DE145741C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145741C
DE145741C DENDAT145741D DE145741DA DE145741C DE 145741 C DE145741 C DE 145741C DE NDAT145741 D DENDAT145741 D DE NDAT145741D DE 145741D A DE145741D A DE 145741DA DE 145741 C DE145741 C DE 145741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
holder
cavity
same
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145741D
Other languages
English (en)
Publication of DE145741C publication Critical patent/DE145741C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0072Details
    • A46B11/0093Arrangements for catching drips or overflow

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVs 145741 KLASSE
Es sind hohle, mit festem Boden versehene Pinselhalter mit oder ohne zum Auffangen der abtropfenden Farbe dienendem Napf bekannt geworden, die ein Einsetzen des Pinsels in dessen Hohlraum zwecks staubsicherer Aufbewahrung gestatten; der eingesetzte Pinsel befindet sich dabei in derartiger Lage, daß seine Haare von der Einsatzöffnung wegweisen und letztere durch den Pinselbund
ίο verschlossen wird. Auch dergleichen Pinselhalter sind bereits gebräuchlich, bei welchen der Pinsel, im Gegensatz zu der erwähnten Anordnung, verkehrt, also mit gegen die Einsatzöffnung zeigenden Haaren, im Hohlraum untergebracht wird, so daß man den Halter mit eingesetztem Pinsel und mit der Einsatzöffnung nach unten in Wasser stellen und so den Pinsel, ohne eine Beschädigung desselben befürchten zu müssen, auswaschen kann.
In dem Hohlraum des den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Pinselhalters kann nun der Pinsel sowohl in der einen wie auch in der anderen Lage untergebracht werden. Dieselbe Vorrichtung ist somit zum Aufbewahren, wie zum Auswaschen des Pinsels verwendbar.
Zweckmäßig ist dabei die Einrichtung derartig getroffen, daß der oben erwähnte feste Boden durch einen abnehmbaren, z. B. von dem Pinselstiel gebildeten, ersetzt, der Pinselhalter daher statt wie sonst an einem an beiden Enden mit Öffnungen versehen ist. Ist der Pinsel dann einmal für den einen Zweck eingesetzt, dann muß er für den "an- | deren Zweck nicht erst herausgenommen und wieder verkehrt eingesetzt werden, sondern man hat dann bloß die zweite Öffnung zu öffnen bezw. zu schließen.
Der Erfindungsgegenstand ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen die Fig. 1 bis 4 die Handhabung des Pinselhalters, während die Fig. 5 letzteren in bedeutend vergrößertem Maßstabe verbildlicht. .
Der Pinselhalter besteht aus einer an beiden Seiten offenen Hülse c; diese kann außen glatt oder in bekannter Weise mit dem Auffangbehälter d für die abtropfende Farbe versehen sein. Der Bund des Pinsels b ist ausgehöhlt, so daß letzterer auch auf den Stiel a gesteckt werden kann.
Für den Gebrauch des Pinsels werden die Teile a, b und c in der durch die Fig. I veranschaulichten Lage ineinander eingesetzt (Fig. 2). Fig. 3 zeigt den Pinsel in derjenigen Lage, in welcher er zwecks Aufbewahrung im Hohlraum der Hülse untergebracht ist; die obere Öffnung der letzteren ist durch den Pinselbund, die untere durch den Pinselstiel verschlossen. Soll der Pinsel gewaschen werden, dann wird der Stiel a ■ entfernt, wodurch die untere Öffnung der Hülse freigelegt wird. Der Stiel kann dann in die Höhlung des Pinselbundes gesteckt und die ganze A'Orrichtung in der durch die Fig. 4 veranschaulichten Lage in Wasser gestellt werden. In bekannter Weise wird dann der Pinsel beim Waschen nicht beschädigt werden, da sich seine Haare nicht breit
drücken oder, wie beim Hin- und Herschwenken des unbedeckten Pinsels in der Flüssigkeit, zerfasern können.
Die Form der Hülse ist belanglos.
5

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Hohler Pinselhalter mit oder ohne zum Auffangen der abtropfenden Farbe ίο dienendem Auffangnapf, dadurch gekennzeichnet, daß der Pinsel sowohl mit gegen die Einsatzöffnung wie mit von derselben weisenden Haarspitzen in den Hohlraum des Halters eingesetzt werden, demnach ein und derselbe Halter nicht nur, wie bekannt, je zur Aufbewahrung oder zum Auswaschen des Pinsels allein, sondern gleichzeitig für beide Zwecke Verwendung finden kann.
  2. 2. Ausführungsform eines Pinselhalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe statt an einem an beiden Enden offen ist, so. daß der Pinsel, wenn er einmal für den einen Zweck eingesetzt ist, nicht für den anderen Zweck erst wieder verkehrt eingesetzt werden muß, sondern bloß die zweite Öffnung geschlossen bezw. geöffnet zu werden braucht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT145741D Active DE145741C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145741C true DE145741C (de)

Family

ID=413063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145741D Active DE145741C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145741C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842248A (en) * 1996-06-07 1998-12-01 Van Grol; Derrick K. Toothbrush with a catch basin and drain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842248A (en) * 1996-06-07 1998-12-01 Van Grol; Derrick K. Toothbrush with a catch basin and drain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035609A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen einer Haarsträhne
DE485612C (de) Halter fuer Toiletten- oder kosmetische Gegenstaende, wie z. B. Stangenseife, Lippenstifte o. dgl.
DE145741C (de)
DE2531437A1 (de) Zahnaerztlicher phantom-kopf
DE102019117285A1 (de) Handbetriebene Waschmaschine; Verfahren zum Waschen von Wäsche mittels einer Waschmaschine
DE19609964A1 (de) Zahnbürste mit Halterung
DE440039C (de) Einrichtung zum Aufhaengen von Stielgeraeten
DE3047071A1 (de) Frisierstab o.dgl.
DE240343C (de)
DE209588C (de)
DE419125C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Schuhknoepfen und aehnlichen mit OEsen versehenen Gegenstaenden beim Faerben oder Lackieren
DE539122C (de) Geraet zum Reinigen und Trocknen von Rasierapparaten
DE271431C (de)
DE668397C (de) Entstaeuber fuer herzfoermige Wollfadenbesen
DE805915C (de) Geraet zum Scheuern von Fussboeden
DE352032C (de) Aufhaenge- und Tragvorrichtung
DE124331C (de)
DE963026C (de) Geraet zum Waschen der Schwaenze von Tieren
DE2027091C (de) Reinigungsvorrichtung mit Gestell zum Reinigen der Arbeitsspitze eines Lötkolbens
DE359025C (de) Sicherheitsrasiergeraet
DE40410C (de) Apparat zum schnellen Aufstecken der Papierspulen auf die Spindeln der Feinspinnmaschinen
DE666728C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtbuersten
AT210096B (de) Fußbodenbearbeitungsgerät
DE4200274C2 (de) Messerhalter
DE245439C (de)