DE2405006B2 - Verfahren und vorrichtung zum merzerisieren von cellulosefasern enthaltendem textilgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum merzerisieren von cellulosefasern enthaltendem textilgut

Info

Publication number
DE2405006B2
DE2405006B2 DE19742405006 DE2405006A DE2405006B2 DE 2405006 B2 DE2405006 B2 DE 2405006B2 DE 19742405006 DE19742405006 DE 19742405006 DE 2405006 A DE2405006 A DE 2405006A DE 2405006 B2 DE2405006 B2 DE 2405006B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
cooling
textile material
dwell
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405006
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405006C3 (de
DE2405006A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Chem.; Büchele Ferdinand; Wattwil; Marte Walter Ulisbach; Leimbacher (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein and Co AG filed Critical Heberlein and Co AG
Publication of DE2405006A1 publication Critical patent/DE2405006A1/de
Publication of DE2405006B2 publication Critical patent/DE2405006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405006C3 publication Critical patent/DE2405006C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • D06M11/40Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table combined with, or in absence of, mechanical tension, e.g. slack mercerising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/52Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Merzerisieren von Cellulosefasern enthaltendem Textilgut durch Tränkung desselben mit einer auf mindestens 5O0C erwärmten Alkalilauge während höchstens 15 Sekunden, nachfolgendes Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb 25°C und Verstrekken.
Aus der DL-PS 59 766 ist ein Verfahren zum Merzerisieren von textlien Flächengebilden nach einer Hitzevorbehandlung bekannt. Gemäß diesem Verfahren wird das Textilgut zunächst bis auf Temperaturen über 100° C aufgeheizt, danach mit Merzerisierlauge, deren Temperatur bis nahezu 100° C beträgt, geklotzt und anschließend kontinuierlich unter Spannung über zylindrische Walzen, die mit einer Kühlflüssigkeit ausgestattet sind, ohne Flottenberührung geführt.
Bei diesem Verfahren soll eine Verkürzung der Behandlungss'.eit erreicht werden, indem das bisherige Führen der textlien Warenbahn während durchschnittlich 50 Sekunden in der Lauge durch ein Verweilen auf den zylindrischen, mit einer Kühlflüssigkeit ausgestatteten Walzen bei gebundenem Warenlauf ersetzt wird. Die eigentliche Tauchzeit beträgt dabei nur 5 Sekunden und als Verweilzeiten sollen solche von 3 bis Sekunden genügen.
Durch dieses bekannte Verfahren wird jedoch keine genügende Verbesserung der Faserstruktur von cellulosehaltigen! Textilgut erreicht, was im Hinblick auf anschließende Hochveredlungsausrüstungen, bspw. der Vernetzung der Cellulosefasern mit sogenannten Reaktantharzen, besonders nachteilig ist Solche Vernetzungen setzen nämlich die Festigkeit des Textilguts beträchtlich herab, da man z. B. zur Erzielung einer befriedigenden Knitterfestigkeit eine relativ große ίο Menge an Reaktantharz benötigt.
Die unbefriedigende Festigkeit, die ungenügende Dimensionsstabilität und die erhebliche Knitterneigung des Textilguts ist im wesentlichen in den wachstums- und fertigungsbedingten Spannungszuständen der Einzelfasern begründet, deren Struktur es zu verbessern gilt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei dem bekannten Verfahren die Faserstruktur von cellulosehaltigen! Textilgut zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man das Textilgut nach der Tränkung und vor der Abkühlung durch eine Verweilzone führt, in welcher es einer kontrollierten Schrumpfung um 0,5 bis 10% unterworfen wird.
Durch die erfindungsgemäße Behandlung werden die zwischenfibrillären und molekularen Bindungen weitgehend gelöst und damit bei der nachfolgenden Verstrekkung ein wesentlich verbesserter Ordnungszustand im fibrillären Bereich erreicht, welcher von entscheidender Bedeutung für das Eigenschaftsbild und das Veredlungsverhalten des Textilguts sind
Durch die Verbesserung der Waserstruktur wird eine wesentliche Erhöhung der Reißfestigkeit und eine erhebliche Verminderung der Knitterneigung bewirkt.
Damit werden beim Krumpf-, Knitterfrei- und Bügelfreiausrüsten von cellulosehaltigen! Textilgut geringere Mengen an Kunstharzen benötigt, wobei auch die vernetzungsbedingte Festigke-isverminderung kleiner ist. Die höhere Ausgangsfestigkeit und der kleinere ausrüstbedingte Festigkeitsverlust verbessern die Gebrauchstüchtigkeit des fertigen Textilguts entscheidend. Die optimale Verbesserung der Faserstruktur läßt sich auch bei der Behandlung des Rohtextilguts erreichen, womit ein vorgängiger Beuch- und Bleichprozeß in gewissen Fällen entfallen kann.
Infolge der sehr kurzzeitigen Tränkung lassen sich relativ kurze Tränktröge mit entsprechend geringen Mengen an Alkalilauge verwenden. Damit wird der Anfall an verschmutzter Alkalilauge geringer, und die Kosten für deren Aufarbeitung werden vermindert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar auf Textilgut wie Garne, Gewebe oder Maschenware, die ganz oder teilweise aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehen, wie z. B. Textilgut aus Baumwolle, Bastfasern, Zellwolle, Mischungen aus Baumwolle, Zellwolle und synthetischen Fasern. Dabei kann sowohl das trockene wie das feuchte Textilgut im rohen, lediglich entschlichteten oder im gebeuchten und gebleichten Zustand der Behandlung unterworfen werden.
Für die Durchführung des Verfahrens eignen sich insbesondere Natronlauge von 15 bis 30° Be, ferner Kalilauge von etwa 15 bis 30° Be oder Lithiumhydroxyd mit einer Konzentration von 5 bis 10%.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung nachstehend anhand der schematischen Figur näher erläutert.
Das bahnförmige Textilgut 1 wird mit Hilfe der aus
einem Walzenpaar bestehenden Einführvorrichtung 2 zugeführt, läuft über Leitrollen 3, dann durch den Tauchtrog 4, wird mit Hilfe der Förderwalze 6 abgezogen und gelangt sodann über wintere Leitrollen 7 zum Quetschwalzenpaar 8. Im Boden des Tauchtrogs 4 sind mit Dampf beschickte Rohre 5 zur indirekten Erwärmung der Alkalilauge angeordnet Das Textilgut 1 gelangt danerh in eine Verweüstrecke 9, in welcher sie mit unterbrochener Warenauflage über eine Anzahl Rollen 10 geführt wird. Mit Hilfe einer Pflatschwalze 12, die teilweise in einen Alkalilauge enthaltenden Trog 11 eintaucht, wird erneut eine Alkalilauge auf das Textilgut 1 aufgetragen. Anstelle der Pflatschwalze 12 kann zum nachträglichen Aufbringen der Alkalilauge auf das Textilgut 1 auch eine Sprühvorrichtung verwendet werden. Das Textilgut 1 wird nun in gebundener Warenführung über eine Anzahl regulierbar antreibbarer Kühlwalzen 13 geführt. Diese weisen einen nicht dargestellten Doppelmantel auf, in welchem ein Kühlmittel zirkuliert. Danach gelangt das Textilgut 1 über ein zweites Quetschwalzenpaar 14 und wird beim Passieren einer Pendelwalze 15 einer Längsstreckung und mittels Ausbreitwalzen 16 einer Querstreckung unterworfen. Darauf folgt eine Auswaschvorrichtung 17 mit Spritzrohren 18, mittels welcher die Alkalilauge entfernt wird sowie ein drittes Quetschwalzenpaar 19, das unter anderem für den erforderlichen Längszug sorgt.
Die Antriebe der Quetschwalzenpaare 8 und 14 können mittels nicht dargestellter Differenzmeßvorrichtungen so aufeinander abgestimmt werden, daß zwischen den Quetschwalzenpaaren 8 und 14 eine kontrollierte Längsschrumpfung des Textilguts 1 eintritt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1
Ein lediglich entschlichtetes Baumwoll-Popelinegewebe wird auf der anhand der Zeichnung beschriebenen Vorrichtung in trockenem Zustand in den Tauchtrog 4 eingeführt, welcher auf 95 ± 2°C erwärmte Natronlauge von 30° Be enthält. Die Gewebebahn wird während 5 Sekunden mit ('er Lauge getränkt, abgequetscht und während 3 Sekunden durch die Verweilzone 9 geführt, wo sie mit Hilfe der Pflatschwalze 12 nochmals mit Natronlauge gleicher Konzentration beaufschlagt wird. Sodann wird die Gewebebahn während 7 Sekunden über die Kühlwalzen 13 geführt und dabei auf eine Temperatur von 18 ± 2°C abgekühlt. Die Antriebe der Quetschwalzenpaare 8 und 14 sind so aufeinander abgestimmt, daß das Gewebe eine kontrollierte Schrumpfung von etwa 5% in Längs- und Querrichtung erfährt.
In der Streckvorrichtung 15,16 wird die Gewebebahn in Längs- und Querrichtung um 5 bis 8% verstreckt und schließlich mittels Sprührohre 18 ausgewaschen. Das so behandelte Gewebe zeigt eine Festigkeit, die um etwa 50 bis 60% höher liegt als diejenige des Rohgewebes sowie einen hervorragenden Glanz.
Beispiel 2
Ein zu bedruckendes Baumwoll-Satingewebe von 125 g/m3 wird nach dem Sengen, Entschlichten und Abpressen in nassem Zustand in den Tauchtrog 4 eingeführt, welcher auf 90 ± 2°C erwärmte Natronlauge von 20° Be enthält Die Gewebebahn wird während 10 Sekunden durch die erwärmte Quellmittellösung geführt, danach ohne Passieren einer Verweüstrecke zwecks Abkühlung während ebenfalls 10 Sekunden durch einen zweiten Tauchtrtg geführt, der die gleiche, aber auf einer Temperatur von 20° C gehaltene Quellmittellösung enthält, und darauf abgequetscht. Zwischen den Quetschwalzenpaaren 8 und 14 erfährt das Gewebe eine Schrumpfung von etwa 1 bis 2% in Längs- und Querrichtung, und in der Streckvorrichtung 15, 16 wird es um ebenfalls 1 bis 2% in beiden Richtungen gestreckt, worauf es unter fixierten Dimensionen ausgewaschen wird. Das so behandelte Gewebe zeigt eine Festigkeitserhöhung gegenüber dem Rohgewebe von etwa 40 bis 50% und ein sehr gutes Farbstoffaufnahmevermögen.
Beispiel 3
Eine Schar parallel geführter Baumwoll-Rohzwirne wird in trockenem Zustand kontinuierlich durch einen Tauchtrog geführt, welcher auf 50 ± 20C erwärmte Natronlauge von 28° Be mit einem Zusatz von 2,5 Volumen- % n-Propanol enthält. Die Fadenschar wird während 5 Sekunden durch die erwärmte Quellmittellösung geführt und danach abgequetscht, wobei die Fördergeschwindigkeiten bei Eintritt der Zwirne in die Quellmittellösung und beim Austritt aus derselben so gewählt sind, daß eine Zugsentlastung eintritt und die Zwirne bis, zu 5% schrumpfen. Danach wird die Fadenschar während 5 Sekunden über Kühlwalzen geführt, dabei auf eine Temperatur von etwa 200C abgekühlt und hierauf nochmals abgequetscht, wobei die Fördergeschwindigkeiten bei Eintritt der Zwirne in die Kühlzone und bei Austritt aus derselben so gewählt sind, daß die Zwirne nochmals eine Schrumpfung von etwa 2%, bezogen auf das Rohmaß, erfahren. Nach dem Abkühlen wird die Fadenschar einer Verstreckung um 4%, bezogen auf das Ausgangsmaß, unterworfen und in diesem Zustand ausgewaschen. Die so erhaltenen Zwirne weisen einen hervorragenden Glanz, ein sehr gutes Farbstoffaufnahmevermögen sowie eine gegenüber den Rohzwirnen um etwa 50% erhöhte Festigkeit auf.
Hicmi 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Merzerisieren von Cellulosefaser™ enthaltendem Textilgut durch Tränkung desselben mit einer auf mindestens 500C erwärmten Alkalilauge während höchstens 15 Sekunden, nachfolgendes Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb 25°C und Verstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilgut nach der Tränkung und vor der Abkühlung durch eine Verweilzone führt, in welcher es einer kontrollierten Schrumpfung um 0,5 bis 10% unterworfen wird.
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut in der Verweilzone erneut mit Alkalilauge beaufschlagt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Tränkvorrichtung mit nachgeschaltetem ersten Quetschwalzenpaar, einer Kühlvorrichtung, bestehend aus einer Anzahl regulierbar antreibbarer, mit Kühlmittel versehener Doppelmantel-Walzen, einem der Kühlvorrichtung nachgeschalteten, zweiten Quetschwalzenpaar, einer Verstreckungsvorrichtung und einer Auswaschvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Quetschwalzenpaar (8) und der Kühlvorrichtung eine Anzahl Rollen (10) mit unterbrochener Warenauflage als Verweilstrecke (9) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verweilstrecke (9) eine Pflatschwalze (12) zur Nachbeaufschlagung des Textilguts (1) mit Alkalilauge angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verweilstrecke (9) eine Sprühvorrichtung vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe der beiden Quetschwalzenpaare (8,14) und die Kühlwalzen (13) aufeinander abstimmbar sind.
DE19742405006 1973-02-14 1974-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Merzerisieren von Cellulosefasern enthaltendem Textilgut Expired DE2405006C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217073 1973-02-14
CH217073A CH559274A (de) 1973-02-14 1973-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405006A1 DE2405006A1 (de) 1974-08-29
DE2405006B2 true DE2405006B2 (de) 1977-06-08
DE2405006C3 DE2405006C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH559274A (de) 1975-02-28
JPS49110996A (de) 1974-10-22
US3960484A (en) 1976-06-01
IT1008837B (it) 1976-11-30
GB1444042A (en) 1976-07-28
DE2405006A1 (de) 1974-08-29
CH217073A4 (de) 1974-08-30
ES423144A1 (es) 1976-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405006C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Merzerisieren von Cellulosefasern enthaltendem Textilgut
DE3019286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn
CH554446A (de) Vorrichtung zur verbesserung der faserstruktur von cellulosefasern enthaltendem textilgut.
DE2405006B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum merzerisieren von cellulosefasern enthaltendem textilgut
DE4303920C2 (de) Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut
DE2342128A1 (de) Verfahren zum faerben einer textilen warenbahn
EP0198793A1 (de) Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2757259C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von flächenförmigen, Synthesefaser enthaltendem Textilmaterial
DE3010139C2 (de) Kontinue-Verfahren zum Bleichen von Baumwolle enthaltender Ware mit Wasserstoffperoxid
DE69027605T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mercerisieren
DE2722125C3 (de) Verfahren zum Mercerisieren von Geweben oder Gewirken
EP0945539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
DE3112409A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE1460336A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien (Garnen,Web-,Wirk- und Strickwaren) mit fluessigen bzw. pastenfoermigen Mitteln
DE2941409C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
DE3200146A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen faerbung von tuch unter verwendung eines saeurefarbstoffs
CH217073A (de) Aus Flachband gewickelte Formspule.
DE1805119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen merzerisieren von textilgut
DE2438024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
DE1619179A1 (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
AT252175B (de) Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE2359166C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflotte auf ein saugfähiges Textilgut
EP0080183B1 (de) Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut
DE1610882C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Garn
DE2207398B2 (de) Verfahren zum aufbereiten von fasern, vorgespinsten oder kammzuegen aus baumwolle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee