DE2403331B2 - Schaltungsanordnung zum erzeugen eines mittels einer modulationsspannung beeinflussten saegezahnfoermigen ablenkstromes durch eine horizontalablenk-spule - Google Patents

Schaltungsanordnung zum erzeugen eines mittels einer modulationsspannung beeinflussten saegezahnfoermigen ablenkstromes durch eine horizontalablenk-spule

Info

Publication number
DE2403331B2
DE2403331B2 DE19742403331 DE2403331A DE2403331B2 DE 2403331 B2 DE2403331 B2 DE 2403331B2 DE 19742403331 DE19742403331 DE 19742403331 DE 2403331 A DE2403331 A DE 2403331A DE 2403331 B2 DE2403331 B2 DE 2403331B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
coil
sawtooth
current
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742403331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403331A1 (de
DE2403331C3 (de
Inventor
Antonius Hendrikus Hubertus Jozef Eindhoven Nillesen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2403331A1 publication Critical patent/DE2403331A1/de
Publication of DE2403331B2 publication Critical patent/DE2403331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403331C3 publication Critical patent/DE2403331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

4. Sehaiuingsanordmin;: ikk
durcn gekennzeichn. i. Ja!'· ei
niiTii - V;" ) uk S Pan nur.;. :- ■'■ >.'.
(S) die Summe der Spannungen an der genannten Hiniaufkapazität und der Spannung an einer anderen Hinlaufkapazität (C) steuert (Fig. 2).
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hinlaufkapaziüti aus mehreren Kondensatoren besteht, von denen einer zugleich die Hinlaufkapazität ist, die mit der Spule eines anderen Sagezahnnetzwerkes zusammenarbeitet (Fig. 4b.
Fig. 6, T).
Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen der beiden in diesem Anspruch genannten Sägezahnnetzwerke zwei fast identische Horizontal-Ablenkspulen (Lyl, Ly2) sind (Fig. 4a, 4b).
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an eine Hinlauf kapazität (C",) angeschlossene Steuerelement (S) eine Stab'lisierungsschahur-g zur Stabilisierung der während der Rücklaufzeii an den gesamten Dioden (D, D) der übrigen Sagezahnnetzwerke vorhandenen Spannung ist.
8. Bildwiedergabeanordnung mit einer Schallungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem Vertikal-Ablenkstromgenerator, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuc r-L-lement ( M1) eine an den Vertikal-Ablenkstromgenerator (11) angeschlossene Modulationsquelle ist.
9. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch S. dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Spannung vertikal-frequent parabelförmig ist.
10. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch K, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Spannung vertikal-frequent sagezahnförmig ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine (erste) Horizontalablenk-Spule, bei der während des Hinlaufes die erste Spule mil. einer zweiten Spule in Reihe geschaltet ist und an der Ablenkspule die Differenz einer Speisespannung und der Modulationsspannung derart anliegt. daß die Summe dei an der ersten und der zweiten Spule anliegenden Spannungen nicht von der Modulationsspannung abhängt, wobei ein erstes Sägezarinnetzwerk die Ablenkspule, einen eine (erste) Diode enthaltenden Schalter und wenigstens einen (ersten) Hinlaufkondensator enthält, dessen eines Ende über eine Ladeinduktivität mit der Speisespannungsquelle in Verbindung steht und dessen Spannung im Hinlaufintervall mit Hilfe eines gesteuerten Schalters an die Ablenkspule angelegt wird, derart, daß darin ein säge-/ahnförmigei Strom fließt, und wobei ein /weites Sagezahnnet/werk cebildet wird aus der /weiten Spuk
Ansni ui'ti
und einen (/weiten) Hinknifkondensau
Spannung \on eine; Modul;.! i;tns>.|uelle j
im Himaiif ie nacl: Si: oinneh'.iMi;! uhefcii
oi'.ei αϊ·.) eine /weil·.1 DmiU weich;. Πι·.
6.-. ehe: 1 )'j: ι hiuii' Kill .111;'. hm;e: i. m.m.r. ■ ;
'W eite .V1Ii::-..1 :1; 1 l:-■ .. ü' w 1·, . · ;. . :.. ,
Λιΐΐϋ · mi:.'.-- .··τti .i.;1 1Ji; :.- ,,!■.;■■ ■■ .. ■ ■■.
dessei. IH■:", UiK-le I -' 1' >11: in:1, r
Pioden nichtleitend werden, wobei weiter die bei ge gffnetem Schalter und Dioden im Rücklaufintervall pcbildeten Schwingungskreise auf die gleiche Frequenz abgestimmt sind.
In einer bekannten Schaltungsanordnung zum Erjeugen eines sägezahnförmigen Horizontal-AbSenkjiromes nach der US-PS 3444426 ist zur Korrektur 4er Rasterverzeichnung in der horizontalen Richtung, die sogenannte Ost-West-Korrektur, des wiedergegebenen Bildes in einer Bildwiedergabeanordnung die Speisespannung die Summe einer Gleichspannung und einer vertikal-frequenten parabelfömigen Spannung. Die letztgenannte Spannung rührt vom Vertikal-Ablenkstromgenerator her, der einen Teil derselben Wiedergabeanordnung bildet. Dadurch erfährt «ler Horizontal-Ablenkstrom die vertikal-frequente Modulation, die für die genannte Korrektur erwünscht ist.
Ein Nachteil der bekannten Schaltungsanordnung ist, daß die während der Rückiaufzeit an einer zwisehen den Schaltmitteln und der Speisespannungsquelle geschalteten Induktivität vorhandenen Rucklaufimpulse vertikal-frequent moduliert sind. Mit dieser Induktivität ist eine Wicklung gekoppelt, mit der die genannten Impulse aufwärtstransformiert und zur Erzeugung der Hochspannung für die Endanode der Bildwiedergaberöhre einem Gleichrichter zugeführt werden. Es tritt daher eine unerwünschte Modulation der Hochspannung auf. Dies gilt auch für Hilfsspannungcn, die auf bekannte Weise durch andere mit der genannten Induktivität gekoppelte Wicklungen erzeugt werden können.
Dieser Nachteil läßt sieh mit bekannten Schaltungsanordnungen beheben, in denen zwei Generatoren verwendet werden, von denen einer wenigstens den Ost-West-modulierten Anteil des Signals liefert und die mittels einer Brückenschaltung gegenüber einander entkoppelt sind. Dabei ist ein Transformator notwendig, und das Gleichgewicht muß mittels einer Brückenspule eingestellt werden, welches Gleichgewicht unter allen Umständen beibehalten werden muß.
Der erwähnte Nachteil wird auch vermieden bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art nach der Druckschrift »VALVO entwicklungsmitteilungen« Nr. 53a, bei der unabhängig von der erforderlichen Modulation des Zeilenablenkstromes die Rücklaufspannung und damit die daraus durch Gleichrichtung erzeugte Hochspannung konstant und von der erwähnten Modulation frei ist. Um die mit gleicher Durchlaßrichtung hintereinander liegenden Dioden im Rücklaufintervall zu sperren, ist dort eine zusätzliche Transformatorwicklung erforderlich, die im Rücklaufintervall einen Sperrimpuls liefert und deren Hinlaufspannung durch eine Spannung kornpensiert wird, die an einem in Reihe liegenden RC-Glied auftritt.
Die Unabhängigkeit des Rücklauf impulses von der Modulationsspannung bleibt sichergestellt, und besondere Mittel zum Sperren der Dioden im Rücklauf- ·>■ Intervall können eingespa11 und (Ik Schah um: dadui et zuverlässige! gemach; \»eich γ >■ . ;ir. !lemai- ■,!■■.: !·:- lindunjidu Sii;?.i'vahu::·. i.-\\ ■ ·' - x- ·. ~μ>· nt'esdia tut sine, ilni. -.ine ι '>■■ 1 ■■ ■ :;■ : ; ■ ·:■ .>..·: .·.-;'.:.·. ■■ der Reihu's·..·!!;'!!·.!!:-. ■■■■...- \ ν■ ■ ..;·. .*..■ .-
densiuor- 'mi :<)■■■■ ·' ■ ■·■ .>'■■■
Ϊ .
Da bei der Erfindung der Schalter der Reihenschaltung der Dioden unmittelbar parallel liegt, können die Dioden den Stromfluß in der einen Richtung übernehmen, so daß der Schalter nur für eine, der Durchlaßrichtung der Dioden entgegengesetzten Richtung stromführend zu sein braucht. Eine zusätzliche Paralleldiode oder die Aussteuerung eines Transistors in den inversen Betrieb sind dann nicht erforderlich.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Schallungsanordnung ist, daß sie eine sehr gute Stabilisierungsschaltung für die Speisespannung erfordert, damit die Gleichspannungen sowie der vertikal-frequente Anteil derselben konstant bleiben, und zwar trotz der unvermeidlichen Schwankungen der aus dem elektrischen Versorgungsnetz hergeleiteten Spannung, die der genannten Stabilisierungsschaltung zugeführt wird und trotz etwaiger Schwankungen der Belastungen der genannten Wicklungen.
Eine Weiterbildung einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung enthält für derartige weitere Beeinflussungen ein oder mehrere weitere Sägezahnnetzwerke aus je einer weiteren Spule, je einem weiteren Hinlaufkondensator, dessen Spannung steuerbar ist, je einer weiteren Diode, die mit der ersten und der zweiten Diode in gleicher Durchlaßrichtung hintereinander liegt, wobei die Rücklaufzeit des Stromes durch jede weitere Spule der des Sägezahnstromes durch die erste Spule nahezu entspricht.
Es dürfte einleuchten, daß die erfindungsgemäße Maßnahme sich nicht auf die Ost-West-Korrektur zu beschränken braucht, sondern auch beispielsweise zur Stabilisierung gegen Speisespannungsschwankungen oder zum Erzeugen eines Korrekturdifferenzstromes und im allgemeinen zur Erhaltung eines Verhaltens der Spannung an der mit der Honzontal-Ablenkspule zusammenarbeitenden Hinlaufkapazität und daher des Ablenkstromes, der vom Verhalten der Speisespannung abweicht, anwendbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden naher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer BiIdwiedergabeanordnung mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
Fig. 2 bis 7 andere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Schaltungsanordnungen.
Die Bildwiedergabeanordnung nach Fig. 1 enthält eine Hochfrequenzabstimmeinheit 1 zum Anschluß an eine Antenne 2, einen Zwischenfrequenzverstärker 3, einen Demodulator 4 und einen Videoverstärker mit einem Farbdekoder 5, der einer Farbwiedergaberöhre 6 die Farbsignale liefert. Diese Röhre enthält eine Endanode 7 und ist mit einer Spule /Λ für die Horizontal-(Zeilen)-Ablenkung und mit einer Spule L\ für die Vertikal-(Bild)-Ablenkung versehen.
Mit einem Amplitudensieb 8 werden aus dem Ausgangssignal des Demodulators 4 Horizontal-Synchronimpulse abgUn. nut und einem Horizonlal-Os-/illaior V /iigeluhrt s<-'-ie \ 1 iikal-Synchronimpulse. '.i'.e einem Vertika'-Os/iiiai"! 10 zugeführt Werder IH' Os/iliai-.i- Hi --;·. uer; ■>■>■■'·: Yertikai-Hndstuk Ii. ük ii·.·' Ai'ienk>u "ϋ! U\. ·.■.:. Snuie .'. liefert. : ■■ Ii. ■ i M'ii·. ■■''>■ .■"■:';■' ■■ il ν-.-nc r sir.. ', ;·. ι he rs M- .· ."·· V1 ■!.;;: ;■-' ■;:[·-■ ■'■ ·■ ·>: >j ■■-> iiei .en Sch;'.'1 .
In Reihe mit der Horizontal-Ablenkspule L liegl ein Hinlaufkondensator C1 und parallel zu der auf diese Weise gebildeten Reihenschaltung liegen eine Diode D mit der angegebenen Leitungsrichtung und eine Rücklaufkondensator C,. Der Kondensator C, kann der Spule Ly auch parallel geschaltet sein. Die genannten vier Elemente stellen nur die Prinzipschaltung mit den Hauptelementen des Ablenkteils dar. Dieser Teil kann beispielsweise auf bekannte Weise mit einem oder mehreren Transformatoren zur gegenseitigen Koppelung der Elemente, mit Anordnungen zur Zentrierung und Linearitätskorrektur u. dgl.
versehen sein.
Ein Ende oder ein Abgriff einer Primärwicklung L1 eines Transformators T ist mit dem Kollektor des npn-Transistors Tr und mit dem Verbindungspunkt A der Elemente D, Cr und L verbunden. Am anderen Ende der Wicklung L1 liegt die positive Klemme einer Gleichspannungsquelle ß, deren negative Klemme an Masse liegt.
Die nicht mit der Ablenkspule L1 verbundenen Enden der Elemente D, Cr und C1 sind mit dem Verbindungspunkt einer Diode D-, eines Kondensators C, und einer Spule L' verbunden. In Reihe mit der Spule L' liegt ein Kondensator C1, und die freien Enden der Elemente D',, C'r und C1 liegen an Masse. Die Leitungsrichlung der Diode D' ist dieselbe wie die der Diode D, d.h. die Anode der Diode D' liegt an Masse. Die Elemente D', L'. Cr und C1 bilden ein Netzwerk, dessen Aufbau dem von den Elementen D, L1, Cr, C1 gebildeten Netzwerk entspricht, jedoch gegebenenfalls auf einem anderen Impedanzpegel.
Parallel zum Kondensator C1 liegt eine Modulationsquelle M1. Diese Modulationsquelle enthält einen Transistor Tr, dessen Emitter mit Masse und dessen Kollektor mit dem Verbindungspunkt der Spule L' und des Kondensators C1 verbunden ist. sowie eine die Basiselektrode von T,' steuerende Treiberstufe D/, die an die Vertikal-Endstufe 11 angeschlossen ist. Die Treiberstufe D,' erzeugt aus den Signalen der Vertikal-Endstufe ein vertikal-frequentes sich parabelförmig änderndes Modulationssteuersignal, das zur Ost-West-Rasterkorrektur des Honzontal-Ablenkstromes dient. Dieses Signal ändert sich zwar vertikal-frequent. kann aber während einer Horizontal-Pcriode als konstant betrachtet werden. Weil die zu korrigierende Rasterverzeichnung meistens kissen- förmig ist, muß bekanntlich die eingeführte Modulation derartig sein, daß die Amplitude des Horizontal-Ablenkstromes sich mit einer parabelförmigen Umhüllenden ändert, wobei die Spitze der Parabel in der Mitte der Vertikal-Hinlaufzeit auftritt und mit der maximalen Amplitude zusammenfällt.
Auf dem Kern des Transformators T sind andere Wicklungen angebracht, an denen Spannungen vorhanden sind, die als Speisespannungen für andere Teile der Bildwiedergabeanordnung dienen. Eine dieser Wicklungen, Wicklung L2, ist in Fig. 1 dargestellt und erzeugt mit Hilfe eines Hochspannungsgleichrichters D, an einer Glättungskapazität C1 die Hochspannung für die Endanode 7 der Bildwiedergaberöhre 6. Die auf diese Weise erhaltenen Hilfsspeisespannungen sowie die Hochspannung dürfen nicht dieselbe vertikal-frequente Modulation erfahren wie der Horizontal-Ablenkstrom.
Nach dem Anfang der Hinlaufzeit sind die Dioden D und D' leitend. Die Spannung am Kondensator C. beziehungsweise C1 wird an die Spule Lv bezie hungsweise L angelegt, wodurch durch die beiden Spulen ein sägezahnförmiger Strom fließt. Der Strom I1 durch die Spule L1. ist der Horizontal-Ablenkstrom. Vor der Mitte der Hinlaufzeit bekommt die Basis des Transistors Tr ein Steuersignal zugeführt, wodurch dieser Transistor leitend wird. Eitwa in der Mitte der Hinlaufzeil kehren die beiden Ströme ihre Richtung um. Wenn der Strom /(. stärker ist als der Strom ι" durch die Spule L '.fließt der Strom Z1 durch den Tranvo sistor 7,. während durch die Diode I)' die Differenz I1 - /' fließt. Die Diode D liegt der Reihenschaltung aus dem Transistor Tr im Sättigungszustand und der Diode D parallel und ist daher, obschon nicht leitend, praktisch spannungslos. Im umgekehrten Fall, wobei der Strom 1" stärker ist als der Strom /,.,fließt der Strom /' durch den Transistor Tr und die Differenz 1" bis /,. durch die Diode D, und die Diode D ist stromsowie spannungslos.
Am Ende der Hinlaufzeit wird der Transistor Tr und dadurch auch die Diode, die sich im leitenden Zustand befand, gesperrt. Am Kondensator C, beziehungsweise C\ entsteht eine nahezu sinusförmige Rückiaufspannung. Im Zeitpunkt, in dem diese Spannungen wieder Null werden, geraten die Dioden I) und D gleichzeitig wieder in den leitenden Zustand: dies ist der Anfang einer neuen Hinlaufzeit. Eine Bedingung dabei ist. daß die von den Dioden D und /) und den Elementen Cr, L1, C1 beziehungsweise C,. L', C1 bestimmten Rücklaufzeiten nahezu gleich sind. was der Fall ist, wenn die Resonanzfrequenzen der einzelnen Netzwerke einander entsprechen, wobei die Rücklaufzeit dann eine bekannte Funktion der Resonanzfrequenz ist.
Dadurch, daß der Transistor Tr dem Kondensator C1 parallel geschaltet ist, ist gleichsam eine vertikalfrequent ändernde Belastung an der an diesem Kondensator vorhandenen Spannung r vorgesehen. Wenn die Kapazität dieses Kondensators derart gewählt worden ist. daß seine Impedanz für die Vertikal-Frequenz nicht vernachlässigbar klein ist gegenüber der Ausgangsimpedanz der Quelle Ai1. wird die Spannung v' und auch die Spannung ν am Kondensator C1 vertikal-frequent ändern, insofern dieselbe Wahl kür den Kondensator C1 gemacht worden ist. Die Summe der Mittelwerte der Spannungen ν und »·' entspricht ja der Spannung Vn der Quelle ß, da an den Induktivitäten L1, L und L' keine Gleichspannung bestehen bleiben kann. Die Amplitude des Stromes iy erfährt dieselbe Anordnung wie die Span-50 nung v. Das Steuersignal des Transistors Tr muß derart sein, daß die Spannung ν und dadurch die vertikal-frequente Umhüllende des Stromes i du obengenannte gewünschte Form hat.
Die Spannung ν entspricht nahezu dem Mittelwer 55 der am Kondensator C, vorhandenen Spannung um ist der Rücklaufspannung daran proportional. Eben falls entspricht die Spannung v' nahezu dem Mittel wert der am Kondensator C, vorhandenen Spannun und ist die Rücklaufspannung daran proportional 60 Nach der Erfindung sind, wie erwähnt, die Rücklauf zeiten der Netzwerke D, Cr, Ly, C1 und D', C'r, L C, nahezu gleich. Die beiden Rücklaufspannunge sind daher gleichförmig und die beiden Proportional· tätskonstanten sind gleich. Die Spannung v4 ar 65 Puntk A entspricht der Summe der an den Kondenss toren C, und C'r vorhandenen Spannungen, und d( Spitzenwert der Spannung v, steht gegenüber dei Mittelwert, d.h. gegenüber der Spannung v„ dt
Quelle B, in demselben Verhältnis wie die Rücklaufspannungen an den Kondensatoren C, und C", gegenüber den Spannungen ν und v'. Wenn die Spannung \'e konstant ist, ist der Spitzenwert der Spannung \A auch konstant. Daraus folgt, daß die Amplitude der an der Wicklung L1 vorhandenen Spannung auch konstant ist. was bedeutet, daß die Hochspannung an der Elektrode 7 sowie die Hilfsspeisespannungen keine vertikal-frequente Modulation erfahren trotz der Modulation des Ablenkstromes / .
Die Schwankung der Spannung v' ist der der Spannung r entgegengesetzt, so daß die Spannung r' in der Mitte der Vcrtikal-Hinlaufzeit minimal sein muß.
Dasselbe Resultat wie obenstehend läßt sich auch dadurch erreichen, daß die Modulationsquelle nicht dem Kondensator C1, sondern dem Kondensator c, parallel geschaltet wird, wobei die Polarität des Steuersignals des Transistors Tr' gegenüber dem Steuersignal in Fig. 1 umgekehrt sein muß. Eine andere Abwandlung ist die. bei der der Transistor Tr' nicht als sich ändernde Belastung, sondern als Strom- oder Spannlingsquelle angeordnet wird. Dieser letztere Fall tut sich dar, wenn der Transistor Tr beispielsweise als Emitterfolger geschaltet ist
In der Praxis wird das Verhältnis zwischen den Induktiviiätswertcn der Spulen L^ und /.'dem Verhältnis der daran erwünschten mittleren Hinlaufspannungen nahezu entsprechend gewählt werden. Wenn beispielsweise die Gesamthinlaufspannung r + »·' etwa 150 V ist, kann bei einem mittleren Gleichspannungsanteil der Spannung v' von etwa 30 V der Induktivitätswert der Spule L einem Viertel von der der Spule L1 entsprechen. Ein praktisches Beispiel ist etwa 270 μΗ und 1,2 niH. Durch Einstellung des Gleichspannungsanteils der Spannung ι' wird die Breite des wiedergegebenen Bildes eingestellt, während die Amplitude des vertikal-frequenten Anteil für ein nicht verzeichnetes Bild eingestellt wird.
Obenstehend wurde vorausgesetzt, daß die Spannung rH konstant ist. Das bedeutet, daß diese Spannung gegen Schwankungen des elektrischen Versorgungsnetzes, gegen etwaige Änderungen der jeweiligen Belastungen am Transformator Γ und gegen vom Netz herrührende Brummspannungen stabilisiert sein muß. Eine derartige und kostspielige Stabilisierung ist bei der Ausbildung nach Fig. 2 nicht erforderlich. In Fig. 2 sind nur die nun wichtigen Elemente dargestellt. Die Schaltungsanordnung enthält dieselben Netzwerke D, C„ L C1 und D\ C',, L\ C1 und die Modulationsquelle Mx wie Fig. 1. Der Verbindungspunkt A des Kollektors des Transistors Tr mit dem erstgenannten Netzwerk ist über eine Drosselspule L, an die Quelle .B angeschlossen. Sie enthält weiter ein drittes ähnliches Netzwerk D", C"„ L", C", das zwischen den zwei erstgenannten Netzwerken und Masse in Reihe geschaltet ist, und das auf dieselbe Weise wie die Quelle Af1 an das zweite Netzwerk eine Stabilisicrungsschaltung S angeschlossen ist und das dieselbe Rücklaufzeit hat wie die zwei erstgenannten Netzwerke. Die Stabilisierungsschaltung S hat eine Klemme 12, der eine Information in bezug entweder auf die Schwankungen der Spannung ν + ν, oder die des Spitzenwertes der an der Reihenschaltung aus den Netzwerken D, Cr. L1. C1 und D', C'„ L\ C1 vorhandenen Spannung vA zugeführt wird. Sie enthält eine Bczugsspannungsquelle, an der die genannte Information verglichen wird, wodurch eine derartige der am Kondensator C", vorhandenen Spannung ν ei hallen wird, daß die Spannung νΛ konstant gehalten wird, ohne daß die Spannung am Kollektor des Transistors Tr konstant ist. Parallel zur Reihenschaltung aus den Netzwerken Z). C",. L1. C", und /)', (",. L, C1 ist die Primärwicklung L1 des Transformators 7" über einen Trennkondensator angeordnet. Die Hochspannung sowie die Hilfsspeisespannungen sind auf diese Weise unabhängig von den Schwankungen der Spannung rlr Wie in Fig. 1 der
ic Fall ist. haben sie auch keine vertikal-frequente Modulation, während der Strom Z1 die gewünschte Modulation erfährt. Es dürfte einleuchten, daß die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 auch ohne Netzwerk /)', C1, I.', C1 verwendbar ist. beispielsweise in einer Schwarz-Weiß-Bildwiedergabeanordnung. wobei keine Qst-Wcst-Modulation angewandt wird. In diesem Fall wird die Spannung ν konstant gehalten, so daß die Rücklaufspannung zum Erzeugen der Hochspannung geeignet ist.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der Schaltungsanordnung nach der Erfindung, in der. wie es in der nach Fig. 2 der Fall ist. die Spannung vH nicht stabilisiert zu sein braucht. Dabei wird eine Sehaltungsanordnung verwendet, die in »IEEE Transactions on Broadcast and Television Receivers«. August 1472. BTR-18 Nr. 3. Seite 177 bis 182. beschrieben ist und die Kombination aus einer Honzontal-Ablenk- und einer geschalteten Speisespannungsstabilisierungsschaltung ist. Dabei liegt zwischen dem Punkt A und dem Transistör Tr eine Diode D: in Reihe mit derselben Leitungsrichtung wie der KollektoriUrom des Transistors, während die bereits genannte Primärwicklung L1 des Transformators 7" zwischen der Quelle B und dem Verbindungspunkt des Transistors Tr und der Diode /), liegt. Die Reihenschaltung aus einer Diode D2, und einer Sekundärwicklung I., des Transformators T liegt zwischen dem Punkt A und Masse, wobei die Kathode der Diode D_, mit dem Punkt A verbunden ist. Der Wickelsinn der gezeichneten Wicklungen des Transformators T ist in der Figur durch Polaritätspunkte angegeben. Die Treiberschaltung Dr enthält eine Vergleichsstufe und einen Modulator, wodurch die Leitungszeit des Transistors Tr regelbar ist.
Der Spitzenwert der Spannung νΛ kann in der Ausbildung nach Fig. 3 konstant gehalten werden, trotz Schwankungen der Spannung v„ und trotz, der vertikal-frequenten Modulation der Spannungen ν und ι' wenn die Spannung am Verbindungspunkt eier Spuk L1 und des Kondensators C, über ein Tiefpaßfilter r der Vergleichsstufe der Treiberschaltung Dr züge führt wird. Dies ist in der Figur gestrichelt dargestellt Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters ist ja der Mit telwert der Spannung ν + ι·'. Eine Bedingung dabe ist, daß das Filter F keinen horizontal-frequenten An teil, wohl aber einen gegebenenfalls vorhandenen vcr tikal-frequenten Anteil durchläßt. Auf dieselbe Ar und Weise kann die Spannung 1^ dem Filter F züge führt werden. In Fig. 3 erfolgt die Regelung dadurch daß die Spannung an einer Sekundärwicklung L5 de
Transformators T durch einen Spitzengleichrichte D4, C, gleichgerichtet wird, wobei die auf diese Weis erhaltene Gleichspannung der Treiberschaltung D zur Regelung der Leitungszeit des Transistors Tr zu geführt wird. Die Amplitude der Spannung an de Wicklung L,, und daher die der Spannung vA, die de erstgenannten proportional ist, wird durch die Rege lung der genanncn Leitungszeit konstant gehaltcr Auf dieselbe Weise kann auch die Spannung \·4 selb;
einem Spitzengleichrichter zugeführt werden.
Es sei bemerkt, daß es in den Ausbildungen der Fig. 2 bzw. 3 möglich ist, durch Steuerung der Schaltungsanordnung S bzw. D/der Spannung r., jede gewünschte Art Änderung zu erteilen. Der Erfindungsgedanke ist auch in der Ausbildung nach Fig. 4a anwendbar, in der der (nicht dargestellte) Teil links von Punkt A auf dieselbe Art und Weise wie in Fig. 1 oder Fig. 3 ausgebildet werden kann. In Fig. 4a ist die Horizontal-Ablenkspule L1 in zwei gleiche Spu lenhälften L1, und L1.2 aufgeteilt, die in zwei fast iden tische Netzwerke </,, Crl. Lvl, C1, und (I1, C,,. L1,. C12 aufgenommen wird. Diese Netzwerke sind mit dem Netzwerk D1, C',, L', C] für die Ost-West-Korrektur in Reihe geschaltet, wobei parallel zum Kondensator C] die Modulationsquelle M1 angeordnet ist. Eine Modulationsquelle M1 kann dem Kondensator C12 parallel geschaltet werden, und zwar zum Herbeiführen einer derartigen Änderung der Spannung an diesem Kondensator, daß ein Korrekturdiffcrenzstrom iK in der einen Spulenhälfte beispielsweise L1.,. zum Ablenkstrom iy addiert wird und in der anderen Spulenhälften Lv2. vom Ablenkstrom /v subtrahiert wird. Dadurch erzeugen bekanntlich die Spulenhälfte /.,, und L1., ein Korrekturvierpolfeld, das Ablenkfehlcr ausschaltet. Ein derartiges Vierpolfeld ist beispielsweise in der USA.-Patentschrift 3 440483 beschrieben worden, wobei die augenblickliche Stärke des Stromes iK dem Produkt der augenblicklichen Stärken der beiden Ablenkströme proportional ist und wodurch anisotrop astigmatische Ablenkfehler ausgeschaltet weiden. Der Spitzenwert der Spannung vA an der Reihenschaltung aus den drei Netzwerken wird konstant gehalten, wie in bezug auf Jie Fig. 1,2 oder 3 beschrieben worden ist.
Die Ausbildung nach Fig. 4a weist den Nachteil auf. daß ein Gleichsiromanteil des Korrekturstromes iK durch die Spulenhälfte L1;, nicht aber durch die Spulenhälfte ΖΛ , fließt, was Fehler herbeiführen kann. Die Ausbildung nach Fig. 4b weist diesen Nachteil nicht auf: hier wird die Moduiaiionsquclle A/, über eine Drosselspule Lh an den Verbindungspunkt der Dioden (I1 und J2 angeschlossen, wobei die Spule L„ horizontal-frequente. nicht aber vertikal-frequcnte Signale sperrt. Die Ausgangsspannung der Quelle Ai2 ist vertikal-frequent sagezahnförmig. Der Kondensator C]2 liegt zwischen der Spule L„ und dem Verbindungspunkt der Spulenhälften Lyl und Lv2, so daß dieser Kondensator nun einen Teil der beiden Netzwerke bildet. Am Verbindungspunkt der Dioden <i, und d2 entsteht eine vertikal-frequent modulierte horizontal-frequente impulsförmige Spannung. Die Umhüllende der Rücklaufspannung an der einen Diode, beispielsweise d2, ist ein abnehmender Sägezahn und die der Rücklaufspannung an der anderen Diode, beispielsweise (/,, ein zunehmender Sägezahn. Die Summe dieser Spannungen, die in der Figur dargestellt sind, ist ja konstant. Die durch diese Spannungen durch die Spulen Ly , und L1, verursachten Sröme sind dem Integral der horizontal-frequenten Spannungen an den Spulen proportional und daher sägezahnformig. Diese Strome sind also die gewünschten Ströme iv + iK bzw. i — iK. Es dürfte einleuchten, daß andere bekannte Korrckturdiffercnzströmc auf ähnliche Weise erzeugbar sind.
In Fig. 5 ist eine Abwandlung dargestellt, wobei die Schaltungsanordnung nach der Erfindung einen Strom erzeugt zur Korrektur in der vertikalen Richtung, die sogenannte Nord-Süd-Korrektur, des wiedergegebenen Bildes. Das Ablenknetzwerk D. C1, L1, C1 ist mit dem Netzwerk D', C",, /.', C, für die Ost-West-Korrektur und mit einem dritten ähnliehen Netzwerk D", C]. /.",, ("' in Reihe geschaltet. Parallel zum Kondensator ("', liegt tue Modulationsquelle Af2 mit einem vertikal-D ■ -iiicnien sägezahnfönrngen Signal, und parallel zur Reihenschaltung aus den Kondensatoren C] und C] liegt die Modulationsquelle
ίο M, mit einem verlikal-frequcnien parabelförmigen Signal. Weil die Summe der Spannungen an den Kondensatoren C1, C, und C", konstant ist ( = der konstante Gleichspannungsanteil der Spannung r.,) und weil sich die Summe der Spannungen an den Kondensatoren C, und C] parabelförmig ändert, ändert sich auch die Spannung am Kondensator C1 parabelförmig und ist in dieser Spannung kein säge/ahnförmiger Anteil vorhanden. Daher ist im Horizontal-Ablenkstrom kein vertikal-frequenter sägezahnförmiger Anteil vorhanden.
An einer mit der Wicklung L", gekoppelten Wicklung L"2 ist eine horizontal-frequente impulsförmige Spannung vorhanden, die eine vertikal-frequente sägezahnförmige Umhüllende hat. Von dieser Spannung wird eine horizontal-frequente impulsförmige Spannung mit konstanter Amplitude subtrahiert, die von einer Wicklung L7 des Transformators T geliefert wird. Diese Wellenformen sind in Fig. 5 dargestellt. Die Wicklung L"2 ist mit einer Spule Ls und der Verti'kal-Ablenkspule L1 reihengeschaltet, welche Spule an den Vertikal-Ablenkstromgenerator 11 angeschlossen ist. Zwischen dem Verhindungspunkt der Spulen /,„ und L] und Masse liegt ein Kondensator C1, während die Anschlußklemme der Spule L] am Generator 11 mittels eines Saugkreises 13 an Masse liest, und /war für horizontal-frequenie Signale und während der Verbindungspunkt der Wicklung / und der Spule Ls über die Wicklungen L", und / ■ für vertikal-frequente Signale an Masse liegt. Die /w i-
sehen dem Verbindungspunkt der Wicklung L ', und der Spule L11 vorhandene Spannung ist horizontal-frequent impulsförmig mit einer vertikal-frequenten sägezahnförmigen Umhüllenden, die in der Mitte dei Vertikal-Hinlaufzeit Null wird.
Am Kondensator C, entsteht auf bekannte Weise eine horizontal-frequente sinusförmige Spannung mit einer vertikal-frequenten sägezahnförmigen Umhüllenden, welche Spannung durch die Vertikal-Ablenkspule Lv einen kosinusförmigen Strom verursacht, dei
dem Vertikal-Ablenkstrom überlagert ist und der na hezu die erforderliche Parabelform hat. Dieser Stron ist daher der Nord-Sud-Ki-.Tckturstrom.
Im obenstehenden ist an den Kondensator C1 bzw C] keine Anforderung gestellt, es sei denn, daß du
Impedanz desselben für die Vertikal-Frequenz nich zu klein sein darf. In der Praxis wird der Kondensato C1 für die sogenannte S-Korrektur verwendet. Es ist beispielsweise aus »Philips Application Informatiot Nt. 268: All Transistor 1 ΗΓ Colour Television« be kannt. daß die Lineantat der Horizontal-Ablcnkun verbessert werden kann, wenn die S-Korrektur meh Ost-West-moduliert wird als der Ablenkstrom sclbsi was mit der Ausbildung nach Fig. 6 verwirklicht isi In dieser Figur bildet der Kondensator C] einen Tc
der beiden Netzwerke D, C\. Lt. C, und D. C]. L C1, während die Modulationsquelle M, über ein Spule L, an den Verbindungspunkt der Dioden /)un />' angeschlossen ist. Das Verhältnis der Kapazitaie
der Kondensatoren C] und C] wird durch die gewünschte Modulation der S-Korrektur gegeben, welche Modulation ihrerseits durch die geometrischen Eigenschaften der Bildwiedergaberöhre bestimmt wird. Die Ausbildung nach Fig. 1 ist nun nicht möglich: der Verbindungspunkt des Kondensators C1 und der Spule L' liegt ja wahrend der Horizontal-Hinlaufzcii an Masse. Dies ist nicht der Fall in Fig. 6, und zwar durch das Vorhandensein des Kondensators C]. Auf ähnliche Weis*· wie in der Ausbildung nach Fig. 4b fließt in Fig fi kein Gleichstrom durch die Spule L.
In den beschriebenen Ausführungsformen ist die Induktivität, die zwischen dem Punkt A und der positiven Klemme der Quelle R vorhanden und daher den Netzwerken parallel geschaltet ist, nicht berücksichtigt worden. Dies ist berechtigt, solange diese Induktivität für die Horizontal-Frequenz eine große Impedanz hat. Liegt jedoch an der Induktivität, beispielsweise an der Drosselspule /,- in Fig. 2, eine nicht vernachlässigbare Streukapazität, zu der derjenige Teil der Schaltungsanordnung, der sich um den Schalter, beispielsweise den Transistor Tr oder einen Thyristor, befindet, sowie die Hochspannungsgleichrichterschaltung, beiträgt, so ist die genannte Parallelimpedanz nicht mehr als, unendlich groß zu betrachten. Die Folge ist. daß die Resonanzfrequenzen der einzelnen Netzwerke nicht mehr einander entsprechen und daher ebensowenig die Rücklaufzeiten derselben. Hs dürfte einleuchten, daß die Rücklaufzeitcn dennoch einander entsprechen werden, wenn die Resonanzfrequenz des durch die genannte Induktivität und die daran vorhandene Kapazität gebildeten Kreises der der Netzwerke entspricht.
Es kann jedoch passieren, daß die 7. B. durch Schaltungs- und Bauelemcnte-Strciikapazitätcn bedingte lstkapazitiit Cp so groß ist. tiaß die eiWiihiHc Resonanzfrequenz zu niedrig ist. Während der Rücklaufzeil sind in Fig. 1 die Kapazität C/' sowie die gesamte primäre Induktivität L1, des Transformators T der Reihenschaltungen C]. C] und /Λ. L parallel geschaltet (die Kapazitäten der Kondensatoren C. und C] sind zum Ausüben eines wesentlichen F.influsses zu groß). Die Kondensatoren C] und C] bilden auf diese Weise einen kapazitiven Spannungsteiler, so daß der obenstehend beschriebene Kreis auf bekannte Weise durch einen Kreis mit einem induktiven Spannungsteiler ersetzt werden kann. Dies ist in Fig. 7 dargestellt. Zwischen dem Punkt A und Masse liegt ein Kondensator Cj und zwischen einem Abgriff der Wicklung /., und dem Verbindungspunkt der Dioden D und /) liegt ein Kondensator C;. während
ίο die Kondensatoren C] und C, fortgefallen sind. Die Kapazitäten der Kondensatoren C4 und (\ und die Stelle des Abgriffes können auf einfache Weise an Hand der Kapazität C und der Kapazitäten der Kondensatoren C, und ( ] bestimmt werden. I-'s sei bemerkt.daßdie Kondensatoren C4 und C\ im wesentlichen die Aufgabe der Rüeklaufkapazitiiten der beiden Netzwerke übernehmen.
In der Ausbildung nach 1 1 g. 7 ist außerdem die Reihenschaltung / . C. nicht mit dem Verbindungspunkt der Hlemcntc C', und /.' sondern mit einem Abgriff der Spule /. verbunden, und zwar aus dem nachfolgenden Grund. In der Mute der Vcrtikal-Hinlaufzeit ist die Ost-West-Modulation am tiefsten, lsi außerdem, wie obenstehend, die S-Korrektur mehr moduliert als der Ablenkstrom, so ist es ohne diese Maßnahme möglich, daß der Strom durch die Diode D' dann negativ wird, mit anderen Worten, die Diode /)' würde zu leiten aufhören. Wird nun die genannte Maßnahme angewandt, so fließt durch diese Diode ein Strom, der die Summe des Stromes in der ursprünglichen Ausbildung und eines dem Strom Z1 proportionalen Stiornes ist und daher eine größere Stärke hat. Die Stelle des Abgriffes kann derart gewählt werden, daß gewährleistet wird, daß die Diode /)' uiitei allen I Anständen während der ersten Hälfte der Honzontal-Hinlaufzeit leitend bleibt. Kinc derartige Maßnahme ist auch bei den Ausbildungen der Fig. 4b um (·> möglich, wobei die Rücklaufkapazitäten wie ir Fig. "7 oder auf une andere Art und Weise (beispiels
ic weise mittels eines parallel zur Spule /., geschaltetei Kondensators und eines zwischen dem Abgriff de: Spule /-' und Masse geschalteten KoivLnsators durchgeführt λ erden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine (erste) Horizontalablenk-Spule, bei der während des Hinlaufes die erste Spule mit einer zweiten Spule in Reihe geschaltet ist und an der Ablenkspule die Differenz einer Speisespannung und der Modulationsspannung derart anliegt, daß die Summe der an der ersten und der zweiten Spule anliegenden Spannungen nicht von der Modulationsspannung abhängt, wobei ein erstes Sägezahnnetzwcrk die Ablenkspule, einen eine (erste) Diode enthaltenden Schalter und wenigstens einen (ersten) Hinlaufkondensator enthält, dessen eines Ende über eine Ladeindukttvirät mit der Speisespannungsquelle in Verbindung steht und dessen Spannung im Hinlaufintcrval! mit Hilfe eines gesteuerten Schalters an die Ablenkspule angelegt wird, derart, daß darin ein sägezahnförmiger Strom fließt, und wobei ein zweites Sägezahnnetzwerk gebildet wird aus der zweiten Spule und einem (zweiten) Hinlaufkondensator, dessen Spannung von einer Modulationsquelle gesteuert und im Hinlauf je nach Stromrichtung über die erste Diode oder über eine zweite Diode, welche Dioden mit gleicher Durchlaßrichtung hintereinander liegen, an die zweite Spule angelegt wird, derart, daß darin ein sägezahnförmiger Strom fließt, und wobei der Schalter am Ende des Hinlaufs gesperrt wird und damit auch die Dioden nichtleitend werden, wobei weiter die bei geöffnetem Schalter und Dioden im Rücklaufintervall gebildeten Schwingungskreise auf die gleiche Frequenz abgestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezahnnetzwerke so zusammengeschaltet sind, daß eine Diode (D, D) in jedem Sägezahnnetzwerk der Reihenschaltung der Induktivität (Ly, L) und des Kondensators (C,, C1 ) parallel liegt und daß der in entgegengesetzter Richtung leitfähige Schalter (Tr) der Reihenschaltung der Dioden (D, D) parallel liegt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung ein oder mehrere weitere Sägezahnnetzwerke aus je einer weiteren Spule (L"), je einem weiteren Hinlaufkondcnsator (C1"), dessen Spannung (v") steuerbar ist, je einer weiteren Diode (D"), die mit der ersten und der zweiten Diode (D, D") in gleicher Durchlaßrichtung hintereinander liegt, enthält, wobei die Rücklaufzeit des Stromes durch jede weitere Spule (L") der des Sägezahnstromes durch die erste Spule ( ^1) nahezu entspricht (Fig. 2).
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die während der Rucklaufzeit an einer Anzahl der Dioden ( D, I)') der Sägezahnnet/wcrkc vorhandene Spannung ( I'.,) nahezu konstant ist und daß eiiK Wicklung ( L.t) eines Hochspanuungstiansloim.i tors ( /') an diese Anzahl angeschiov- r ι-'
DE19742403331 1973-02-01 1974-01-24 Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahniörmlgen Ablenkstromes durch eine Horlzontalablenk-Spule Expired DE2403331C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7301421 1973-02-01
NL737301421A NL152733B (nl) 1973-02-01 1973-02-01 Schakelinrichting voor een van een beeldweergeefbuis voorziene beeldweergeefinrichting voor het opwekken van een zaagtandvormige afbuigstroom door een regelafbuigspoel, alsmede beeldweergeefinrichting voorzien van een dergelijke schakelinrichting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403331A1 DE2403331A1 (de) 1974-08-22
DE2403331B2 true DE2403331B2 (de) 1976-08-12
DE2403331C3 DE2403331C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811402A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-19 Indesit Schaltkreisanordnung zur lieferung von saegezahnstrom
DE3442819A1 (de) * 1983-11-23 1985-09-12 Rca Corp., New York, N.Y. Ablenkschaltung mit ost-west-korrektur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811402A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-19 Indesit Schaltkreisanordnung zur lieferung von saegezahnstrom
DE3442819A1 (de) * 1983-11-23 1985-09-12 Rca Corp., New York, N.Y. Ablenkschaltung mit ost-west-korrektur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403331A1 (de) 1974-08-22
CH567348A5 (de) 1975-09-30
IT1007148B (it) 1976-10-30
ES422754A1 (es) 1976-04-16
JPS5795763A (en) 1982-06-14
YU35944B (en) 1981-08-31
AR202547A1 (es) 1975-06-24
FI61592C (fi) 1982-08-10
NL152733B (nl) 1977-03-15
DK142520B (da) 1980-11-10
US3906305A (en) 1975-09-16
ATA69374A (de) 1976-03-15
BE810393A (fr) 1974-07-30
FI61592B (fi) 1982-04-30
ZA74148B (en) 1975-08-27
FR2216722A1 (de) 1974-08-30
GB1459922A (en) 1976-12-31
AU6492074A (en) 1975-07-31
AT333353B (de) 1976-11-25
CA1009742A (en) 1977-05-03
NO144555B (no) 1981-06-09
FR2216722B1 (de) 1976-11-26
DK142520C (de) 1981-03-30
NO144555C (no) 1981-09-16
NO740279L (no) 1974-08-02
BR7400651D0 (pt) 1974-09-10
JPH0228947B2 (de) 1990-06-27
YU24674A (en) 1980-12-31
SE394566B (sv) 1977-06-27
JPS49111542A (de) 1974-10-24
JPS5739102B2 (de) 1982-08-19
NL7301421A (de) 1974-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603162C2 (de) Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE3413207C2 (de)
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2902115C2 (de)
DE3241655A1 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln einer eingangsgleichspannung in eine ausgangsgleichspannung
DE3212072A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DE2546686A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE3144215A1 (de) Regler fuer eine horizontalablenkschaltung mit kommutiertem steuerbaren halbleitergleichrichter
DE2649937A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen ablenkstromes durch eine zeilenablenkstufe
DE976252C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls
DE3927883C2 (de)
DE3314470C2 (de)
DE1237617B (de) Transistorisierte Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines stabilisierten Saegezahnstromes
DE1910349B2 (de) Schaltungsanordnung zur Hochspannungsregelung
DE2740110C3 (de) Geschaltete Ost-West-Rasterkorrekturschaltung
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2111217A1 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur
DE2403331C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahniörmlgen Ablenkstromes durch eine Horlzontalablenk-Spule
DE2031218C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen in einem Fernsehwiedergabegerät
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE2403331B2 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines mittels einer modulationsspannung beeinflussten saegezahnfoermigen ablenkstromes durch eine horizontalablenk-spule
DE2852942B2 (de) Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977