DE2404538A1 - Herstellung von polyurethanpulver - Google Patents
Herstellung von polyurethanpulverInfo
- Publication number
- DE2404538A1 DE2404538A1 DE19742404538 DE2404538A DE2404538A1 DE 2404538 A1 DE2404538 A1 DE 2404538A1 DE 19742404538 DE19742404538 DE 19742404538 DE 2404538 A DE2404538 A DE 2404538A DE 2404538 A1 DE2404538 A1 DE 2404538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- particles
- nco
- temperature
- prepolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
- B01J13/14—Polymerisation; cross-linking
- B01J13/16—Interfacial polymerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3225—Polyamines
- C08G18/3228—Polyamines acyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
3 0. JAN. 1974
Es ist bekannt, aus Di- oder Polyisocyanaten oder sogenannten
NCO-Präpolymeren und Di- oder Polyaminen durch Polyisocyanat-Polyaddition
hochmolekulare Polyharnstoffe herzustellen. Es sind auch Versuche unternommen worden, diese Polyharnstoffe in
Form feinteiliger.Pulver herzustellen. Alle Verfahren zur Herstellung
solcher Pulver sind aber auf Hilfsflüssigkeiten angewiesen. Man kann z.B. ein NCO-Präpolymer in organischen Lösungsmitteln
verwenden oder das Amin in wäßriger Lösung. Das Pulver fällt regelmäßig zunächst als Dispersion oder Suspension in
einer Flüssigkeit an und muß isoliert und getrocknet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren anzugeben, das direkt Polyurethan-Polyharnstoffe in Form feinteiliger
Pulver liefert, wobei die Pulverteilchen auch andere Stoffe eingeschlossen enthalten können.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoffen in Form von Pulver, dessen
Teilchen andere Substanzen eingeschlossen enthalten kann, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Di- oder Polyisocyanat
oder ein NCO-Präpolymer in flüssigem Zustand in kleine Teilchen überführt, die Teilchen mit einem gasförmigen Di- oder
Polyamin solange in Kontakt bringt, bis sie durch Polyisocyanat-
Le A 15 412 - 1 -
509832/0848
Polyaddition in den festen Zustand überführt sind und sie dann vom gasförmigen Di- oder Polyamin abtrennt.
Die Amine können alleine oder mit einem Inertgas verdünnt eingesetzt
werden. So kann die Aminkonzentration (Partialdruck)
vorgegeben und damit die Reaktionsgeschwindigkeiten in weiten Grenzen gesteuert werden.
Polyisocyanate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle bekannten Di- und Polyisocyanate; als Beispiele seien genannt:
aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische
und heterocyclische Polyisocyanate (vergl. Ann. 562, Seiten 75 bis 136), beispielsweise Äthylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat,
1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat,
Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexal-1,3- und
-1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan
(DAS 1,202,785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat
sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/
oder -1,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,41- und/oder -4,4fdiisocyanat,
1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat
sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,41- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat,
Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate
(erhalten durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung nach
den britischen Patentschriften 874,430 und 848,671), perchlorierte
Arylpolyisocyanate (vergl. Deutsche Auslegeschrift 1,157,601), Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate
(vergl. deutsche Patentschrift 1,092,007), Diisocyanate, gemäß US-Patentschrift 3,492,330, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate
(vergl. britische Patentschrift 994,890, belgische Patentschrift 761,626 und holländische Patentanmeldung
7,102,524), Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate (vergl. deutsche Patentschriften 1,022,789, 1,222,067 und
Le A 1? Λ12 - 2 -
509832/0849
1,027,394; deutsche Offenlegungsschriften 1,929,034 und 2,004,048), Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate (vergl.
belgische Patentschrift 752,261 j US-Patentschrift 3,394,164),
acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate (vergl.
deutsche Patentschrift 1,230,778) Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate (vergl. deutsche Patentschrift 1,101,394, britische
Patentschrift 889,050; französische Patentschrift 7,017,514), durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate
(vergl. belgische Patentschrift 723s64ö)s Estergruppen
aufweisende Polyisocyanate (vergl. britische Patentschriften 956,474 und 1,072,956; US-Patentschrift 3,567,763;
deutsche Patentschrift 1,231,688), Umsetzungsprodukte der oben genannten Isocyanate mit Acetalen (vergl. deutsche Patentschrift
1,072,385).
NCO-Präpolymere sind Umsetzungsprodukte eines stöchiometrischen
Überschusses der oben genannten Polyisocyanate mit mindestens zwei, bevorzugt endständige OH-Gruppen aufweisenden
Verbindungen, mittleren Molekulargewichts (ca. 1.000 bis ca. 10.000). Diese Produkte enthalten freie - bevorzugt endständige
- NCO-Gruppen und reagieren wie Polyisocyanate.
Für die Herstellung der NCO-Präpolymeren besonders geeignete
OH-Verbindungen (Polyole) haben ein Molekulargewicht von 400
bis 10.000, vorzugsweise 1.000 bis 10.000 und 2 bis 8 Hydroxylgruppen pro Molekül. Besonders geeignet sind Polyester, PoIyäther,
Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide.
Beispiele für geeignete Polyester sind Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls
zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen Carbonsäuren. Zur Herstellung der Polyester
können anstelle der freien Polycarbonsäuren auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester
von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer,'aromatischer
und/oder heterocyclischer Natur
Le A 15 412 - 3 -
509832/0849
sein und gegebenenfalls, z.B. durch'Halogenatome substituiert
und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure,
Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure,
Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure,
Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bisglykolester,
Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Äthylenglykol Propylen-glykol-(1,2) und -(1,3), Butylen-glykol-(1,4) und
-(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8, Neopentylglykol,
Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol,
Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit,
Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, Polyäthylenglykole,
Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und
Polybutylenglykole infrage. Die Polyester können anteilig endständige
Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. £-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. w-Hydroxycapronsäure,
sind einsetzbar.
Beispiele für geeignete Polyäther mit 2 bis 8, bevorzugt 2 bis 3 Hydroxylgruppen werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden
wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart
von BF,, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls
im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkohole oder Amine,
z.B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4I-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ammoniak,
Äthanolamin, Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther wie wie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1,176,358
und 1,064,938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß infrage.
Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 GeWo-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im
Le A 15 412 - 4 -
509832/0849
Polyäther) primäre OH-Gruppen ausweisen. Auch durch Vinylpolymerisate
modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen
(US-Patentschriften 3,383,351; 3,304,273; 3,523,093; 3,110,695; deutsche Patentschrift 1,152,536), sind ebenfalls
geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte
von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder
Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester,
Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan,
Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen infrage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen
sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von
Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4), und/oder Hexandiol-(i,6),
Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat oder Phosgen
hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehr-.wertigen
gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen,
Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen
sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche
Le A 15 412 - 5 -
509832/0849
Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate, Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze
oder auch an Harnstoff-Formaldehyd-Harze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen
sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience
Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32 - 42 und Seiten 44 - 54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198 und 199,
sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag
München, 1966, z.B. auf den Seiten 45 bis 71 beschrieben.
Die Herstellung von NCO-Präpolymeren aus Polyolen und Isocyanaten
ist bekannt (vergl. R. Vieweg, A. Höchtlen, Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane, Carl-Hanser-Verlag, München
1966, Seite 84 - 85).
Di- oder Polyamine im Sinne der Erfindung sind bevorzugt aliphatische
Diamine, insbesondere Alkylendiamine mit 2-8 C-Atomen
im Alkylenrest, wie Äthylendiamin oder Propylendiamin oder Polyalkylenpolyamide wie Dialkylentriamine oder Trialkylentetramine,
wobei die Alkylengruppen bevorzugt 2-8 Kohlenstoffatome
enthalten. Beispiele sind Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und bevorzugt Äthylendiamin.
Das Verfahren der Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten
Ausführungsform näher beschrieben.
Ein Di- oder Polyisocyanat oder ein NCO-Präpolymer wird auf
eine Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes aber unterhalb seines Zersetzungspunktes gebracht, so daß es als Flüssigkeit
vorliegt. Diese Flüssigkeit wird durch eine geeignete Zerstäubeeinrichtung in Form kleinster Teilchen in einen bevorzugt
Le A 15 412 - 6 -
509832/0849
rohrförmigen Reaktor eingebracht, der mit gasförmigem Di- oder
Polyamin oder einem Inertgas-Amin-Gemisch gefüllt ist. Die
Temperatur im Reaktor muß über dem Siedepunkt bzw. dem Taupunkt des Amins (falls ein inertes Trägergas zusätzlich eingespeist
wird) über dem Schmelzpunkt des NCO-Präpolymeren aber unter dessen Zersetzungspunkt liegen. Die flüssigen Teilchen der
NCQ-haltigen Verbindungen bleiben solange in Berührung mit dem
gasförmigen Amin, bis sie durch Polyaddition verfestigt sind
und werden dann dem Reaktor entnommen. Sie haben dannsofort
die Eigenschaften eines rieselfähigen Pulvers.
Eine besonders schnelle Reaktion erhält man, wenn man das Dioder Polyisocyanat oder NCO-Präpolymer mit einer Temperatur
unter dem Taupunkt des Amin-Inertgas-Gemisches in den Reaktor einbringt. Dann kondensiert das Amin auf den zerstäubten Teilchen.
Die Kondensation hört auf, wenn sich die Oberfläche der zerstäubten Teilchen bis auf den Taupunkt erwärmt hat.
Die Kondensation des Amins läßt sich zusätzlich durch Anordnung von Zonen verschiedener Temperatur im Reaktor steuern. Zum Beispiel
kann an der.Eintrittsstelle der Isocyanat- bzw. NCO-Präpolymer teilchen eine Temperatur wenig über dem Taupunkt, im
Reaktor selbst eine höhere Temperatur und nahe am Reaktoraustritt wieder eine Temperatur wenig über dem Taupunkt vorgesehen
werden. Dann kondensiert zuerst Amin auf den Teilchen, der nicht umgesetzte Teil verdampft wieder, die Teilchen werden
dann etwas abgekühlt, können aber nicht zusammenbacken.
Da Siedepunkt und Taupunkt des Amins druckabhängig sind, kann die Kondensation des Amins auch über den Reaktordruck beeinfluß
werden. Vorteilhaft hat sich ein leichter Unterdruck, etwa 720 - 750. Torr erwiesen; man kann aber auch Überdruck oder
noch geringeren Druck vorsehen.
Eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeigt Figur 1. Sie besteht aus einem rohrförmigen
Le A 15 412 - 7 -
509832/0849
Reaktor (4), an dessen oberen Ende eine Sprühdüse (3) angeordnet
ist, die ihrerseits über eine Pumpe (2) mit dem Vorratsgefäß (1) und einer Gaszuleitung (17) versehen ist. Das Gas gelant
über Rotamesser (14) und Gaserhitzer (15) zur Düse. Zur
Beobachtung des Verdüsungsvorganges ist am Kopf des Reaktors ein Schauglas (16) angebracht. Im unteren Teil des Reaktors
ist ein erster seitlicher Ansatz (21) vorgesehen, der über dem Verdampfer
(11) und der Pumpe (12) mit einem weiteren Vorratsgefäß (10) verbunden ist, ferner ist ein zweiter seitlicher
Ansatz (20) angeordnet, der mit einem Erhitzer (7) in Verbindung steht, in den über eine Leitung (1$) ein Gas eingeführt
werden kann. Ein dritter seitlicher Ansatz (18) ist im oberen Teil des Reaktors über ein Gebläse (9), Zyklon (8), Kühler (6)
mit einem Wäscher (5) verbunden. Der Reaktor ist ferner am unteren Teil mit einer Entnahmevorrichtung (10) versehen.
Zur Durchführung des Verfahrens wird im Vorratsgefäß (1) ein NCO-Präpolymer oder ein Di- oder Polyisocyanat vorgelegt und
auf eine Temperatur gebracht, bei der es flüssig ist. Dieses Produkt wird über die Pumpe (2) in die Sprühvorrichtung (3) gefördert,
in die gleichzeitig über die Leitung (17) ein inertes Gas, z.B. Stickstoff, eingeblasen wird. Es bildet sich dann
im Reaktor (4) ein Nebel aus NCO-Präpolymer oder Di- oder Polyisocyanat. Gleichzeitig wird aus dem Vorratsgefäß (13) über die
Pumpe (12) ein Di- oder Polyamin in den Verdampfer (11) gebracht,
dort in die Gasform überführt und ebenfalls in den Reaktor geleitet. Der diesem Amindampf entgegengeführte Nebel des Isocyanats
oder NCO-Präpolymeren reagiert unter Polyisocyanat-Polyaddition
zum Polyurethan/Polyharnstoff, ein kleiner Teil des so gebildeten Polyharnstoffs wird über das Gebläse (9) und den
Zyklon (8) aus dem Reaktor entnommen und der abgetrennte Gasstrom im Kühler (6) und Wäscher (5) aufgearbeitet. Die Hauptmenge
des Polyharnstoffpulvers wird am Boden des Reaktors entnommen. Über die Leitung (19) und die Heizvorrichtung (7)
kann Inertgas, z.B. vorgeheizter Stickstoff, in den Reaktor gebracht werden. Durch diesen heißen Stickstoff wird der Reak-
Le A 15 412 - 8 -
509832/0849
tor vor Beginn der Reaktion auf. Reaktionstemperatur gebracht und nach Beendigung der Isocyanat- bzw. NCO-Präpolymer- und
Aminzufuhr leer geblasen.
Die Polyaddition, z.B. zum Polyurethan-Polyharnstoff erfolgt also in der Flugphase des zerstäubten Isocyanate bzw. NCO-Präpolymers.
Die Arbeitstemperatur dieses Reaktors richtet sich nach den benutzten Ausgangsmaterialien. Sie muß vorzugsweise
über dem Siedepunkt des verwendeten Amins bzw. dem Taupunkt bei Amin-Gasgemisch liegen„
Man arbeitet besonders vorteilhaft bei Reaktionstemperaturen von 50 - 1500C; das NCO-Präpolymer hat beim Eintritt in den
Reaktor eine Temperatur von bevorzugt 20 - 12O0C, das Äthylendiamingas
eine Eintrittstemperatur von 120 - 14O°C.
Das Amin wird im allgemeinen im Überschuß angewendet. Die erforderliche
Verweilzeit (Flugzeit) der NCO-Präpolymerteilchen kann Sekundenbruchteile bis einige Minuten betragen. Die notwendige
Verweilzeit wird bestimmt durch die Reaktionstemperatur, die Größe der Teilchen und die relative Menge des Amins.
Sie kann verkürzt werden, wenn man Amin auf den Teilchen kondensieren läßt. Die Temperatur des NCO-Präpolymeren soll bei
tieferen Werten liegen. Die Verweilzeit hängt außerdem ab von der Art des Isocyanate bzw. NCO-Präpolymeren und von der Art
des gewünschten Produkts. Sie muß im Einzelfall experimentell bestimmt werden. Allgemein gilt: je kleiner die Isocyanat-
bzw. NCO-Präpolymerteilchen, je reaktiver das Isocyanat bzw. NCO-Präpolymer und das Amin, je größer die relative Aminmenge
und je höher die Temperatur, umso kürzer ist die erforderliche Verweilzeit.
Man kann die Reaktion so ablaufen lassen, daß vollständige PoIyisocyanat-Polyaddition
erzielt wird«, Dann erhält-man kompakte
pulverförmige Teilchen aus Polyurethan-Polyharnstoff. Bs ist
- 9 509832/0849
auch möglich, die Reaktion abzubrechen, wenn die Teilchen nur eine feste äußere Polyurethan-Polyharnstoff-Hülle gebildet haben.
Entnimmt man die Teilchen dann sofort aus dem Reaktor,
dann enthalten sie im Inneren noch nicht umgesetztes Isocyanat, bzw, Isocyanat-haltige Verbindungen, sie stellen also kleine
Kapseln mit einer.Polyurethan-Polyharnstoff-Hülle und einem
Kern aus Isocyanat oder NCO-Präpolymer dar, d.h. eine rieselfähige
lagerstabile feste Form dieser Produkte.
Solche Kapseln mit flüssigem Inhalt entstehen immer, wenn die Verweilzeit im Reaktor im Verhältnis zum Teilchendurchmesser
zu kurz ist. Die Reaktion im Inneren ist gehemmt durch den Diffusionswiderstand der bereits gebildeten Polyurethanharnstoff-Hülle.
Will man anstelle eines durchreagieren Polyhamstoffes Polyurethan
im Inneren der einzelnen Partikel haben, so kann man die NCO-haltigen Präpolymeren bzw. Isocyanate mit einem langsam
reagierenden Verlängerungsmittel, z.B. 1,4-Butylenglykol
vermischen und diese Mischung in die Amin-haltige Atmosphäre versprühen.
Da die Aminreaktion an der Oberfläche der einzelnen Partikel praktisch spontan abläuft, bildet sich eine Polyhamstoffhülle
und Polyurethan im Kern.
Es ist auch möglich, dem Isocyanat bzw. NCO-Präpolymer beliebige andere Substanzen, die an der Polyisocyanat-Polyaddition
nicht teilnehmen,zuzusetzen. Diese Substanzen werden dann in den Polyurethan-Polyharnstoff-Teilchen eingekapselt bzw. in
einer Matrix aus Polyurethan oder Polyharnstoff/Polyurethan eingebettet. Zweckmäßigerweise löst oder dispergiert man dieses
Material in dem Isocyanat oder NCO-Präpolymeren vor Beginn der Reaktion und stellt aus der so erhaltenen Mischung die kleinen
Teilchen her, die dem gasförmigen Amin ausgesetzt werden. Grund-
Le A 15 412 - 10 -
509832/0849
K538
sätzlich sind alle flüssigen und festen Stoffe sur Einkapselung
geeignet, die gegenüber der Reaktion inert sind. Beispiele hierfür
sind: wasserlösliche Salze0 wie Phosphate, Nitrate, Chloride
etc. also z.B. alle Bestandteile'aises Mineraldüngers ΰ Phosphorsäureester,
sowohl wasserlösliche ifi© tisiIösXieiie 0 also S0B0
Insekticide und Pesticide g ätherisclie, pilaagliche und synthetische
Öle, organische Lösungsmittel.
Im allgemeinen soll die Menge der einzukapselndes Stoffe von
1 bis 95 %t bezogen auf Jsocyanat bzw. NC0-Präpol3?mer sein.
Die Mischung muß noch förderfoar mid verdüsbar sein0
Die Größe der erhaltenen Polyurethan-Harnstoff-Pulverteilchen
ist durch den Zerteilungsgrad des Isocyanats bzw. NCO-Präpolymers
vorgegeben. Sie kann etwa 1,0 bis etwa 1.000/U sein,vorzugsweise
10 - 100/U.
Le A 15 412 -11 -
509832/0849
In einem beheizten Reaktor, Durchmesser 600 mm, Bauhöhe 3 m, nach Figur 1, werden kontinuierlich 18 kg/h eines NCO-Präpolymeren
mit 20 % freien NCO-Gruppen auf der Basis eines trifunktionellen Polyäthers aus Glycerin, Propylenoxid und Äthylenoxid
mit einem Molekulargewicht von 6.000, einer Hydroxylzahl von 28 und 339 Gew.-Teilen umgesetzt mit 461 Gew.-Teilen 1,6-Hexamethylendiisocyanat
bei 100 - 1050C und einer Zeit von 5 Stunden über eine Zweistoffdüse mit einer Temperatur von 100C
eingedüst.
Das NCO-Präpolymer wird mit einer Zahnraddosierpumpe aus einem
Vorratskessel dosiert, und in einer Zweistoffdüse mit 8,6 Nm /h Stickstoff von 200C verdüst. In den unteren Teil des Reaktors
werden 2,3 kg/h Äthylendiamin aus dem Vorratskessen über Kolbendosierpumpe und Verdampfer eingeleitet. Das Äthylendiamingas
hat nach dem Verdampfer eine Temperatur von 1380C. Im Raktorkopf
herrscht eine Temperatur von 580C, imrReaktorkörper 1100C
und im Reaktorfuß 80°C. Der Druck im Reaktor beträgt 749 Torr.
Im Reaktorkopf kondensiert Äthylendiamin auf den kalten Präp©- lymerteilchen, so daß die Umsetzung bereits dort abläuft. Der
Temperaturabstand im Kopf des Reaktors zum Taupunkt beträgt 10C. In der nachfolgenden Verweilzeit im Reaktorkörper erwärmen
sich die zerstäubten Teilchen, bzw. deren Oberfläche über den Taupunkt und noch anhaftendes Amin wird abdestilliert.
Dem Reaktor wird am Fußende ein feines, kugeliges, fließfähiges Pulver entnommen. Die Teilchen enthalten im Inneren noch
nicht umgesetztes Präpolymer. Der Gehalt der gesamten Kapsel an freien NCO-Gruppen ist 12 Gew.-%, d.h. 40 % der vorhandenen
NCO-Gruppen haben mit Amin reagiert. Die freien NCO-Gruppen bleiben über eine Lagerzeit von Wochen erhalten.
Das Gasgemisch wird über Gebläse und Zyklon zum Kühler geleitet, wo das restliche Äthylendiamin kondensiert wird und ge-
Le A 15 412 - 12 -
509832/0849
langt anschließend über den Wäscher ins Freie.
Beispiel 2 - 7:
Die Versuche wurden nach der Vorschrift des Beispiels 1 durchgeführt.
Tabelle 1 enthält Reaktionsbedingungen und Ergebnisse.
Le A 15 412 - 13 -
509832/0849
O CO OO CO N)
Beispiel | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Durchsatz/NCO-Präpolymer (kg/h) | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 |
Temperatur/NCO-Präpolymer (0C) | 30-35 | 50-60 | 10 | 50-60 | 56 | 20 |
Durchsatz/Stickstoff (NnrVh) | 8,6 | 8,6 | 9,45 | 8,65 | 8,65 | 7,45 |
Temperatur/Stickstoff (0C) | 20 | 20 | 92 | 240 | 248 | 20 |
Durchsatz/Äthylendiamin (kg/h) | 2,3 | 2,3 | 2,3 | 2,3 | 2,3 | 3 |
Temperatur/Äthylendiamin (0C) | 138 | 138 | 138 | 138 | 138 | 138 |
Temperatur/Reaktorkopf (0C) | 58 | 58 | 55 | 74 | 86 | 58 |
Temperatur/Reaktorkörper (0C) | 110 | 110 | 102 | 121 | 126 | 110 |
Temperatur/Reaktorfuß (0C) | 82 | 82 | 80 | 80 | 83 | 80 |
Reaktordruck (Torr) | 749 | 749 | 740 | 740 | 753 | 749 |
NCO-Gehalt der Kapseln (%) | 7,5 | 5,8 | 16,8 | - | - | 11 |
umgesetzte NCO-Gruppen (%) | 62,5 | 71 | 16,0 | - | - | 45 |
Abstand der Kopftemperatur | ||||||
•des Reaktors vom Taupunkt (0C) | +1 | +1 | +0,5 | +14 | +29 | -6 |
Bemerkungen | feines | feines | fasrige | keine | keine | grobe |
kugeli | kugeli | Teil | Reak | Reak | fasrige | |
ges | ges | chen | tion | tion | Teil | |
Pulver | Pulver | chen |
Cn U) OO
In den Beispielen 5 und 6 sind die Bedingungen so gewählt worden (Abstand vom Taupunkt), daß keine Kondensation des Amins
möglich ist. Es tritt keine Reaktion ein. Die Versuche wurden unter sonst gleichen Bedingungen wiederholt aber in einem
Reaktor von 20 m Höhe:
Durchsatz Präpolymer 12 kg/h bei 700C Durchsatz Stickstoff 10 Nm3/h von 8O0C
Durchsatz Äthylendiamin 1,7 kg/h von 1380C
Temperatur im weitersten Bereich des Reaktors: 1000C,
Reaktordruck = 760 Torr.
Die Umsetzung erfolgt in der Flugphase der zerstäubten Teilchen
.
Dem Reaktor wird kontinuierlich ein sehr feines, kugeliges, fließfähiges Pulver entnommen. Die Teilchen enthalten im Inneren
noch nicht umgesetztes Präpolymer, ihr Gehalt an freien NCO-Gruppen ist 10 %, d.h. 50 % der NCO-Gruppen sind umgesetzt
worden.
Nach Beispiel 1 und Figur 1 werden in den Reaktor kontinuierlich 18 kg/h Hexamethylen-1,6-diisocyanat (Desmodur H) mit
einem Gehalt an freien NCO-Gruppen von 44 % eingedüst. Weitere Parameter:
Temperatur Hexamethyl-Ijö-Diisocyanat: 100C
Durchsatz Äthylendiamin 2,3 kg/h
Einspeistemperatur Äthylendiamin 1380C
Durchsatz Stickstoff 8,65 Nm^/h
Temperatur Stickstoff 100C
Temperatur Reaktorkopf 66°C
Le A 15 412 - 15 -
509832/0849
Temperatur Reaktorkörper 116 C
Temperatur Reaktorfuß 58 C
Reaktordruck 740 Torr
Die Kettenverlängerung erfolgt schon im Reaktorkopf durch Kondensation
von Äthylendiamin auf den kalten Isocyanatteilchen. Der Temperaturabstand im Kopf des Reaktors vom Taupunkt beträgt
10°C.
Dem Reaktor wird am Fußende ein feines, kugeliges, schlecht fließfähiges Pulver entnommen. Im Inneren der Teilchen befindet
sich noch flüssiges Isocyanat, bezogen auf die gesamte Kapsel betragen die freien NCO-Gruppen 22,8 %f d.h.
daß 48,2 % der vorhandenen NCO-Gruppen mit Amin umgesetzt worden sind.
Analog Beispiel 9 werden 18 kg/h Diphenylmethan-4,4!-diisocyanat
(Desmodur 44) mit 32 % freien NCO-Gruppen verdüst:
Verdüsungstemperatur Diphenylmethan-4,41-
diisocyanat 60 C
Durchsatz Äthylendiamin 2,3 kg/h
Eingabetemperatur Äthylendiamin 1380C
Durchsatz Stickstoff 10,25 Nm^/h
Einspeistemperatur Stickstoff 1950C
Temperatur Reaktorkopf 65°C
Temperatur Reaktorkörper 1000C
Temperatur Reaktorfuß 520C
Reaktordruck 744 Torr
Die Kettenverlängerung verläuft in der Flugphase der zerstäubten Teilchen durch Gasphasenreaktion. Dem Reaktor wird am Fußende
ein feines kugeliges Pulver entnommen mit nicht umgesetztem Isocyanat im Inneren der Teilchen. Der Gehalt an freien
NCO-Gruppen beträgt 16 %, also sind 50 % der NCO-Gruppen kettenverlängert
.
Le A 15 412 - 16 -
509832/0849
Gleicher Versuchsaufbau, Präpolymer und Versuchst)edingungen
wie in Beispiel 1.
Im Präpolymervorratskessel wird eine Mischung aus 50 Teilen Präpolymer
mit 50 Teilen eines Düngemittelpulvers hergestellt. Es wird ein rieselfähiges Produkt mit 50 % Hüllenkonzentration
erhalten. Die Kapseln, in diesem Beispiel mit festem Inhalt, entsprechen in Größe und Form etwa dem des vorgegebenen Düngemittels
und haben eine retardierte Freigabe.
Gleiche Bedingungen wie in Beispiel 1. Im Vorratskessel wird
eine Mischung aus 50 Teilen Dipterex und 50 Teilen Präpolymer vorgelegt. Die erhaltenen Mikrokapseln sind rieselfähig.
Gleiche Versuchsbedingungen wie in Beispiel 11. Im Vorratskessel wird eine" "Mischung aus 50 Teilen Aluminiumhydroxichlorid
und 50 Teilen Präpolymer vorgelegt. Die erhaltenen Mikrokapseln sind rieselfähig.
Gleiche Versuchsbedingungen wie in Beispiel 11, im Vorratskessel wird jedoch eine Mischung aus 30 Gew.-Teilen Dichlorphenylphosphat
und 70 Gew.-Teilen Präpolymer vorgelegt. Die erhaltenen frei fließenden Mikrokapseln enthalten im Inneren
das Dichlorphenylphosphat.
Le A 15 412 " - 17 -
50 9832/0849
Claims (7)
- Patentansprüche;β. Grenzflächenpolyaddition zur Herstellung von Polyurethan bzw. Polyharnstoff in Form von Pulver, dessen Teilchen andere Substanzen eingeschlossen enthalten können, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Isocyanat, Polyisocyanat oder ein NCO-Präpolymer in flüssigem Zustand in kleine Teilchen überführt, die Teilchen mit einem gasförmigen Di- oder Polyamin solange in Kontakt bringt, bis sie durch Polyisocyanat-Polyaddition in den festen Zustand überführt sind und sie dann vom gasförmigen Di- oder Polyamin abtrennt.
- 2. Grenzflächenpolyaddition nach Anspruch 1, bei der eine reaktive Komponente aus der Gasphase nachgeliefert wird.
- 3. Grenzflächenpolyaddition nach Anspruch 1, durch. Kondensation einer reaktiven Komponente aus der Gasphase.
- 4? Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kontakt mit dem gasförmigen Di- oder Polyamin abbricht, sobald die Isocyanat- oder NCO-Präpolymerteilchen eine feste Hülle gebildet haben.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polyisocyanaten bzw. NCO-Präpolymeren eine inerte feste oder flüssige Substanz zusetzt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Polyisocyanat bzw. NCO-Präpolymeren vor dem Verdüsen langsam reagierende Kettenverlängerer zusetzt und nur mit soviel gasförmigem Di- oder Polyamin in Kontakt bringt, daß sich eine feste Hülle bildet.
- 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach AnspruchLe A 15 412 - 18 -509832/0849
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742404538 DE2404538C2 (de) | 1974-01-31 | 1974-01-31 | Herstellung von Polyharnstoffpulver |
BE152790A BE824875A (fr) | 1974-01-31 | 1975-01-28 | Procede de preparation de poudres de polyurethannes |
LU71750A LU71750A1 (de) | 1974-01-31 | 1975-01-29 | |
NL7501047A NL7501047A (nl) | 1974-01-31 | 1975-01-29 | Werkwijze voor de bereiding van polyurethan- rs, alsmede een inrichting, geschikt voor itvoeren van deze werkwijze. |
IT4789675A IT1029382B (it) | 1974-01-31 | 1975-01-29 | Procedimento ed impianto per produrre poliuretano in polvere |
DK32875A DK32875A (de) | 1974-01-31 | 1975-01-30 | |
JP50011985A JPS50109292A (de) | 1974-01-31 | 1975-01-30 | |
FR7503087A FR2259857B1 (de) | 1974-01-31 | 1975-01-31 | |
GB431275A GB1462562A (en) | 1974-01-31 | 1975-01-31 | Production of polyurethane powder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742404538 DE2404538C2 (de) | 1974-01-31 | 1974-01-31 | Herstellung von Polyharnstoffpulver |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2404538A1 true DE2404538A1 (de) | 1975-08-07 |
DE2404538C2 DE2404538C2 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=5906170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742404538 Expired DE2404538C2 (de) | 1974-01-31 | 1974-01-31 | Herstellung von Polyharnstoffpulver |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50109292A (de) |
BE (1) | BE824875A (de) |
DE (1) | DE2404538C2 (de) |
DK (1) | DK32875A (de) |
FR (1) | FR2259857B1 (de) |
GB (1) | GB1462562A (de) |
IT (1) | IT1029382B (de) |
LU (1) | LU71750A1 (de) |
NL (1) | NL7501047A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757017A1 (de) * | 1977-12-21 | 1979-07-12 | Hoechst Ag | Druckbestaendige polyurethan-polyharnstoff-partikel fuer die verkapselung von wirkstoffen sowie verfahren zu deren herstellung |
EP0140105A1 (de) * | 1983-09-17 | 1985-05-08 | CASSELLA Aktiengesellschaft | Verkapselte, in Wasser schwerlösliche Salze, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1609525A1 (de) * | 2004-06-14 | 2005-12-28 | Tema Technopolymers S.r.l. | Anlage zur Herstellung von Polyurethanprodukten |
-
1974
- 1974-01-31 DE DE19742404538 patent/DE2404538C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-01-28 BE BE152790A patent/BE824875A/xx unknown
- 1975-01-29 NL NL7501047A patent/NL7501047A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-01-29 IT IT4789675A patent/IT1029382B/it active
- 1975-01-29 LU LU71750A patent/LU71750A1/xx unknown
- 1975-01-30 JP JP50011985A patent/JPS50109292A/ja active Pending
- 1975-01-30 DK DK32875A patent/DK32875A/da unknown
- 1975-01-31 GB GB431275A patent/GB1462562A/en not_active Expired
- 1975-01-31 FR FR7503087A patent/FR2259857B1/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757017A1 (de) * | 1977-12-21 | 1979-07-12 | Hoechst Ag | Druckbestaendige polyurethan-polyharnstoff-partikel fuer die verkapselung von wirkstoffen sowie verfahren zu deren herstellung |
EP0140105A1 (de) * | 1983-09-17 | 1985-05-08 | CASSELLA Aktiengesellschaft | Verkapselte, in Wasser schwerlösliche Salze, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1462562A (en) | 1977-01-26 |
JPS50109292A (de) | 1975-08-28 |
BE824875A (fr) | 1975-07-28 |
DK32875A (de) | 1975-09-29 |
FR2259857B1 (de) | 1978-04-21 |
LU71750A1 (de) | 1975-12-09 |
FR2259857A1 (de) | 1975-08-29 |
DE2404538C2 (de) | 1982-04-29 |
NL7501047A (nl) | 1975-08-04 |
IT1029382B (it) | 1979-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751604T2 (de) | Düngemittel enthaltende Zusammensetzungen. | |
DE2311712C3 (de) | ||
DE2319706C2 (de) | ||
EP0000029B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten | |
EP0300388B1 (de) | Einkomponentige Polyurethansysteme mit viskositätsregulierenden Stoffen und ihre Verwendung. | |
DE3142255C2 (de) | ||
DE2721724C3 (de) | Verfahren zum Abbau und zur Aufbereitung von Polyurethan und Verwendung der Verfahrensprodukte | |
DE69502257T2 (de) | Düngemittel mit gesteuerter Freigabe, das eine Grundierschicht aus Epoxypolymer enthält und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3432967C2 (de) | ||
EP0171015B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyaminen, stabilisierte Polyamine retardierter Reaktivität und ihre Verwendung zur Polyurethanherstellung | |
DE2515775A1 (de) | Polymermassen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2446440A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen | |
WO2003061817A1 (de) | Mikrokapseln enthaltende koagulate | |
DE3230757A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilisierten polyisocyanaten, stabilisierte polyisocyanate retardierter reaktivitaet und ihre verwendung zur polyurethanherstellung | |
DD280535A5 (de) | Zusammensetzung mit darin dispergierten laenglichen teilchen eines hochschmelzenden harten polymers und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0165437B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Polyisocyanaten retardierter Reaktivität, polymerumhüllte, feinteilige Polyisocyanate und ihre Verwendung | |
DE19640269A1 (de) | Verwendung einer wäßrigen Dispersion eines biologisch abbaubaren Polyesters zur Umhüllung von Düngemittelgranulaten | |
EP0111122B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug aus faserverstärkten, thermoplastischen Polyurethanen | |
DE10221704A1 (de) | Düngemittel mit verzögerter Freisetzung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2557407A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-polyharnstoff-hohlperlen | |
DE2421987A1 (de) | Mehrkomponenten-assoziat-mischungen | |
DE2660104B1 (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von waermeaktivierbaren Polyurethanpulvern | |
DE2404538A1 (de) | Herstellung von polyurethanpulver | |
DE2743485C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von biologisch bodenwirksamen Granulaten | |
DE1595687A1 (de) | Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |