DE2403398C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2403398C2
DE2403398C2 DE2403398A DE2403398A DE2403398C2 DE 2403398 C2 DE2403398 C2 DE 2403398C2 DE 2403398 A DE2403398 A DE 2403398A DE 2403398 A DE2403398 A DE 2403398A DE 2403398 C2 DE2403398 C2 DE 2403398C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
road marking
upper layer
roughening
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2403398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403398A1 (de
Inventor
Ludwig Dr. Vacallo Tessin Ch Eigenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2403398A1 publication Critical patent/DE2403398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403398C2 publication Critical patent/DE2403398C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/126Reflex reflectors including curved refracting surface
    • G02B5/128Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/578Traffic lines consisting of preformed elements, e.g. tapes, block-type elements specially designed or arranged to make up a traffic line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material

Description

Die Erfindung betrifft eine zweischichtige bandförmige Straßenmarkierung mit einer dem Verschleiß durch die Verkehrsbefahrung ausgesetzten oberen Schicht aus einem Kunstharzmaterial und einer unteren Träger- oder Auflageschicht aus einem Material, das einen innigen Verbund mit der oberen Schicht und mit der Straßenoberfläche oder einem auf dieser aufgetragenen Grundierschicht bildet, wobei in die obere Schicht zur Erzielung einer erhöhten Sichtbarkeit, insbesondere Nachtsichtbarkeit, lichtreflektierende Elemente in solcher Anordnung und Verteilung eingebettet sind, daß mit fortschreitender Abnutzung der oberen Schicht jeweils weitere lichtreflektierende Elemente an der Oberfläche der oberen Schicht freigelegt werden.
Solche Straßenmarkierungen werden zur Anbringung auf einer Straßenoberfläche oder einer anderweitigen Verkehrsfläche zur Bildung von Markierungen, beispielsweise durchgehenden oder unterbrochenen Linien zur Fahrbahnbegrenzung, als Randstreifen oder als horizontale Richtungsmarkierungen und dergleichen verwendet. Derartige bandförmige Markierungen können entweder als vorgefertigtes, auf der Straßenoberfläche bzw. einer vorbereitenden Grundierschicht verlegbares Material ausgebildet sein, oder in situ durch Schichtauftrag auf der Straßenoberfläche erzeugt werden.
Aus der DE-OS 21 30 529 ist ein Markierungsmaterial mit Einschichtstruktur bekannt, wobei in dieser aus einem geeigneten Kunststoff- bzw. Kunstharzmaterial bestehenden Schicht kristalline Aufrauhungspartikel aus einem Material hoher Härte, wie beispielsweise Korund, eingelagert sind, die mit ihren an der Oberfläche überstehenden Spitzen dem Material eine Oberflächenrauhigkeit zur Erzielung einer gewünschten Haftreibung für die Reifen der darüberfahrenden Fahrzeuge verleihen. Dieses bekannte Material weist zwar nach Fertigstellung anfänglich eine durch den Anteil von an der Oberfläche überstehenden Aufrauhungspartikeln bestimmbare erwünschte Haftreibung auf; diese nimmt jedoch während der Betriebslebensdauer in dem Maße ab, als durch die unvermeidliche Verschleißabnutzung und -abtragung des die Aufrauhungs­ partikel einbettenden Schichtmaterials die Aufrauhungs­ partikel gelockert und schließlich aus ihrer Einbettungs­ verankerung gelöst werden. Des weiteren kann die Sichtbarkeit der mit derartigem Markierungsmaterial hergestellten Markierungen, insbesondere bei Nacht, wenn als Beleuchtung im wesentlichen nur das Scheinwerferlicht der die Straße befahrenden Fahrzeuge zur Verfügung steht, unzureichend sein. Außerdem kann auch die Allgemeinfestigkeit eines derartigen einschichtigen Markierungsmaterials, insbesondere die Zug- und Scherfestigkeit gegenüber im wesentlichen horizontal wirkenden Beanspruchungen durch Beschleunigungs- und Bremsvorgänge der darüberfahrenden Fahrzeuge, unbefriedigend sein, da die primär im Hinblick auf die Eignung als Markierungs- und Einbettungsmaterial gewählte Zusammensetzung der einzigen Materialschicht nicht notwendigerweise gleichzeitig gute Festigkeitseigenschaften bezüglich horizontal wirkenden Beanspruchungen aufweisen muß.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 18 41 456 ist ein band­ förmiges Markierungsmaterial mit Zweischichtstruktur bekannt, mit einer oberen, die eigentliche Markierung bildenden Schicht aus einem Kunstharzmaterial, und einer unteren, den Haftverbund der oberen Schicht mit der Straßenoberfläche bewirkenden unteren Schicht. Diese untere Schicht ist bei dem bekannten Material als eine dünne Klebeschicht von wenigen Millimetern Schichtstärke aus einem bituminösen Klebermaterial ausgebildet und vermag daher praktisch keinen eigenen Beitrag zur Gesamtfestigkeit, insbesondere Zugfestigkeit und Scherfestigkeit des Materials bezüglich horizontalen Beanspruchungen zu erbringen. Das bekannte Material enthält ferner keinerlei Einlagerungen zur Erzielung einer erhöhten Haftreibung oder einer erhöhten Sichtbarkeit, insbesondere Nachtsichtbarkeit.
Aus der US-PS 23 30 843 ist eine gattungsgemäße Straßenmarkierung bekannt, die direkt auf der Straßenoberfläche angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, Straßenmarkierungen über eine Grundierschicht mit der Straßenoberfläche zu verbinden. Die aus der US-PS 23 30 843 bekannte Straßenmarkierung wird in situ durch aufeinanderfolgenden Auftrag von zwei Anstrich-Schichten erzeugt, wobei in die obere Schicht optisch wirksame Elemente in Form von Glaskugeln mit Durchmessern im Bereich von 0,13 bis 1 mm eingelagert sind, welche durch einen Autokollimationseffekt eine verbesserte Sichtbarkeit, insbesondere Nachsichtbarkeit, gegenüber gerichtet einfallender Strahlung, wie etwa Scheinwerferlicht der darüberfahrenden Fahrzeuge, bewirken. Um auch mit fortschreitender Verschleißabnutzung des Markierungsmaterials eine gewisse Wirksamkeit der eingelagerten optischen Elemente zu gewährleisten, ist bei der bekannten Straßenmarkierung die Anwendung von Kügelchen stark unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen, derart daß die größten Kügelchen von Anfang an im wesentlichen über die gesamte Schichtstärke an die Oberfläche reichen und dort freiliegen, während die kleineren Kügelchen zum Teil anfänglich vollständig eingebettet sind und erst bei fortschreitender Abnutzung freigelegt und wirksam werden. Dieses bekannte Material erfordert somit die Verwendung von Kügelchen mit über einen relativ weiten Bereich unterschiedlichen Durchmessern und bedingt ein verhältnismäßig kompliziertes Herstellungsverfahren zum richtigen Einbau dieser unter­ schiedlich großen Kügelchen, wobei in der erwähnten Weise mit mehreren aufeinanderfolgenden in-situ-Schichtaufträgen gearbeitet werden muß. Im fertiggestellten Zustand weist das Material jedoch im übrigen effektiv im wesentlichen eine Einschichtstruktur auf, da die aufeinanderfolgenden Schichtaufträge jeweils mit dem gleichen Bindemittelmaterial erfolgen und sich daher in ihren Eigenschaften nicht grundsätzlich unterscheiden.
Aufgrund dieser effektiven Einschichtstruktur weist dieses bekannte Material ebenfalls keine optimalen Allgemeineigenschaften, insbesondere hinsichtlich Zug- und Scherfestigkeit gegenüber in horizontaler Richtung wirkenden Beanspruchungen auf. Außerdem ist die Haftreibung an der Materialoberfläche gering, da die bekannte Straßenmarkierung keine eigenen Aufrauhungselemente aufweist und die an der Oberfläche überstehenden optisch wirksamen Elemente in Kugelform dem Material offensichtlich keine erhöhte Haftreibung verleihen können.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung einer Straßenmarkierung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde, die bei guter Sichtbarkeit, insbesondere Nachtsichtbarkeit bezüglich gerichtet einfallendem Licht, wie etwa Scheinwerferlicht der die Straßen befahrenden Fahrzeuge, eine hohe Verschleißfestigkeit und Beständigkeit gegenüber durch Brems- und Beschleunigungsvorgänge des darübergehenden Verkehrs hervorgerufene Beanspruchungen in Verbindung mit einer hohen Oberflächenrauhigkeit zur Gewährleistung einer hohen Haftreibung für den darübergehenden Verkehr besitzt, und bei der diese Werte der Oberflächen­ rauhigkeit und die hohe Sichtbarkeit, insbesondere Nachtsichtbarkeit, auch mit zunehmender Abnutzung der oberen Schicht der Straßenmarkierung im wesentlichen über die gesamte Nutzlebensdauer nahezu unverändert erhalten bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die in der oberen Schicht in unterschiedlichen Höhen über die Schichtstärke im wesentlichen gleichmäßig verteilten Aufrauhungs- und lichtreflektierenden Elemente wird erreicht, daß die Oberflächenrauhigkeit (und damit Haftreibung für den darübergehenden Verkehr) und Sichtbarkeit (insbesondere Nachtsichtbarkeit für gerichtet einfallendes Licht) nicht nur im Anfangszustand der verlegten Straßenmarkierung gegeben sind, sondern im wesentlichen über die gesamte Nutzlebensdauer der Straßenmarkierung nahezu unverändert aufrechterhalten bleiben, indem mit zunehmender Abnutzung der oberen Schicht sukzessive weitere Aufrauhungs- und lichtreflektierende Elemente an der Oberfläche der oberen Schicht freigelegt und wirksam werden. Indem ferner in dem erfindungsgemäßen Zweischicht­ material die beiden Schichten verschiedene Funktionen zugewiesen erhalten und in ihrem stofflichen Aufbau diesen unterschiedlichen Funktionen angepaßt werden, ergibt sich eine hohe Verschleißfestigkeit und Beständigkeit gegenüber durch Brems- und Beschleunigungsvorgänge hervorgerufenen Beanspruchungen. So dient die obere Schicht vor allem als schlag- und stoßfeste Einbettung für die eingelagerten Aufrauhungs- und lichtreflektierenden Elemente, während die untere Schicht nicht etwa lediglich als dünne Klebeschicht, sondern als substantielle, flexible Träger- und Auflageschicht mit hoher Zug- und Scherfestigkeit ausgebildet ist; hierdurch wird eine ingesamt hohe Beständigkeit der Straßen­ markierung gegen örtliche Rißbildungen und Brüche erreicht und so gewährleistet, daß die Straßenmarkierung sich im Betrieb gleichmäßig abnutzt, ohne sich von der Unterlage abzulösen. Hierdurch wird eine gute Ausnutzung der (relativ teuren) Straßenmarkierung über eine lange Nutzlebensdauer mit nahezu gleichbleibender Reibungshaftung und optischer Wirksamkeit gewährleistet.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die obere Hauptschicht als Aufrauhungs- und lichtreflektierende Elemente Verbundelemente in Form von Aufrauhungspartikeln hoher Härte, die mittels eines Verbundmittels fest haftend mit Mikrokügelchen überzogen sind, eingelagert enthält, wobei vorzugsweise das den Haftverbund der Mikrokügelchen mit den Aufrauhungspartikeln bewirkende Verbundmittel lichtreflektierende und/oder -streuende Füllstoffe, wie beispielsweise Titandioxid oder Aluminium- Mikrosplitter, eingelagert enthalten kann.
Die obere Schicht kann vorzugsweise transparent sein, derart, daß auch die zunächst vollständig in der oberen Schicht eingebetteten, nicht freiliegenden optischen Elemente von dem einfallenden Licht erreicht werden können und einen Beitrag zur Erhöhung der Sichtbarkeit durch Lichtbrechung und Lichtreflexion leisten können. Zweckmäßig kann dabei die untere Träger- bzw. Auflageschicht entsprechend einer für die Markierung gewünschten Farbgebung pigmentiert sein.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung, bei welcher die die Festigkeit des Gesamtmaterials erhöhende Funktion der unteren Trägerschicht besonders wirksam wird, kann vorgesehen sein, daß die untere Träger- bzw. Auflageschicht ein Verstärkungsfasergerüst aufweist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 in vergrößerter vertikaler Teilschnittansicht eine Straßenmarkierung gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 2 in gegenüber Fig. 1 stark vergrößertem Maßstab eine Detailansicht eines Aufrauhungs- und lichtreflektierenden Verbundelements;
Fig. 3 in Teilansicht eine Straßenmarkierung gemäß einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 4 schematisch eine Herstellungsmöglichkeit für die Straßenmarkierung mit wiederholt aufeinanderfolgender Schichterzeugung und Anbringung von Aufrauhungselementen;
Fig. 5 und 6 eine andere Herstellungsart für die Straßenmarkierung;
Fig. 7A bis D eine Aufeinanderfolge von Arbeitsschritten zur Herstellung einer weiteren Ausführungsform der Straßenmarkierung;
Fig. 8 in Teildarstellung die nach dem Verfahren gemäß den Fig. 7A bis D erhaltene Straßenmarkierung;
Fig. 9 und 10 schematisch weitere kontinuierliche Fertigungsverfahren für die Straßenmarkierung.
Gemäß der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist die Straßenmarkierung so ausgebildet, daß sie auf der Straßenoberfläche 10 (mit an sich bekannten mechanischen Aufbringvorrichtungen) angebracht werden kann, nachdem diese zuvor in ebenfalls an sich bekannter Weise mit einer Grundierschicht 12 versehen wurde, die z. B. aus einer bituminösen Mischung bestehen kann.
Die Straßenmarkierung besteht aus einer im allgemeinen matten und farblich dem Farbton der fertiggestellten Straßenmarkierung entsprechenden, flexiblen Trägerschicht 14, die mit der Grundierschicht 12 unverzüglich und dauerhaft einen Verbund einzugehen vermag, und zwar mittels sich an der Berührungs- und Anlagegrenzfläche 16 ausbildenden physikalischen und/oder chemischen Bindungen. Die Auflage- oder Trägerschicht 14 ist ihrerseits innig und dauerhaft mit einer oberen transparenten Schicht 18 verkettet, wobei diese Schicht eine äußerst hohe innere Molekularkohäsion aufweist und aus einem gehärteten Polyurethan besteht.
Die Trägerschicht 14 kann ggf. durch Fasern verstärkt werden und/oder aus einem Textilgewebe oder Netz bestehen.
In der oberen Schicht 18 sind Verbundelemente 20 wenigstens teilweise eingebettet und fest verankert; die Verbundelemente 20 haben eine Doppelfunktion, nämlich einerseits (infolge Oberflächenrauhigkeit) die erforderliche Haftreibung zu gewährleisten, und zum anderen die Sichtbarkeit der fertig aufgebrachten Straßenmarkierung bei künstlichem Licht sicherzustellen. Diese Verbundelemente 20 sind wie in Fig. 2 dargestellt ausgebildet. Jedes dieser Elemente besteht jeweils aus einem kristallinen Partikel 22 äußerst hoher Härte wie beispielsweise Korund, Siliziumkarbid oder gleichwertigen Materialien; dieser harte Kristall ist mittels einer Schicht aus einem Verbundmittel 24, welches lichtreflektierende und/oder lichtstreuende Füllstoffe bzw. Pigmente enthält, innig haftend mit einer Vielzahl von Mikrokügelchen 26 aus einem Glas überzogen, dessen Brechungsindex über dem der transparenten oberen Schicht 18 liegt und von diesem ausreichend abweicht.
Die an der Oberfläche der Straßenmarkierung anstehenden Kristallpartikel 22 (von denen sich natürlich die Mikrokügelchen 26 ablösen) bilden Spitzen P großer Härte, die das gewünschte Haftvermögen ergeben. Die hohe Festigkeit dieser Kristallpartikel 22 gewährleistet dabei ihrerseits einen Schutz für die anliegenden Mikrokügelchen 26, die die gewünschte lichtreflektierende Wirkung ausüben können, und zwar durch die Kombination der den Transparentkugelkörpern innewohnenden Fokussierungswirkung in Verbindung mit der lichtreflektierenden und lichtstreuenden Wirkung der Pigmente aufweisenden Schicht des Verbindungsmittels 24 zwischen den Mikrokügelchen 26 und den Kristallpartikeln 22. Dabei ist zu beachten, daß zu dieser Lichtreflexionswirkung des Materials auch solche Mikrokügelchen 26 beitragen, die vom Licht durch die transparente obere Schicht 18 erreichbar sind.
Die an der Oberfläche der Straßenmarkierung anstehenden Kristallpartikel 22, die bis zu 20% oder mehr dieser Oberfläche einnehmen, tragen dazu bei, der Straßenmarkierung eine äußerst hohe Abriebfestigkeit zu verleihen, im Zusammenwirken und in Verbindung mit den Festigkeitseigenschaften des Materials der oberen Schicht 18. Ferner ist wie aus Fig. 1 ersichtlich, die Schichtdicke der oberen Schicht 18 größer, und zwar vorzugsweise beträchtlich größer, als die mittleren Abmessungen der Verbundelemente 20, und diese Elemente sind in unterschiedlichen Höhen dieser den Haupt­ bestandteil der Straßenmarkierung bildenden oberen Schicht 18 angeordnet. Bei der fortschreitenden Abnutzung der oberen Schicht 18 durch den starken Straßenverkehr werden somit zwar durch die fortschreitende Abnahme der Schichtdicke die in der Oberfläche freiliegenden Verbundelemente 20 ebenfalls unvermeidbar abgetragen, jedoch wird deren Abtragung und Ausfall dadurch ausgeglichen und kompensiert, daß im gleichen Maße fortlaufend ursprünglich tiefer gelegene Verbundelemente 20 an der Oberfläche freigelegt werden. Die Straßenmarkierung behält somit praktisch unverändert ihre Betriebs- und Funktionstüchtigkeit bis zur praktisch vollständigen Abtragung der oberen Schicht 18.
Nachfolgend werden Beispiele von zur Herstellung der erwähnten verschiedenen Schichten geeigneten Zusammensetzungen beschrieben:
Beispiel 1 (Obere Schicht 18)
Polyurethanharz, z. B. Desmodur N®120 Gew.Teile Härter, z. B. Desmophen 651®100 Gew.Teile Methyläthylketon als Lösungsmittel 66 Gew.Teile Katalysator (z. B. Diazo-2-2-2-dizyklo-Oktan)  1 Gew.Teil
Dieser Zusammensetzung können Verbundelemente 20 zugesetzt sein, beispielsweise mit Gewichtsteilen im Bereich von 20 bis 100 (je nach dem gewünschten Rauheitsgrad und dem Grad der gewünschten Sichtbarkeit); die Verbundelemente 20 werden individuell aus kristallinen Partikeln einer durchschnittlichen mittleren Teilchengröße von 300-400 µm hergestellt, die mit Mikrokügelchen 26 beschichtet sind, deren Durchmesser 20-80 µm beträgt. Es ist zu bemerken, daß diese Mikrokügelchen nicht genau gleichförmig zu sein brauchen, so daß für sie daher keine sorgfältige Auswahl erforderlich ist.
Beispiel 2 (Trägerschicht 14 zur Auflage und Verankerung an der Grundierschicht 12)
Acrylnitrilkautschuk25 Gew.Teile Methacrylpolymer15 Gew.Teile Styrolkautschuk bzw. Styrolbuthadienkautschuk
mit hohem Styrolgehalt10 Gew.Teile Epoxydharz 5 Gew.Teile Cristobalit, fein (SiO₂)20 Gew.Teile Quarz 0,3 mm 5 Gew.Teile Titandioxyd15 Gew.Teile Kolloidale Kieselsäure 5 Gew.Teile
Das Verbundmittel 24 kann die gleiche Zusammensetzung aufweisen wie die obere Schicht 18.
Da jedoch das Verbundmittel 24 das mit den Mikrokügelchen 26 zusammenwirkende lichtreflektierende bzw. lichtstreuende Medium bilden soll, kann es zweckmäßig mit wenigstens 20 Gewichtsprozent Titandioxyd, Aluminium in Mikrosplitterform o. dgl. gefüllt werden.
Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Straßenmarkierung aus einer oberen Schicht 18 in Verbindung mit einer Träger- oder Auflageschicht 14, wobei die obere Schicht 18 sowohl kristalline Partikel 28 großer Härte als auch lichtreflektierende Kügelchen 30 enthält. In diesem Fall kann die Schicht 18 matt sein und z. B. eine Zusammensetzung nach Beispiel 1 haben, unter Zusatz von 20 Gew.Teilen Titandioxyd oder anderen Farbfüllstoffen. Die Kristallpartikel 28 können beispielsweise durchschnittliche mittlere Abmessungen in der Größenordnung von 40 µm aufweisen (wodurch ein Mikrorauhigkeits-Effekt erreicht wird), und ihr Anteil kann 40-100 Gew.Teile der vollständigen Zusammensetzung ausmachen.
Selbstverständlich können die Partikel 28 in Fig. 3 vollständig oder zum Teil aus Verbundelementen 20 gemäß Fig. 2 bestehen und zuvor mit einer Schutzschicht aus Transparentharz eingehüllt werden, derart, daß sie gleichzeitig auch optische Funktionen ausüben.
Fig. 4 veranschaulicht eine vorteilhafte Herstellungsmöglichkeit für die Straßenmarkierung. Hierbei wird, wie in Fig. 4 dargestellt, auf der Trägerschicht 14, die beispielsweise die oben angegebene Zusammensetzung haben kann, eine erste dünne Schicht 18′ gebildet, deren Schichtstärke die mittlere Größe der einzubettenden Kristallpartikel 28 nicht überschreiten soll und vorzugsweise geringer als diese sein soll; und vor der vollständigen Polymerisation des Polyurethanharzes läßt man auf diese erste Schicht 18′ zunächst eine erste Menge von Aufrauhungspartikeln 28′ herabfallen. Nach vollständiger Polymerisation, die z. B. durch Infrarotlampen mit zunehmend gesteigerter Wärmeabgabe bis zu 100°C beschleunigt werden kann, wird ein zweite Schicht 18″ abgeschieden und der Einbettungsvorgang weiterer Partikel 28″ wiederholt. Dieser Arbeitszyklus kann wiederholt werden, unter Bildung einer weiteren Schicht 18″′ und weiterer Partikel 28″′. Selbstverständlich sind auch hier wiederum lichtreflektierende Elemente eingelagert, z. B. lichtbrechende und -reflektierende Perlen oder Verbundelemente 20 der in Fig. 2 dargestellten Art.
Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen ein Beispiel einer weiteren Herstellungsmethode für die obere Schicht 18, wobei im Extrusionsverfahren, z. B. mittels einer Schneckenpresse mit flacher Austrittsdüse 32, ein Material nach Beispiel 1 extrudiert wird, in welchem Kristallpartikel 28 und lichtbrechende und -reflektierende Elemente 30 einverleibt sind. Die Oberflächenrauhigkeit kann durch nachträgliche Einwirkung erzielt werden, beispielsweise pneumatische Einwirkung (z. B. durch Düsen 34 ausgestoßene Preßluftstrahlen) oder mechanische Einwirkung mittels rotierender Bürsten, mit der Extruderpressen-Düse zusammenwirkende Aufrauhungskämme u. a. zur Einwirkung auf die Materialoberfläche, bevor die Zusammensetzung erhärtet, derart, daß auf der Oberfläche der oberen Schicht 18 Spitzen P der kristallinen Aufrauhungselemente 28 freigelegt werden.
Die Fig. 7A bis D veranschaulichen eine weitere Ausführungs­ variante, bei welcher lichtbrechende und reflektierende Elemente in vorgegebener Abstandsanordnung mit der Träger- bzw. Auflageschicht 114 verbunden sind. Die Träger- bzw. Auflageschicht 114 wird z. B. aus einer flachen Extruderdüse 132 (Fig. 7A) ausgepreßt und sodann im Kalandrierverfahren behandelt, beispielsweise mittels einer Kalanderwalze 50, die mit in Abschnitten angeordneten Einschnitten bzw. Ausnehmungen 52 versehen ist, derart, daß an der Trägerschicht 114 in Abständen Wülste 54 (Fig. 7B) gebildet werden. Das so erhaltene Material wird vorzugsweise in umgekehrter Lage weitergeführt (Fig. 7C), um auf den erwähnten Wülsten 54 eine Schicht 56 hohen Haftvermögens auszubilden, die z. B. durch eine rotierende Auftragsvorrichtung 58 aufgetragen werden kann. Auf die in dieser Weise vorbereiteten Wülste 54 läßt man sodann, beispielsweise durch einen intermittierend arbeitenden und mit dem Materialvorschub synchronisierten Beschickungstrichter 60 eine geeignete Menge 62 von Mikrokügelchen oder lichtbrechenden und reflektierenden oder Aufrauhungs­ elementen herabfallen.
Zur Fertigstellung der Straßenmarkierung wird (wie in Fig. 8 veranschaulicht) eine durchsichtige obere Schicht 118 aufgebracht, in welcher Aufrauhungselemente 128 eingebettet wurden; die lichtbrechende und -reflektierende Wirkung der zuvor erzeugten, zunächst versteckt innen liegenden Wülste 54 erfolgt durch die durchsichtige Schicht 118 hindurch, wobei die Wülste 54 dann mit fortschreitender Abnutzung nach und nach an der Oberfläche der verlegten Straßenmarkierung freigelegt werden.
Wie beispielsweise in Fig. 9 dargestellt, kann die obere Schicht 218 (in welcher Aufrauhungs- und lichtreflektierende Elemente eingebettet sind bzw. der diese Elemente später zugeführt werden können) auch im Extrusionsverfahren mittels einer Schneckenpresse 70 unmittelbar auf eine Auflage- bzw. Trägerschicht 214 extrudiert werden, die aus einer Kalanderanlage 72 zugeführt wird.
Wie beispielsweise in Fig. 10 veranschaulicht, können die Erzeugung und der gegenseitige Verbund der beiden Schichten, nämlich der oberen Schicht 218 und der Auflage- bzw. Trägerschicht 214, auch durch Parallelextrusion der entsprechenden Materialien mittels Extruderpressen 70 bzw. 74 erfolgen; die beiden Extruder werden so gespeist und geregelt, daß sie den Schichtstärken der beiden Schichten 218, 214 der Straßenmarkierung entsprechende Mengen abgeben; die beiden Schichten 218, 214 können anschließend nach einem der vor­ hergehenden beispielsweise beschriebenen Verfahren weiter­ behandelt bzw. fertiggestellt werden.
Als Materialien zur Erzielung der gewünschten Haftung, insbesondere der Makrorauheit, ist die Verwendung von kristallinen Partikeln hoher Härte angebracht. Jedoch können auch mannigfache andere Materialien hierfür verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie eine Härte entsprechend wenigstens dem Wert 6 der Mohs-Skala besitzen. Die Wahl des jeweiligen speziellen Mineralmaterials entsprechender Härte richtet sich selbstverständlich nach der Verfügbarkeit und den jeweiligen speziellen Anforderungen und Eigenschaften. Mineralstoffe mit Härten zwischen 6 und 9 und mehr der Mohs-Skala sind bekannt. Beispielsweise kommt außer Aluminium­ sesquioxyd (Härte 9) auch die Verwendung von Orthoklas (Härte 6), Quarz (Härte 7) und Aluminiumfluorsilikat (Härte 8) in Frage.

Claims (11)

1. Zweischichtige bandförmige Straßenmarkierung mit einer dem Verschleiß durch die Verkehrsbefahrung ausgesetzten oberen Schicht aus einem Kunstharzmaterial und einer unteren Träger- oder Auflageschicht aus einem Material, das einen innigen Verbund mit der oberen Schicht und mit der Straßenoberfläche oder einem auf dieser aufgetragenen Grundierschicht bildet, wobei in die obere Schicht zur Erzielung einer erhöhten Sichtbarkeit, insbesondere Nachtsichtbarkeit, lichtreflektierende Elemente in solcher Anordnung und Verteilung eingebettet sind, daß mit fortschreitender Abnutzung der oberen Schicht jeweils weitere lichtreflektierende Elemente an der Oberfläche der oberen Schicht freigelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zur Erzielung einer ausreichenden Haftreibung der Straßenmarkierung Aufrauhungselemente (22; 28; 128) in der oberen Schicht (18; 118, 218) über deren Schichtstärke in unterschiedlichen Höhen verteilt so angeordnet sind, daß mit fortschreitender Abnutzung jeweils weitere Aufrauhungselemente (22; 28; 128) an der Oberfläche der oberen Schicht (18; 118; 218) freigelegt werden;
  • - daß die untere Schicht (14; 114; 214) als flexible Träger- oder Auflageschicht hoher Zug- und Scherfestigkeit auf der Basis von synthetischem Kautschuk sowie Füllstoffe ausgebildet ist,
  • - und daß die obere Schicht (18; 118; 218) aus einem gehärteten Polyurethanharz besteht.
2. Straßenmarkierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (18; 118; 218) als Aufrauhungselemente (22; 28; 128) kristalline Aufrauhungspartikel mit Abmessungen in der Größenordnung von 300 bis 500 µm zur Erzielung einer Makrorauhigkeit der Straßenmarkierung und/oder kristalline Aufrauhungspartikel mit Abmessungen in der Größenordnung von 20 bis 80 µm zur Erzielung einer Mikrorauhigkeit der Straßenmarkierung eingebettet enthält.
3. Straßenmarkierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (18) als Aufrauhungs- und lichtreflektierende Elemente Verbundelemente (20) in Form von Aufrauhungspartikeln hoher Härte (22), die durch ein Verbundmittel (24) festhaftend mit Mikrokügelchen (26) überzogen sind, eingelagert enthält.
4. Straßenmarkierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Haftverbund der Mikrokügelchen (26) mit den Aufrauhungspartikeln (22) bewirkende Verbundmittel (24) lichtreflektierende und/oder -streuende Füllstoffe eingelagert enthält.
5. Straßenmarkierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmittel (24) als lichtreflektierende und/oder -streuende Füllstoffe Titandioxid oder Aluminium-Mikrosplitter eingelagert enthält.
6. Straßenmarkierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhungselemente (22; 28; 128) kristalline Partikel aus einem Material mit einer Oberflächenhärte entsprechend einer Mohs-Härte von wenigstens 6 sind.
7. Straßenmarkierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhungselemente (22; 28; 128) kristalline Partikel aus einem Material aus Korund, Siliziumkarbid, Quarz, Aluminiumfluorsilikat oder Aluminiumsesquioxid sind.
8. Straßenmarkierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (18; 118; 218) transparent ist.
9. Straßenmarkierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (18; 118; 218) Mattierungs-Füllstoffe und/oder Pigmente enthält.
10. Straßenmarkierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Träger- bzw. Auflageschicht (14; 114; 214) ein Verstärkungsfasergerüst aufweist.
11. Straßenmarkierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Träger- bzw. Auflageschicht (14; 114; 214) entsprechend einer für die Markierung gewünschten Farbgebung pigmentiert ist.
DE2403398A 1973-01-22 1974-01-22 Strassenmarkiermaterial mit besten merkmalen bezueglich haftvermoegen, abriebfestigkeit und sichtbarkeit Granted DE2403398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19444/73A IT1045806B (it) 1973-01-22 1973-01-22 Perfezionamento ai materiali per segnaletica stradle orizzontale ed ai metodi per la loro produzione e relativi materiali perfezionati ad alta aderenza resistenza all usura evisibilita

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2403398A1 DE2403398A1 (de) 1974-09-19
DE2403398C2 true DE2403398C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=11158038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403398A Granted DE2403398A1 (de) 1973-01-22 1974-01-22 Strassenmarkiermaterial mit besten merkmalen bezueglich haftvermoegen, abriebfestigkeit und sichtbarkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3935365A (de)
JP (1) JPS5743684B2 (de)
CA (1) CA1026169A (de)
DE (1) DE2403398A1 (de)
FR (1) FR2214790B1 (de)
GB (1) GB1463681A (de)
IT (1) IT1045806B (de)
SE (1) SE399575B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020211A (en) * 1971-06-15 1977-04-26 Ludwig Eigenmann Anti-skid and wear resistant road surface marking material
IT1022451B (it) * 1974-09-30 1978-03-20 Eigenmann Ludwig Striscia prefabbricata per segnale tica stradale orizzontale e metodo per la sua prefabbricazione
GB1531480A (en) * 1974-12-20 1978-11-08 Bagshaw R Retroreflective elements
US4117192A (en) * 1976-02-17 1978-09-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Deformable retroreflective pavement-marking sheet material
USRE31669E (en) * 1976-04-15 1984-09-11 Anti-skid, wear- and stress-resisting road marking tape material
US4146635A (en) * 1976-04-15 1979-03-27 Ludwig Eigenmann Anti-skid, wear- and stress-resisting road marking tape material
GB1567527A (en) * 1976-04-15 1980-05-14 Eigenmann Ludwig Anti-skid wear- and stress-resisting road marking tape material
US4080228A (en) * 1976-12-10 1978-03-21 Currigan Edward B Aggregate product and method of applying to surfaces
DE2702442A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Ludwig Eigenmann Verfahren und vorrichtung zur verlegung an ort und stelle von vorgefertigtem bandfoermigem markierungsmaterial zur strassenmarkierung
FR2380376A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Eigenmann Ludwig Procede de pose de materiaux prefabriques sous forme de rubans pour la signalisation routiere dite horizontale
AU4673679A (en) * 1979-05-07 1980-11-13 Ferro Corporation Retroreflective marking tape
FR2399507A1 (fr) * 1977-08-01 1979-03-02 Eigenmann Ludwig Materiau prefabrique en ruban pour la formation de bandes de signalisation sur des surfaces routieres
US4248932A (en) * 1979-06-14 1981-02-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Extended-life pavement-marking sheet material
US4328274A (en) * 1979-08-10 1982-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent friction surface sheet material
US4282281A (en) * 1979-11-02 1981-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Long-lived heavy-duty pavement marking
US4388359A (en) * 1982-04-23 1983-06-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Embossed pavement-marking sheet material
US4607978A (en) * 1982-08-23 1986-08-26 Ludwig Eigenmann Method and equipment for improving horizontal marking strips
DE3571053D1 (en) * 1984-03-26 1989-07-20 Eigenmann Ludwig Preformed polyurethane roadway-marking strip which is highly conformant to road surface roughness
JPH0745723B2 (ja) * 1984-10-22 1995-05-17 アトム化学塗料株式会社 高輝度路面標示用シ−ト材
CA1311160C (en) * 1985-06-13 1992-12-08 Asok Sengupta Intersection markings
FR2585357B1 (fr) * 1985-07-26 1988-01-22 France Etat Armement Revetement antiderapant multicouche
US5227221A (en) * 1988-06-09 1993-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Patterned skid preventative sheet
CA1307971C (en) 1988-06-09 1992-09-29 Thomas Peter Hedblom Patterned pavement marking
US4988555A (en) * 1988-06-09 1991-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Patterned pavement marking
US4988541A (en) * 1988-06-09 1991-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for making retroreflector sheet
CH680468A5 (de) * 1989-08-23 1992-08-31 Gautschi Electro Fours Sa
US5077117A (en) * 1990-04-05 1991-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pavement marking material with rupturing top layer
AU645614B2 (en) * 1990-10-31 1994-01-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pavement marking material
ITMI913213A1 (it) * 1991-11-29 1993-05-30 Minnesota Mining & Mfg Nastro altamente conformabile per segnaletica stradale sottoposta ad intense condizioni di traffico
US5229174A (en) * 1992-01-21 1993-07-20 Riead Kenneth C Automotive body side molding with marking surface
IT1255125B (it) * 1992-05-04 1995-10-20 Minnesota Mining & Mfg Nastro segnaletico stradale preformato altamente conformabile
US5750191A (en) * 1994-05-20 1998-05-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective elements
CA2147711C (en) 1994-05-20 2005-08-16 James H. C. Harper Retroreflective article with non-continuous top coat
US5679437A (en) * 1995-07-31 1997-10-21 Flex-O-Lite, Inc. Reflective marking tape with mesh layer
US5620775A (en) * 1995-11-03 1997-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low refractive index glass microsphere coated article having a smooth surface and a method for preparing same
SE506055C2 (sv) * 1996-02-19 1997-11-03 Cleanosol Int Ab Prefabricerad beläggning huvudsakligen bestående av termoplastmaterial för vägar, parkeringsplatser etc
US5777791A (en) * 1996-11-26 1998-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wet retroreflective pavement marking articles
EP0850755A1 (de) 1996-12-23 1998-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anpassungsfähige Markierungsfolie
US6632506B1 (en) 1998-04-23 2003-10-14 Consumer Care Products Inc. High-visibility traction tape having embedded particle traction surface
US6217252B1 (en) 1998-08-11 2001-04-17 3M Innovative Properties Company Wear-resistant transportation surface marking method and materials
US6828005B2 (en) * 2000-06-05 2004-12-07 Rohm And Haas Company Wear-resistant composite and method for producing the composite
WO2004030984A2 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Next Safety, Inc. Roadway and vehicular-mounted reflectors incorporating a field of discrete crystal reflectors and retroreflectors
US20050079324A1 (en) * 2003-10-13 2005-04-14 Haunschild Dale H. Method of making retroreflective material
US9732481B2 (en) * 2004-04-02 2017-08-15 Flint Trading, Inc. Preformed thermoplastic pavement marking and method utilizing large aggregate for improved long term skid resistance and reduced tire tracking
US20070184276A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Ronald Thiemann Article having a surface treatment and method of applying same
US7835221B2 (en) * 2006-07-06 2010-11-16 Westerngeco L.L.C. Optical methods and systems in marine seismic surveying
US7676327B2 (en) 2007-04-26 2010-03-09 Westerngeco L.L.C. Method for optimal wave field separation
US9207347B2 (en) * 2008-07-05 2015-12-08 Westerngeco L.L.C. Determining the structure of a towed seismic spread element
US8863939B2 (en) * 2009-12-14 2014-10-21 Xerox Corporation Surface roughness for improved vacuum pressure for efficient media hold-down performance
US8695783B2 (en) * 2009-12-14 2014-04-15 Xerox Corporation Vacuum transport belts
US8708135B2 (en) * 2009-12-14 2014-04-29 Xerox Corporation Vacuum transport belts
US9163368B2 (en) * 2010-09-22 2015-10-20 Sepehr Asgari Pavement marking arrangement
CN102505646B (zh) * 2011-11-01 2015-06-17 贵州省复合改性聚合物材料工程技术研究中心 道路标识线用玻璃珠片材及制作方法
EP3052317B1 (de) 2013-09-06 2023-09-27 3M Innovative Properties Company Strassenmarkierungsband mit modifizierter polyurethandeckschicht
WO2015058098A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 The Texas A&M University System Highly visible colored pavement treatments
US20160068702A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Actega Kelstar, Inc. Rough tactile radiation curable coating
US10889947B2 (en) * 2015-06-18 2021-01-12 3M Innovative Properties Company Thermoplastic pavement marking tapes
EP3311976B1 (de) 2016-10-20 2019-02-20 Geveko Markings Denmark A/S Verfahren zum aufbringen von thermoplastischen markierungen auf strassenoberflächen
EP3315665A1 (de) 2016-10-28 2018-05-02 Geveko Markings Denmark A/S Oberflächenbeschichtung, verfahren zur applikation und teilebausatz
US11011082B2 (en) 2017-05-16 2021-05-18 Promedica Health System, Inc. Stairway safety device
EP3412433A1 (de) 2017-06-09 2018-12-12 Geveko Markings Denmark A/S Verfahren zur herstellung einer vorgeformten abdeckung mit thermoplastischer oberfläche und solch eine abdeckung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330843A (en) * 1939-05-19 1943-10-05 Rodli Gilbert Marker and method
DE1841456U (de) * 1959-11-03 1961-11-16 Lacollonge Flexone S A Klebestreifen zum aufkleben von markierungsstreifen aus kunststoff auf die decken von strassen, plaetzen u. dgl.
GB1245834A (en) * 1967-09-05 1971-09-08 Ludwig Eigenmann Roadway surface marking, and marked road
US3746425A (en) * 1970-04-07 1973-07-17 Eigenmann Ludwig Reflective road marking means and aggregate
SE361694B (de) * 1970-06-16 1973-11-12 Eigenmann Ludwig

Also Published As

Publication number Publication date
AU6476174A (en) 1975-07-24
FR2214790A1 (de) 1974-08-19
SE399575B (sv) 1978-02-20
DE2403398A1 (de) 1974-09-19
US3935365A (en) 1976-01-27
IT1045806B (it) 1980-06-10
FR2214790B1 (de) 1980-05-09
CA1026169A (en) 1978-02-14
GB1463681A (en) 1977-02-02
JPS5047592A (de) 1975-04-28
JPS5743684B2 (de) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403398C2 (de)
DE3022300C2 (de) Bahnmaterial zur Herstellung von Fahrbahnmarkierungen
AT397499B (de) Glaskörperchen mit modifizierter benetzbarkeit, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE1729722C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifens mit farbigen Zierstreifen
DE69922038T2 (de) Herstellungsverfahren für retroreflektierende elemente mit erhöhter rückstreuung unter nassen bedingungen
DE69929984T2 (de) Retroreflektierender gegenstand
DE69725329T2 (de) Richtungsweisende markierung mit hervortretenden erhebungen und verfahren zur herstellung
DE3524661C2 (de)
EP0655561A1 (de) Mit Fasern verstärkte Kunststoffwalze mit Rautierung
DE19915729A1 (de) Bahnförmiger Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0565765A2 (de) Reflexionskörper, insbesondere für Strassenmarkierungen
DE19848029A1 (de) Kunstharzgebundener Straßenpflaster-Formstein, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
EP2352949A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluchtwegmarkierung sowie eine solche
DE2914065A1 (de) Strassenverkehrsmarkierung zur anbringung auf der oberflaeche einer strassendecke sowie herstellungsverfahren hierfuer
EP2300665B1 (de) Fahrbahnbelag und verfahren zur herstellung desselben
CH665665A5 (en) Horizontal road surface marking - incorporates glass beads protruding from marking material
DE2402639A1 (de) Luftreifen fuer motorfahrzeuge
DE3029909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von markierungen auf fahrbahnen
EP0124946A2 (de) Verfahren zum Herstellen oder Nachziehen einer Horizontalmarkierung auf Strassen und nach diesem Verfahren hergestellte Horizontalmarkierung
DE3813301C2 (de)
DE102012016751B4 (de) Bremsflankenbeschichtung für Fahrrad-Karbonfelgen
DE4324190A1 (de) Kunststein, insbesondere Kunststeinplatte für Radwege
DE69826506T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Markierungen
EP3075790B1 (de) Schutzlackierung mit antiaufklebereffekt sowie verfahren zum aufbringen einer schutzlackierung
EP1503228B1 (de) Reflexkörper zum Aufbringen auf Horizontalmarkierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 6/88, SEITE 1233, SP.1 UND HEFT 11/88, SEITE 2479, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee