DE240343C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240343C
DE240343C DENDAT240343D DE240343DA DE240343C DE 240343 C DE240343 C DE 240343C DE NDAT240343 D DENDAT240343 D DE NDAT240343D DE 240343D A DE240343D A DE 240343DA DE 240343 C DE240343 C DE 240343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
cylinder
brush
stirring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240343D
Other languages
English (en)
Publication of DE240343C publication Critical patent/DE240343C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/128Wiping bars; Rim protectors; Drip trays; Spill catchers

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

C^empkc
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 240343 -KLASSE 75 c. GRUPPE
THOMAS F. ARDIZONE in NEW YORK.
Pinsel o. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. November 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Flüssigkeitsbehälter mit Abstreichvorrichtung, insbesondere für Pinsel u. dgl.
Flüssigkeitsbehälter, die mit Vorrichtungen zum Abstreichen, Aufrühren und Übertragen der Flüssigkeit ausgerüstet sind, sind bekannt. Während nun bei den meisten der bekannten Vorrichtungen dieser Art das Abstreichen, Übertragen und Aufrühren durch verschiedene Einrichtungen bewirkt wird, kommt es bei der Erfindung darauf an, daß ein einziger Gegenstand alle vorerwähnten Maßnahmen allein ermöglicht. Zu diesem Zweck ist die Abstreichvorrichtung als ein umlaufender, in die Flüssigkeit eintauchender Hohlkörper ausgebildet, der mit durchlöcherter Oberfläche versehen ist. Dieser zweckmäßig zylindrische Hohlkörper dient nicht nur zum Übertragen der Flüssigkeit auf den Pinsel o. dgl., sondern zugleich auch infolge seines Eintauchens und Umlaufens in der Flüssigkeit und seiner durchlöcherten Oberfläche zum Aufrühren der Flüssigkeit und zur Entfernung des Flüssigkeitsüberschusses aus dem Pinsel.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung sowie aus der Zeichnung.
Fig. ι zeigt das dargestellte Beispiel schaubildlich.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt und
Fig. 3 ein Querschnitt nach 3-3 der Fig. 2. Das dargestellte Ausführungsbeispiel besteht aus einem Behälter 10 aus Blech o. dgl. mit dem Bördelrand 11. Die Form des Behälters ist beliebig und bei dem dargestellten zylindrisch. Mittels eines Handgriffes 12 kann der Behälter bequem in der. Hand gehalten werden. Der zum Behälter passende Deckel 13 besitzt den Stützflansch 14 und den Einschiebeflansch 15. Auf diese Weise läßt sich der Deckel sicher und dabei doch abnehmbar anbringen. Die Deckelfläche 16 ist nach einwärts gewölbt und an einer Seite mit der Öffnung 17 versehen, durch welche der Pinsel o. dgl. in die Flüssigkeit A eingetaucht werden kann; Eine zweite, schlitzartige Öffnung 18 befindet sich neben der Öffnung 17 und trägt an beiden Enden nach innen gerichtete Arme 19 mit Löchern 20, die als Lager für die Drehzapfen 23 eines Zylinders 21 dienen. Dieser Zylinder hat eine durchlöcherte Oberfläche und ist beiderseitig offen; zweckmäßig besteht er aus gelochtem Blech. Querstreben 22 tragen die bereits erwähnten Zapfen 23. Wie/Fig. 3 ergibt, füllt der Zylinder 21 beinahe den Behälter 10 im Durchmesser aus und ragt durch die Öffnung 18 nach außen. Ferner erstreckt sich der Zylinder 21 bis nahe
an den Behälterboden (Fig. 2), muß daher in die Flüssigkeit A eintauchen. Wenn also der Pinsel o. dgl. den Zylinder 21 dreht, wird Flüssigkeit A mitgenommen und zugleich die Hauptmenge infolge der Bewegung des Zylinders 21 aufgerührt; die Lochungen des Zylinders bewirken ferner ein Abstreichen der zuviel aufgenommenen Flüssigkeit, die durch die Löcher in das Innere des Behälters zurückgelangen kann.
Die Vorrichtung eignet sich insbesondere für die Farbbehälter von Signierpinseln, Schabloniervorrichtungen usw.; ferner kann sie zum Anfeuchten von gummierten Flächen
o. dgl. dienen.
Bei Farbflüssigkeiten, Tinten usw., die schwerere Bestandteile aufweisen, welche sich erfahrungsgemäß bei längerem Stillstand der Flüssigkeit auf dem Boden absetzen, ist die Aufrührvorrichtung 21 von wesentlichem Vorteil, weil sie das Absetzen der schweren Teile verhindert und diese schwebend erhält.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU CH:
    Flüssigkeitsbehälter mit in die Flüssigkeit teilweise eintauchendem, teilweise aus ihr hervortretendem, drehbarem Mitnehmer für die Übertragung der Flüssigkeit auf einen Pinsel o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Mitnehmer als Hohlkörper ausgebildet und mit Löchern versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT240343D Active DE240343C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240343C true DE240343C (de)

Family

ID=499711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240343D Active DE240343C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240343C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1230988A2 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Friedrich Kaul Rolle für einen Wascheimer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1230988A2 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Friedrich Kaul Rolle für einen Wascheimer
EP1230988A3 (de) * 2001-02-10 2003-02-19 Friedrich Kaul Rolle für einen Wascheimer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696286B1 (de) Malkasten zur Befestigung an Staffeleien
DE2729477A1 (de) Pflugscharartiges mischwerkzeug
DE240343C (de)
EP3293017B1 (de) Farbkasten mit als malpalette ausgebildetem deckel
DE202017105783U1 (de) Deckel für eine Farbdose oder einen Farbeimer
DE2722232A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer die entnahme fluessiger substanzen aus einem behaelter
AT408336B (de) Tragflügelreinigungseinrichtung zum entfernen von mücken od.dgl. von der flügelnase im flug
DE527914C (de) Vorrichtung zum Abwerfen von mit Fallschirmen versehenen Lastentraegern aus Luftfahrzeugen
DE273107C (de)
DE145741C (de)
DE523267C (de) Mechanische Reinigungsvorrichtung zur dauernden Verhinderung von Belags- und Krustenbildungen an Heiz- oder Kuehlflaechen
DE833612C (de) Pinselhalter und Abstreicher fuer Maler bei Innen- und Aussenarbeiten
DE243183C (de)
DE576046C (de) Taschenwaschzeug
DE2745853C2 (de) Farbtonmischvorrichtung
DE102020125272A1 (de) Abstreifring
DE520889C (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut mittels einer um ihre Laengsachse drehbaren Trommel
DE653407C (de) Eindrueckdeckel fuer Anstrichsmittelbehaelter
DE343219C (de)
DE463742C (de) Lehrmittel zur Veranschaulichung von Bewegungsvorgaengen im Innern von Maschinen o. dgl.
DE657819C (de) Vorrichtung zum Eintragen der in waesseriger Suspension enthaltenen feinkoernigen bis pulverfoermigen Adsorptionsmittel in Filtermassen
DE365865C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Lochscheiben fuer Fleischwoelfe unter Verwendung eines Druckmittels
DE450613C (de) Rasierpinsel mit als Seifenbehaelter dienendem Hohlgriff
DE102023100821A1 (de) Automatischer Lebensmittelspender für Tiere
DE4443122A1 (de) Umweltfreundlicher Füllstandsanzeiger für Umweltproblemstoffe