DE2402952A1 - Verfahren zum verbinden der kanten von platten, beispielsweise metallplatten - Google Patents

Verfahren zum verbinden der kanten von platten, beispielsweise metallplatten

Info

Publication number
DE2402952A1
DE2402952A1 DE2402952A DE2402952A DE2402952A1 DE 2402952 A1 DE2402952 A1 DE 2402952A1 DE 2402952 A DE2402952 A DE 2402952A DE 2402952 A DE2402952 A DE 2402952A DE 2402952 A1 DE2402952 A1 DE 2402952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
elevation
edge
plate
edge region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2402952A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Aida
Yoshiyuki Miyabayashi
Hideo Takizawa
Norihiro Tsuneishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2402952A1 publication Critical patent/DE2402952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/026Reinforcing the connection by locally deforming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/008Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of sheets or plates mutually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49922Overedge assembling of seated part by bending over projecting prongs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Verfahren zum Verbinden der Kanten von Platten , beispielsweise Metallplatten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden der Kanten von Platten, beispielsweise Metallplatten, ohne die Verwendung mechanischer Befestigungselemente, Ketall-auf-Metall-Kleber oder Schweißtechniken.
Mstallplatten werden oft dadurch fest miteinander verbunden, daß eine Kante einer Platte um die Kante der anderen Platte gefaltet wird. Kombinationen solcher Metallplatten sind beispielsweise bei Automobilen, die Innen- und Außenwände der Türen, Kotflügel und eine Kotflügel tragende Haube, sowie Außenwände und miteinander verbundene, versteifende Rumpf teile.
Dm die Platten in obengenannter Weise zu falten, ist es üblich, die eine Platte auf die andere zu legen und dann die vorstehende. Kante der einen Platte um die andere Kante zu biegen, so daß die Kanten der beiden Platten in geschlossener Verbindung miteinander stehen. Um bei derart miteinander verbundenen
409832/0762
Platten zu verhindern, daß sie sich relativ zueinander aus ihrer anfänglichen Stellung verschieben, ist es wichtig, daß die durch die gefaltene Platte gehaltene Platte genügend fest gehalten wird, so daß zwischen der Kante der einen Platte und dem Faltbereich der gefalteten Platte kein Zwischenraum besteht. Jedoch wegen der unterschiedlichen Genauigkeit der Abmessungen der Metallplatten, weil die Metallplatten auf wirtschaftliche Weise am laufenden Band hergestellt werden ,und wegen des Bestrebens zur Erzielung einer zufriedenstellenden Produktivität hinsichtlich der Verbindung von Metallplatten in der Autoindustrie, ist es praktisch unmöglich, bei der bisherigen Verbindung der Metallplatten die Bildung des besagten Zwischenraumes zu vermeiden. Um eine relative Verschiebung der miteinander verbundenen Platten gegeneinander zu vermeiden, müssen die Metallplatten einem weiteren Verfahrens schritt unterzogen werden, und zwar beispielsweise durch eine während des Verb indungsvorgange s vorzunehmende Punkt3chweißung oder Metallauf-Met all-Elebung, um so für die Verbindung im zusammengesetzten Gerüst eine Befestigung vorzusehen. Wenn Jedoch die Metallplattsn nach ihrer Verbindung miteinander punkt ge schweißt sind, neigen die Platten dazu, sich zu verziehen, wodurch zusätzliche Vorkehrungen und Ausrüstungen notwendig sind, um das Verziehen der Platten zu beseitigen. Dies gilt insbesondere für außen sich am Endprodukt wie ein Automobil, befindliche Platten. Um konstant eine Genauigkeit beim Punktschweißen großer Stückzahlen zu erreichen, ist eine andauernde Instandhaltung und Wartung für die beim Punktschweißen benutzte Arbeitsvorrichtung unerläßlich. Wenn andererseits zur Erhöhung der festen Verbindung zwischen den Metallplatten eine Metall-auf-Mstall-Klebung vorgenommen wird, wird es schwierig, die anfängliche Position der befestigten Platten relativ zueinander beizubehalten und zwar während der folgenden Schritte der Zusammenfügung, während der die Klebung naß bleibt. Durch eine Metall-auf-Metall-Klebung verbundene Platten sind immer noch relativ zueinander verschiebbar, bis sie während der letzten Stufen des Verbindungsvorganges
409832/0762
- 3 lackiert und gebrannt werden.
Der Erfindung, liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Kachteile der bisherigen Verfahren zur Verbindung der Kanten von Metallplatten zu eleminieren.
Es ist ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur engen Verbindung der Kanten zweier Platten zu schaffen, und zwar ohne zusätzliche Verfahrensschritte, wie chemisches Kleben, Schweißen oder die Verwendung zusätzlicher Verbindungselemente, wie Schrauben oder Nieten.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß in den Kantenbereich, der einen Platte ein Loch und im Kantenbereich der anderen Platte eine Erhebung angebracht wird, die eine zum besagten Loch konjugierte Form aufweist und schmaler als da3 Loch ausgebildet ist, daß die Platten so aufeinander gelegt werden, daß der Kantenbereich der einen Platte über den Kantenbereich der anderen Platte hinausragt und daß die hinausragende Kante über die andere Kante gebogen wird, so daß die Erhebung fest in das Loch eindringt und die Oberflächen der Platten miteinander verbindet.
Die Erhebung kann entweder im überragenden Kantenbereich der einen Platte oder im Kantenbereich der anderen Platte ange~ bracht werden und entsprechend korrespondierend an der anderen Platte das Loch.
Das Vorerwähnte und andere Ausführungsformen sowie Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende. auf die beigefügten Zeichnungen bezogene Beschreibung verständlich· Es zeigen:
. 1 einen. Querschnitt durch zwei mit ihren Kantenbereichen miteinander nach einem bekannten Verfahren verbundene Hetallplatten,
Fig. 2 A, 3A und 4-A zeigen Querschnitte durch zwei nach, einem Verfahren gemäß der Erfindung miteinander verbundene Metallplatten und zwar eine erste, zweite und dritte Ausführungsforn, wobei sich in der umgebogenen Platte in deren Kantenbereich Löcher und im Kantenbereich, der anderen Platte Erhebungen befinden, £09832/0762
Fig. 2 B, 3B und 4-B Querschnitte zweier Platten während des Umbiegevorganges gemäß der Erfindung,
Fig. 5 A, 6A und 7-A· Querschnitte zweier gemäß der Erfindung mit ihren Kantenbereichen miteinander verbundene Metallplatten und zwar nach einer vierten, fünften und sechsten Ausführungsform, wobei sich in der umgebogenen Platte Erhebungen und im Kantenbereich der anderen Platte Löcher befinden,
Fig. 5 B, 6B und 7B Querschnitte zweier gemäß der Darstellung in Fig. 5A, 6A und 7A miteinander verbundenen Platten während des Urabiegevorganges,
Fig. 8 A einen Querschnitt zweier gemäß der Erfindung mit ihren Kantenbereichen miteinander verbundenen Metallplatten und ZMar in einer siebten bevorzugten Ausführungsform, wobei die Kantenbereiche beider Platten sowohl mit Löchern als auch mit Erhebungen versehen sind,
Fig. 8 B einen Querschnitt zweier gemäß Fig. 8A miteinander verbundener Platten während des Umbiegevorganges, und
Fig. 9 A und 9B eine Ansicht einer gemäß der Erfindung verbundenen Tür.
Fig. 9A und 9B zeigen ein praktisches Beispiel der Verbindung zweier Strukturteile gemäß der Erfindung. Eine Autotür besteht aus einem !urteil 6 und einer Türinnenflache 8, die mit dem Türteil 6 verbunden ist, Fig. 9A zeigt die Außenseite der !Tür während Fig. 9 B die Innenseite derselben und die innere Fläche zeigt. Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird das Türteil 6 ait der Innenfläche 8 derart miteinander verbunden, daß ein Kantenbereich 6a des Türteils 6 über die periphere Kante der inneren Fläche 8 gebogen wird.
Fig. 9A und 9B stellen lediglich Beispiele dar, wobei die Erfindung nicht auf Autotüren oder andere Autostrukturteile beschränkt ist.
409832/0762
Fig. 1 bis 8 können als Darstellungen der Teilansicht der Verbindung de3 Türteils 6 und der Innenfläche 8 gemäß dem in Fig. 9A und 9B strichpunktiert dargestellten Er eis S betrachtet werden·
Gemäß eines in Fig. 1 dargestellten früheren Verfahrens werden die Metallplatten 10 und 12 derart mit ihren Kantenbereichen miteinander verbunden, daß ein Kantenbereich 10a der Metallplatte 10 um den Kantenbereich 12a der anderen Metallplatte 12 so umgebogen wird, daß die Metallplatte 12 eng eingeschlossen wird. Wie schon vorher erwähnt, entsteht dabei zwischen der Innenfläche 11 im Faltbereich der Metallplatte 10 und der Kante 13 des Eckbereich.3 12a der Metallplatte 12 ein Zwischenraum 14. Da3 Ziel der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine feste sowie enge Verbindung der Metallplatte 10 mit der Metallplatte 12 durch einen Faltvorgang zu ermöglichen und zwar ohne die Verwendung mechanischer Befestigungselemente, Metall-auf-Metall-Kleber oder eine Punkt schweißung, so daß die Platten sich trotz des Vorhandenseins eines Zwischenraums 14 nicht relativ zueinander bewegen.
Dies wird hauptsächlich dadurch erreicht,. daß im Kantenbereich der einen Platte ein Loch vorgesehen und im Kantenbereich der anderen Platte eine Erhebung geformt wird, wobei die Erhebung ein mit dem Loch konjugierte Form aufweist, sowie schmaler als das Loch ausgebildet ist, und daß die Platten so aufeinandergelegt werden, daß der Kantenbereich der einen Platte über den Kantenbereich der anderen Platte hinausragt, worauf der überragende Kantenbereich um den Kantenbereich der anderen Platte gebogen wird, so daß die Erhebung in das Loch eingreift und die Oberflächen der Platten ineinander eingreifend in Verbindung stehen.
409 832/0762
Entsprechend Fig. 2A und 2B, die ein erstee Verfahren nach der Erfindung darstellen, weist eine erste Platte oder Metallplatte 16 einen Kantenbereich "16a und eine zweite Platte oder Metallplatte 18 einen Kantenbereich 18a auf, welcher über den Kantenbereich 16a der ersten Metallplatte 16 gebogen wird. Auf dem Kantenbereich 16a der ersten Metallplatte 16 ist zumindest eine Erhebung 20 geformt, wohingegen durch den Kantenbe- . reich 18a der zweiten Metallplatte 18 zumindest ein Loch 22 geformt ist. Die ineinandergreifenden Oberflächen der Eantenbereichz16a und 18a stehen in engem Kontakt miteinander, wobei die Erhebung 20 in das Loch 22 eingreift, so daß eine feste Verbindung zwischen den Kantenbereichsn 16a und 18a der ersten und der zweiten Metallplatte 16 und 18 hergestellt wird. Das Loch 22 kann eine runde, längliche, gebördelte oder eine andere Form aufweisen, wobei die Fora der Erhebung 20 dem Loch 22 angepaßt und schmäler ausgebildet ist.
Die Teile 16 und 18 vier&en dann so übereinander angeordnet, daß der Kantsnbersich 18a über den Kantenbereich 16a hinausragt. Der Kantenbereich 18a wird dann über den Kantenbereich 16a in Richtung des Pfeiles A so weit gebogen, bis die ineinandergreifenden Oberflächen der Platten 16 und 18 in engem Kontakt stehen und die Erhebung 20 in das Loch 22 eingreift. Es ist klar, daß die so miteinander verbundenen Plattea16 und 18 sich trotz des Zwischenraums 14 nicht gegeneinander verschieben können. Verfahren zum Ausrichten der Seile 16 und 18 relativ zueinander und swar während des Faltprozes3es so, daß die Erhebung 20 in das Loch eingreift, wenn der Kantenbereich 18a über den Kantenbereich 16a gebogen xvird, sind allgemein bekannt, so daß hier keine besondere Beschreibung darüber gegeben werden muß.
Bezüglich Fig. 3A und 3B, welche ein weiteres bevorzugtes Verfahren nach der Erfindung zeigen, weist die erste Metallplatte 16 einen Kantenbereich 16a und die zweite Metallplatte 18 einen
409832/0762
Kantenberaich 18a auf, der um den Kantenbereich 16a der ersten Metallplatte 16 gebogen wird. Der Kantenbereich 16a der ersten Metallplatte 16 weist zumindest eine Erhebung 24- auf, welche sich an der Kante des Kantenbereiches 16a befindet, wohingegen der Kantenbereich 18a der zweiten Metallplatte 18 mit zumindest einem Loch 22 versehen ist. Der Kantenbereich 18a ist um den ^antenbereieh 16a gebogen und zwar nach dem ersten Ver- ■ fahren entsprechend Fig. 2A und 2B, wobei die Erhebung 24· in das Loch 22 eingreift.
Bezüglich Fig. 4-A und 4B, welche ein drittes bevorzugtes Verfahren gemäß der Erfindung darstellen, weist der erste Kantenbereich 16a eine Erhebung 26 auf, welche ein weiteres Loch 28 bildet. Das Verfahren erfolgt ähnlich wie die vorausgegangenen mit der Ausnahme, daß nach dem Umfalten des Kantenbereichs 18a über den Kantenbereich 16a der Teil der Erhebung 26, der über das Loch 28 hinausragt, über den Rand des Loches 22 gebördalt wird, Xfodurch eine noch festere Verbindung erzielt wird.
Entsprechend Fig. 5A und 5B, welche ein viertes bevorzugtes Verfahren gemäß der Erfindung darstellen, weist die erste Metallplatte 16 einen Kantenbereich 16a und die zweite Metallplatte 13 einen Kantenbereich 18a auf, welcher um den Kantenbereich 16a der ersten Metallplatte 16 gebogen wird. JJa Kantenbereich 16a der ersten Metallplatte 16 befindet sich zumindest ein Loch 30, wohingegen in den Kantenbereich 18a der zweiten Metallplatte 18 zumindest eine Erhebung 32 geformt ist. Dieses vierte Verfahren ist mit der Ausnahme mit dem ersten Verfahren gemäß Fig. 2A und 2B identisch, daß das Loch 30 sich in der ersten Platte 16 befindet, entgegen in der zweiten Platte 18 im Fall der Fig. 2A und 2B, und daß umgekehrt in die andere Platte die Erhebung 32 geformt ist.
409832/0762
Entsprechend Fig. 6A und 6B, welche ein fünftes bevorzugtes Verfahren gemäß der Erfindung darstellen, weist der Kantenbereich 16a der ersten Metallplatte 16 zumindest ein Loch 30 auf. Sodann wird die zweite Metallplatte 18 über den Kantenbereich 16a der ersten Metallplatte 16 gebogen, wobei die Kante der zweiten Platte 18 zumindest eine Erhebung 34 aufweist. Dieses fünfte Verfahren, außer der Tatsache mit dem vierten Verfahren gemäß Fig. J?A und £B identisch, daß die Erhebung 34 in die Kante dee Kantenbereichs 18a eingreift.
Ein in den Fig. 7A und 7B bevorzugtes sechstes Verfahren gemäß der Erfindung stellt eine modifizierte Form des fünften Verfahrens gemäß Fig. 6A und 6B dar und ist ausgenommen der Satsache mit diesem identisch, daß die Erhebung 34 und das Loch 30 getrennt von den aneinanderliegenden Oberflächen 16b und 18b der Seile 16 und 18 nach dem Unbiegevorgang dee Kantenbereichs 18a um den Kantenbereich 18b angeordnet sind.
Bei jedem dar vorangehend beschriebenen Verfahren befindet sich das Loch in der einen Metallplatte und die Erhebung in der anderen, wohingegen beim siebten Verfahren gemäß der Erfindung entsprechend Fig. 8A und 8B in beiden Metallplatten sowohl ein Loch als auch eine Erhebung angeordnet sind.
Entsprechend Fig. 8A und 83, weist die erste Metallplatte 16 im Kantenbereich 16a zumindest ein Loch 35 auf, welches so durch ein Durchstoßen der Metallplatte erzielt wird, daß gleichzeitig eine Erhebung 38 in.Form eines Lappens entsteht-Gleichzeitig weist die zweite Metallplatte 18 im Kantenbsreich 18a ein Loch 40 auf, welches in gleicher Weise wie das Loch 36 entstanden ist, so daß ein Lappen bzw. eine Erhebung 42 entsteht. Die Erhebungen 38 und 42 der ersten und der zweiten Metallplatte 16 und 18 begegnen sich während des FaIt-Vorganges und greifen in die Löcher 36 und 40 ein. Es ist
409832/0782
verständlich, daß diese Anordnung eine noch größere Festigkeit der Verbindung "bewirkt, als die vorausgehend beschriebenen Verfahren gemäß der Erfindung, weil jeweils zwei Erhebungen und Löcher vorgesehen sind. Während eine nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Verbindung ausreichend fest ist, um die verbundenen Platten frei von relativen Bewegungen zu halten, kann die Verbindung dariiberhinaus, sofern dies gewünscht wird, durch Punktschweißen
oder Metall-auf-Metallklebung verstärkt werden.
409832/0762

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbinden zweier Platten mittels ihrer Kanten, dadurch gekennzeichnet, daß im Kantenbereich einer Platte ein Loch vorgesehen und im Kantenbereich einer anderen Platte eine Erhebung vorgesehen wird, wobei diese Erhebung eine auf das Loch abgestimmte Form aufweist und schmaler als das Loch ausgebildet ist, die Platten so aufeinandergelegt werden, daß ein Kantenbereich über den anderen Kantenbereich hinausragt, worauf der überragende Kantenbereich um den anderen Kantenbereich so gebogen wird, daß die Erhebung in das Loch eingreift und die Platten in eingreifendem Kontakt miteinander stehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Loch in dem Kantenbereich vorgesehen wird, v/elcher über den anderen Kantenbereich hinausragt und daß die Erhebung in dem anderen Kantenbereich geformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung in den überragenden Kantenbereich geformt und das Loch in anderen Kantenbereich geformt wird»
4-. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet , daß das Loch und die Erhebung im wesentlichen rund ausgebildet sind« -
5.Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß das Loch und die Erhebung länglich ausgebildet sind.
409832/0762
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Erhebung in die Kante des anderen Kantenbereichs eingreift.
7· Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Erhebung in die Kante des über den anderen Kantenbereich überragenden Kantenbereichs eingreift.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , daß in der Erhebung ein loch geformt wird und daß nach dem Faltvorgang der Teil der Erhebung, der über das Loch und einen Teil des das Loch aufweisenden Kantenbereichs hinausragt, gebördelt wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche Ί bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Erhebung und das Loch nach dem Faltvorgang räumlich getrennt an den Oberflächen der Platten angeordnet sind.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich im Kantenbereich der einen Platte eine Erhebung und ein Loch zusätzlich in den Kantenbereich der anderen Platte geformt vrird und daß nach dem Faltvorgang die Erhebung der einen Platte in das Loch der anderen Platte eingreift und die Erhebung der anderen Platte in das Loch der anderen Platte eingreift.
AO 9832/0762
Λ .
Leerseite
DE2402952A 1973-01-31 1974-01-22 Verfahren zum verbinden der kanten von platten, beispielsweise metallplatten Withdrawn DE2402952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973013526U JPS49113077U (de) 1973-01-31 1973-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402952A1 true DE2402952A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=11835586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402952A Withdrawn DE2402952A1 (de) 1973-01-31 1974-01-22 Verfahren zum verbinden der kanten von platten, beispielsweise metallplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3909919A (de)
JP (1) JPS49113077U (de)
DE (1) DE2402952A1 (de)
FR (1) FR2216035B1 (de)
GB (1) GB1404568A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033186A1 (de) * 1980-01-26 1981-08-05 Bristol Street Motors (Hendon) Limited Verfahren zum Anbringen eines U-förmigen Bauelementes
DE3308817A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Integrale befestigung zugbelasteter bauteile mit direkter kraftuebertragung
DE102016001835A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Audi Ag Blechteilanordnung

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227354A (en) * 1979-01-05 1980-10-14 Pullman Incorporated Roof to wall connection for a railway car
JPS616107U (ja) * 1984-06-15 1986-01-14 シャープ株式会社 電子レンジのオ−ブンの構造
US4609801A (en) * 1985-07-08 1986-09-02 Whirlpool Corporation Cavity construction for microwave oven
US5067391A (en) * 1987-11-06 1991-11-26 Indian Head Industries, Inc. Tamper-resistant brake actuator
US5205205A (en) * 1987-11-06 1993-04-27 Indian Head Industries, Inc. Tamper resistant brake actuator
US4960036A (en) * 1987-11-06 1990-10-02 Indian Head Industries, Inc. Tamper-resistant brake actuator
US5263403A (en) * 1987-11-06 1993-11-23 Indian Head Industries, Inc. Method of forming a tamper-resistant brake actuator
FR2652068A1 (fr) * 1989-09-15 1991-03-22 Gen Traitement Surface Racleur et chassis de raclage ainsi equipe, pour le transfert de produits granuleux ou en poudre.
US5347702A (en) * 1990-06-28 1994-09-20 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Method of producing a transmission brake band
US5237734A (en) * 1991-04-01 1993-08-24 General Motors Corporation Method of interlocking hemmed together panels
US5273606A (en) * 1991-12-16 1993-12-28 The Budd Company Bonding technique for a multi-panel device
US5433138A (en) * 1992-07-08 1995-07-18 Indian Head Industries, Inc. Tamper-resistant brake actuator
US5325632A (en) * 1992-10-21 1994-07-05 The Budd Company Composite door assembly
US5667868A (en) * 1993-09-14 1997-09-16 The Budd Company Outer door panel and method for molding and attaching same
JP3384606B2 (ja) * 1993-12-27 2003-03-10 三洋機工株式会社 金属製板材の接合構造及び接合方法
US5534329A (en) * 1994-07-14 1996-07-09 Bunimovich; Haim Composite structure
US5535501A (en) * 1994-09-23 1996-07-16 Goodman Manufacturing Company, L.P. Furnace and method for securing a thermostat to a furnace
US6173482B1 (en) * 1997-08-25 2001-01-16 United Defense, L.P. Hull configuration of a modified tracked vehicle
US6029334A (en) * 1997-12-02 2000-02-29 Unova Ip Corp. Hemming method and apparatus
JP4536974B2 (ja) * 1999-06-09 2010-09-01 三洋機工株式会社 金属板材のヘミング構造
CA2281175C (en) * 1999-08-27 2006-03-14 Joe E. Taylor Sunroof opening for vehicle roof panel
US20020073625A1 (en) * 2000-06-06 2002-06-20 Jennings Daniel E. Modular closure for motor vehicles and method of making the same
US6640601B2 (en) 2000-12-27 2003-11-04 Sanyo Machine America Corporation Electric hemming press
US20100012162A1 (en) * 2001-09-06 2010-01-21 John Cantrell Pot and pan washing machine
US6739348B2 (en) * 2001-09-06 2004-05-25 Metcraft, Inc. Pot and pan washing machine
US7115322B2 (en) * 2001-10-10 2006-10-03 Ford Global Technologies, Llc Hem flange
US7422652B2 (en) * 2001-10-10 2008-09-09 Ford Motor Company Method of making a body panel assembly
US6622449B2 (en) 2002-01-29 2003-09-23 Mdf, Inc. Door panel and method of forming same
US6851173B2 (en) * 2002-08-27 2005-02-08 Datech Technology Co., Ltd. Method for joining metal component by press-fit connection
US20060287112A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Mallory Chester L Gaming machine with a coin collector
DE502005001833D1 (de) * 2005-06-16 2007-12-13 Reinz Dichtungs Gmbh Mehrlagige metallische Flachdichtung
FR2903368B1 (fr) * 2006-07-05 2008-09-26 Renault Sas Panneau exterieur a double paroi de vehicule automobile
FR2908379B1 (fr) * 2006-11-13 2009-02-13 Faurecia Bloc Avant Ensemble pour vehicule automobile, notamment pour l'assemblage d'un pare-chocs et d'un elargisseur de pare-chocs
US7934354B2 (en) * 2007-09-27 2011-05-03 Caterpillar S.A.R.L. Door panel
DE102008038276B4 (de) * 2008-08-18 2018-02-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Verbindung von Fahrwerksteilen und Fahrwerksbaugruppe
JP5390152B2 (ja) * 2008-09-25 2014-01-15 Jfeスチール株式会社 閉構造部材の製造方法、プレス成形装置及び閉構造部材
JP5378738B2 (ja) * 2008-09-25 2013-12-25 Jfeスチール株式会社 閉構造部材の製造方法、プレス成形装置
DE112010001366T5 (de) 2009-03-20 2012-10-11 Magna International Inc. Radaufhängungsarm/-strebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben/derselben
WO2011084378A1 (en) 2010-01-05 2011-07-14 Volvo Group North America, Llc Improved hemmed panel
DE102013203714A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Ford Global Technologies, Llc Karosserieteil
JP5970016B2 (ja) * 2014-03-28 2016-08-17 富士重工業株式会社 部材接合構造
JP6131917B2 (ja) * 2014-06-30 2017-05-24 トヨタ自動車株式会社 車両用パネルの接合構造
DE102017219534A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Überlappungsverbindung und Karosseriebauteil für ein Fahrzeug
JP7082729B2 (ja) * 2017-11-15 2022-06-09 株式会社アイシン かしめ構造の製造方法及びかしめ構造
KR102398894B1 (ko) 2017-12-08 2022-05-18 현대자동차주식회사 하이브리드 도어의 헤밍 구조 및 하이브리드 도어의 헤밍 방법
KR20190070414A (ko) 2017-12-13 2019-06-21 현대자동차주식회사 하이브리드 도어의 헤밍 구조
KR102398893B1 (ko) * 2017-12-13 2022-05-18 현대자동차주식회사 하이브리드 도어의 헤밍 구조
US11186148B2 (en) * 2019-10-30 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Automotive panel hem stabilizing assembly and method
JP2023058797A (ja) * 2021-10-14 2023-04-26 スタンレー電気株式会社 フック構造及びこれを用いた車両用灯具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US518767A (en) * 1894-04-24 Conductor-pipe and method of joining edges of same
US1808561A (en) * 1927-01-08 1931-06-02 Budd Edward G Mfg Co Pressed metal vehicle body
US2916181A (en) * 1954-10-06 1959-12-08 Fed Pacific Electric Co Sheet metal joint and box and method of making same
US3009499A (en) * 1956-12-24 1961-11-21 Illinois Tool Works Nut with swaged notches and retainer with portions received in the notches
US3719986A (en) * 1970-07-13 1973-03-13 E Ardolino Method of joining sheet-like areas
US3824757A (en) * 1971-01-18 1974-07-23 Snyder B Method of joining sheet metal, and sheet metal joints

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033186A1 (de) * 1980-01-26 1981-08-05 Bristol Street Motors (Hendon) Limited Verfahren zum Anbringen eines U-förmigen Bauelementes
DE3308817A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Integrale befestigung zugbelasteter bauteile mit direkter kraftuebertragung
DE102016001835A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Audi Ag Blechteilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2216035B1 (de) 1977-03-04
JPS49113077U (de) 1974-09-26
GB1404568A (en) 1975-09-03
US3909919A (en) 1975-10-07
FR2216035A1 (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402952A1 (de) Verfahren zum verbinden der kanten von platten, beispielsweise metallplatten
DE2403898A1 (de) Verfahren zum verbinden der kanten von platten
DE2556048A1 (de) Skelett fuer metallschrank
DE202011050158U1 (de) Träger als Fahrwerkkomponente
DE19858131A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden von aneinandergrenzenden Bauteilen
EP2753535A1 (de) Hybridbauteil und verfahren zur herstellung eines hybridbauteils
DE2403179A1 (de) Verfahren zum verbinden der kanten zweier platten
DE2404414A1 (de) Verfahren zum verbinden der kanten zweier platten
DE102015205628A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrwerkbaugruppe und Fahrwerkbaugruppe hergestellt nach einem solchen Verfahren
DE4023393C2 (de)
DE102014017921B4 (de) Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung
DE3724648C2 (de)
EP2133162B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechverbindung
EP2801490A1 (de) Kupplungshalterung für eine Anhängekupplung
DE19500739A1 (de) Schrank für den Anlagen- oder Maschinenbau
DE202012104117U1 (de) Stoßfängerquerträgerbaugruppe
DE2016708C3 (de) Karosserieprofil, insbesondere für die Karosserie von Kraftfahrzeugen
EP2871116B1 (de) Formteil für Kraftfahrzeuge
EP3000543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechteils mit großer Wandstärke und solches Blechteil
DE10323740B4 (de) Baugruppe, mit einem Stanzniet und mindestens zwei zu verbindenden Bauteilen
DE567837C (de) Verfahren zur Herstellung eines eckigen Rahmens mit rechtwinkligem Querschnittsprofil
DE102014001230B4 (de) Langgestreckter Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie
DE4410692B4 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Karosserieteil
DE19835560A1 (de) Kraftschluß-Verbindung
EP0397293B1 (de) Befestigungsschiene für Trapezbleche in der Bautechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee