DE2403627C3 - Permanentmagnetische Fokussiervorrichtung - Google Patents

Permanentmagnetische Fokussiervorrichtung

Info

Publication number
DE2403627C3
DE2403627C3 DE2403627A DE2403627A DE2403627C3 DE 2403627 C3 DE2403627 C3 DE 2403627C3 DE 2403627 A DE2403627 A DE 2403627A DE 2403627 A DE2403627 A DE 2403627A DE 2403627 C3 DE2403627 C3 DE 2403627C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focusing device
rings
permanent
permanent magnet
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2403627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403627B2 (de
DE2403627A1 (de
Inventor
Jean St.Egreve Fraleux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2403627A1 publication Critical patent/DE2403627A1/de
Publication of DE2403627B2 publication Critical patent/DE2403627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403627C3 publication Critical patent/DE2403627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/64Magnetic lenses
    • H01J29/68Magnetic lenses using permanent magnets only

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine permanentmagnetische Fokussiervorrichtung, die um den Kolben einer Elektronenstrahlröhre angeordnet ist und die mehrere koaxial zur Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls angeordnete, flach mit zwei zueinander parallelen, großen Flächen, den Hauptflächen, ausgebildete Permanentmagnetringe aufweist deren Magnetisierungsrichtung senkrecht zu den Hauptflächen verläuft und die mit entgegengesetzten Magnetpolen aneinander anliegen.
Eine Fokussiervorrichtung dieser Art ist aus der CB-PS 10 49 920 bekannt. Die Permanentmagnetringe haben zu der Ausbreitungsrichtung des Elektronen-Itrahls senkrechte Hauptflächen, die jeweils direkt ■ufeinandergefügt sind. In bestimmten Anwendungsfällen, z. B. bei Elektronenröhren für die Fernsehbildaufnahrr.e. sind die Anforderungen an die Strahlkonzentralion auf einer Signalplatte besonders hoch. Bei solchen Möhren wird nämlich die Signalplatte von einer lichtempfindlichen Fläche gebildet, auf die das zu übertragende Bild projiziert wird. Durch Abtastung der Signalplatte mittels des abgelenkten Elektronenstrahls werden die Videosignale erzeugt.
Um die Bildübertragung und den Wirkungsgrad lolcher Elektronenröhren für die Fernsehbildaufnahme lu verbessern, ist es erforderlich, daß der Strahl bei seinem Auftreffen auf die lichtempfindliche Signalplattc möglichst gut fokussiert ist. Um dies zu erreichen, muß tine Fokussiervorrichtung der bekannten Art eine große axiale Länge aufweisen und erfordert somit einen hohen Raumbedarf und führt zu einem hohen Gewicht Dies ist besonders bei Elektronenröhren für die Fernsehbildaufnahme unerwünscht
Aufgabe der Erfindung ist es, eine permanentmagnetische Fokussiervorrichtung für Elektronenröhren so zu gestalten, daß bei möglichst geringem Raumbedarf die zum Fokussieren eines Elektronenstrahls nutzbare Länge des durch die Vorrichtung erzeugten rrugnetisehen Feldes längs der Ausbreitungsachse des Elektronenstrahls möglichst groß ist
Diese Aufgabe wird bei einer permanentmagnetischen Fokussiervorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst daß die Ringe kegelstumpfförmig
is ausgebildet und zu zwei Halbstapeln ineinandergesteckt sind derart daß die beiden Halbstapel einander mit den entgegengesetzt magnetisierten Grundflächen der Kegelstümpfe zugewandt sind.
Pennanentmagnetische Fokussierringe, die wie die
kegelstumpfförmigen Ringe bei der erfindungsgemäßen Fokussiervorrichtung ein Magnetfeld erzeugen, das in bezug auf die Ausbreitungsrichtung unsymmetrisch ist sind an sich bereits aus der DE-Patentanmeldung T10 630VIHc/21g bekannt Bei diesen bekannten Permanentmagnetringen wird die Unsymmetrie dadurch erzeugt daß die Magnetisierungsrichtung zur Ausbreitungsrichtung geneigt verläuft Dabei sind die Hauptflächen der Permanentmagnetringe senkrecht zur Ausbreitungsrichtung.
Die erfindungsgemäße Fokussiervorrichtung hat
einen sehr geringen Kaumbedarf, da ihre gesamte Länge zur Erzeugung des die Fokussierung bewirkenden
Magnetfeldes wirksam ist Sie zeichnet sich ferner aufgrund ihres sehr einfachen
<5 Aufbaus durch sehr geringe Herstellungskosten aus.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Innendurchmesser mindestens eines Permanentmagnetringes mindestens gleich sechs Zehnteln seines Außendurchmessers. Vorzugsweise sind sämtliche Permanentmagnetringe gleich ausgebildet und gleich stark magnetisiert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Permanentmagnetringe aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem Elastomer,
gebildet, dem Fettpulver beigefügt ist. Die Verwendung eines solchen Materials für die Herstellung von Permanentmagnetringen für Fokussiervorrichtungen ist an sich bereits aus der GB-PS 8 27 968 bekannt Da dieser Werkstoff elektrisch isolierend ist und eine
to gewisse Elastizität aufweist, werden zum einen Dämpfungen und Störungen der Signale aufgrund von Wirbelströmen vermieden und zum anderen erhält die Elektronenröhre einen gewissen Schutz gegen mechanische Stöße.
>■> Ein Ausführungsbeispiel der Fokussiervorrichtung nach der Erfindung wird an Hand der folgenden Beschreibung und der sich darauf beziehenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigt
F i g. I eine Schnittansicht einer Ausfuhrungsform
eines bekannten ringförmigen Permanentmagnetringes,
Fig.2 das durch den in Fig. 1 dargestellten Permanentmagnetring erzeugte Magnetfeld, F i g. 3 einen einzelnen Permanentmagnetring, wie er
f>s bei einer Fokussiervorrichtung nach der Erfindung verwendet wird,
Fig.4 und 5 den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellungen, jedoch mit Bezug auf den in Fig.3
gezeigten Permanentmagnetring,
F i g. 6 eine Ausführungsform der Fokussiervorrichtung und
F i g. 7 das durch die in F i g. 6 dargestellte Fokussiervorrichtung erzeugte Magnetfeld.
F i g. 1 zeigt eine Schnittansicht eines bekannten Permanentmagnetringes 1 sowie die Magnetfeldlinien 11,21, die von diesem erzeugt werden.
Der Permanentmagnetring 1 besteht aus einem ebenen, kreisförmigen Ring mit einem rechteckigen Querschnitt 10, einem Außendurchmesser Da einem Innendurchmesser D, und einer Drehachse X'X, die im wesentlichen mit der Achse der Ausbreitung des Elektronenstrahls der Röhre zusammenfällt Dieser Magnet ist aus einem magnetischen Werkstoff herge- is stellt und weist eine Magnetisierung senkrecht zu seinen Stirnflächen auf, d.h. die so eingerichtet ist, wie die Achse X'X, nämlich senkrecht zu der Ebene des Ringes, deren Schnittlinie in F i g. 1 durch die Achse Y'Y angegeben ist
Ein Magnet wie der Permanentmagnetring 1 erzeugt in bekannter Weise ein Magnetfeld, dessen Konfiguration aus den Magnetfeldern resultiert, die man einerseits sus einer Vollscheibe mit dem Durchmesser De. die auf ihrer gesamten Fläche gleichmäßig magnetisiert ist und andererseits aus einer Vollscheibe mit einem Durchmesser Di erhalten würde, die auf ihrer gesamten Räche zu der vorhergehenden Richtung entgegengesetzt gleichmäßig magnetisiert ist Dabei ist De der Außen- und D, der Innendurchmesser des Ringes. In Fig. 1 ist die Hälfte der einer solchen Konfiguration entsprechenden Feldlinien dargestellt Die andere Hälfte dieser Feldlinien ergibt sich aus der ersten durch einfache Spiegelung an der Achse X'X. Man erhält folglich zwei Scharen von Feldlinien 11 bzw. 21, die eine Änderung der Richtung des Feldes längs der Achse X'X zu den Punkten A und B hin, die als singuläre Punkte bezeichnet werden, deutlich machen. Die mit Bezug auf die Achse Y'Y symmetrische Lage dieser singulären Punkte ist von dem Verhältnis der Druchmesser -Q- abhängig. Die Punkte sind nämlich um so weiter
voneinander entfernt je größer der Innendurchmesser D1 ist.
F i g. 2 zeigt als Kurve 20 die magnetische Feldstärke längs der Achse X'Y. Die Kurve 20 reigt daß die axiale Komponente H, des Magnetfeldes in bezug auf die Achse Y'Y symmetrisch ist im Mittelpunkt des Permanentmpgnetringes 1 auf der Achse Y'Y maximal ist an den singulären Punkten A und B Null ist und nach w diesen Punkten ihre Richtung ändert. Die Feldstärke im Mittelpunkt des Ringes ist selbstverständlich von dem Durchmesser D1 abhängig: Sie ist um so größer, je kleiner dieser Durchmesser ist.
F i g. 3 zeigt einen Permanentmagnetring 30. Er hat v> zur Drehachse X'X abgeschrägte Ränder und einen rechteckigen Querschnitt 31; seine Stirnflächen 32 und 13 sind keine Planflächen, sondern zur Achse X'X kegehtumpfartige Flächen. Der magnetische Werkstoff ist vorzugsweise Kunststoff wie Elastomer mit beigefügtem Ferritpulver.
Die F i g. 4 zeigt eine Schnittansicht eines Permanentmagmtftringes 30, der in einer zu seinen Stirnflächen 32 und λ* senkrechter Richtung magnetisiert ist, mit den von ilVn erzeugten magnetischen Feldlinien.
Die Konfiguration des Magnetfeldes ist unsymme
trisch in bezug auf die durch den Mittelpunkt des Ringes hindurchgehende Ebene, deren Schnittlinie in der Ebene der Fig.4 die Achse Y'Y ist; der Querschnitt 31 ist selbst nicht mehr in bezug auf diese Ebene symmetrisch. Man erhält folglich zwei Scharen von Linien 41 und 51 und zwei singuläre Punkte Cund D, die in bezug auf die Achse Y'Y unsymmetrisch sind. Der Punkt C ist von dieser Achse weiter entfernt
Die F i g. 5 zeigt als Kurve 50 die Magnetfeldkomponente H1 längs der Achse X'X. Diese Komponente ist, wie zuvor, auf der Achse Y'Y maximal, an den singulären Punkten C und D Null und ist nach diesen Punkten entgegengesetzt gerichtet Sie ist jedoch nicht in bezug auf die Achse Y'Y symmetrisch.
F i g. 6 zeigt eine Fokussiervorrichtung, die aus zwei Halbstapeln von Permanentmagnetringen der in F i g. 3 gezeigten Art gebildet ist Jeder Halbstapel ist auf derselben Achse X"X derart gebildet, daß die Spitzen der Kegel, zu welchen die Stornflächen 32 und 33 gehören, sich auf derselben Seite des Halbstapels befinden. Die beiden Halbstapel s'-,<l koaxial derart einander gegenüberliegend angeordnet, c iß sie bei dem in F i g. 6 gezeigten Beispiel einander mit ihrer großen Grundseite berühren.
In F i g. 6 sind die beiden äußeren Permanentmagnetringe je >;s Halbstapels dargestellt: Ringe 61 und 62 für den Halbstapel, dessen Spitzen sich in Fig.6 links befinden, und Ringe 71 und 72 für den anderen Halbstapel.
F i g. 7 zeigt als Kurve die Magnetfeldkomponente längs der Achse X'X für das von der in F i g. 6 gezeigten Fokussiervorrichtung erzeugte Magnetfeld. Diese Kurve ist die Summe der jedem der Permanentmagnetringe entsprechenden Kurven. Sie ist in bezug auf die Trennebene der beiden Halbstapel (Symmetrieebene der Vorrichtung) symmetrisch. Sie weist zwei singuläre Punkte Eund F auf.
Die in Fig.6 gezeigte Fokussiervorrichtung hat indessen gegenüber einem Stapel von Ringen Jer in F i g. 1 dargestellten Art den Vorteil, daß sie singuläre Punkte E und F aufweist, die durch Ausnutzung der Asymmetrie weiter voneinander entfernt sind, was für jeden Ring durch die F i g. 4 und 5 verdeutlicht wird. Die äußeren Ringe 61 und 71 sind nämlich so angeordnet, daß ihr singulärer Punkt C der am weitesten von ihrer Achse VKentfernt ist, außerhalb des Stapels liegt.
Die singulären Punkte jedes Permanentmagnetringes müssen ausreichend voneinander entfernt sein, damit die jeweils von ihnen erzeugte Feldkomponente H, nicht von der durch die folgenden Ringe geschaffenen Komponente subtrahiert wird. Das führt dazu, einen großen Durchmesser D, zu wählen. Außerdem sind die Ordinatenwerte der unterhalb der Abszissenachse in F i g.'. gelegenen Punkte umso kleiner, je größer der Durchmesser D1 ist. Im übrigen braucht, damit die Stärke der Komponente H, ausreichend groß ist, dieser Durchmesser D, nicht zu groß zu sein, entsprechend obigen Erläuterungen. Es ist festgestellt worden, daß ein
Verhältnis ^ ve" mindestens gleich 0,6 diese Bedingungen erfüllte.
Diese Fokussiervorrichtung hat es bei ihrer Anwendung bei Elektronenröhren für Fernsehbildaufnahmen ermöglicht, ein Bild mit 900 Punkten pro Zeile von 12,6 mm Länge zu übertragen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Permanentmagnetische Fokussiervorrichtung, die um den Kolben einer Elektronenstrahlröhre angeordnet ist und die mehrere koaxial zur Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls angeordnete, flach mit zwei zueinander parallelen, großen Flächen, den Hauptflächen, ausgebildete Permanentringe aufweist, deren Magnetisierungsrichtung senkrecht zu den Hauptflächen verläuft und die mit entgegengesetzten Magnetpolen aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, daS die Ringe (61, 62, 71, 72) kegelstumpfförmig ausgebildet und zu zwei Halbstapeln ineinandergesteckt sind derart, daß die beiden Halbstapel einander mit den entgegengesetzt magnetisierten Grundflächen der Kegelstümpfe zugewandt sind.
2. Fokussiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicfei^t, daß der Innendurchmesser mindestens eines Permanentringes mindestens gleich &/io seines Außendurchmessers beträgt
3. Fokussiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Permanentringe (61, 62, 71, 72) gleich ausgebildet und gleich stark magnetisiert sind.
4. Fokussiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentringe (61,62,71,72) aus einem Kunststoff gebildet sind, dem Ferritpulver beigefügt ist
5. Fokussiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnetringe (61, 6i, 71, 72) aus einem Elastomer gebildet sind, oeni Ferriipulver beigefügt ist
DE2403627A 1973-01-26 1974-01-25 Permanentmagnetische Fokussiervorrichtung Expired DE2403627C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7302837A FR2215700B1 (de) 1973-01-26 1973-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403627A1 DE2403627A1 (de) 1974-08-01
DE2403627B2 DE2403627B2 (de) 1980-09-25
DE2403627C3 true DE2403627C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=9113913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403627A Expired DE2403627C3 (de) 1973-01-26 1974-01-25 Permanentmagnetische Fokussiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3859613A (de)
JP (1) JPS604543B2 (de)
DE (1) DE2403627C3 (de)
FR (1) FR2215700B1 (de)
GB (1) GB1463892A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319339A (en) * 1993-03-08 1994-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Tubular structure having transverse magnetic field with gradient
US9429631B2 (en) * 2007-09-11 2016-08-30 William Patrick Crabtree Device and method for altering the path of radio waves to record the image information available in said waves
US20090067059A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-12 William Patrick Crabtree Device and method for altering the path of magnetic waves to record the activity thereof
US20240100093A1 (en) 2021-02-05 2024-03-28 National University Corporation Kobe University Gamma delta t cells derived from induced pluripotent stem cells, and production method therefor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB827968A (en) * 1956-03-05 1960-02-10 Plessey Co Ltd Improvements in magnetic focussing devices for cathode-ray tubes
GB835271A (en) * 1956-08-27 1960-05-18 Standard Telephones Cables Ltd Periodic magnetic electron beam focusing arrangement
US3207961A (en) * 1963-09-25 1965-09-21 Gen Motors Corp Linear relay actuator
US3283200A (en) * 1963-12-12 1966-11-01 Varian Associates High frequency electron discharge device having improved permanent magnetic focusing
DE1192753B (de) * 1964-01-24 1965-05-13 Magnetfab Bonn Gmbh Ringfoermiger Korrekturmagnet fuer Kathodenstrahlroehren
DE1491426A1 (de) * 1964-08-12 1969-05-22 Siemens Ag Permanentmagnetsystem zur gebuendelten Fuehrung eines Elektrodenstrahls ueber eine lengere Wegstrecke,insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE1564322C3 (de) * 1966-04-28 1975-04-17 Magnetfabrik Bonn Gmbh Vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn Zu einem Paar verbundene Ringmagnete für Kathodenstrahlröhren
US3781592A (en) * 1972-06-08 1973-12-25 Raytheon Co Radial magnetized magnet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403627B2 (de) 1980-09-25
US3859613A (en) 1975-01-07
FR2215700A1 (de) 1974-08-23
JPS604543B2 (ja) 1985-02-05
JPS49107171A (de) 1974-10-11
FR2215700B1 (de) 1976-05-14
GB1463892A (en) 1977-02-09
DE2403627A1 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807978C2 (de) Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre
DE2403627C3 (de) Permanentmagnetische Fokussiervorrichtung
DE750003C (de) Elektromagnetische Ablenkvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
DE2430663B2 (de) Faserplatte aus einer Vielzahl parallel angeordneter Fasern
DE3125977C2 (de)
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE2255273C2 (de) Magnetisches Ablenkjoch zum Parallelausrichten der divergierenden Strahlen eines Strahlenbündels elektrisch geladener Teilchen, insbesondere bei einem Elektronenbeschleuniger
DE3147102A1 (de) Rotor fuer synchronmotoren
DE4225156A1 (de) Magnetsystem für elektroakustische Wandler
EP0144601A1 (de) Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Drähten
DE3505861A1 (de) Kreuzspuldrehmagnetmesswerk
DE2745350C2 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre
DE817774C (de) Ablenkspulenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DE1212234B (de) Mehrpolige elektromagnetische Linse, insbesondere Quadrupollinse
DE965301C (de) Trommelmagnetscheider
DE1491432B2 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres zur magnetischen feldkorrektur eines magnetsystems fuer die gebuendelte fuehrung des elektronenstrahls einer entladungsroehre
DE2229513A1 (de) Konvergenzsystem
DE879878C (de) Statische Elektronenlinse mit gekruemmter Abbildungsachse
DE1959789C3 (de) Dauermagnetsystem
DE2821089C2 (de) Vielpolige Magnetkupplung
DE2108028A1 (de) Ablenkspulensatz
DE859485C (de) Fernsehsenderoehre
DE1766929C (de) Anzeigevorrichtung zur Ferneinstellung eines Zeichens
DE2000539C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen und nach diesem Verfahren hergestellter Spulensatz
DE713765C (de) Ablenkspulensystem fuer Kathodenstrahlroehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee