1995-06-06 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Maillard reaction inhibitor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177091A (en) * 1990-12-06 1993-01-05 Ciba-Geigy Corporation Use of carbazones as novel active ingredients in medicaments
AU658175B2 (en) * 1991-04-12 1995-04-06 Novartis Ag Use of 2-iminothiazolidin-4-one derivatives as novel pharmaceutical active ingredients
EP0548017A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Ciba-Geigy Ag Neue Thiazole
TW211005B (de) * 1991-12-18 1993-08-11 Ciba Geigy Ag
AU665073B2 (en) * 1992-06-03 1995-12-14 Ciba-Geigy Ag Novel thiosemicarbazone derivatives
EP0680473A1 (de) * 1993-11-25 1995-11-08 Novartis AG Substituierte thiosemicarbazonderivate
US6028088A (en) * 1998-10-30 2000-02-22 The University Of Mississippi Flavonoid derivatives
US7833513B2 (en) 2004-12-03 2010-11-16 Rhode Island Hospital Treatment of Alzheimer's Disease

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035406A1 (de) * 1969-07-17 1971-02-04 J R Geigy AG, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von neuen Azinen
US3699116A (en) * 1965-10-29 1972-10-17 Ciba Geigy Corp 2,2'-azines of 2,4-thiazolidinediones

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE810894A (fr) * 1973-02-13 1974-08-12 Procede de fabrication de nouvelles azines et de leurs tautomeres

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699116A (en) * 1965-10-29 1972-10-17 Ciba Geigy Corp 2,2'-azines of 2,4-thiazolidinediones
DE2035406A1 (de) * 1969-07-17 1971-02-04 J R Geigy AG, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von neuen Azinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Amer. Chem. Soc. 85, 1963, 3410-3414 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085275A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-10 Ciba-Geigy Ag Substituierte Thiazolidinylester von Mineralsäuren
EP0132231A2 (de) * 1983-07-19 1985-01-23 Ciba-Geigy Ag Substituierte Thiazolidinylester von Mineralsäureamiden
EP0132231A3 (de) * 1983-07-19 1985-05-22 Ciba-Geigy Ag Substituierte Thiazolidinylester von Mineralsäureamiden
US5422360A (en) * 1991-08-27 1995-06-06 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Maillard reaction inhibitor

Also Published As

Publication number Publication date
CA1043338A (en) 1978-11-28
US4697020A (en) 1987-09-29
IE39688B1 (en) 1978-12-06
IL44093A0 (en) 1974-05-16
IE39688L (en) 1974-08-13
SE398749B (sv) 1978-01-16
JPS5829306B2 (ja) 1983-06-22
IL44093A (en) 1977-08-31
HU172568B (hu) 1978-09-28
JPS49110666A (de) 1974-10-22
DD111380A5 (de) 1975-02-12
FR2217014A1 (de) 1974-09-06
FR2217014B1 (de) 1977-11-10
GB1455512A (en) 1976-11-10
NL7401570A (de) 1974-08-15
LU69364A1 (de) 1975-12-09
DE2405395C2 (de) 1984-09-06
YU36374A (en) 1981-11-13
AU6543574A (en) 1975-08-14
YU36374B (en) 1983-06-30
AR204619A1 (es) 1976-02-20
ES423113A1 (es) 1976-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405395A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen azinen und ihren tautomeren
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0004648A2 (de) Neue Mercaptoimidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Mercaptoimidazolderivate zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0008652B1 (de) Neue Zwischenprodukte und deren Verwendung zur Herstellung von neuen Oxadiazolopyrimidinderivaten
AT400845B (de) Neue thienothiazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2755771A1 (de) Derivate des 4-oxo-imidazolins, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0054866B1 (de) Neue Oxadiazolopyrimidin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie Arzneimittel enthaltend ein solches Oxadiazolopyrimidin-Derivat
EP0243808A2 (de) Isochinolindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0304624A2 (de) Benzimidazol-2-yl-pyridiniumverbindungen
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
EP0213295B1 (de) Neue Thieno-1,2-thiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2600325A1 (de) Butazonderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DD203909A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter thiazolidinylester von mineralsaeuren
DE2330554A1 (de) 5,7-disubstituierte 1,8-naphthyridin2-on-8-oxide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2258403A1 (de) Basisch substituierte chinazolon-(2)derivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT331790B (de) Verfahren zur herstellung von neuen azinen
DE2356005A1 (de) Neue 7-amino-imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidine, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE2319281A1 (de) Diuretisches und antihypertensives mittel
DE3129719C2 (de) Pharmazeutisches Mittel
CH605932A5 (en) Azines of 2,4-thiazolidinediones
DE3012190A1 (de) Pharmazeutisches mittel auf der basis 1,3,5-substituierter biuret-verbindungen
DE2632747A1 (de) Azine von sechs- und siebengliedrigen thiazaheterocyclen
CH505850A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepinonen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D277/54

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee