DE2403266B1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2403266B1
DE2403266B1 DE2403266A DE2403266A DE2403266B1 DE 2403266 B1 DE2403266 B1 DE 2403266B1 DE 2403266 A DE2403266 A DE 2403266A DE 2403266 A DE2403266 A DE 2403266A DE 2403266 B1 DE2403266 B1 DE 2403266B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
support
support plate
walls
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2403266A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 4630 Bochum Fraenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto & Co 4630 Bochum GmbH
Original Assignee
Dr C Otto & Co 4630 Bochum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto & Co 4630 Bochum GmbH filed Critical Dr C Otto & Co 4630 Bochum GmbH
Priority to DE2403266A priority Critical patent/DE2403266B1/de
Priority to JP7347874A priority patent/JPS544362B2/ja
Priority to CA218,413A priority patent/CA1057694A/en
Priority to US05/543,155 priority patent/US4014750A/en
Priority to GB291475A priority patent/GB1445064A/en
Priority to IN201/CAL/1975A priority patent/IN143499B/en
Publication of DE2403266B1 publication Critical patent/DE2403266B1/de
Priority to DE19762647743 priority patent/DE2647743A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B29/00Other details of coke ovens
    • C10B29/08Bracing or foundation of the ovens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Unterbrenner-Verkokungsöfen und bezieht sich insbesondere auf die Abstützung der Ofentragplatte, die oberhalb eines Kellerraumes liegend mittels Stützen auf einer Fundamentplatte ruht und von den Zuführungen gasförmiger Verbrennungsmittel zu den Brennstellen der Heizwände durchsetzt ist, wobei vom Kellerraum aus bedienbare Organe zur Gasmengenregelung in jeder einzelnen Zuführung vorgesehen sind.
Bei der Abstützung der Ofentragplatte, die wegen des Zusammenhanges mit den in den Gaszuführungen vielfach angeordneten, als Düsen ausgebildeten Regelorgane auch als »Düsendecke« bezeichnet wird, muß unter anderem dem Umstand Rechnung getragen werden, daß das Ofenmauerwerk beim Anheizen und im Betrieb erhebliche Temperaturen annimmt, bei denen das Ofenmauerwerk selbst Dehnungen erfährt, die sich sowohl in der Längsrichtung der Ofenkammern als auch in der Längsrichtung der Batterie auswirken. Die letztgenannten Dehnungen berücksichtigt man dadurch, daß man im Ofenmauerwerk in senkrechten Ebenen parallel zu den Kammerachsen in jeder Heizwand Dehnfugen anordnet; es ist bekannt, auch in der Ofentragplatte dementsprechend parallel dazu verlaufende Dehnfugen, allerdings meistens in größerem Abstand, anzuordnen. Immerhin muß der Dehnung der Ofentragplatte in der Batterielängsrichtung durch eine kräftige Längsbewehrung der Platte Rechnung getragen werden.
Die Ofentragplatte selbst nimmt in ihrem oberen Teil höhere Temperaturwerte an als unten; dies wirkt sich in einer Dehnung der Ofentragplatte auch in Längsrichtung der Ofenkammer aus.
Man hat die Abstützung der Ofentragplatte bisher durch Pfeiler vorgenommen, die in parallel zur Ofenachse verlaufenden Reihen aufgestellt waren. Durch einen kräftigen Unterzug waren die Pfeiler mit der Ofentragplatte verbunden. Da nun die Tragplatte nach beiden Seiten, nämlich nach der Koksseite und der Maschinenseite hin, eine Dehnung erfuhr, wirkten erhebliehe Kräfte auf die Köpfe der Pfeiler, denen man durch sehr starke Bewehrung der Pfeiler und des Unterzuges Rechnung tragen mußte, was sowohl zu höherem Materialaufwand als auch zu größeren Lohnkosten führte.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, bei der Ausbildung und Abstützung der Tragplatte den Wärmedehnungen des gesamten Bauwerkes Rechnung zu tragen und dabei gegenüber bekannten Ausführungen mit möglichst geringem Aufwand an Material und weniger Handarbeit auszukommen.
Gemäß der Erfindung dienen bei batterieweise angeordneten Unterbrenner-Verkokungsöfen zur Abstützung der Ofentragplatte parallel zur Längsrichtung der Ofenkammern verlaufende Tragwände aus armiertem Beton, deren Bewehrung in die Bewehrung der Fundamentplatte eingebunden ist und auf denen mittels mit Gleitblechen ausgefüllter Fugen die Ofentragplatte unmittelbar aufliegt. Um die einzelnen Teile des Kellerraumes zugänglich zu machen, sind in den Tragwänden Durchlässe angeordnet, deren Höhe zum Hindurchgehen der Bedienungsperson ausreicht, die aber geringer ist als die Höhe der Tragwände. Die Tragwände können in gleichem Abstand aufgestellt sein wie die Reihen der bisher üblichen Tragpfeiler, nämlich in einem Abstand von zwei Ofenmittenentfernungen.
Indem die Tragwände durch die Einschaltung der Gleitfuge zwischen Tragwand und Ofentragplatte von den Dehnungskräften befreit sind, die bei den bekannten Bauweisen auf die Stützen der Ofentragplatte einwirken, und lediglich das Gewicht des Bauwerkes aufzunehmen haben, können sie verhältnismäßig schwach und nur mäßig bewehrt ausgeführt werden. Es wird also sowohl an Material als auch an Arbeit gespart, und außerdem besteht nicht die Gefahr, daß durch Dehnungen ein Reißen der Stütz- und Tragelemente eintritt.
Die Armierung parallel zu den Kammerachsen sowohl in der Fundamentplatte als auch in den Tragwänden kann verhältnismäßig schwach ausgebildet sein.
Wenn bei dem Bauwerk infolge der Eigenart des Untergrundes eine Pfahlgründung erforderlich ist, so kann gemäß der weiteren Erfindung die Bewehrung der Pfahlköpfe in die Tragwände eingebunden sein. Daraus ergibt sich eine geringe Pfahljochhöhe. Da die Tragwände wie sehr hohe Träger wirken, tritt eine gleichmäßige Kraftverteilung der aufzunehmenden Lasten der Pfähle in den Wänden auf. Infolgedessen ist die Anordnung der Pfähle in Kammerlängsrichtung beliebig. Man ist nicht an die Stützenabstände wie beim bekannten Ofenunterbau gebunden.
Die Dehnung der Ofentragplatte in Richtung der Kammerachsen ist eine nicht zu vermeidende Erscheinung. Damit diese Dehnung gleichmäßig nach beiden Seiten erfolgt, kann an der Ofentragplatte ein in der
Längsrichtung der Batterie durchlaufender, nach unten ragender mittlerer Zapfen angeordnet sein, der in die Tragwände eingebunden ist.
In den Zeichnungen ist die Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen (zweifach unterbrochenen) senkrechten Schnitt durch den Unterbau einer Batterie von Unterbrenner-Verkokungsöfen parallel zu einer Kammerachse,
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Unterbau in der Längsrichtung der Batterie,
F i g. 3 in einem größeren Maßstab als Ausschnitt aus F i g. 2 die Ausbildung der Dehnfuge zwischen der Ofentragplatte und einer Längswand,
F i g. 4 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt bei einer Fundamentplatte mit Pfahlgründung.
Mit 10 ist die Ofentragplatte bezeichnet, auf der eine Schicht von Isolierbeton 11 zu liegen kommt. Oberhalb dieser beginnt das feuerfeste Mauerwerk 12, in dem sich die Regeneratorsohlkanäle 13 befinden, die über Regelorgane an die darüber befindlichen Regeneratoren angeschlossen sind. Die Ofentragplatte ist durchsetzt von senkrechten Rohren, die oben in Steinkanäle 15 münden, die in den Regeneratortrennwänden verlaufen und zu Brennstellen in den Heizwänden führen. Die senkrechten Rohre 14 sind im Kellerraum 28 angeschlossen an waagerechte Starkgasverteilkanäle 16. In den Zuführungen sind vom Kellerraum aus verstellbare Düsen 17 angeordnet.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Abstützung der Ofentragplatte auf der Fundamentplatte 20 mittels Tragwänden 18, deren Bewehrung 19 in die Bewehrung 29 der Fundamentplatte eingebunden ist. Zwischen der Oberfläche der Tragwände 18 und der Ofentragplatte 10 befindet sich eine Gleitfuge 30 (s. F i g. 3), mittels der ein Gleiten der Ofentragplatte ermöglicht wird, in dem sich in der Gleitfuge ein oberes Blech 21, ein unteres Blech 22 befindet und zwischen beiden Blechen eine Graphitpaste 23 eingebracht wird.
In den Tragwänden 18 sind Durchlässe 24 angeordnet, deren Höhe so bemessen ist, daß eine Person 31 aufrecht hindurchgehen kann.
In der Längsmittelebene der Batterie ist an der Ofentragplatte 10 ein unterer Zapfen 25 vorgesehen, der in sämtliche Tragwände 18 eingebunden ist und die mittige Lage der Ofentragplatte beim Auftreten von Dehnungskräften sichert.
Bei Vorhandensein von Gründungspfählen 26 (Fig.4) ist die Bewehrung der Tragwände 18 in die Fundamentplatte 20 und in die Pfahljoche 27 der Gründungspfähle 26 eingebunden.
Durch die Entlastung von den Dehnungskräften, die parallel zu den Kammerachsen wirken, kann die Bewehrung der Fundamentplatte 20 in Richtung der Kammerachsen erheblich schwächer ausgebildet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abstützung der Ofentragplatte bei Unterbrenner-Verkokungsöfen, die oberhalb eines Kellerraumes liegend mittels Stützen auf einer Fundamentplatte ruht und von den Zuführungen gasförmiger Verbrennungsmittel zu den Brennstellen der Heizwände durchsetzt ist, wobei vom Kellerraum aus bedienbare Organe zur Gasmengenregelung an jeder einzelnen Zuführung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Ofentragplatte (10) parallel zur Längsrichtung der Ofenkammern verlaufende Tragwände (18) aus armiertem Beton dienen, deren Bewehrung (19) in die Bewehrung (29) der Fundamentplatte (20) eingebunden ist und auf denen mittels mit Gleitblechen (21, 22) ausgefüllten Dehnungsfugen (30) die Ofentragplatte unmittelbar aufliegt.
2. Abstützung der Ofentragplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tragwänden (18) Durchlässe (24) angeordnet sind, deren Höhe geringer ist als die der Tragwände (18).
3. Abstützung der Ofentragplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwände (18) in einem Abstand von zwei Ofenmittenentfernungen angeordnet sind.
4. Abstützung der Ofentragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Pfahlgründung der Fundamentplatte (20) die Bewehrung der Pfahlköpfe (27) in die Bewehrung (19) der Tragwände eingebunden ist.
5. Abstützung der Ofentragplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofentragplatte (10) mittels eines nach unten ragenden in der Mittellinie der Batterie durchlaufenden Zapfens (25) in die Tragwände (18) eingebunden ist.
DE2403266A 1974-01-24 1974-01-24 Ceased DE2403266B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403266A DE2403266B1 (de) 1974-01-24 1974-01-24
JP7347874A JPS544362B2 (de) 1974-01-24 1974-06-28
CA218,413A CA1057694A (en) 1974-01-24 1975-01-22 Support means for the pad of underjet coke oven batteries
US05/543,155 US4014750A (en) 1974-01-24 1975-01-22 Support apparatus for a battery of coke ovens
GB291475A GB1445064A (en) 1974-01-24 1975-01-23 Coke ovens
IN201/CAL/1975A IN143499B (de) 1974-01-24 1975-02-01
DE19762647743 DE2647743A1 (de) 1974-01-24 1976-10-22 Anordnung der ofentragplatte bei unterbrenner-verkokungsoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403266A DE2403266B1 (de) 1974-01-24 1974-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403266B1 true DE2403266B1 (de) 1975-03-13

Family

ID=5905538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403266A Ceased DE2403266B1 (de) 1974-01-24 1974-01-24

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4014750A (de)
JP (1) JPS544362B2 (de)
CA (1) CA1057694A (de)
DE (1) DE2403266B1 (de)
GB (1) GB1445064A (de)
IN (1) IN143499B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5352502A (en) * 1976-10-22 1978-05-13 Otto & Co Gmbh Dr C Supporting structure for base plate of bottom heat coke oven
DE3210372A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Unterbau fuer eine batterie kopfbeheizter verkokungsoefen
DE3219895A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Unterbau fuer eine verkokungsofenbatterie
CN103387834A (zh) * 2013-07-03 2013-11-13 中冶焦耐工程技术有限公司 一种分体组合式焦炉基础结构
CN113403091A (zh) * 2021-05-21 2021-09-17 五冶集团上海有限公司 一种在线封堵干熄焦一次除尘器拱顶砌体窜漏的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1193068A (en) * 1916-08-01 Expansion control bob
US958154A (en) * 1910-05-17 Wilhelm Mueller Coke-oven.
US1099932A (en) * 1913-04-23 1914-06-16 Gas Machinery Co Rupture-preventing structure.
US2340981A (en) * 1941-05-03 1944-02-08 Fuel Refining Corp Coke oven construction
US2376718A (en) * 1942-11-09 1945-05-22 Fuel Refining Corp Regenerative coke oven
US3042589A (en) * 1961-01-03 1962-07-03 Otto Carl Coke oven construction
US3192129A (en) * 1961-10-30 1965-06-29 Koppers Co Inc Recirculation underjet coking retort oven
DE1759108C3 (de) * 1968-03-30 1978-04-20 Nell, Hans Alfred, Dipl.-Ing., 5602 Langenberg Streifenförmiges Lager
JPS5149352B2 (de) * 1972-04-10 1976-12-25
US3879905A (en) * 1974-01-22 1975-04-29 Sr Frank R Catalano Precast foundation assembly for mobile homes

Also Published As

Publication number Publication date
CA1057694A (en) 1979-07-03
US4014750A (en) 1977-03-29
JPS50104202A (de) 1975-08-18
JPS544362B2 (de) 1979-03-06
IN143499B (de) 1977-12-10
GB1445064A (en) 1976-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004738B4 (de) Koksofen-Sanierung
DE2440470A1 (de) Koksofenbatterie mit verbesserten tuerpfosten sowie hierfuer geeignete formsteine
EP0067451B1 (de) Tunnelofenwagen
DE4103737C2 (de) Reparatur von Koksofenbatterien
DE2840283A1 (de) Anordnung von drossel- bzw. stauplatten in rollenoefen insbesondere fuer keramische oder feuerfeste materialien
DE2403266B1 (de)
EP0019652B1 (de) Rost für eine Wirbelschichtfeuerung
DE2933560A1 (de) Verfahren zum errichten des feuerfesten innern eines winderhitzers
DE2540401B2 (de) Feuerfest in Sandwichbauweise zugestellter Tunnelofen
DE2838024A1 (de) Abfallvorerhitzer
DE660691C (de) Verankerung fuer batterieweise angeordnete waagerechte Kammeroefen zur Erzeugung von Koks und Gas
DE943350C (de) Verkokungsofen
DE1571647C (de) Regenerativ Verbundkoksofen mit Zwülingsheizzugsystem
DE923793C (de) Siemens-Martinofen
DE1421252A1 (de) Koksofenbatterien
DE3441267C1 (de) Verkokungsofenbatterie
DE2833450A1 (de) Anordnung zur lagekorrektur eines bauwerkes
DE877442C (de) Bedienungsbuehne fuer Koksofenbatterien
DE2148387C3 (de) Einrichtung zum Verbrennen von schlammförmigen Abfallstoffen
DE1421020C (de) Hilfsverankerung fur eine Verkokungs ofenbatterie
DE2331471C3 (de) Aufgeständerter Fußboden o. dgl
DE910045C (de) Koksofenbatterie mit waagerechten Verkokungskammern und unterhalb der Regeneratoren nebeneinander angeordneten Sohlkanaelen
DE952561C (de) Mehrraeumige Kammer zum Daempfen von Schnittholz
DE902970C (de) Verankerung fuer Koks- und Kammeroefen
CH382630A (de) Verfahren und Ofen zum Brennen von körnigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
BHV Refusal