DE2404032B2 - Rührwerksflotationszelle zur Aufbereitung von Mineralien und Kohlen - Google Patents

Rührwerksflotationszelle zur Aufbereitung von Mineralien und Kohlen

Info

Publication number
DE2404032B2
DE2404032B2 DE2404032A DE2404032A DE2404032B2 DE 2404032 B2 DE2404032 B2 DE 2404032B2 DE 2404032 A DE2404032 A DE 2404032A DE 2404032 A DE2404032 A DE 2404032A DE 2404032 B2 DE2404032 B2 DE 2404032B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
stirrer
flotation cell
blades
flotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404032C3 (de
DE2404032A1 (de
Inventor
Werner 4630 Bochum Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2404032A priority Critical patent/DE2404032C3/de
Priority to PL1975177486A priority patent/PL91953B1/pl
Priority to US05/544,698 priority patent/US3953552A/en
Priority to GB3650/75A priority patent/GB1491354A/en
Priority to CA218,896A priority patent/CA1038506A/en
Publication of DE2404032A1 publication Critical patent/DE2404032A1/de
Publication of DE2404032B2 publication Critical patent/DE2404032B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404032C3 publication Critical patent/DE2404032C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/16Flotation machines with impellers; Subaeration machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1418Flotation machines using centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1493Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

15
20
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rührwerksflotationszelle zur Aufbereitung von Mineralien und Kohlen, bei der am unteren Ende der Rührwerkswelle mehrere Rührflügel befestigt sind.
Es ist aus der deutschen Patentschrift 11 86 422 eine Rührwerksflotationszelle bekannt, bei der am unteren Ende der Rührwerkswelle eine Scheibe in einem von 90° abweichenden Winkel angebracht ist, die auf ihrer Ober- und Unterseite radial verlaufende rippenförmige Rührflügel aufweist. Diese Scheibe steht mit einem zentral von oben in die Flotationszelle eingeführtem Luftzuführungsrohr in Verbindung. Im Betrieb dieser bekannten Rührwerksflotationszelle führt die mit Rührflügeln versehene Scheibe eine taumelnde Bewegung aus. Hierdurch wird eine gute Durchwirbelung des Trübe-Luft-Gemisches in der Zelle erreicht.
Bei dieser bekannten Rührwerksflotationszelle ist jedoch die für die Flotation erforderliche Durchwirbelung von Luft und Trübe von einer bestimmten Neigung der mit Rührflügeln versehenen Scheibe zur Rührwerkswelle abhängig. Eine optimale Schrägstellung der Scheibe zur Rührwerkswelle führt jedoch, insbesondere bei Großraumflotationszellen, zu einem Rührwerk mit verhältnismäßig großem Scheibendurchmesser. Dies führt wiederum zu sehr großen Bauhöhen des Rührwerkes und ist daher, insbesondere für den Einsatz bei Großraumflotationszelien, unwirtschaftlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Rührwerk, insbesondere für Großraumflotationszellen schaffen, das bei erheblicher Verringerung der
55
60
Bauhöhe und des Durchmessers im Vergleich zu den bisher bekannten Rührwerksflotationszellen eine bedeutende Verbesserung der Durchwirbelung von Luft und Trübe in besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise ermöglicht. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rührflügel an der Rührwerkswelle mit entgegengesetzten Neigungen zur Rührwerkswelle angeordnet sind. Hierdurch wird nicht nur eine bedeutende Verbesserung des Rührers in konstruktiver Hinsicht erzielt, sondern es wird auch die Durchwirbelung von Luft und Trübe in der Flotationszelle, wie die Praxis gezeigt hat, im Vergleich zu den bisher bekannten Rührwerksflotationszellen wesentlich erhöht. Die mit dem erfindungsgemäßen Rührer erzielte intensive Durchwirbelung von Luft und Trübe führt weiterhin zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades und Steigerung der Durchsatzleistung. Im übrigen kann der Rührer gemäß der Erfindung aufgrund seines gedrungenen konstruktiven Aufbaues und seines hohen Wirkungsgrades sowohl bei Großraumzellen als auch bei bereits bestehenden Flotationszellen Seicht eingebaut und mit gutem Erfolg eingesetzt werden.
(n vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Rührflügel mit ihren oberen und unteren Rändern an radial und parallel zur Rührwerkswelle verlaufenden Rippen befestigt, die ihrerseits mit den oberen und unteren Rändern die Höhe des Rührers begrenzen. Die an der Rührwerkswelle radial und parallel zur Welle verlaufend angeordneten Rippen tragen nicht nur sehr vorteilhaft zu einer Stabilisierung des Rührers bei, sondern führen auch zu einer verstärkten Durchwirbelung von Luft und Trübe in der Flotationszelle.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die einander benachbarten Rührflügel eine entgegengesetzte Neigung auf. Durch diese Ausbildung des Rührers wird eine besonders wirksame Zerteilung der Luft in feine Bläschen und innige Vermischung dieser Bläschen mit der Trübe in der Flotationszelle erreicht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Rührer gemäß der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht eines Rührers mit zur Welle unterschiedlich geneigt angeordneten Rührflügel gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Vorderansicht des Rührers gemäß Fig. 1,
Fig.3 einen Rührer mit zwischen den Rührflügeln radial und parallel zur Rührwerkswelle verlaufenden Rippen gemäß der Erfindung in Schrägansicht,
Fig.4 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Rührers gemäß der Erfindung in Schrägansicht,
F i g. 5 die Anordnung eines Rührers gemäß der Erfindung zwischen zwei mit zentralen öffnungen versehenen Leitplatten und Luftzuführungsrohr von oben im Schnitt.
Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, sind an einer Rührwerkswelle 1 Rührflügel 2, 3 angeordnet, von denen die jeweils benachbarten Rührflügel eine entgegengesetzte Neigung aufweisen. Durch diese Anordnung der Rührflügel 2,3 an der Rührwerkswelle 1 gemäß der Erfindung werden im Betrieb dieses Rührers sehr vorteilhaft sowohl radiale als auch wechselnde axiale Schubkräfte hervorgerufen, die eine intensive Durchwirbelung der in die Flotationszelle eingeführten Luft mit der Trübe bewirken. Dieser Rührer kann aufgrund seines hohen Rühreffektes und seiner gedrungenen Bauweise sowohl bei den herkömmlichen Flotationszellen als auch bei Großraumflotationszellen mit Vorteil eingesetzt werden.
Gemäß dem in F i g. 3 dargestellten Rührer sind die Rührflügel 4, 5 und 6 mit ihren oberen und unteren Rändern an radial und parallel zur Rührwerkswelle 7 verlaufenden Rippen 8 befestigt, die ihrerseits mit den oberen und unteren Rändern die Höhe des Rührers begrenzen. Die auf der vorderen Hälfte des Rührers zwischen den Rippen 8 angeordneten Rührflügel 4, 5 weisen eine gleiche Neigung zur Rührwerkswelle 7 auf, während der Rührflügel 6 mit entgegengesetzter Neigung zum Rührflügel 5 an der Rührwerkswelle 7 befestigt ist. Wie insbesondere eine neben der F i g. 3 dargestellte Abwicklung des Rührers zeigt, wiederholt
sich diese Anordnung der Rührflügel auf der hinteren Hälfte des Rührers spiegelbildlich. Durch diese Anordnung der Rührflügel an der Rührwerkswelle 7 werden während einer Umdrehung des Rührers ebenfalls wechselnde axiale Schubkräfte (Pfeile 9,10} hervorgerufen, die in Verbindung mit den Rippen 8 wesentlich zur Intensivierung der Durchwirbelung von Luft und Trübe in der Flotationszelle beitragen. Darüber hinaus wird durch die Befestigung der Rührflügel mit den radial verlaufenden Rippen 8 an der Rührwerkswelle 7 auch eine Erhöhung der Stabilität des Rührers erzielt
Ferner kann auch mit einem Rührer ein hoher Flotationswirkungsgrad erreicht wenden, wenn, wie Fig.4 zeigt, zwischen den jeweils benachbarten Rührflügeln 11 und 12 radial und parallel zur Rührwerkswelle 13 verlaufende Rippen 14 angeordnet sind. Bei dieser Ausbildung des Flotationsrührers werden, wie eine schematische Abwicklung des Rührers neben der Fig.4 zeigt, von den Rührflügeln II, 12 im Betrieb dies Rührers ebenfalls axiale, jedoch häufiger wechselnde Schubkräfte (Pfeile 15, 16) erzeugt als bei dem in F i g. 3 dargestellten Rührer. Die Umkehrung des axialen Schubes erfolgt also hierbei jeweils von Rührflügel 11 zu Rührflügel 12, so daß hierdurch eine weitere Verbesserung der Luft-Trübe-Durchwirbelung und der damit verbundenen Schaumbildung in der Flotationszelle erzielt wird. Auch wird bei dieser Ausbildung des Rührers eine Vereinfachung bei der Herstellung erreicht, da alle Rührflügel und Rippen die gleichen Abmessungen haben können.
In F i g. 5 ist schließlich ein ähnlicher Rührer wie in Fig.2 dargestellt, der zwischen zwei mit zentralen öffnungen 17 und 18 versehenen Leitplatten 19, 20 angeordnet isL Die Leitplatten 19, 20 sind durch außerhalb des Rührers angeordnete Stege 21 miteinander verbunden. Von oben ist ein Luftzuführungsrohr 22 bis in den Bereich der öffnung 17 in der oberen Leitplatte 19 herabgeführt. Im Betrieb dieses Rührers wird von den Rührflügeln
ίο die Trübe aus dem Raum der Flotationszelle durch die in den Leitplatten 19,20 vorgesehenen öffnungen 17,18 in Richtung der Pfeile 23, 24 von oben und unten angesaugt. Gleichzeitig wird durch die von oben durch die öffnung 17 dem Rührer zuströmende Trübe eine Injektorwirkung hervorgerufen, die aus dem Luftzuführungsrohr 22 für die Flotation ausreichend große Mengen an Luft in die Trübe einsaugt. Die auf diese Weise angesaugte Luft wird vom Rührer mit der Trübe innig vermischt und nach außen abgeschleudert. Dieses Trübe-Luft-Gemisch prallt hierbei gegen die Stege 21, wodurch noch eventuell vorhandene größere Luftblasen in feine Bläschen zerschlagen werden.
Die flotative Wirksamkeit und die damit verbundene Durchsatzleistung werden auf diese Weise im Vergleich zu den bisher bekannten Rührwerksflotationszellen wesentlich verbessert, so daß der Rührer gemäß der Erfindung ganz besonders dort mit Vorteil eingesetzt werden kann, wo die Durchsatzleistung bereits bestehender Flotationszellen erhöht oder Großraumzellen eingesetzt werden sollen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rührwerksflotationszelle zur Aufbereitung von Mineralien und Kohlen, bei der am unteren Ende der Rührwerkswelle mehrere Rührflügel befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührflügel (2,3,4,5,6, II, 12) an der Rührwerkswelle (1, 7, 13) mit entgegengesetzten Neigungen zur Rührwerkswelle (1,7,13) angeordnet sind.
2. Rührwerksflotationszelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührflügel (4,5,6, U, 12) mit ihren oberen und unteren Rändern an radial und parallel zur Rührwerkswelle (7, 13) verlaufenden Rippen (8, 14) befestigt sind, die ihrerseits mit den oberen und unteren Rändern die Höhe des Rührers begrenzen.
3. Rührwerksflotationszelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Rührflügel (11, 12) eine entgegengesetzte Neigung aufweisen.
10
DE2404032A 1974-01-29 1974-01-29 Rührwerksflotationszelle zur Aufbereitung von Mineralien und Kohlen Expired DE2404032C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404032A DE2404032C3 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Rührwerksflotationszelle zur Aufbereitung von Mineralien und Kohlen
PL1975177486A PL91953B1 (de) 1974-01-29 1975-01-22
US05/544,698 US3953552A (en) 1974-01-29 1975-01-28 Agitation flotation cell for the preparation of minerals and coals
GB3650/75A GB1491354A (en) 1974-01-29 1975-01-28 Agitated flotation cell
CA218,896A CA1038506A (en) 1974-01-29 1975-01-29 Agitator-flotation cell for dressing minerals and coal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404032A DE2404032C3 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Rührwerksflotationszelle zur Aufbereitung von Mineralien und Kohlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404032A1 DE2404032A1 (de) 1975-08-07
DE2404032B2 true DE2404032B2 (de) 1978-10-26
DE2404032C3 DE2404032C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=5905900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404032A Expired DE2404032C3 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Rührwerksflotationszelle zur Aufbereitung von Mineralien und Kohlen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3953552A (de)
CA (1) CA1038506A (de)
DE (1) DE2404032C3 (de)
GB (1) GB1491354A (de)
PL (1) PL91953B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169047A (en) * 1977-05-09 1979-09-25 Baker International Corporation Flotation machine with mixing and aeration impeller and method
US4643852A (en) * 1981-04-13 1987-02-17 Koslow Evan E Energy efficient phase transfer/dispersion systems and methods for using the same
US4575308A (en) * 1983-12-15 1986-03-11 Metal Technologies, Inc. Solid materials pump
US5100288A (en) * 1990-06-15 1992-03-31 Atsco, Inc. Slurry pump apparatus
US5114312A (en) * 1990-06-15 1992-05-19 Atsco, Inc. Slurry pump apparatus including fluid housing
JP2666547B2 (ja) * 1990-09-20 1997-10-22 三菱電機株式会社 熱交換装置及びその製造方法
US5634770A (en) * 1992-06-12 1997-06-03 Metaullics Systems Co., L.P. Molten metal pump with vaned impeller
CA2097648C (en) * 1992-06-12 1998-04-28 Ronald E. Gilbert Molton metal pump with vaned impeller and flow directing pumping chamber
AT400008B (de) * 1993-09-29 1995-09-25 Frings & Co Heinrich Vorrichtung zur gaseintragung in eine flüssigkeit
US5597289A (en) * 1995-03-07 1997-01-28 Thut; Bruno H. Dynamically balanced pump impeller
US6019576A (en) * 1997-09-22 2000-02-01 Thut; Bruno H. Pumps for pumping molten metal with a stirring action
FR2848472B1 (fr) * 2002-12-12 2005-02-18 Air Liquide Dispositif d'agitation d'un liquide et d'injection d'un gaz dans ce liquide a engorgement limite
CN208474194U (zh) * 2018-06-04 2019-02-05 讯凯国际股份有限公司 扇叶组件及具有其的风扇

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243309A (en) * 1938-11-25 1941-05-27 Mining Process & Patent Co Flotation apparatus
US2871000A (en) * 1956-03-12 1959-01-27 American Optical Corp Apparatus for stirring glass
DE1186422B (de) * 1963-02-21 1965-02-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ruehrwerksflotationszelle
US3679323A (en) * 1971-02-25 1972-07-25 Barry L Buck Mixing and dispersing device
US3843101A (en) * 1972-10-30 1974-10-22 C Green Flotation machine and impeller therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404032C3 (de) 1979-07-05
GB1491354A (en) 1977-11-09
PL91953B1 (de) 1977-03-31
US3953552A (en) 1976-04-27
DE2404032A1 (de) 1975-08-07
CA1038506A (en) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207648C2 (de) Unterwasser-Schlamm-(oder Sand-)Pumpe
DE2404032C3 (de) Rührwerksflotationszelle zur Aufbereitung von Mineralien und Kohlen
DE2461032B2 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten
DE212018000041U1 (de) Lösbares Rührmodul
DE3001829C2 (de)
DE3640315C2 (de)
DE3105765A1 (de) Fluid-ruehrvorrichtung
DE2721525C2 (de) Brenner für einen zum Abfackeln brennbarer Abgase dienenden Schornstein
DE3213283A1 (de) Ruehreinrichtung fuer kontinuierliche fluessigbrennstoff-brennanlagen
CH622438A5 (de)
DE1782485A1 (de) Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser
DE2207144A1 (de) Begasungsvorrichtung mit fluegelartigen ruehrarmen
DE2559170C2 (de) Oberflächenbelüftungskreisel
CH376089A (de) Rührwerkzeug
DE3710965C2 (de)
DE1607769A1 (de) Mischer
DE3330456A1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr komponenten in einem fluessigkeitsstrom
DE3105732C2 (de) Schrämwalze für eine Gewinnungsmaschine des Untertagebergbaus
DE2710081A1 (de) Zwangsmischer zum vermischen von pulvrigem, koernigem und plastischem mischgut
DE2226363C3 (de) Vorrichtung zum Lösen eines Gases in Wasser
DE681212C (de) Ruehrwerk fuer Schaumschwimmvorrichtungen
DE2727088A1 (de) Gas-fluessigkeitskontaktgeraet
DE815342C (de) Ruehrvorrichtung
DE2705077B2 (de) Mischer
DE2047871A1 (en) Mixing emulsifier - with oblique vanes and horizontal emulsifying plates

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee