DE1190977B - Mit einem faseroptischen Lichtleiter arbeitende Abtastvorrichtung - Google Patents

Mit einem faseroptischen Lichtleiter arbeitende Abtastvorrichtung

Info

Publication number
DE1190977B
DE1190977B DEJ24365A DEJ0024365A DE1190977B DE 1190977 B DE1190977 B DE 1190977B DE J24365 A DEJ24365 A DE J24365A DE J0024365 A DEJ0024365 A DE J0024365A DE 1190977 B DE1190977 B DE 1190977B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
scanning device
light guide
scanning
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ24365A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Arthur Pike
Norman Joseph Woodland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1190977B publication Critical patent/DE1190977B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/103Scanning systems having movable or deformable optical fibres, light guides or waveguides as scanning elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/02Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes by tracing or scanning a light beam on a screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04n
Deutsche Kl.: 21 al-32/34
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
J 24365 VIII a/21 al
3. September 1963
15. April 1965
Die Erfindung betrifft Abtastvorrichtungen, insbesondere elektromechanische Abtastvorrichtungen. Die erste praktische Anlage zur unmittelbar aufeinanderfolgenden Abtastung verwendete eine Abtastscheibe. Diese Anlage besteht aus zwei Scheiben mit in einer Spirale rund um den Umfang jeder Scheibe angeordneten Öffnungen. Wird die Scheibe in Rotation versetzt, so überdecken die spiralig angeordneten Öffnungen sukzessive die Fläche des abzutastenden Gegenstandes. Die obere Geschwindigkeitsgrenze für die Abtastung wird durch die Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bestimmt. Die abgetastete Fläche und die Reihenfolge der Abtastpunkte ist bei einer vorgegebenen Anordnung der Scheibendurchbrüche unveränderlich.
Es wurden auch Abtastsysteme, insbesondere solche für Zwecke der Bildübertragung bekannt, die sich innerhalb des optischen Systems für einen Teil des Strahlenganges unbewegter faseroptischer Lichtleiter bedienen, wobei gegebenenfalls die Bildqualität dadurch erhöht wird, daß zur Übertragung gleichliegender Bildelemente verschiedenartige Faserelemente benutzt werden.
Eine schnellere Abtasteinrichtung ist der elektronische Lichtpunktabtaster, welcher sich einer Kathodenstrahlröhre bedient. Er ist weitgehend frei von den Nachteilen der zuerst genannten Abtastvorrichtung, erfordert aber eine hohe Spannung und ein gutes Vakuum.
Es gibt nur sehr wenige über die Qualitäten der Abtastscheiben hinausgehende weitere Entwicklungen mechanischer Art für die Abtastung einer Fläche. Der in der weiteren Beschreibung verwendete Ausdruck »Abtastung« bezeichnet das Überqueren eines Gegenstandes oder einer Fläche zum Abfühlen oder Aufzeichnen eines Musters.
Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, ein elektromechanisches Abtastsystem zu erstellen, dessen abzulenkendes bewegliches Organ eine kleine Masse besitzt, wodurch eine höhere Abtastgeschwindigkeit und ein höheres Auflösungsvermögen als bei den bisher bekannten mechanischen Systemen zu erwarten ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Erzeugung von Auslenkungen kleiner Elongation der Lichtleiter in an sich bekannter Weise flexibel ausgebildet ist und an seiner Oberfläche mit einem Material versehen ist, das innerhalb eines Feldes Krafteinwirkungen unterworfen ist, daß der Lichtleiter zwei periodisch veränderlichen Kraftfeldern ausgesetzt ist, deren Kraftrichtung nicht kollinear ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung, in welcher die Einrichtung zur Abtastung von Mustern
Mit einem faseroptischen Lichtleiter arbeitende
Abtastvorrichtung
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. E. Böhmer, Patentanwalt,
Böblingen (Württ), Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
Charles Arthur Pike, Thornwood, N. Y.;
Norman Joseph Woodland, Chappaqua, N. Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. September 1962
(223 337)
verwendet wird, ist das bewegliche Organ ein Faserelement, durch welches Licht übertragen werden kann und dessen eines Ende befestigt, das andere Ende frei ist und in einem Kraftfeld in Übereinstimmung mit dem abzutastenden Muster bewegt wird.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß eine geringere Spannung als bei einem Lichtpunktabtaster mit Kathodenstrahlröhre erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gewährt auch eine beachtliche Reduzierung der Kosten gegenüber der ziem-Hch teuer herzustellenden Kathodenstrahlröhre.
Versuche ergaben eine Ablenkung des freien Endes der Fasser über einen Bereich von 1,61 cm2. Bei einer verwendeten Faser mit einem Durchmesser von 0,025 mm war das erhaltene Auflösungsvermögen mit dem üblicher Fernsehanlagen vergleichbar.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist ihre Anpassungsfähigkeit an stärkste Verkleinerungen und ihre Vereinbarkeit mit bei niedriger Spannung arbeitenden elektronischen Festkörperelementen.
Bei der Verwendung als Bildzerleger hat die Erfindung den Vorteil, daß sie nur einen kleinen Photodetektor erfordert. Rotierende Abtastscheiben fordern
509 539/155
3 4
einen großen Photodetektor zur Sammlung des von einer Kathodenstrahlröhre durch die horizontalen den öffnungen durchgelassenen Lichtes, weil die öff- und vertikalen Ablenkplatten geschieht. Die Wicknungen in verschiedenen Abständen vom Mittelpunkt lungen 32 und 36 sind daher in Reihe geschaltet, und der Scheibe angeordnet sind. ebenso sind die Wicklungen 30 und 34 in Reihe an-
Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, 5 geordnet. Die zur Steuerung der vertikalen und horidaß die Abtastgeschwindigkeit über den abzutasten- zontalen Ablenkung erforderlichen Spannungen werden Bereich konstant gehalten werden kann. Dies ist den den beiden Wicklungskombinationen von den bei der Verwendung von Abtastscheiben nicht mög- Ablenkspannungserzeugern 38 (vertikal) und 40 lieh, weil die Lineargeschwindigkeit der abtastenden (horizontal) zugeführt. Die Ablenkung kann daher öffnungen sich quer über den abzutastenden Bereich io zweidimensional, d. h. horizontal und vertikal, über in dem Maße vergrößert, in dem die Abstände der den abzutastenden Bereich bewirkt werden.
öffnungen vom Mittelpunkt der Scheibe anwachsen. In den F i g. 3 und 4 ist eine Ausführungsform Beim Gegenstand der Erfindung kann weiterhin in der Erfindung mit elektrostatischem Ablenksystem vorteilhafter Weise der Abtastverlauf nach Belieben gezeigt. Die Glasfaser 50 ist mit einem geeigneten geändert werden. 15 elektrisch leitenden Material, z. B. mit einer dünnen
Die Einrichtung gemäß der Erfindung besitzt metallischen Schicht überzogen, welche sozusagen als außerdem den Vorteil, daß sie nur einen einzigen Kondensatorbeleg wirkt. Die Faser ist mit einem beweglichen Teil sehr geringer Masse erfordert, wel- Ende an einen festen Träger 52 angebracht. Wenn eher wegen seiner Einfachheit keiner Schmierung und erwünscht, kann eine negative Spannung von der nur geringer Instandhaltung bedarf. Neben der Ver- 20 Spannungsquelle 62 an die Faser angelegt werden, wendung auf dem Gebiet der Bildzerlegung und der was eine elektrostatische Aufladung der Faser bewirkt. Lichtpunktabtastung kann die erfindungsgemäße Vor- Aber auch ohne die Spannungsquelle 62 ist es mögrichtung natürlich auch für andere Darstellungsein- lieh, eine Ablenkung zu erhalten. Dazu verbinde man richtungen oder verschiedene Arten magnetischer den Mittelabgriff jedes Transformators mit der Glasoder optischer Abtast- oder Aufzeichnungseinrichtun- 25 faser. In diesem Falle wird die Ablenkung durch gen, einschließlich Kartenablesern, Zettelablesern eine unterschiedliche Verteilung der Ladungsmengen benutzt werden. bewerkstelligt, welche infolge der an den Mittelab-
Die aufgeführten und weitere Eigenschaften, Merk- griffen der Transformatoren sich einstellenden Potenmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den tiale zwischen dem metallischen Film der Faser und bevorzugten Ausführungsbeispielen, die nachstehend 30 den Ablenkplatten zustande kommt. Die Verwendung an Hand der Zeichnungen beschrieben werden. Es einer Spannungsquelle ergibt eine größere Ablenkzeigt empfindlichkeit und wird daher oft vorgezogen. Die
F i g. 1 eine Darstellung des Grundrisses eines Ablenkplatten 54, 56, 58 und 60 entsprechen jeweils
elektromagnetischen Abtasters mit einer Faser als Teilen der Oberfläche eines Zylinders, dessen Achse
ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, 35 in der Richtung der Faser verläuft. Die einander
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt entlang der gegenüberliegenden Platten 54 und 58 bzw. 56 und 60
Linie 2-2 in der Fig. 1, bilden jeweils Kondensatoren mit rechtwinklig zuein-
F i g. 3 einen Aufriß eines elektrostatischen Ab- ander verlaufenden Feldlinien, so daß die Faser in
tasters mit einer Faser als eine zweite Ausführungs- jede beliebige Richtung abgelenkt werden kann.
form der Erfindung, 40 F i g. 5 zeigt die Verwendung der Erfindung in einer
F i g. 4 eine Darstellung der Ablenkschaltung der Bildzerlegungsvorrichtung. Das von der Lichtquelle
Vorrichtung von F i g. 3, 70 gelieferte Licht wird von der Fläche 72 des zu
F i g. 5 eine schematische Darstellung einer erfin- zerlegenden Bildes reflektiert. Das reflektierte Licht
dungsgemäßen Bildzerlegungsvorrichtung, ist als gestrichelte Linie dargestellt und wird von
F i g. 6 eine schematische Darstellung einer erfin- 45 dem Linsensystem 74 auf das Ende der Faser 10
dungsgemäßen Vorrichtung zur Lichtpunktabtastung. fokussiert und von der magnetisch abgelenkten Faser
Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Abtaster mit elek- 10 zu einem zweiten Linsensystem 76 geleitet. Dieses
tromagnetischem Ablenksystem, bei welchem eine bildet den hinteren Querschnitt der Faser auf eine
Glasfaser 10 mit einem Ende an einem stationären Photozelle 78 ab. Die Stromintensität der Photozelle
Träger 11 befestigt ist. An der Glasfaser 10 ist ein 50 ist direkt proportional zur Bildhelligkeit an den ein-
aus ferromagnetischem Metall bestehender Anker 12 zelnen abgetasteten Punkten. Das Bild 72 wird daher
befestigt. Senkrecht zur Glasfaser 10 sind die Pol- in eine Reihe von elektrischen Impulsen zerlegt, die
schuhe U-förmiger Magnete 14, 16, 18 und 20 mit proportional der Flächenhelligkeit des abgetasteten
den Luftspalten 22, 24, 26 und 28 angeordnet. Der Bildes sind.
Anker 12 und die Polschuh-Luftspalten 22, 24, 26, 55 Ein Lichtpunktabtaster mit einem etwas anders 28 liegen so zueinander, daß die in irgendeinem der gearteten Strahlenverlauf ist in der F i g. 6 gezeigt. Polschuhe erzeugten Flußlinien den Anker schneiden. Die Lichtquelle 80 sendet Licht durch ein Linsen-An jedem der Polschuhe 14, 16, 18 und 20 sind system 82. Dieses fokussiert das Licht auf die Stirn-Wicklungen 30, 32, 34 bzw. 36 vorgesehen. Wenn fläche am stationären Ende der Faser 10. Infolge der ein Strom durch eine der Wicklungen geleitet wird, 60 Ablenkung der Faser 10 ergibt sich bei Abbildung wird in dem entsprechenden Polschuh ein zur Strom- der vorderen Stirnfläche der Faser 10 durch das Linstärke proportionaler magnetischer Fluß erzeugt. Der sensystem 84 auf die Bildfläche 86 die gewünschte so erzeugte Kraftfluß überbrückt den Luftspalt des Abtastung.
entsprechenden Polschuhes und zieht den Anker 12 An einer Photozelle 88 nahe der Fläche 86 erhält
gegen den Polschuh. 65 man die elektrischen Abtastsignale.
Es ist für den Fachmann leicht zu erkennen, daß Es ist selbstverständlich, daß die unter Zugrunde-
die Ablenkung der Glasfaser 10 in ähnlicher Weise legung bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrie-
bewirkt werden kann, wie das beim Elektronenstrahl bene Erfindung in mancher Weise abgeändert werden
kann, ohne wesentliche Abweichung vom Grundgedanken der Erfindung.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mit einem faseroptischen Lichtleiter arbeitende Abtastvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von Auslenkungen kleiner Elongation der Lichtleiter in an sich bekannter Weise flexibel ausgebildet ist und an seiner Oberfläche mit einem Material versehen ist, das innerhalb eines Feldes Krafteinwirkungen unterworfen ist, daß der Lichtleiter zwei periodisch veränderlichen Kraftfeldern ausgesetzt ist, deren Kraftrichtung nicht kollinear ist.
2. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser mit einem Anker aus ferromagnetischem Material versehen und zwei von Elektromagneten erzeugten Feldern ausgesetzt ist, deren Feldlinien senkrecht zueinander und zur Faserachse verlaufen.
3. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser mit einer dünnen, metallisch leitenden Schicht versehen und zwei elektrischen Feldern ausgesetzt ist, deren Feldlinien senkrecht zueinander und zu der Faserachse verlaufen.
4. Abtastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Faserbelag negativ vorgespannt ist gegenüber einem symmetrischen Potentialwert der die Ablenkfelder erzeugenden Spannungsquellen.
5. Abtastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Faserbelag in leitender Verbindung mit den Mittelanzapfungen der die Ablenkfelder erzeugenden Spannungsquellen steht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1131031;
USA.-Patentschrift Nr. 3 036153.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 539/155 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ24365A 1962-09-13 1963-09-03 Mit einem faseroptischen Lichtleiter arbeitende Abtastvorrichtung Pending DE1190977B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22333762A 1962-09-13 1962-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190977B true DE1190977B (de) 1965-04-15

Family

ID=22836069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24365A Pending DE1190977B (de) 1962-09-13 1963-09-03 Mit einem faseroptischen Lichtleiter arbeitende Abtastvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3470320A (de)
DE (1) DE1190977B (de)
GB (1) GB991447A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291769B (de) * 1965-09-01 1969-04-03 Texas Instruments Inc Ablenkeinrichtung fuer einen optischen Reflektor

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593026A (en) * 1968-07-06 1971-07-13 Nippon Selfoc Co Ltd Light deflection compensation device utilizing an optical fiber having a refractive index gradient which decreases radially
GB1259943A (en) * 1968-08-16 1972-01-12 Secr Defence Electro-optical light deflection systems
US3650187A (en) * 1969-11-28 1972-03-21 Areoptix Technology Corp Photo-optical oscillograph and high frequency sound recorder
DE2301335C3 (de) * 1973-01-12 1978-12-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Faksimile-Verfahren mit abwechselnder Verwendung einer Endstation als Empfänger oder Sender
US3836225A (en) * 1973-09-24 1974-09-17 Us Navy Fiber optic scanners
US3946166A (en) * 1974-04-01 1976-03-23 Zenith Radio Corporation Tracking arrangement
US3941927A (en) * 1974-11-11 1976-03-02 Battelle Development Corporation Optical fiber deflection device
JPS53112762A (en) * 1977-03-14 1978-10-02 Fujitsu Ltd Photo switching element
US4152043A (en) * 1977-08-25 1979-05-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrostatic optical switch with electrical connection to coated optical fiber
US4234788A (en) * 1979-04-06 1980-11-18 General Dynamics Corporation, Pomona Division Electrostatic fiber optic scanning device
US4236784A (en) * 1979-04-06 1980-12-02 General Dynamics Corporation Pomona Division Discretely positioned magnetic fiber optic scanner
DE2936463A1 (de) * 1979-09-10 1981-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum erzeugen bewegter lichtstrahlengaenge
CA1192646A (en) * 1980-02-04 1985-08-27 Herzl Laor Piezoelectric apparatus for positioning optical fibers
DE3103959C2 (de) * 1981-02-05 1983-05-26 Gerhard Prof. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Flachenecker Anordnung zur Abtastung einer Oberfläche, insbesondere zur Verwendung in einer elektronischen Mikrokamera
US4512627A (en) * 1982-12-13 1985-04-23 At&T Bell Laboratories Optical fiber switch, electromagnetic actuating apparatus with permanent magnet latch control
US5727098A (en) * 1994-09-07 1998-03-10 Jacobson; Joseph M. Oscillating fiber optic display and imager
US5715337A (en) * 1996-09-19 1998-02-03 The Mirco Optical Corporation Compact display system
RU2148378C1 (ru) 1998-03-06 2000-05-10 Геликонов Валентин Михайлович Устройство для оптической когерентной томографии, оптоволоконное сканирующее устройство и способ диагностики биоткани in vivo
WO2005124296A2 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Imalux Corporation Calibration tool for an optical measuring device with an optical fiber probe
US7242826B2 (en) * 2005-06-15 2007-07-10 Imalux Corporation Optical fiber lateral scanner for a miniature optical fiber probe
US7190862B1 (en) 2005-08-03 2007-03-13 Sandia Corporation Methods and apparatus for optical switching using electrically movable optical fibers
US7680373B2 (en) * 2006-09-13 2010-03-16 University Of Washington Temperature adjustment in scanning beam devices
US7447415B2 (en) * 2006-12-15 2008-11-04 University Of Washington Attaching optical fibers to actuator tubes with beads acting as spacers and adhesives
US7738762B2 (en) * 2006-12-15 2010-06-15 University Of Washington Attaching optical fibers to actuator tubes with beads acting as spacers and adhesives
US8305432B2 (en) 2007-01-10 2012-11-06 University Of Washington Scanning beam device calibration
US7583872B2 (en) * 2007-04-05 2009-09-01 University Of Washington Compact scanning fiber device
US7608842B2 (en) * 2007-04-26 2009-10-27 University Of Washington Driving scanning fiber devices with variable frequency drive signals
US20080281207A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 University Of Washington Image acquisition through filtering in multiple endoscope systems
US20080281159A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 University Of Washington Coordinating image acquisition among multiple endoscopes
US8212884B2 (en) * 2007-05-22 2012-07-03 University Of Washington Scanning beam device having different image acquisition modes
EE200700040A (et) * 2007-07-25 2009-04-15 Krimanov Aleksander Valgusvoo juhtimise seade ja meetod
US7522813B1 (en) * 2007-10-04 2009-04-21 University Of Washington Reducing distortion in scanning fiber devices
US8411922B2 (en) * 2007-11-30 2013-04-02 University Of Washington Reducing noise in images acquired with a scanning beam device
US20090177042A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 University Of Washington Color image acquisition with scanning laser beam devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036153A (en) * 1960-09-02 1962-05-22 Gulton Ind Inc Electro-optical scanning system
DE1131031B (de) * 1959-04-10 1962-06-07 Franklin Inst Of The State Of Vorrichtung zur Vermeidung von Fehlern bei Bilduebertragungssystemen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL26557C (de) * 1927-08-13
US3016785A (en) * 1957-05-20 1962-01-16 Narinder S Kapany Method and means for transmitting images through a bundle of transparent fibers
US3112360A (en) * 1962-06-15 1963-11-26 Winston Res Corp Scanning with light-conducting rod

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131031B (de) * 1959-04-10 1962-06-07 Franklin Inst Of The State Of Vorrichtung zur Vermeidung von Fehlern bei Bilduebertragungssystemen
US3036153A (en) * 1960-09-02 1962-05-22 Gulton Ind Inc Electro-optical scanning system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291769B (de) * 1965-09-01 1969-04-03 Texas Instruments Inc Ablenkeinrichtung fuer einen optischen Reflektor

Also Published As

Publication number Publication date
GB991447A (en) 1965-05-05
US3470320A (en) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190977B (de) Mit einem faseroptischen Lichtleiter arbeitende Abtastvorrichtung
DE3924605C2 (de) Rasterelektronenmikroskop
EP0218829B1 (de) Anordnung zur Detektion von Sekundär- und/oder Rückstreuelektronen in einem Elektronenstrahlgerät
DE2553625A1 (de) Elektronenstrahlkanone
DE2459091C3 (de) Strahlerzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE2436160A1 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE112009000768T5 (de) Elektrostatische Linse für geladene Teilchenstrahlung
DE3145606C2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE2224404A1 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE19721981C1 (de) Röntgen-Computertomograph mit elektronischer Abtastung einer ringförmigen Anode
DE2343508C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2063598B2 (de) Ablenkeinrichtung für den Elektronenstrahl in einem Elektronenmikroskop
DE1181271B (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE3213498C2 (de)
DE1163986B (de) Verfahren zur Ablenkung eines geradlinigen Elektronenstrahlbuendels von gleichfoermigr Geschwindigkeit
DE2834391A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von zeichenmustern auf einer objektflaeche mittels elektronenstrahlen
DE3543598C2 (de)
DE1190684B (de) Verfahren zur Darstellung von seismischen Schwingungszuegen
DE2742264A1 (de) Verfahren zur abbildung eines objektes mit geringer vergroesserung mittels eines korpuskularstrahlgeraets, insbesondere eines elektronen-mikroskops
DE2234381A1 (de) Elektronenstrahl-beleuchtungssystem
DE2142436A1 (de) Fernsehkamerarohre und mit einer der artigen Fernsehkamerarohre versehene Vor richtung
DE3103959C2 (de) Anordnung zur Abtastung einer Oberfläche, insbesondere zur Verwendung in einer elektronischen Mikrokamera
DE948701C (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Bildern
DE2533347A1 (de) Magnetisches buendelablenksystem
DE2449936C3 (de) Elektronenstrahlröhre mit veränderlicher Strahlgeschwindigkeit