EP3000543A1 - Verfahren zur Herstellung eines Blechteils mit großer Wandstärke und solches Blechteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Blechteils mit großer Wandstärke und solches Blechteil Download PDF

Info

Publication number
EP3000543A1
EP3000543A1 EP14186863.8A EP14186863A EP3000543A1 EP 3000543 A1 EP3000543 A1 EP 3000543A1 EP 14186863 A EP14186863 A EP 14186863A EP 3000543 A1 EP3000543 A1 EP 3000543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
wall thickness
metal part
metal layers
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14186863.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Okulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Schroeder GmbH
Original Assignee
Wilhelm Schroeder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Schroeder GmbH filed Critical Wilhelm Schroeder GmbH
Priority to EP14186863.8A priority Critical patent/EP3000543A1/de
Publication of EP3000543A1 publication Critical patent/EP3000543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/38Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a sheet metal part with a large wall thickness according to claim 1.
  • a known method for producing a sheet metal part with a large wall thickness may be, for example, a method for producing located in door locks rotary traps or pawls.
  • the wall or material thickness of such sheet metal parts is about 3.5 to 5.0 mm, which already represents a large wall thickness, as it is already necessary in such wall thickness ranges, to apply a "fine blanking punching" for shaping the sheet metal part.
  • fineblanking such sheet metal parts are tumbled (slidably ground) and, if necessary, band ground. This is followed by a tempering process in order to obtain a required strength of, for example, greater than 1000 Nm / mm 2 . After tempering, a slide coating with bonded coating and then a final plastic injection molding is performed before the component can be installed in the form of the rotary latch or pawl in the door lock.
  • the disadvantage of this known method is the need for at least five different process steps, which moreover usually not by a manufacturer but each of specialized manufacturers must be performed so that the actual process steps and their costs, the cost of the corresponding transport operations to the respective Special manufacturers added.
  • the method according to the invention initially has the advantage of a concentrated technical production process, with only a maximum of two different process steps, which thus eliminates process fluctuations within the previous process chain from usually five process steps to a maximum of two process steps.
  • a process stage reduction which reduces the manufacturing cost.
  • the sheet metal part to be produced is first divided or subdivided into a plurality of sheet metal layers whose wall thickness is in each case less than the wall thickness of the final component to be produced.
  • the wall thickness of the sheet metal part or component is, for example, 5.0 mm
  • the punching fracture surfaces at thin sheet thicknesses (usually less than 1.25 mm) can be produced with a smooth cut portion up to more than 50% by means of conventional punching processes, thus a surface quality of the punching edges is achieved, which is similar to a smooth cut portion by fineblanking.
  • Fig. 1A to 1C shows in plan view, sectional view along the line AA and perspective view of a plurality of (in the example three) sheet metal layers 2, 3 and 4, each having an identical wall thickness W s and whose shape F corresponds to that of the sheet metal part to be produced.
  • This type of division of a component into a plurality of sheet metal layers is also referred to as packaging.
  • Fig. 2A to 2C From the synopsis of Fig. 2A to 2C it is clear that the four sheet metal layers 2, 3, 4, and 5 to be produced in this example case to be produced sheet metal part or component 1, including in the in the Figures 1a to 1C and 2A to 2C embodiment shown is preferably provided in each case a so-called enforcement DS, which represents a Vernoppung / connection points to the sheet metal layers 2 to 4 or 2 to 5 in the desired manner for producing the mold F of the sheet metal part 1 can join.
  • the sequence of Fig. 1A - 1C and 2A-2C further illustrates an embodiment in which a laser welding process LS is used to connect the sheet metal layers 2 to 5.
  • the Fig. 1A to 1C and 2A to 2C illustrate further that the sheet metal part 1 can be provided in a functional area 6 with a metal plate 7, which is preferably coated and lubricated to ensure the desired sliding and strength requirements of the functional area 6 can.
  • a plate 7 is not mandatory.
  • the sheet metal or punching package 8 formed by the assembled sheet metal layers 2 to 4 or 2 to 5 and representing the sheet metal part 1 can furthermore be encapsulated with plastic or surrounded by two plastic shells, which are not shown in the figures, however.
  • plastic shells For connecting the plastic shells to the laminated core 8, it is possible to stick, glue, weld, braze or similarly join the plastic shells together
  • Fig. 1A to 1C the provision of a tolerance compensation survey.
  • This tolerance compensation survey is arranged on the uppermost or outer sheet metal layer 4 and is in the case of the embodiment according to the Fig. 1A to 1C formed as a bead.
  • three such beads 9A to 9C are provided here. The number and shape of these beads depends on the shape F of each sheet metal part 1.
  • compensating blades 9A and 9C are each designed as closed annular beads, while bead 9B is a slightly curved single bead. As explained above, these beads serve as a tolerance compensation for the multiple occurring material thickness tolerance of the respective individual sheets 2 to 4.
  • a tolerance compensation survey in the embodiment according to the Fig. 2A to 2C is also provided such a tolerance compensation survey, but in this embodiment consists of a plurality of punctiform elevations (warts), which are denoted by the reference numerals 10A to 10G in the Fig. 2A to 2C are identified.
  • the tolerance compensation survey in the form of said individual surveys 10A to 10G on the sheet metal layer 5 is arranged, which, like the sheet layer 4 of the first embodiment, the top or an outer sheet metal layer of the laminated core eighth represents. Also in this embodiment, the number and positioning of the individual elevations 10A to 10G to the shape F of the sheet metal part 1 is adjusted.
  • FIGS. 2A to 2C four metal layers are provided. Usually, however, packages with three or five such metal layers can be processed.
  • the height of the tolerance compensation surveys Hg or H 10 can be selected appropriately from case to case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Blechteils (1) mit großer Wandstärke (WB) mit folgenden Verfahrensschritten: Aufteilen des herzustellenden Blechteils (1) in eine Mehrzahl von Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5), die jeweils eine Wandstärke (WS) aufweisen, die geringer ist als die Wandstärke (WB) des Blechteils (1); Stanzen der Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5) in die Form (F) des herzustellenden Blechteils (1); Erstellen einer Toleranz-Ausgleichserhebung (9A - 9C bzw. 10A - 10G) auf einer (4 bzw. 5) der Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5), die eine Erhebungshöhe (H9 bzw. H10) aufweisen; und Zusammenfügen so vieler gestanzter Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5) zu einem Stanz- bzw. Blechpaket (8), dass die Summe der Wandstärken (WS) der Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5) zuzüglich der Erhebungshöhe (H9 bzw. H10) der Toleranz-Ausgleichserhebung (9A-9C bzw. 10A - 10G) gleich der Wandstärke (WB) des herzustellenden Blechteils (1) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Blechteils mit großer Wandstärke gemäß Anspruch 1.
  • Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung eines Blechteils mit großer Wandstärke kann es sich beispielsweise um ein Verfahren zum Herstellen von in Türschlössern befindlichen Drehfallen bzw. Sperrklinken handeln. Die Wand- bzw. Materialstärke derartiger Blechteile beträgt etwa 3,5 bis 5,0 mm, was insofern bereits eine große Wandstärke darstellt, als es bei derartigen Wandstärkenbereichen bereits erforderlich ist, zur Formgebung des Blechteils ein "Feinschneidstanzverfahren" anzuwenden. Im Anschluss an das Feinschneiden werden derartige Blechteile trowalisiert (gleitgeschliffen) und ggf. bandgeschliffen. Im Anschluss danach erfolgt ein Vergütungsvorgang, um eine erforderliche Festigkeit, von beispielsweise größer 1000 Nm/mm2 zu erhalten. Nach dem Vergüten wird ein Gleitbeschichten mit Gleitlack und anschließend ein abschließendes Kunststoffumspritzen durchgeführt, bevor das Bauteil in Form der Drehfalle bzw. Sperrklinge im Türschloss verbaut werden kann.
  • Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht in der Notwendigkeit von mindestens fünf diversen Verfahrensschritten, die überdies in aller Regel nicht von einem Hersteller sondern jeweils von spezialisierten Herstellern durchgeführt werden müssen, sodass zu den eigentlichen Verfahrensschritten und deren Kosten die Kosten für die entsprechenden Transportvorgänge zu den jeweiligen Spezialherstellern hinzukommen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Blechteils mit großer Wandstärke bereitzustellen, das gegenüber bekannten Verfahren einen vereinfachten technischen Herstellungsvorgang und damit geringere Herstellungskosten ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt gegenüber bekannten Verfahren zunächst den Vorteil eines konzentrierten technischen Herstellungsvorgangs, mit nur noch maximal zwei verschiedenen Prozessschritten, was somit Prozessschwankungen innerhalb der bisherigen Prozesskette von üblicherweise fünf Prozessschritten auf maximal zwei Prozessschritte eliminiert. Zudem ergibt sich der Vorteil einer Prozessstufenreduzierung, die die Herstellungskosten senkt.
  • Da das erfindungsgemäße Blechteil mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mithilfe einer Mehrzahl von Blechteilen zusammengesetzt wird, ergibt sich eine mehrfach auftretend Material-Stärken-Toleranz am Einzelblech. Dieser Toleranzkette wird durch die Toleranz-Ausgleichserhebung entgegengewirkt. Damit wird das Nennmaß der -gesamten Blechteilstärke prozesssicher und mit einer geringeren Toleranz im Vergleich zum Feinschneidteil erreicht. Ein nachträgliches Trowalisieren bzw. Gleitschleifen der Blechteile kann entfallen.
  • Erfindungsgemäß wird im Gegensatz zu bekannten Verfahren, bei denen das Blechteil aus einem Material mit einer Dicke, die der Wandstärke des herzustellenden Blechteils entspricht, geformt wird, das herzustellenden Blechteils zunächst in eine Mehrzahl von Blechschichten aufgeteilt bzw. unterteilt, deren Wandstärke jeweils geringer ist als die Wandstärke des letztendlich herzustellenden Bauteils. Beträgt die Wandstärke des Blechteils bzw. Bauteils beispielsweise 5,0 mm, wäre es erfindungsgemäß möglich, fünf Blechschichten mit jeweils einer Wandstärke von 0;95 mm oder auch vier Blechschichten mit einer Wandstärke von 1,2 mm in die Form des jeweils herzustellenden Blechteils zu stanzen, wobei es nicht erforderlich ist, ein Feinstanzen durchzuführen, sondern ein klassischer Stanzvorgang ausreicht, da die Blechstärken, wie zuvor erläutert, jeweils eine deutlich verringerte Wandstärke haben, die ein Feinstanzen bzw. Feinschneiden nicht erfordert. Da sich die Stanzbruchflächen bei dünnen Blechstärken (von üblicherweise weniger als 1,25 mm) mit einem Glattschnittanteil bis zum mehr als 50 % mittels herkömmlicher Stanzprozesse herstellen lassen, wird somit eine Flächenqualität der Stanzkanten erzielt, die einem Glattschnittanteil durch Feinschneiden ähnlich ist.
  • Nachdem die Blechschichten ausgestanzt sind, werden so viele Blechschichten anschließend zusammengefügt, dass die Summe der Wandstärken der Blechschichten inklusive der Höhe der Toleranz-Ausgleichserhebung gleich der Wandstärke des herzustellenden Blechteils bzw. Bauteils ist.
  • Aufgrund des genannten Aufteilens und Ausschneidens einzelner Blechschichten, die dann zu dem letztendlich herzustellenden Blech- bzw. Bauteil zusammengefügt werden, ist es erfindungsgemäß möglich, zumindest die Schritte des Trowalisierens und Bandschleifens zu eliminieren, was das erfindungsgemäße Verfahren technisch deutlich vereinfacht und überdies die Herstellungskosten deutlich vermindert. Im Rahmen der Erfindung durchgeführte Untersuchungen haben diesbezüglich ergeben, dass Kostenreduktion bis zu 25 % gegenüber bekannten Verfahren erreichbar sind.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • In Anspruch 12 ist ein erfindungsgemäßes Bauteils definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
    • Fig. 1A eine Teil-Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Blechschicht,
    • Fig. 1B eine Schnittdarstellung des in Blechschichten aufgeteilten Bauteils entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 1A,
    • Fig. 1C eine perspektivische Ansicht der Blechschichten gemäß Fig. 1B,
    • Fig. 2A bis 2C den Fig. 1A bis 1C entsprechende Darstellungen einer zweiten Ausführungsform.
  • Fig. 1A bis 1C zeigt in Draufsicht, Schnittdarstellung entlang der Linie A-A und perspektivischer Ansicht einer Mehrzahl von (im Beispielsfall drei) Blechschichten 2, 3 und 4, die jeweils eine identische Wandstärke Ws haben und deren Form F derjenigen des herzustellenden Blechteils entspricht. Diese Art der Aufteilung eines Bauteils in eine Mehrzahl von Blechschichten wird auch als Paketierung bezeichnet.
  • Um die Blechschichten 2 bis 4 herstellen zu können, ist ein einfacher bzw. klassischer Stanzvorgang ausreichend, da die Wandstärke Ws erheblich geringer ist als die Wandstärke des herzustellenden Blechteiles, die in Fig. 3C mit der Bezugsziffer WB verdeutlicht ist.
  • Aus der Zusammenschau der Fig. 2A bis 2C wird deutlich, dass die in diesem Beispielsfalle vier Blechschichten 2, 3, 4, und 5 zum herzustellenden Blechteil bzw. Bauteil 1 zusammengefügt werden, wozu bei der in den Figuren 1a bis 1C und 2A bis 2C dargestellten Ausführungsform vorzugsweise jeweils eine sogenannte Durchsetzung DS vorgesehen ist, die eine Vernoppung / Verbindungspunkte darstellt, um die Blechschichten 2 bis 4 bzw. 2 bis 5 in der gewünschten Art und Weise zur Herstellung der Form F des Blechteils 1 zusammenfügen zu können. Die Abfolge der Fig. 1A - 1C und 2A - 2C verdeutlicht ferner eine Ausführungsform, bei der zur Verbindung der Blechschichten 2 bis 5 ein Laser-Schweiß-Verfahren LS verwendet wird.
  • Die Fig. 1A bis 1C und 2A bis 2C verdeutlichen ferner, dass das Blechteil 1 in einem Funktionsbereich 6 mit einem Metallplättchen 7 versehen werden kann, das vorzugsweise vergütet und gleitbeschichtet ist, um die gewünschten Gleit- und Festigkeitsanforderungen des Funktionsbereichs 6 sicher stellen zu können.
  • Das Vorsehen eines derartigen Plättchens 7 ist jedoch nicht obligatorisch. Alternativ wäre es möglich, den Funktionsbereich 6, oder ggf. mehrere am Blechteil 1 vorgesehene Funktionsbereiche, nach dem Zusammenfügen zu vergüten, bzw. veredeln oder sämtliche Blechschichten aus einem bereits vor dem Stanzvorgang vergüteten Material, wie beispielsweise einem speziellen Stahl, auszustanzen, der vorzugsweise zumindest im Funktionsbereich gleitbeschichtet sein kann.
  • Ferner ist es alternativ möglich, nur den bzw. die Funktionsbereiche 6 zu vergüten oder mit geeigneten Veredelungsverfahren zu bearbeiten, um die gewünschte Festigkeit und Verschleißbeständigkeit zu erlangen.
  • Neben dem in den Figuren schematisch vereinfacht dargestellten Laser-Schweiß-Verfahren LS ist es auch möglich, die Blechschichten zu verkleben, zu löten oder mittels eines Clinchveriahrens oder auch Toxen zu verbinden.
  • Das durch die zusammengefügten Blechschichten 2 bis 4 bzw. 2 bis 5 gebildete und das Blechteil 1 darstellende Blech- bzw. Stanzpaket 8 kann ferner mit Kunststoff umspritzt werden oder von zwei Kunststoffschalen, die in den Figuren jedoch nicht dargestellt sind, umgeben werden. Für das Verbinden der Kunststoffschalen mit dem Blechpaket 8 ist es möglich, die Kunststoffschalen zu stecken, zu kleben, zu schweißen, zu löten oder auf ähnliche Art und Weise miteinander zu verbinden
  • Ferner ist es alternativ möglich, dass Blechpaket 8 mittels einer gleitbeständigen Folie zu ummanteln.
  • Ferner verdeutlichen die Fig. 1A bis 1C das Vorsehen einer Toleranz-Ausgleichserhebung. Diese Toleranz-Ausgleichserhebung ist auf der obersten bzw. außenliegenden Blechschicht 4 angeordnet und ist im Falle der Ausführungsform gemäß den Fig. 1A bis 1C als Sicke ausgebildet. Insgesamt sind hierbei bei der dargestellten Ausführungsform drei derartige Sicken 9A bis 9C vorgesehen. Die Anzahl und Formgebung dieser Sicken richtet sich nach der Form F des jeweiligen Blechteils 1. Wie Fig. 1C verdeutlicht, sind die AusgleichsSickon 9A und 9C jeweils als geschlossene Ringsicken ausgeführt, während die Sicke 9B eine leicht gekrümmte Einzelsicke ist. Wie eingangs erläutert, dienen diese Sicken als Toleranzausgleich für die mehrfach auftretende Material-Stärken-Toleranz der jeweiligen Einzelbleche 2 bis 4.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 2A bis 2C ist ebenfalls eine derartige Toleranz-Ausgleichserhebung vorgesehen, die jedoch bei dieser Ausführungsform aus einer Mehrzahl punktueller Erhebungen (Warzen) besteht, die mit den Bezugsziffern 10A bis 10G in den Fig. 2A bis 2C identifiziert sind. Bei dieser Ausführungsform, die vier Einzelbleche 2 bis 5 umfasst, ist die Toleranz-Ausgleichserhebung in Form der genannten einzelnen Erhebungen 10A bis 10G auf der Blechschicht 5 angeordnet, die, wie die Blechschicht 4 der ersten Ausführungsform, die oberste bzw. eine außenliegende Blechschicht des Blechpaketes 8 darstellt. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Anzahl und Positionierung der einzelnen Erhebungen 10A bis 10G an die Form F des Blechteils 1 anzupassen.
  • Würde es sich bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 2A bis 2C um ein Bauteil bzw. Blechteils 1 mit einer Gesamtstärke von zum Beispiel 5 mm handeln, würde erfindungsgemäß folgendes Verfahren erfolgen:
    • Erfindungsgemäß wird für die vier Blechschichten 2 bis 5, die jeweils eine Wandstärke WS von 1,2 mm haben, eine Stanzpaketierung durchgeführt.
    • In der außenliegenden Blechschicht 5 Werden die Toleranz-Ausgleichserhebungen 10A bis 10G zum Beispiel mit einer Ausgleichserhebungshöhe H10 von 0,4 mm geprägt. Dies ergäbe in Summe 5,2 mm für das zusammengefügte Paket, die sich aus 4,8 mm für die Summe der vier Blechschichten 2 bis 5 und der 0,4 mm für die Ausgleichserhebungshöhe H10 ergeben.
    • Danach wird das komplettpaketierte Blechteil 1 auf die gewünschte Wandstärke WB von 5,0 mm planiert.
  • Im Beispielsfalle der Figuren 2A bis 2C sind vier Blechschichten vorgesehen. Üblicherweise können jedoch auch Pakete mit drei oder fünf derartigen Blechschichten verarbeitet werden.
  • Wie am vorgehenden Beispiel erläutert, kann die Höhe der Toleranz-Ausgleichserhebungen Hg bzw. H10 von Fall zu Fall passend gewählt werden.
  • Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird zu deren Ergänzung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den Figuren 1A bis 2C Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Blechteil/Bauteil, insbesondere Drehfalle/Sperrklinke
    • 2-5 Blechschichten/Bauteilschichten
    • 6 Funktionsbereich
    • 7 Metallplättchen
    • 8 Blechpaket/Stanzpaket
    • 9A-9C Toleranz-Ausgleichserhebung (Sicke)
    • 10A-10G Toleranz-Ausgleichserhebung (punktuelle Erhebungen)
    • F Form/Außenkontur
    • H9 Höhe der Tolerariz-Ausgleichserhebung 9A-9C
    • H10 Höhe der Toleranz-Ausgleichserhebung 10A-10G
    • Ws Wandstärke der Blechschichten
    • WB Wandstärke des Blechteils bzw. Bauteils
    • LS Laser-Verschweißung
    • DS Durchsetzung

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Blechteils (1) mit großer Wandstärke (WB) mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Aufteilen des herzustellenden Blechteils (1) in eine Mehrzahl von Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5), die jeweils eine Wandstärke (Ws) aufweisen, die geringer ist als die Wandstärke (WB) des Blechteils (1);
    - Stanzen der Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5) in die Form (F) des herzustellenden Blechteils (1);
    - Erstellen einer Toleranz-Ausgleichserhebung (9A - 9C bzw. 10A - 10G) auf einer (4 bzw. 5) der Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5), die eine wählbare Erhebungshöhe (H9 bzw. H10) aufweisen; und
    - Zusammenfügen so vieler gestanzter Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5) zu einem Stanz- bzw. Blechpaket (8), dass die Summe der Wandstärken (Ws) der Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5) zuzüglich der Erhebungshöhe (H9 bzw. H10) der Toleranz-Ausgleichserhebung (9A - 9C bzw. 10A - 10G) zumindest gleich der Wandstärke (WB) des herzustellenden Blechteils (1) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Funktionsbereiche (6) des Blechteils (1) vergütet oder mittels eines Veredelungsverfahrens bearbeitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5) aus einem vergüteten und vorzugsweise gleitbeschichteten Stahl gestanzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Funktionsbereiche (6) mit einem vergüteten und vorzugsweise gleitbeschichteten Metallplättchen (7) versehen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallplättchen (7) auf dem Funktionsbereich (6) aufgelötet, geklebt, oder aufgeschweißt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Stanz- bzw. Blechpakets (8) ein Schweiß-Verfahren, insbesondere ein Laser-Schweiß-Verfahren verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5) des Stanz- bzw. Blechpakets (8) ein Kleberverfahren verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5) des Stanz- bzw. Blechpakets (8) ein Clinchverfahren oder Toxen verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech- bzw. Stanzpaket (8) mit Kunststoff umspritzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech- bzw. Stanzpaket (8) mit zwei Kunststoffschalen ummantelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech- bzw. Stanzpaket (8) mit einer gleitbeständigen Folie ummantelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranz-Ausgleichserhebung (9A - 9C bzw. 10A - 10G) auf einer äußeren Blechschicht (4 bzw. 5) angeordnet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanz- bzw. Blechpaket (8) auf die Wandstärke (WB) des herzustellenden Blechteils (1) planiert /geprägt wird, falls die Summe der Wandstärken (Ws) der Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5) zuzüglich der Erhebungshöhe (H9 bzw. H10) der Toleranz-Ausgleichserhebung (9A - 9C bzw. 10A - 10G) größer ist als die Wandstärke (WB) des herzustellenden Blechteils (1).
  14. Blechteil (1) mit großer Wandstärke (WB) und einer vorbestimmbaren Form (F), gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von in die Form (F) gestanzten Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5), die jeweils eine Wandstärke (WS) aufweisen, die geringer ist als die Wandstärke (WB), wobei im zusammengesetzten Zustand der gestanzten Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5) die Summe der Wandstärken (Ws) der Blechschichten (2 - 4 bzw. 2 - 5) inklusive einer Erhebungshöhe (H9 bzw. H10) einer auf einer äußeren Blechschicht (4 bzw. 5) angeordneten Toleranz-Ausgleichserhebung (9A - 9C bzw. 10A - 10G) zumindest gleich der Wandstärke (WB) des Blechteils (1) ist.
EP14186863.8A 2014-09-29 2014-09-29 Verfahren zur Herstellung eines Blechteils mit großer Wandstärke und solches Blechteil Withdrawn EP3000543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14186863.8A EP3000543A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Verfahren zur Herstellung eines Blechteils mit großer Wandstärke und solches Blechteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14186863.8A EP3000543A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Verfahren zur Herstellung eines Blechteils mit großer Wandstärke und solches Blechteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3000543A1 true EP3000543A1 (de) 2016-03-30

Family

ID=51625924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14186863.8A Withdrawn EP3000543A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Verfahren zur Herstellung eines Blechteils mit großer Wandstärke und solches Blechteil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3000543A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220126351A1 (en) * 2020-10-28 2022-04-28 Te Connectivity Germany Gmbh Assembly With A Stack Of Sheet Metal Joined From At Least Three Superimposed Layers Of Sheet Metal
WO2022058436A3 (de) * 2020-09-17 2022-05-05 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh STRAHLSCHWEIßVERFAHREN ZUM FÜGEN VON MINDESTENS ZWEI BAUTEILEN ZU EINEM GEFÜGTEN BAUTEIL SOWIE GEFÜGTES BAUTEIL

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55156623A (en) * 1979-05-23 1980-12-05 Shinko Electric Co Ltd Blanking method for overlapped double sheets for iron core of electrical machinery and apparatus
JP2001121227A (ja) * 1999-10-26 2001-05-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 積層固着品
JP2008259349A (ja) * 2007-04-06 2008-10-23 Toyota Motor Corp 積層コア及び回転電機
JP2009005449A (ja) * 2007-06-20 2009-01-08 Panasonic Corp モータ用の積層コアとこれを用いるモータ
JP2011101551A (ja) * 2009-11-09 2011-05-19 Mitsubishi Electric Corp 積層鉄心およびこれを用いた電機子
US20120001515A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Denso Corporation Stator for electric rotating machine
EP2506396A2 (de) * 2011-03-30 2012-10-03 Panasonic Corporation Motor, Pumpe und eine solche Pumpe benutzendes Gerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55156623A (en) * 1979-05-23 1980-12-05 Shinko Electric Co Ltd Blanking method for overlapped double sheets for iron core of electrical machinery and apparatus
JP2001121227A (ja) * 1999-10-26 2001-05-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 積層固着品
JP2008259349A (ja) * 2007-04-06 2008-10-23 Toyota Motor Corp 積層コア及び回転電機
JP2009005449A (ja) * 2007-06-20 2009-01-08 Panasonic Corp モータ用の積層コアとこれを用いるモータ
JP2011101551A (ja) * 2009-11-09 2011-05-19 Mitsubishi Electric Corp 積層鉄心およびこれを用いた電機子
US20120001515A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Denso Corporation Stator for electric rotating machine
EP2506396A2 (de) * 2011-03-30 2012-10-03 Panasonic Corporation Motor, Pumpe und eine solche Pumpe benutzendes Gerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022058436A3 (de) * 2020-09-17 2022-05-05 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh STRAHLSCHWEIßVERFAHREN ZUM FÜGEN VON MINDESTENS ZWEI BAUTEILEN ZU EINEM GEFÜGTEN BAUTEIL SOWIE GEFÜGTES BAUTEIL
US20220126351A1 (en) * 2020-10-28 2022-04-28 Te Connectivity Germany Gmbh Assembly With A Stack Of Sheet Metal Joined From At Least Three Superimposed Layers Of Sheet Metal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133368A1 (de) Fahrzeugkarosserieplatte oder -kompontenteil und Verfahren zur Herstellung davon
DE102012013325A1 (de) Fügen von Bauelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen mittels eines Fügehilfsmittels
DE102010009528A1 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012212590A1 (de) Eine karosseriebaugruppe und ein verfahren für das herstellen einer karosseriebaugruppe
DE102008015393A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkers aus Blech
DE102014112003A1 (de) Montageeinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008046776A1 (de) Verbundmetallblech, Verfahren zum Verbinden von Metallblechen, und Vorrichtung zum Verbinden von Metallblechen
EP3000543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechteils mit großer Wandstärke und solches Blechteil
WO2019096475A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
AT391926B (de) Axialgleitlager aus schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102011083604A1 (de) Gehäuse für ein Stirnraddifferenzial und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Stirnraddifferenzial
DE112006001387T5 (de) Folgeschneidwerkzeugverfahren und -Vorrichtung
EP0926407B1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1825159B1 (de) Verfahren zum herstellen einer reiblamelle
EP2853317A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechteils mit großer Wandstärke und dadurch hergestellter Blechteil
EP2511566A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads
EP2045483B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibrings
DE102010043594B4 (de) Verfahren und Werkzeug zum axialen Befestigen einer Gleitlagerbuchse
EP1106274A2 (de) Formbauteil ungleichmässiger Dicke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014111581A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads
DE102014206196A1 (de) Dachrahmen für eine Fahrzeugkarosserie
DE10331745B4 (de) Laserschweißverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Laserschweißverbindung
EP2296940B1 (de) Dekorelement mit zwei unterschiedlich veredelten oberflächenbereichen
EP2085210A2 (de) Verfahren zur Verbindung wenigstens eines ersten Kunststoff-Elements mit wenigstens einem zweiten Kunststoff-Element
DE2320211C3 (de) Fertigbauteil für einen Schacht, insbesondere Müllabwurfschacht, aus einem mehrschichtigen Flachmaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Fertigbauteils und von Zuschnitten hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160610

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160921

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181204