DE102010009528A1 - Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102010009528A1
DE102010009528A1 DE102010009528A DE102010009528A DE102010009528A1 DE 102010009528 A1 DE102010009528 A1 DE 102010009528A1 DE 102010009528 A DE102010009528 A DE 102010009528A DE 102010009528 A DE102010009528 A DE 102010009528A DE 102010009528 A1 DE102010009528 A1 DE 102010009528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepreg
leaf spring
strip
strips
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010009528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009528B4 (de
Inventor
Matthias Voigt
Maik Schreier
Heiko Kempe
Dirk Neyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shandong Sinoma Composite Auto Parts Co Ltd Cn
Original Assignee
IFC Composite GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFC Composite GmbH filed Critical IFC Composite GmbH
Priority to DE201010009528 priority Critical patent/DE102010009528B4/de
Priority to ATA9056/2011A priority patent/AT513484B1/de
Priority to PCT/DE2011/000157 priority patent/WO2011103857A1/de
Publication of DE102010009528A1 publication Critical patent/DE102010009528A1/de
Priority to US13/590,343 priority patent/US9194451B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009528B4 publication Critical patent/DE102010009528B4/de
Priority to US14/723,651 priority patent/US9746046B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0241Fibre-reinforced plastics [FRP]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2238/00Type of springs or dampers
    • F16F2238/02Springs
    • F16F2238/022Springs leaf-like, e.g. of thin, planar-like metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blattfeder (1) aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen (3, 4) sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Gemäß dem Verfahren sind folgende Verfahrensschritte vorgesehen: – Abschneiden von Prepreg-Streifen (5, 6, 16) mit einer vorbestimmten Länge von einem Prepreg-Strang, – Heraustrennen von Ausschnitten (10, 11; 17, 18) aus dem jeweiligen Prepreg-Streifen (5, 6, 16) im Bereich derjenigen axialen Enden (8, 9), an denen jeweils ein Lagerauge (3, 4) ausgebildet werden soll, – flächenbündiges wechselweises Übereinanderlegen einer Mehrzahl von Prepreg-Streifen (5, 6, 16) in einem Prepreg-Stapel (7, 7') zur Bildung einer Roh-Blattfeder (23), – Ausbilden des zumindest einen Lagerauges (3, 4) durch Verformen eines axialen Endes des Prepreg-Stapels (7, 7') in einer Ebene, die senkrecht zur Längserstreckung (L) und senkrecht zur Quererstreckung (B) des Prepreg-Stapels (7, 7') ausgerichtet ist, – Abbinden der Roh-Blattfeder (23) zur fertigen Blattfeder (1) in einer Form unter Einfluss eines geeigneten Abbindedrucks und einer geeigneten Abbindetemperatur.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Blattfedern mit endseitigen Lageraugen sind an sich bekannt und werden beispielsweise in Fahrzeugen verwendet, wo sie dazu dienen, den Aufbau des Fahrzeugs gegenüber dem Fahrwerk abzufedern. Konventionell bestehen Blattfedern aus mehreren Lagen von schmalen Metallblechen, die übereinander gestapelt und mittels Halteelementen zusammengehalten sind. Es sind aber auch schon Blattfedern aus Composite-Werkstoffen vorgeschlagen worden, so beispielsweise durch die US 4,468,014 B1 .
  • Die dort offenbarte Blattfeder besteht aus mehreren übereinander angeordneten Composite-Bauteilen, die durch Halteklammern zur Bildung der Blattfeder miteinander verbunden sind. Jede dieser Composite-Materiallagen besteht aus einem oberen und einem unteren metallischen Blechstreifen, zwischen denen ein steifer Kunststoffkern angeordnet ist. An zumindest einem axialen Ende weist diese Blattfeder ein an dieser integriertes Lagerauge auf, welches durch Umbiegen und axiales Zurückführen der Blechstreifen der obersten Composite-Materiallage hin zur axialen Mitte der Blattfeder gebildet ist. Dies ist so ausgeführt, dass der obere Blechstreifen der Composite-Materiallage um eine kreisrunde Hülse in Richtung zu dem unteren Blechstreifen geführt ist, während der untere Blechstreifen dieser Composite-Materiallage unter Zwischenlage des steifen Kunststoffmaterial ebenfalls um die Hülse geführt ist, jedoch auf der Oberseite des oberen Blechstreifens abgelegt ist. Als nachteilig bei dieser Blattfeder wird beurteilt, dass deren Aufbau aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen sowie das vergleichsweise komplizierte Umwickeln der Lageraugenhülse aufwendig ist und daher die Herstellkosten erhöht. Außerdem kann nicht sichergestellt werden, dass der zwischen den Metallstreifen angeordnete steife Kunststoffkern einer jeden Composite-Materiallage den Dauerwechselbelastungen standhalten wird, die eine Blattfeder in einem Fahrzeug betriebsbedingt ausgesetzt ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Blattfeder für ein Fahrzeug vorzustellen, welche kostengünstig herstellbar ist und eine große Dauerwechselfestigkeit aufweist. Diese Blattfeder soll aus einem nichtmetallischen Werkstoff hergestellt sein und an zumindest einem ihrer axialen Enden ein in die Blattfeder integriertes Lagerauge aufweisen. Außerdem soll ein Herstellverfahren beschrieben werden, nach dem eine solche Blattfeder kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich für das Herstellverfahren aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Der unabhängige Vorrichtungsanspruch beschreibt eine Blattfeder, welche die vorrichtungsbezogene Aufgabe löst. Die zugeordneten Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die genannten Aufgaben lösen lassen, wenn die Blattfeder vollständig aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt wird, nämlich aus einem Faserverbundwerkstoff, beispielsweise bestehend aus lagenweise übereinander gelegten Prepreg-Streifen. Die axialen Enden des Stapels aus den Prepreg-Streifen werden zur Bildung des zumindest einen Lagerauges vor dem Abbinden der Prepreg-Streifen in Richtung zur Mitte der Roh-Blattfeder kreisförmig umgebogen und mit dem vom axialen Ende weiter entfernten Faserverbundmaterial verbunden. Anschließend erfolgt das Aushärten der Roh-Blattfeder unter Anwendung einer Abbindetemperatur und eines Abbindedrucks in einer geeigneten Form.
  • Mit dem Begriff „Prepreg” wird ein Zwischenprodukt bezeichnet, welches aus zumindest einer mit einem Kunstharz getränkte Lage von Kunstfasern besteht. Die Kunstfasern können als Gewebe oder als unidirektional ausgerichtete Faserstränge in dem Prepreg vorhanden sein. Die Prepreg-Streifen werden auf eine vorgegebene Umfangsgeometrie zugeschnitten. Das Kunstharz ist beim Aufbau des aus diesem Material aufzubauenden Werkstücks noch nicht ausgehärtet.
  • Demnach betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff, bei der an zumindest einem axialen Ende ein Lagerauge ausgebildet ist. Dieses Verfahren weist zur Lösung der gestellten Aufgabe folgende Verfahrensschritte auf:
    • – Abschneiden von Prepreg-Streifen mit einer vorbestimmten Länge von einem Prepreg-Strang,
    • – Heraustrennen von Ausschnitten aus dem jeweiligen Prepreg-Streifen im Bereich derjenigen axialen Enden, an denen jeweils ein Lagerauge ausgebildet werden soll,
    • – flächenbündiges wechselweises Übereinanderlegen einer Mehrzahl von Prepreg-Streifen in einem Prepreg-Stapel zur Bildung einer Roh-Blattfeder,
    • – Ausbilden des zumindest einen Lagerauges durch Verformen eines axialen Endes des Prepreg-Stapels in einer Ebene, die senkrecht zur Längserstreckung und senkrecht zur Quererstreckung des Prepreg-Stapels ausgerichtet ist,
    • – Abbinden der Roh-Blattfeder zur fertigen Blattfeder in einer Form unter Einfluss eines geeigneten Abbindedrucks und einer geeigneten Abbindetemperatur.
  • Eine derart hergestellte Blattfeder ist homogen aus nur einem einzigen Werkstoff hergestellt und weist an zumindest einem ihrer axialen Enden ein in die Blattfeder integriertes Lagerauge auf. Dadurch, dass in der Blattfeder keine unterschiedlichen Materialpaarungen vorliegen, werden im Betrieb die über das zumindest eine Lagerauge in die Blattfeder eingeleiteten statischen sowie dynamischen Kräfte problemlos aufgenommen und im mittleren Abschnitt der Blattfeder in Zug- und Druckspannungen sowie letztlich in Wärmeenergie umgewandelt.
  • Die Herstellung einer solchen Blattfeder ist vor allem deshalb als sehr kostengünstig zu beurteilen, weil diese aus einzelnen Prepreg-Streifen hergestellt wird, welche eine weitgehend ähnliche Umfangsgeometrie aufweisen. Das Aufbauen einer Roh-Blattfeder aus einem Stapel von solchen Prepreg-Streifen lässt sich automatisieren, und auch das Herstellen des zumindest einen Lagerauges am axialen Ende einer Roh-Blattfeder kann maschinell erfolgen.
  • Nach einer ersten Weiterbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich eines axialen Endes in der Mitte der Quererstreckung eines jeden Prepreg-Streifens durch einen ersten Ausschnitt Faserverbundmaterial entfernt wird. Dabei entsteht in dem Prepreg-Streifen eine Öffnung, die für die weitere Formgebung der Roh-Blattfeder bzw. für die Erzeugung des Lagerauges benötigt wird.
  • Bevorzug ist außerdem vorgesehen, dass zum Aufbau der Roh-Blattfeder Prepreg-Streifen einer ersten Prepreg-Streifen-Sorte sowie Prepreg-Streifen einer zweiten Prepreg-Streifen-Sorte benötigt werden. Diese Prepreg-Streifen-Sorten werden dadurch erzeugt, dass an ihrem axialen Ende durch einen zweiten Ausschnitt Faserverbundmaterial derart entfernt wird, dass dort jeweils ein schmaler Endabschnitt ausgebildet wird, wobei diese Endabschnitte im Vergleich zu einem mittleren Abschnitt der Prepreg-Streifen eine geringere Quererstreckung, also Breite aufweisen.
  • Die beiden unterschiedlichen Sorten von Prepreg-Streifen unterscheiden sich dadurch, dass zur Herstellung von Prepreg-Streifen der ersten Prepreg-Streifen-Sorte die axial endseitige Verringerung der Quererstreckung bzw. der Breite linksseitig erfolgt. Demnach wird, wenn man den Prepreg-Streifen in Richtung seiner Längserstreckung von Oben betrachtet, an dessen axialem Ende links Material abgeschnitten, beispielsweise in Form eines Rechtecks.
  • Dadurch bleibt auf der rechten Seite des axialen Endes des Prepreg-Streifens ein schmaler Endabschnitt mit einer Länge übrig, die zumindest so lang ist wie die Höhe der aufzubauenden Roh-Blattfeder.
  • Zur Herstellung von Prepreg-Streifen der zweiten Prepreg-Streifen-Sorte wird die axial endseitige Verringerung der Quererstreckung bzw. der Breite rechtsseitig durchgeführt. Daher wird, wenn man den Prepreg-Streifen in Richtung seiner Längserstreckung von Oben betrachtet, an dessen axialem Ende rechts Material abgeschnitten, beispielsweise in Form eines Rechtecks. Dadurch bleibt auf der linken Seite des axialen Endes des Prepreg-Streifens ein schmaler Endabschnitt mit einer Länge übrig, die ebenfalls zumindest so lang ist wie die Höhe der aufzubauenden Roh-Blattfeder.
  • Die Prepreg-Streifen der beiden Prepreg-Streifen-Sorten können hinsichtlich ihrer Werkstoffe, also hinsichtlich des Fasermaterials und des Kunstharzes, identisch oder unterschiedlich sein. So ist es beispielsweise möglich, die Prepreg-Streifen der ersten Prepreg-Streifen-Sorte aus Glasfasern und die Prepreg-Streifen der zweiten Prepreg-Streifen-Sorte aus Carbonfasern oder Aramidfasern aufzubauen, oder umgekehrt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die durch den ersten Ausschnitt im Bereich der Mitte der Quererstreckung der Prepreg-Streifen gebildete Öffnung durch ein breitenbezogenes Zusammendrücken der unmittelbar benachbarten längsgerichteten Ränder des Stapels der Prepreg-Streifen mit Faserverbundmaterial ausgefüllt wird, und dass durch dieses Zusammendrücken jeweils rechtsseitig und linksseitig eine Eindrückung oder Einschnürung an dem Prepreg-Stapel angeformt wird.
  • Gemäß einem weiteren Schritt ist bei dieser Verfahrensvariante vorgesehen, dass das axiale Ende des Prepreg-Stapels, also die übereinander gelegten rechts- und linksseitigen schmalen Endabschnitte der einzelnen Prepreg-Streifen, kreisförmig in Richtung zur axialen Mitte der Roh-Blattfeder umgebogen und dabei vorzugsweise vollständig durch die rechtsseitige bzw. linksseitige Eindrückung oder Einschnürung des Prepreg-Stapels geführt werden. Damit es hierbei zu keinem Materialüberschuss im Bereich der Eindrückung oder Einschnürung kommt, haben die rechts- und linksseitigen schmalen Endabschnitte jeweils maximal die gleiche Querschnittsfläche wie die Eindrückung oder Einschnürung, in die diese geführt werden.
  • Vorzugsweise werden die rechts- und linksseitigen schmalen Endabschnitte als Stapel gemeinsam durch die zugeordnete Eindrückung oder Einschnürung vollständig hindurchgeführt. Deren Überstand an der Unterseite der Blattfeder kann nach dem Abbinden zur fertigen Blattfeder von dieser abgeschnitten werden oder dort verbleiben. Sofern er dort verbleibt, wird er vorzugsweise zusammengedrückt oder umgelenkt, so dass er einen mechanischen Widerstand gegen ein Herausziehen aus dem Bereich der Eindrückung oder Einschnürung verursacht. Hierdurch ist die Kraftaufnahmefähigkeit des Lagerauges weiter erhöht.
  • Gemäß einer zweiten Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass ausschließlich Prepreg-Streifen einer dritten Prepreg-Streifen-Sorte verwendet werden. Zur Herstellung von Prepreg-Streifen dieser dritten Prepreg-Streifen-Sorte wird an den unbeschnittenen Prepreg-Streifen im Bereich ihres axialen Endes wie oben beschrieben zunächst durch einen ersten Ausschnitt eine mittige Öffnung erzeugt. Anders als bei den Prepreg-Streifen der ersten und der zweiten Sorte wird dann bezogen auf die Oberseite des axialen Endes des Prepreg-Streifens sowohl dessen rechte Seite als auch dessen linke Seite beschnitten. Dadurch bleibt am axialen Ende des Prepreg-Streifens der dritten Sorte ein mittig angeordneter schmaler Endabschnitt übrig, der vorzugsweise zumindest ebenso lang ist, wie die aufzubauende Roh-Blattfeder hoch sein wird.
  • Die so hergestellten Prepreg-Streifen der dritten Sorte werden dann einen Prepreg-Stapel bildend übereinander gelegt. Anschließend wird das axiale Ende des Prepreg-Stapels zur Bildung des Lagerauges kreisförmig umgebogen und die schmalen Endabschnitte vorzugsweise vollständig durch die mit dem ersten Ausschnitt geschaffene Öffnung gesteckt ist. Ein Zusammendrücken der Roh-Blattfeder zum Verschließen der durch den ersten Ausschnitt gebildeten mittleren Öffnung in den jeweiligen Prepreg-Streifen erfolgt bei dieser Verfahrensvariante demnach nicht.
  • Zur einfacheren Erzeugung des jeweiligen Lagerauges kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das axiale Ende des Prepreg-Stapels beim Umbiegen in Richtung zu dessen axialen Mitte über einen Formkörper gelegt wird, dessen Außendurchmesser dem späteren Innendurchmesser des Lagerauges entspricht. Bei diesem Formkörper kann es sich um einen Hartschaumkern oder um eine metallische Lagerhülse handeln, welche bei dem Abbinden der Roh-Blattfeder zur fertigen Blattfeder mit eingeformt werden.
  • Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass die in den jeweiligen Prepreg-Streifen erzeugte erste Ausschnittöffnung unterschiedlich weit entfernt vom axialen Ende der jeweiligen Prepreg-Streifen entfernt ist, und dass bei dem untersten Prepreg-Streifen im Prepreg-Stapel, der später die Außenseite des Lagerauges bildet, die erste Ausschnittöffnung den größten Abstand vom axialen Ende des Prepreg-Streifens aufweist, und dass die Ausschnittöffnung bei dem obersten Prepreg-Streifen des Prepreg-Stapels, der später die Innenseite des Lagerauges bildet, den geringsten Abstand vom axialen Ende des Prepreg-Streifens aufweist.
  • Zur Erzeugung der ersten Ausschnittöffnung in den Prepreg-Streifen ist vorgesehen, dass diese oval, rechteckig oder rautenförmig aus dem jeweiligen Prepreg-Streifen ausgeschnitten oder ausgestanzt wird.
  • Schließlich ist, wie eingangs schon angedeutet wurde, vorgesehen, dass das Übereinanderlegen der Prepreg-Streifen der ersten Prepreg-Streifen-Sorte und der Prepreg-Streifen der zweiten Prepreg-Streifen-Sorte, bzw. der dritten Prepreg-Streifen-Sorte, in einer Form erfolgt, welche weitgehend die Endgeometrie der fertigen Blattfeder aufweist, und dass das Abbinden der in der Form aufgebauten Roh-Blattfeder unter Einwirkung einer geeigneten Presskraft und einer geeigneten Temperatur erfolgt, wobei überschüssiges Kunstharz die Roh-Blattfeder an denjenigen Stellen verlässt, wo die schmalen Endabschnitte der beiden Prepreg-Streifen-Sorten durch die seitlichen Eindrückungen der Roh-Blattfeder geführt sind.
  • Die Abführung von überschüssigem Kunstharz ist an diesen Stellen besonders vorteilhaft, weil an der Unterseite der fertigen Blattfeder das durch die seitlichen Eindrückungen der Roh-Blattfeder geführte Faserverbundmaterial abschließend flächenbündig an der Blattfeder abgeschnitten oder dort umgebogen oder zu einem Klumpen zusammengedrückt wird, so dass verfestigte Materialansammlungen auf diese Weise ebenfalls mit entfernt oder verwendet werden können.
  • Zur Lösung der produktbezogenen Aufgabe betrifft die Erfindung eine Blattfeder, bestehend aus einem Faserverbundwerkstoff, bei der an zumindest einem axialen Ende ein Lagerauge ausgebildet ist. Diese Blattfeder ist bevorzugt nach zumindest einem der zuvor beschriebenen Verfahrensschritte hergestellt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Blattfeder mit ihrem zumindest eine Lagerauge aus einzelnen, übereinander geschichteten Prepreg-Streifen aufgebaut ist, wobei zur Bildung des zumindest einen Lagerauges die übereinander geschichteten Prepreg-Streifen mit ihrem axialen Ende in Richtung zur axialen Mitte des Prepreg-Stapels umgebogen und mit dem axial weiter mittig angeordneten Faserverbundmaterial fest verbunden sind.
  • Das axiale Ende der Roh-Blattfeder ist demnach zu einem endnahen Bereich der Roh-Blattfeder axial zurückgeführt und dort mit dem Faserverbundwerkstofffest verbunden, so dass die am Lagerauge wirkenden Kräfte problemlos in die Blattfeder eingeleitet werden können. Der Faserverbundwerkstoff der Prepreg-Streifen besteht vorzugsweise aus längsgerichteten Fasern und einem Duroplast. Es ist aber auch möglich ein Thermoplast zu verwenden. Ebenso können die Prepreg-Streifen ein Fasergewebe enthalten.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Blattfeder gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Prepreg-Streifen vor deren Übereinanderschichten zu einem Prepreg-Stapel nahe ihrem axialen Ende etwa in der Mitte ihrer Quererstreckung eine durch einen ersten Ausschnitt von Faserverbundmaterial ausgebildete Öffnung aufweisen. Diese Öffnung kann eine im Wesentlichen ovale, rechteckige oder rautenförmige Geometrie aufweisen. In Bereich dieser Öffnung sind die Fasern zwar durchtrennt, die Blattfeder ist jedoch so ausgelegt, dass die seitlich an dieser Öffnung vorbei geführten Fasern die betriebsbedingten Belastungen der Blattfeder problemlos aufnehmenden können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blattfeder aus zwei an ihrem axialen Ende geometrisch unterschiedlich ausgebildeten Prepreg-Streifen-Sorten aufgebaut ist, wobei die Prepreg-Streifen dieser beiden Prepreg-Streifen-Sorten wechselweise übereinander gestapelt sind. Dabei weisen die einzelnen Prepreg-Streifen zur Bildung des jeweiligen Lagerauges im Vergleich zu einem lageraugenfernen Bereich der Blattfeder an ihrem axialen Ende eine reduzierte Quererstreckung, also eine verringerte Breite auf.
  • Die Prepreg-Streifen der beiden Prepreg-Streifen-Sorten können hinsichtlich ihrer Werkstoffe, also hinsichtlich des Fasermaterials und des Kunstharzes, identisch oder unterschiedlich sein. So ist es beispielsweise möglich, die Prepreg-Streifen der ersten Prepreg-Streifen-Sorte aus Glasfasern und die Prepreg-Streifen der zweiten Prepreg-Streifes-Sorte aus Carbonfasern oder Aramidfasern aufzubauen, oder umgekehrt.
  • Die verringerte endseitige Breite der Prepreg-Streifen einer ersten Prepreg-Streifen-Sorte ist durch ein linksseitiges Wegschneiden eines zweiten Ausschnitts erzeugt, und die verringerte endseitige Breite der Prepreg-Streifen einer zweiten Prepreg-Streifen-Sorte ist durch ein rechtsseitiges Wegschneiden eines überschüssigen zweiten Ausschnitts erzeugt, und zwar so, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem Herstellverfahren beschrieben worden ist.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Blattfeder ist vorgesehen, dass die im Bereich der Mitte der Quererstreckung der Prepreg-Streifen durch den ersten Ausschnitt gebildete Öffnung durch Zusammendrücken der unmittelbar benachbarten Ränder des Prepreg-Stapels mit Faserverbundmaterial ausgefüllt ist, so dass in diesem Bereich rechtsseitig und linksseitig die Fasern bezüglich der Breite der Prepreg-Streifen nach innen verformt sind.
  • Weiter ist eine Blattfeder gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das rechtsseitig oder linksseitig in seiner Quererstreckung bzw. Breite verkürzte Ende bzw. die schmalen Endabschnitte der jeweiligen Prepreg-Streifen gemeinsam kreisförmig in Richtung zur axialen Mitte der Prepreg-Streifen umgebogen und vorzugsweise vollständig durch die rechtsseitigen bzw. linksseitigen Eindrückungen oder Einschnürung des Prepreg-Stapels geführt sind.
  • Außerdem ist bei einer solchen Blattfeder bevorzugt vorgesehen, dass die Querschnittsfläche des schmalen Endabschnitts der jeweiligen Prepreg-Streifen weitgehend identisch ist mit der Querschnittsfläche der zugeordneten randseitig gebildeten Eindrückungen oder Einschnürungen des Prepreg-Stapels.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass die später verschlossene mittige Ausschnittöffnung der Prepreg-Streifen unterschiedlich weit entfernt von dessen axialen Ende ausgebildet ist, und dass bei dem untersten Prepreg-Streifen im Prepreg-Stapel, der später die Außenseite des Lagerauges bildet, die mittige Ausschnittöffnung den größten Abstand vom axialen Ende des Prepreg-Streifen aufweist, und dass die mittige Ausschnittöffnung bei dem obersten Prepreg-Streifen des Prepreg-Stapels, der später die Innenseite des Lagerauges bildet, den geringsten Abstand vom axialen Ende des Prepreg-Streifens aufweist. Die zwischen den untersten und dem obersten Prepreg-Streifen in einem Prepreg-Stapel angeordneten Prepreg-Streifen weisen dabei jeweils eine mittige Ausschnittöffnung auf, deren Abstand vom axialen Ende der Prepreg-Streifen mit zunehmender Annäherung an den obersten Prepreg-Streifen abnimmt.
  • Bei einer nach einer anderen Herstellvariante produzierten erfindungsgemäßen Blattfeder ist vorgesehen, dass diese aus übereinander gestapelten Prepreg-Streifen einer dritten Prepreg-Streifen-Sorte hergestellt ist, wobei diese dritte Prepreg-Streifen-Sorte die schon beschriebene endseitig mittige Öffnung aufweist, wobei an diesen Prepreg-Streifen durch Ausschneiden eines vierten Ausschnitts und eines fünften Ausschnitts an der rechten Seite und an der linken Seite ihres axialen Endes ein mittiger schmaler Endabschnitt gebildet ist, und bei der die Endabschnitte des Prepreg-Stapels zur Bildung eines Lagerauges kreisförmig umgebogen und vorzugsweise vollständig durch die mit dem ersten Ausschnitt geschaffene Öffnung gesteckt sind.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäß hergestellten Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit endseitig an der Blattfeder ausgebildeten Lageraugen,
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht der Blattfeder gemäß 1 an einer Schnittlinie A-A,
  • 3 die Herstellung einer erfindungsgemäßen Blattfeder gemäß wesentlicher Verfahrensschritte,
  • 4 leicht unterschiedlich ausgebildete Prepreg-Streifen von zwei Prepreg-Sorten in einer schematischen Draufsicht,
  • 5 einen ersten Verfahrensschritt zur Herstellung einer zweiten Variante einer erfindungsgemäß aufgebauten Blattfeder,
  • 6 einen zweiten Verfahrensschritt zur Herstellung einer zweiten Variante einer erfindungsgemäß aufgebauten Blattfeder, und
  • 7 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Blattfeder bei einem produktionstechnisch abschließenden Zuschneidevorgang.
  • Demnach zeigt 1 in einer schematischen Seitenansicht eine erfindungsgemäß ausgebildet Blattfeder 1, die aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt ist. Diese Blattfeder 1 weist einen mittleren Blattfederabschnitt 2 sowie zwei Lageraugen 3, 4 auf, die im Bereich der axial äußeren Enden 8, 9 der Blattfeder ausgebildet sind. Diese Lageraugen 3, 4 sind so hergestellt, dass deren Außenseite 26 durch das Material der Unterseite des mittleren Blattfederabschnitts 2 und deren Innenseite 27 durch das Material der Oberseite des mittleren Blattfederabschnitts 2 gebildet ist. Dazu sind die axialen Enden der Blattfeder 1, wie die Pfeile andeuten, nach axial innen kreisförmig umgeschlagen und mit dem weiter mittig angeordneten Faserverbundmaterial fest verbunden. Darauf wird weiter unten noch detailliert eingegangen.
  • Wie der schematische Querschnitt der 2 entlang der Schnittlinie A-A gemäß 1 zeigt, besteht die Blattfeder 1 aus einer Mehrzahl von Prepreg-Streifen 5, 6, 5', 6', welche zur Bildung eines Prepreg-Stapels 7 übereinander abgelegt sind. Dieser Prepreg-Stapel 7 weist eine Breite B, eine Höhe H sowie eine Längserstreckung L auf, und bildet nach dem Erzeugen der Lageraugen 3, 4 eine Roh-Blattfeder 23, welche in einer Pressform unter Anwendung eines geeigneten Abbindedrucks und einer geeigneten Abbindetemperatur zu einer fertigen Blattfeder 1 aushärtet.
  • 3 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel schematisch die wichtigsten Schritte des Fertigungsablaufs zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Blattfeder 1.
  • Als erstes werden von einem zuvor produzierten Prepreg-Strang vorgegebener Breite Prepreg-Streifen 5, 6 mit einer vorbestimmten Länge abgeschnitten. Diese Prepreg-Streifen 5, 6 werden anschließend zu zwei geometrisch etwas unterschiedlicher Prepreg-Streifen-Sorten verarbeitet, welche dann gemeinsam zum Aufbau eines Prepreg-Stapel 7 bzw. zum Aufbau der Roh-Blattfeder 23 dienen.
  • Nach dem Abschneiden der Prepreg-Streifen 5, 6 vom Prepreg-Strang wird in einem Verfahrensschritt C1 im Bereich des axialen Endes eines jeden Prepreg-Streifens 5, an dem ein Lagerauge 4 ausgebildet werden soll, durch einen ersten, etwa mittigen Ausschnitt 10 eine hier ovale Öffnung 24 erzeugt. Gleichzeitig wird durch einen zweiten Ausschnitt 11 am axialen Ende 19' des Prepreg-Streifens 5 ein schmaler Endabschnitt 21 mit der Breite B1 und dem Länge L2 erzeugt.
  • Genauso wird in einem weiteren Verfahrensschritt C2 im Bereich des axialen Endes eines jeden Prepreg-Streifens 6, an dem ein Lagerauge ausgebildet werden soll, durch einen ersten, etwa mittigen Ausschnitt 10 eine hier ovale Öffnung 24 erzeugt. Gleichzeitig wird durch einen zweiten Ausschnitt 11 am axialen Ende 19 des Prepreg-Streifens 6 ein schmaler Endabschnitt 22 mit der Breite B2 und der Länge L2 erzeugt.
  • Die beispielsweise durch einer Stanzvorgang aus dem Prepreg-Streifen 5, 6 heraus getrennten Ausschnitte 10 und 11 werden dabei von dem Prepreg-Streifen 5, 6 entfernt. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel entspricht die Breite B1 des schmalen Endabschnitts 21 der Breite B2 des schmaleren Endabschnitts 22. Außerdem weisen die schmalen Endabschnitte 21, 22 der Prepreg-Streifen 5 und 6 die gleiche axiale Länge L2 auf. Der Abstand L1 der ovalen Öffnung 24 vom dem axialen Ende 19, 19' der beiden schmalen Endabschnitte 21 bzw. 22 ist bei diesem Beispiel jeweils identisch, wenngleich unterschiedliche axiale Abstände von Vorteil sind. Darauf wird im Zusammenhang mit 4 noch eingegangen. Die Differenzstrecke ΔL zwischen dem Abstand L1 der Öffnung 24 vom axialen Ende 19, 19' der Prepreg-Streifen 5, 6 und der axialen Länge L2 der schmalen Endabschnitte 21, 22 ist so gewählt, dass diese Differenzstrecke ΔL dem jeweiligen Umfang des Lagerauges 3, 4 entspricht.
  • Die in den Verfahrensschritten C1 und C2 beschnittenen Prepreg-Streifen 5, 6 werden anschließend in einem Schritt C3 wechselweise flächenbündig übereinander gelegt, wobei eine Mehrzahl diese Prepreg-Streifen 5, 6, 5', 6' den Prepreg-Stapel 7 zur Erzeugung einer Roh-Blattfeder 23 bilden (siehe auch 2). Wie 3 in Darstellung des Verfahrensschritts C3 verdeutlicht, sind die schmalen Endabschnitte 21, 22 der beiden Sorten von Prepreg-Streifen 5, 6 in diesem Ausführungsbeispiel so schmal, dass zwischen ihnen im Prepreg-Stapel 7 ein Bereich gebildet ist, der frei von Faserverbundmaterial ist.
  • In einem dann folgenden Verfahrensschritt C4 werden die längsgerichteten Ränder 12 bzw. 13 des Prepreg-Stapels 7 bzw. der Prepreg-Streifen 5, 6, 5', 6' im Bereich der ovalen Öffnung 24 mittels einer Kraft F in der Breite B soweit zusammengedrückt, bis das so verdrängte Faserverbundmaterial diese Öffnung 24 verschlossen hat. Durch diese Verformung des Prepreg-Stapels 7 bzw. der Prepreg-Streifen 5, 6, 5', 6' wird in dem Prepreg-Stapel 7 im Bereich der Angriffsstellen für die Kraft F jeweils eine Eindrückung bzw. Einschnürung 14, 15 erzeugt, welche zur Aufnahme und vorzugsweise Hindurchführung der schmalen Endabschnitte 21, 22 dienen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt C5 wird ein Lagerauge 4 an dem Prepreg-Stapel 7 durch Umbiegen seines axialen Endes in einer Ebene erzeugt, welche senkrecht zur Längserstreckung L und senkrecht zur Quererstreckung B des Prepreg-Stapels 7 ausgerichtet ist. Dabei werden die schmalen Endabschnitte 21, 22 und der Abschnitt ΔL des Prepreg-Stapels 7 kreisförmig in Richtung zu dessen axialen Mitte umgebogen und die schmalen Endabschnitte 21, 22 durch die Eindrückungen 14, 15 hindurch geführt.
  • Da der Prepreg-Stapel 7 vor dessen Abbinden noch ein vergleichsweise weiches Gebilde ist, erfolgt das Umbiegen des axialen Endes des Prepreg-Stapels 7 vorzugsweise in einer Form oder über einen Formkörper 25, welcher später entfernt werden kann. Die schmalen Endabschnitte 21, 22 werden vorzugsweise vollständig durch die zugeordneten Eindrückungen 14, 15 hindurch gesteckt, so dass sich diese zunächst ein kurzes Stück unterhab des Prepreg-Stapels 7 erstrecken. Dieser Überstand wird nach dem Abbinden bzw. Aushärten der Roh-Blattfeder 23 bei einem geeigneten Abbindedruck und einer geeigneten Abbindetemperatur mittels einer Schneidvorrichtung 28 abgeschnitten, wie dies beispielhaft in 7 dargestellt ist. Der Überstand kann aber auch eine Verdickung bildend an der Blattfeder verbleiben, wie dies bereits dargelegt wurde.
  • Um axial gleich lange Prepreg-Streifen 5, 6 der beiden Prepreg-Streifen-Sorten für die Herstellung der Blattfeder 1, 23 verwenden zu können, ist es von Vorteil, die durch den ersten Ausschnitt 10 geschaffene Öffnung 24 in den jeweiligen Prepreg-Streifen 5, 6, 5', 6' unterschiedlich weit entfernt von deren axialen Ende 19, 19' auszubilden. Dadurch wird berücksichtigt, dass ein Lagerauge an seiner radialen Innenseite einen kleineren Umfang aufweist als an seiner Außenseite.
  • Demnach ist gemäß 4 vorgesehen, dass die mittige Ausschnittöffnung 24 eines jeden Prepreg-Streifens unterschiedlich weit von dessen axialen Ende 19, 19' entfernt ist, wobei im untersten Prepreg-Streifen 5 des Prepreg-Stapels 7, der später die Außenseite 26 des Lagerauges 3, 4 bildet, die mittige Ausschnittöffnung 24 den größten Abstand L3 vom axialen Ende 19, 19' des Prepreg-Streifen 5 aufweist, und dass die Ausschnittöffnung 24 bei dem obersten Prepreg-Streifen 6' des Prepreg-Stapels 7, der später die Innenseite 27 des Lagerauges 3, 4 bildet, den geringsten Abstand L6 vom axialen Ende 19 des Prepreg-Streifens 6' aufweist.
  • Dadurch wird erreicht, dass die Prepreg-Streifen 5, 6, 5', 6' des Prepreg-Stapels 7 auch nach deren Umlegen zur Bildung des Lagerauges 4 trotz unterschiedlicher radialer Position und damit unterschiedlicher Umfangslänge am Lagerauge 4 im Bereich der Eindrückungen 14, 15 mit voller Länge L2 durch diese hindurch steckbar sind. Weiter wird dadurch erreicht, dass derjenige Bereich ΔL im Prepreg-Stapel 7, welcher zwischen der Öffnung 24 und dem Beginn der schmalen Endabschnitte 21, 22 gebildet ist, ausreichend lang ist, um an einem vorbestimmten Umfangsradius des Lagerauges 4 dieses zu bilden.
  • Um die geometrischen Verhältnisse weiter zu verdeutlichen zeigt 4 in deren bis beispielhaft vier Prepreg-Streifen 5, 6, 5', 6', welche flächenbündig zu einem Prepreg-Stapel 7 aufeinander gelegt werden. Die unterste Lage des Prepreg-Stapels 7 wird durch den Prepreg-Streifen 5 gemäß 4a gebildet. Bei diesem Prepreg-Streifen 5 ist der Abstand L3 zwischen der Öffnung 24 und dem axialen Ende 19 desselben im Vergleich zu den anderen Prepreg-Streifen 6, 5', 6' am größten, da dieser den Außenumfang des Lagerauges 4 bildet. Bei den dann in dem Prepreg-Stapel 7 folgenden Prepreg-Streifen 6, 5' und 6' ist der Abstand L4, L5 und L6 zwischen der Öffnung 24 und dem axialen Ende 19, 19' derselben jeweils etwas kürzer, wobei der Prepreg-Streifen 6' mit seiner Oberfläche die Innenseite 27 des zukünftigen Lagerauges 4 bildet.
  • Die 5 und 6 zeigen, dass eine erfindungsgemäß herzustellende Faserverbundblattfeder auch in etwas anderer Weise aufgebaut sein kann. So werden hierzu umfangsbezogen geometrisch identische Prepreg-Streifen 16, 16', 16'' einen Prepreg-Stapel 7' bildend übereinander gelegt. Bei diesem Prepreg-Streifen 16, 16', 16'' ist der schmale Endabschnitt 20 mittig am axialen Ende eines jeden Prepreg-Streifens 16, 16', 16'' durch Herausstanzen eines rechtsseitigen dritten Ausschnitts 17 und eines linksseitigen vierten Ausschnitts 18 gebildet. Außerdem weisen diese Prepreg-Streifen 16, 16', 16'' ebenfalls eine mittige Öffnung 24 auf, die hier rechteckig ausgebildet ist und durch das Ausstanzen des ersten Ausschnitts 10 erzeugt wurde.
  • Wie 6 veranschaulicht, werden die axialen Enden 19 der schmalen Endabschnitte 20 und die Streifenabschnitte ΔL des Prepreg-Stapels 7' in einem Fertigungsschritt ebenfalls kreisförmig in Richtung zur axialen Mitte des Prepreg-Stapels 7' umgebogen und die Endabschnitte 20 vorzugsweise vollständig durch die Öffnung 24 geführt. Dadurch ist ein, zunächst von einem Formkörper 25 gestütztes Lagerauge 4 geschaffen, wobei die Bereiche der schmalen Endabschnitte 20 und des Randes der Öffnung 24 nach dem Aushärten der Blattfeder einen festen Verbund bilden.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 5 und 6 ist die Öffnung 24 eines jeden Prepreg-Streifens 16, 16', 16'' unterschiedlich weit vom seinem axialen Ende 19 entfernt angeordnet, um die lagenabhängig unterschiedlich langen Umfangslänge im Lagerauge 4 zu berücksichtigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blattfeder
    2
    Mittlerer Blattfederabschnitt
    3
    Lagerauge
    4
    Lagerauge
    5
    Prepreg-Streifen einer erste Sorte
    5'
    Prepreg-Streifen einer erste Sorte
    6
    Prepreg-Streifen einer zweite Sorte
    6'
    Prepreg-Streifen einer zweite Sorte
    7
    Prepreg-Stapel
    7'
    Prepreg-Stapel
    8
    Bereich des axialen Endes der Blattfeder
    9
    Bereich des axialen Endes der Blattfeder
    10
    Erster Ausschnitt im Prepreg-Streifen
    11
    Zweiter Ausschnitt im Prepreg-Streifen
    12
    Längsgerichteter Rand des Prepreg-Stapels
    13
    Längsgerichteter Rand des Prepreg-Stapels
    14
    Eindrückung am längsgerichteten Rand
    15
    Eindrückung am längsgerichteten Rand
    16
    Prepreg-Streifen einer dritten Sorte
    16'
    Prepreg-Streifen einer dritten Sorte
    16''
    Prepreg-Streifen einer dritten Sorte
    17
    Dritter Ausschnitt im Prepreg-Streifen
    18
    Vierter Ausschnitt im Prepreg-Streifen
    19
    Axiale Ende des Prepreg-Stapels und der Prepreg-Streifen
    19'
    Axiale Ende des Prepreg-Stapels und der Prepreg-Streifen
    20
    Schmaler Endabschnitt der Prepreg-Streifen 16
    21
    Schmaler Endabschnitt der Prepreg-Streifen 5
    22
    Schmaler Endabschnitt der Prepreg-Streifen 6
    23
    Roh-Blattfeder
    24
    Ausschnittöffnung in Prepreg-Streifen
    25
    Formkörper
    26
    Außenseite des Lagerauges
    27
    Innenseite des Lagerauges
    28
    Schneidvorrichtung
    B
    Quererstreckung, Breite des Prepreg-Streifens
    B1
    Quererstreckung, Breite am Endabschnitt
    B2
    Quererstreckung, Breite am Endabschnitt
    F
    Kraft
    H
    Höhe des Prepreg-Stapels bzw. der Rohblattfeder
    L
    Längserstreckung der Blattfeder
    L1
    Abstand der Öffnung 24 vom axialen Ende 19, 19'
    L2
    Länge des Endabschnitts 21, 22
    L4
    Abstand der Öffnung 24 vom axialen Ende 19, 19'
    L5
    Abstand der Öffnung 24 vom axialen Ende 19, 19'
    L6
    Abstand der Öffnung 24 vom axialen Ende 19, 19'
    ΔL
    Längendifferenz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4468014 B1 [0002]

Claims (26)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder (1) aus einem Faserverbundwerkstoff, bei der an zumindest einem axialen Ende ein Lagerauge (3, 4) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Abschneiden von Prepreg-Streifen (5, 6, 16) mit einer vorbestimmten Länge von einem Prepreg-Strang, – Heraustrennen von Ausschnitten (10, 11; 17, 18) aus dem jeweiligen Prepreg-Streifen (5, 6, 16) im Bereich derjenigen axialen Enden (8, 9), an denen jeweils ein Lagerauge (3, 4) ausgebildet werden soll, – flächenbündiges wechselweises Übereinanderlegen einer Mehrzahl von Prepreg-Streifen (5, 6, 16) in einem Prepreg-Stapel (7, 7') zur Bildung einer Roh-Blattfeder (23), – Ausbilden des zumindest einen Lagerauges (3, 4) durch Verformen eines axialen Endes des Prepreg-Stapels (7, 7') in einer Ebene, die senkrecht zur Längserstreckung (L) und senkrecht zur Quererstreckung (B) des Prepreg-Stapels (7, 7') ausgerichtet ist, – Abbinden der Roh-Blattfeder (23) zur fertigen Blattfeder (1) in einer Form unter Einfluss eines geeigneten Abbindedrucks und einer geeigneten Abbindetemperatur.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines axialen Endes (8, 9) in der Mitte der Quererstreckung (B) eines jeden Prepreg-Streifens (5, 6) durch einen ersten Ausschnitt (10) Faserverbundmaterial entfernt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Prepreg-Streifen (5) einer ersten Prepreg-Streifen-Sorte sowie Prepreg-Streifen (6) einer zweiten Prepreg-Streifen-Sorte dadurch hergestellt werden, dass an dem axialen Ende der Prepreg-Streifen (5, 6) durch einen zweiten Ausschnitt (11) Faserverbundmaterial derart entfernt wird, dass an jedem dieser Prepreg-Streifen (5, 6) ein schmaler Endabschnitt (21, 22) ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Prepreg-Streifen (5) der ersten Prepreg-Streifen-Sorte die Verringerung der Quererstreckung an der linken Seite des Prepreg-Streifens (5) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Prepreg-Streifen der zweiten Prepreg-Streifen-Sorte (6) die Verringerung der Quererstreckung an der rechten Seite des Prepreg-Streifens (6) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den ersten Ausschnitt (10) in den Prepreg-Streifen (5, 6) ausgebildete Ausschnittöffnung (24) durch ein breitenbezogenes Zusammendrücken der unmittelbar benachbarten längsgerichteten Ränder (11, 12) des Stapels (7) der Prepreg-Streifen (5, 6) mit Faserverbundmaterial ausgefüllt wird, und dass durch dieses Zusammendrücken jeweils rechtsseitig und linksseitig eine Eindrückung (13, 14) an dem Prepreg-Stapel (7) angeformt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Ende (19, 19') des Prepreg-Stapels (7) kreisförmig in Richtung zur axialen Mitte der Roh-Blattfeder (23) umgebogen und dabei mit seinen beiden schmalen Endabschnitten (21, 22) zumindest teilweise durch die rechtsseitigen bzw. linksseitigen Eindrückungen (13, 14) des Prepreg-Stapels (7) geführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Prepreg-Streifen (16) einer dritten Prepreg-Streifen-Sorte die Quererstreckungsverringerung an der rechten Seite und an der linken Seite des Prepreg-Streifens (16) erfolgt, und dass das axiale Ende der Endabschnitte (20) des Prepreg-Stapels (7') zur Bildung des Lagerauges (3, 4) kreisförmig umgebogen und zumindest teilweise durch die mit dem ersten Ausschnitt (10) geschaffene Öffnung (24) gesteckt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Ende (19) des Prepreg-Stapels (7) beim Umbiegen in Richtung zu dessen axialen Mitte über einen Formkörper (25) gelegt wird, dessen Außendurchmesser dem späteren Innendurchmesser des Lagerauges (3, 4) entspricht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausschnittöffnung (24) bei den jeweiligen Prepreg-Streifen (5, 6, 16) unterschiedlich weit entfernt von deren axialen Enden (19, 19') ausgebildet wird, nämlich derartig, dass bei dem untersten Prepreg-Streifen (5, 16'') im Prepreg-Stapel (7, 7'), der später die Außenseite (26) des Lagerauges (3, 4) bildet, die erste Ausschnittöffnung (24) den größten Abstand (L3) vom axialen Ende (19') des Prepreg-Streifen (5, 16) aufweist, und dass die erste Ausschnittöffnung (24) bei dem obersten Prepreg-Streifen (6', 16) des Prepreg-Stapels (7, 7'), der später die Innenseite (27) des Lagerauges (3, 4) bildet, den geringsten Abstand (L6) vom axialen Ende (19) des Prepreg-Streifens (6', 16) aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnittöffnung (24) mit einer ovalen, rechteckigen oder rautenförmigen Geometrie aus dem Prepreg-Streifen (5, 6, 16) ausgeschnitten oder ausgestanzt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Übereinanderlegen der Prepreg-Streifen (5) der ersten Prepreg-Streifen-Sorte und der Prepreg-Streifen (6) der zweiten Prepreg-Streifen-Sorte in einer Form erfolgt, welche weitgehend die Endgeometrie der fertigen Blattfeder (1) aufweist, und dass das Abbinden der in der Form aufgebauten Roh-Blattfeder (23) unter Einwirkung einer geeigneten Presskraft und einer geeigneten Abbindetemperatur erfolgt, wobei überschüssiges Kunstharz die Roh-Blattfeder (23) an denjenigen Stellen verlässt, wo die schmalen Endabschnitte (20, 21, 22) der Prepreg-Streifen (5, 6, 16) durch die Roh-Blattfeder (23) geführt sind.
  13. Blattfeder (1), bestehend aus einem Faserverbundwerkstoff, bei der an zumindest einem axialen Ende ein Lagerauge (3, 4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (1) mit ihrem zumindest eine Lagerauge (3, 4) aus einzelnen, übereinander geschichteten Prepreg-Streifen (5, 6, 16) aufgebaut ist, wobei zur Bildung des zumindest einen Lagerauges (3, 4) die übereinander geschichteten Prepreg-Streifen (5, 6, 16) mit ihrem axialen Ende (19, 19') in Richtung zur axialen Mitte des Prepreg-Stapels (7, 7') umgebogen und mit dem axial weiter mittig angeordneten Faserverbundmaterial fest verbunden sind.
  14. Blattfeder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff der Prepreg-Streifen (5, 6, 16) aus längsgerichteten Fasern und einem Duroplast oder einem Thermoplast besteht.
  15. Blattfeder nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Prepreg-Streifen (5, 6, 16) vor deren Übereinanderschichten zu einem Prepreg-Stapel (7, 7') nahe ihrem axialen Ende (19, 19') etwa in der Mitte ihrer Quererstreckung (B) eine durch einen ersten Ausschnitt (10) von Faserverbundmaterial ausgebildete Ausschnittsöffnung (24) aufweisen.
  16. Blattfeder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnittsöffnung (24) in den Prepreg-Streifen (5, 6, 16) eine im wesentlichen ovale, rechteckige oder rautenförmige Geometrie aufweist.
  17. Blattfeder nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (1) aus zwei an ihrem axialen Ende geometrisch unterschiedlich ausgebildeten Prepreg-Streifen-Sorten aufgebaut ist, wobei die Prepreg-Streifen (5, 6) dieser beiden Prepreg-Streifen-Sorten wechselweise übereinander gestapelt sind.
  18. Blattfeder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Prepreg-Streifen (5, 6, 16) zur Bildung des Lagerauges (3, 4) im Vergleich zu einem lageraugenfernen Bereich der Blattfeder (1) an ihrem axialen Ende (19, 19') eine reduzierte Quererstreckung (B1, B2) aufweisen.
  19. Blattfeder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Prepreg-Streifen (5) einer erste Prepreg-Streifen-Sorte an ihrem axialen Ende (19') durch ein linksseitiges Wegschneiden eines überschüssigen zweiten Ausschnitts (11) in ihrer Quererstreckung (B1) verkürzt sind.
  20. Blattfeder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Prepreg-Streifen (6) einer zweiten Prepreg-Streifen-Sorte an ihrem axialen Ende (19) durch ein rechtsseitiges Wegschneiden überschüssigen dritten Ausschnitts (11) in ihrer Quererstreckung (B2) verkürzt sind.
  21. Blattfeder nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Mitte der Quererstreckung (B) der Prepreg-Streifen (5, 6) durch den ersten Ausschnitt (10) gebildete Öffnung (24) durch Zusammendrücken (14, 15) der unmittelbar benachbarten Ränder (12, 13) des Prepreg-Stapels (7) mit Faserverbundmaterial ausgefüllt ist, und dass in diesem Bereich rechtsseitig und linksseitig die Fasern der Prepreg-Streifen (5, 6) nach innen verformt sind.
  22. Blattfeder nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalen Endabschnitte (21, 22) der jeweiligen Prepreg-Streifen (5, 6) gemeinsam kreisförmig, in Richtung zur axialen Mitte der Prepreg-Streifen (5, 6) umgebogen und durch die rechtsseitigen bzw. linksseitigen Eindrückungen (14, 15) des Prepreg-Stapels (7) geführt sind.
  23. Blattfeder nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des schmalen Endabschnitts (21, 22) der jeweiligen Prepreg-Streifen (5, 6) weitgehend identisch ist mit der Querschnittsfläche der randseitig gebildeten Eindrückungen (14, 15) oder Einschnürung des Prepreg-Stapels (7).
  24. Blattfeder nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mittige Ausschnittöffnung (24) eines jeden Prepreg-Streifens (5, 6, 16) unterschiedlich weit entfernt von dessen axialen Ende (19, 19') ist, dass bei dem untersten Prepreg-Streifen (5, 16'') im Prepreg-Stapel (7, 7'), der später die Außenseite (26) des Lagerauges (3, 4) bildet, die mittige Ausschnittöffnung (24) den größten Abstand (L3) vom axialen Ende (19, 19') des Prepreg-Streifen (5, 16'') aufweist, und dass die mittige Ausschnittöffnung (24) bei dem obersten Prepreg-Streifen (6', 16) des Prepreg-Stapels (7, 7'), der später die Innenseite (27) des Lagerauges (3, 4) bildet, den geringsten Abstand (L6) vom axialen Ende (19) des Prepreg-Streifens (6', 16) aufweist.
  25. Blattfeder nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem untersten und dem obersten Prepreg-Streifen in einem Prepreg-Stapel (7, 7') angeordneten Prepreg-Streifen (6, 5', 16') jeweils eine mittige Ausschnittöffnung (24) aufweisen, deren Abstand (L4, L5) vom axialen Ende (19, 19') der Prepreg-Streifen mit zunehmender Annäherung an den obersten Prepreg-Streifen (6', 16) abnimmt.
  26. Blattfeder nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus übereinander gestapelten Prepreg-Streifen (16) einer dritten Prepreg-Streifen-Sorte hergestellt ist, wobei an diesen Prepreg-Streifen (16) durch Ausschneiden eines vierten Ausschnitts (17) und eines fünften Ausschnitts (18) an der rechten Seite und an der linken Seite eines axialen Endes (19) ein mittiger schmaler Endabschnitt (20) gebildet ist, und dass diese Endabschnitte (20) des Prepreg-Stapels (7') zur Bildung des Lagerauges (3, 4) kreisförmig umgebogen und durch die mit dem ersten Ausschnitt (10) geschaffene Ausschnittöffnung (24) gesteckt sind.
DE201010009528 2010-02-26 2010-02-26 Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben Active DE102010009528B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009528 DE102010009528B4 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben
ATA9056/2011A AT513484B1 (de) 2010-02-26 2011-02-17 Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben
PCT/DE2011/000157 WO2011103857A1 (de) 2010-02-26 2011-02-17 Blattfeder aus einem faserverbundwerkstoff mit integrierten lageraugen und verfahren zur herstellung derselben
US13/590,343 US9194451B2 (en) 2010-02-26 2012-08-21 Method for making leaf springs of a fiber composite material having integrated bearing eyes
US14/723,651 US9746046B2 (en) 2010-02-26 2015-05-28 Leaf spring made of a fiber composite material having integrated bearing eyes and method of producing said leaf spring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009528 DE102010009528B4 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009528A1 true DE102010009528A1 (de) 2011-09-01
DE102010009528B4 DE102010009528B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=44116159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010009528 Active DE102010009528B4 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9194451B2 (de)
AT (1) AT513484B1 (de)
DE (1) DE102010009528B4 (de)
WO (1) WO2011103857A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102527833A (zh) * 2011-12-16 2012-07-04 重庆红岩方大汽车悬架有限公司 汽车板簧凸台加工工艺
CN102527840A (zh) * 2011-12-06 2012-07-04 重庆红岩方大汽车悬架有限公司 一种汽车板簧凸台冲压模具
DE102011055625A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugachse sowie Verfahren zur Herstellung einer Querblattfeder
DE102012101730A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugachsaufhängung mit Längsblattfeder
DE102015010745A1 (de) 2015-08-17 2016-03-24 Daimler Ag Blattfeder für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder
DE202016103285U1 (de) 2016-06-22 2017-09-25 Sogefi Hd Suspensions Germany Gmbh Faserverbundbauteil
DE102017203537B3 (de) 2017-03-03 2018-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder, sowie Blattfeder und Radaufhängung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009528B4 (de) * 2010-02-26 2015-04-30 Ifc Composite Gmbh Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012016934B4 (de) 2012-08-27 2015-12-03 Ifc Composite Gmbh Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Blattfedern aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102013223295A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionelles Bauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines funktionellen Bauteils und Kraftfahrzeug, das ein funktionelles Bauteil umfasst
BR112017027788A2 (pt) 2015-06-22 2018-08-28 Hendrickson Usa Llc componentes de suspensão compósitos
US10406012B2 (en) * 2017-04-26 2019-09-10 Medtronic Vascular, Inc. Mechanical delivery systems for an endovascular device
DE102017218553B4 (de) 2017-10-18 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Herstellungsverfahren für Blattfedern aus faserverstärktem Kunststoff mit integrierten Augenbuchsen und Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff
CN108746353B (zh) * 2018-05-18 2020-04-28 山东汽车弹簧厂淄博有限公司 簧片端部整形系统及整形方法
DE102018121589B4 (de) * 2018-09-04 2020-10-15 Muhr Und Bender Kg Blattfederhalteelement zum Befestigen einer Blattfeder an einem Fahrzeugbauteil
WO2020146336A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 Polyone Corporation Resiliently flexible composite articles with overmolded rigid portions
WO2021040725A1 (en) * 2019-08-29 2021-03-04 Grd Innovations Llc Composite springs, composite spring assemblies, and methods for making the same
EP3875367B1 (de) * 2020-03-02 2023-08-02 Safran Landing Systems UK Limited Flugzeugfahrwerksbaugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB106571A (de) *
JPS57124141A (en) * 1981-01-23 1982-08-02 Horikiri Bane Seisakusho:Kk Eyelet construction of reinforced plastic leaf spring
US4468014A (en) 1980-09-15 1984-08-28 Paccar, Inc. Composite leaf spring
EP0215365A2 (de) * 1985-09-11 1987-03-25 Techno Saarstahl GmbH Faserverstärkte Kunststoff-Blattfeder

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231967B (de) * 1963-05-30 1967-01-05 Sachsenring Automobilwerke Glasfaser-Kunstharzfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3900357A (en) * 1970-05-04 1975-08-19 Edgewater Corp Composite material springs and manufacture
US3968958A (en) 1972-11-30 1976-07-13 Edgewater Corporation Composite material springs and manufacture
DK153407C (da) 1978-01-05 1988-12-19 Syntes Ab Umaettet haerdeligt polyesterformstof indeholdende et vedhaeftningsfremmende stof
US4196950A (en) 1978-07-19 1980-04-08 Monsanto Company Refrigerator construction
JPS5834688B2 (ja) * 1980-04-04 1983-07-28 中央発條株式会社 自動車用成形板ばね
JPS5847581B2 (ja) * 1980-05-01 1983-10-24 株式会社豊田中央研究所 重ね板ばね
JPS57107817A (en) * 1980-12-25 1982-07-05 Horikiri Bane Seisakusho:Kk Forming process for eye hole-portion of frp leaf spring
JPS57179442A (en) 1981-04-28 1982-11-05 Horikiri Bane Seisakusho:Kk Laminated leaf spring of frp make and its molding method
JPS5877941A (ja) * 1981-10-31 1983-05-11 Hino Motors Ltd 繊維強化樹脂製板ばね
JPS5877942A (ja) * 1981-10-31 1983-05-11 Hino Motors Ltd 繊維強化樹脂製板ばね
DE3200877C2 (de) 1982-01-14 1985-09-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blattfedern aus faserverstärkten Werkstoffen
JPS596443A (ja) * 1982-06-29 1984-01-13 Hino Motors Ltd 繊維強化樹脂製板ばね
US4530490A (en) * 1982-08-20 1985-07-23 Nhk Spring Co., Ltd. Fiber-reinforced plastics leaf spring
US4688778A (en) 1982-10-01 1987-08-25 Isosport Verbundbauteile Ges.M.B.H. Plastic leaf spring
DE3343125A1 (de) 1983-11-29 1985-06-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verstaerkte, kompakte oder zellige polyurethan-formteile, verfahren zu deren herstellung aus hitzehaertbaren einkomponenten-polyurethan-formulierungen und deren verwendung
US4659071A (en) * 1984-03-02 1987-04-21 Isosport Verbundbautiele Ges. M.B.H. Process for producing a plastic leaf spring, as well as a plastic leaf spring appropriately manufactured according to this process
US4556204A (en) 1984-08-24 1985-12-03 A. O. Smith Corp. Fiber reinforced resin leaf spring
GB2168002B (en) 1984-12-06 1988-06-08 Rolls Royce Composite material manufacture
JPS61278634A (ja) * 1985-05-31 1986-12-09 Horikiri Bane Seisakusho:Kk 繊維強化樹脂製板ばね及びその製造方法
AT392525B (de) * 1985-11-14 1991-04-25 Kofler Walter Dr Blattfeder aus faser-kunststoff-verbundwerkstoff
JPH01278634A (ja) 1988-04-27 1989-11-09 Toto Ltd 便器の排水構造
US4894108A (en) * 1988-10-17 1990-01-16 General Motors Corporation Method of forming a composite leaf spring with fabric wear pad
DE4026045A1 (de) 1990-08-17 1992-02-20 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von zwei dekorlaminatplatten in einer einetagenplattenpresse
DE4026046A1 (de) 1990-08-17 1992-02-20 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und einetagenplattenpresse mit entleervorrichtung zur gleichzeitigen herstellung von zwei dekorlaminatplatten
DE19617699A1 (de) 1996-05-03 1997-11-06 Inst Konstruktion Und Verbundb Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus langfaserverstärkten Kunststoffen
ITTO980415A1 (it) * 1998-05-15 1999-11-15 Rejna Spa Molla a balestra in materiale composito e procedimento per la sua real izzazione.
US6619637B1 (en) * 1998-10-07 2003-09-16 Rassini, S.A. De C.V. Leaf spring arrangement for automotive vehicle
EP1080953A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer radführenden Blattfeder
US6461455B1 (en) * 2000-01-24 2002-10-08 Pacific Coast Composites Method of producing a hybrid leaf spring
US6530562B1 (en) * 2001-12-19 2003-03-11 Visteon Global Technologies, Inc. Automotive beam spring
DE102005034499B4 (de) 2005-07-20 2011-03-31 Wickeder Westfalenstahl Gmbh Presspaketaufbau zum Verpressen von Multilayern bzw. Presse zur Verpressung bzw. Herstellung von Multilayern
DE102005055050B4 (de) 2005-11-16 2007-09-27 Ifc Composite Gmbh Segmentierte Faserverbund-Blattfeder und Verfahren zur Herstellung derselben
US7712754B2 (en) * 2005-12-28 2010-05-11 Paccar Inc Vehicle front end suspension
DE102006052137B4 (de) * 2006-11-06 2012-12-06 Ifc Composite Gmbh Verfahren zur Herstellung von Blattfedern aus einem Faserverbundwerkstoff
DE202009006966U1 (de) 2009-04-14 2010-09-02 Gummiwerk Kraiburg Gmbh & Co. Kg Verbundbauteile aus wärmehärtenden Harzen und Elastomeren
ES2383863B1 (es) * 2009-05-06 2013-06-10 Airbus Operations, S.L. Pieza de material compuesto con gran cambio de espesor.
DE102010009528B4 (de) * 2010-02-26 2015-04-30 Ifc Composite Gmbh Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben
GB201003592D0 (en) 2010-03-04 2010-04-21 Rolls Royce Plc A component comprising a resin matrix
WO2011122631A1 (ja) 2010-03-30 2011-10-06 東レ株式会社 プリプレグ、繊維強化複合材料およびプリプレグの製造方法
DE102010050065B4 (de) 2010-10-29 2015-10-01 Ifc Composite Gmbh Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit unterschiedlich langen Faserlagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
US11104773B2 (en) 2011-06-13 2021-08-31 Goodrich Corporation Polymer composites possessing improved vibration damping

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB106571A (de) *
US4468014A (en) 1980-09-15 1984-08-28 Paccar, Inc. Composite leaf spring
JPS57124141A (en) * 1981-01-23 1982-08-02 Horikiri Bane Seisakusho:Kk Eyelet construction of reinforced plastic leaf spring
EP0215365A2 (de) * 1985-09-11 1987-03-25 Techno Saarstahl GmbH Faserverstärkte Kunststoff-Blattfeder

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055625A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugachse sowie Verfahren zur Herstellung einer Querblattfeder
EP2596969A3 (de) * 2011-11-23 2013-07-10 Benteler Automobiltechnik GmbH Kraftfahrzeugachse sowie Verfahren zur Herstellung einer Querblattfeder
CN102527840B (zh) * 2011-12-06 2013-11-20 重庆红岩方大汽车悬架有限公司 一种汽车板簧凸台冲压模具
CN102527840A (zh) * 2011-12-06 2012-07-04 重庆红岩方大汽车悬架有限公司 一种汽车板簧凸台冲压模具
CN102527833B (zh) * 2011-12-16 2013-11-20 重庆红岩方大汽车悬架有限公司 汽车板簧凸台加工工艺
CN102527833A (zh) * 2011-12-16 2012-07-04 重庆红岩方大汽车悬架有限公司 汽车板簧凸台加工工艺
DE102012101730A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugachsaufhängung mit Längsblattfeder
US8950766B2 (en) 2012-03-01 2015-02-10 Benteler-Automobiltechnik GmbH Axle suspension with longitudinal leaf spring for a motor vehicle
DE102015010745A1 (de) 2015-08-17 2016-03-24 Daimler Ag Blattfeder für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder
DE202016103285U1 (de) 2016-06-22 2017-09-25 Sogefi Hd Suspensions Germany Gmbh Faserverbundbauteil
WO2017220321A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Sogefi Hd Suspensions Germany Gmbh Faserverbundbauteil
US11156259B2 (en) 2016-06-22 2021-10-26 Sogefi Hd Suspensions Germany Gmbh Fibre composite component
DE102017203537B3 (de) 2017-03-03 2018-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder, sowie Blattfeder und Radaufhängung
WO2018158031A1 (de) 2017-03-03 2018-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur herstellung einer blattfeder, sowie blattfeder und radaufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
US9194451B2 (en) 2015-11-24
WO2011103857A1 (de) 2011-09-01
US20130001845A1 (en) 2013-01-03
AT513484B1 (de) 2014-05-15
US20150316114A1 (en) 2015-11-05
DE102010009528B4 (de) 2015-04-30
US9746046B2 (en) 2017-08-29
AT513484A5 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009528B4 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2029376B1 (de) Verfahren zum herstellen eines im querschnitt u-förmigen lenkers aus blech für eine pkw-mehrlenkerachse
DE10259593B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beflechten eines Kerns
WO2007056973A1 (de) Segmentierte faserverbund-blattfeder und verfahren zur herstellung derselben
DE112010002979T5 (de) Kompressionsbegrenzer mit Arretierungsmerkmalen
DE102009041478A1 (de) Bauteil, insbesondere Lenker für ein Fahrzeug
DE19521685C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wabenkörpers
DE69914660T2 (de) Blattfeder aus Faserverbundwerkstoff sowie entsprechendes Herstellverfahren
DE102008015393A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkers aus Blech
DE102014102024A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil
DE102010050065B4 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit unterschiedlich langen Faserlagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011080266A1 (de) Verfahren zur formschlüssigen Verbindung zweier zumindest teilweise ineinander angeordneter Rohrabschnitte und Verbindungselement zur winkligen Verbindung zweier Rohrabschnitte
DE102015214909A1 (de) Flechtpultrusionsvorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils
DE102017215171A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuglenkers für eine Radaufhängung sowie Fahrzeuglenker
DE10232389B4 (de) Naßlaufender Elektromotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69901702T2 (de) Herstellungsverfahren für ein rohrförmiges metallisches Bauteil und eine rohrförmige Verbundwelle
DE102014218747A1 (de) Verfahren sowie Materialstreifen zum Isolieren von Nuten eines Stators oder Rotors einer elektrischen Maschine
DE602004000461T2 (de) Biegsame gewellte Leitung mit zumindest einem geschlossenen metallischen Ring und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015119859A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Halbzeug aus Leichtmetall
EP3000543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechteils mit großer Wandstärke und solches Blechteil
DE102017208309A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosfaserverstärkten Fahrwerkbauteils
DE102013206237A1 (de) Profilartiger Faserverbundkörper
DE102016007465A1 (de) Verbessertes Stossabsorptionssystem und sein Herstellungsverfahren
DE69704721T2 (de) Sprungfedereinheit für Matratzen und Betten, und Verfahren zur Herstellung
DE102021204524A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechteils

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SHANDONG SINOMA COMPOSITE AUTO PARTS CO. LTD.,, CN

Free format text: FORMER OWNER: IFC COMPOSITE GMBH, 39340 HALDENSLEBEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARONDEL, MANFRED, DIPL.-PHYS., DE