DE102016001835A1 - Blechteilanordnung - Google Patents

Blechteilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016001835A1
DE102016001835A1 DE102016001835.6A DE102016001835A DE102016001835A1 DE 102016001835 A1 DE102016001835 A1 DE 102016001835A1 DE 102016001835 A DE102016001835 A DE 102016001835A DE 102016001835 A1 DE102016001835 A1 DE 102016001835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal part
embossing
folding
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016001835.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gowling
Roman Korda
Milan Hradec
Jan Halek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda Auto AS
Audi AG
Original Assignee
Skoda Auto AS
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Auto AS, Audi AG filed Critical Skoda Auto AS
Priority to DE102016001835.6A priority Critical patent/DE102016001835A1/de
Priority to PCT/EP2016/002085 priority patent/WO2017140332A1/de
Priority to EP16822107.5A priority patent/EP3416766A1/de
Publication of DE102016001835A1 publication Critical patent/DE102016001835A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/028Reinforcing the connection otherwise than by deforming, e.g. welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blechteilanordnung mit einem Innenblechteil (1) und einem Außenblechteil (3), die zueinander in Falzverbindung sind, in der ein Falzflansch (5) des Außenblechteils um einen Blechrand (7) des Innenblechteils (1) gefalzt ist, wobei für eine mechanische Falzfixierung (9) der Falzflansch (5) zumindest eine Außenblechteil-Verprägung (11) aufweist, die formschlüssig in Eingriff mit einer Innenblechteil-Verprägung (13) ist, die im Blechteilrand (7) des Innenblechteils (1) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß sind die beiden Verprägungen (11, 13) als domartige Hohlstrukturen ausgebildet, von denen die Außenblechteil-Verprägung (11) als eine dem Innenblechteil (1) zugewandte Prägevertiefung ausgebildet ist, in die die als Prägedom ausgebildete Innenblechteil-Verprägung (13) einragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blechteilanordnung mit einem Innenblechteil und einem Außenblechteil, die als Fügepartner in Falzverbindung sind, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 13.
  • Im Fahrzeug-Karosseriebau können Blechteile mittels einer Falzverbindung gefügt werden. Beispielhaft können die sich überlappenden Umfangsränder von Blechteilen, etwa einem Innenblechteil und einem Außenblechteil einer Fahrzeugtür, in einem Falzprozess zusammengefügt werden, und zwar unter Bildung einer entlang des Fahrzeugtür-Außenumfangs umlaufenden Falzverbindung.
  • Um eine prozesssichere Falzverbindung bereitzustellen, erfolgt in gängiger Praxis zusätzlich eine Falzverbindung, bei der die Innen- und Außenblechteile an der Falzfixierung miteinander an Schweißpunkten verschweißt werden. Anstelle einer solchen stoffschlüssigen Falzfixierung ist aus der DE 2 403 179 A eine mechanische Falzfixierung bekannt, die bei einer gattungsgemäßen Blechteilanordnung erfolgt. In der Blechteilanordnung ist ein Falzflansch des Außenblechteils um den Blechteilrand des Innenblechteils gefalzt. Für die mechanische Falzfixierung weist der Falzflansch zumindest eine Außenblechteil-Verprägung auf, die formschlüssig in Eingriff mit einer korrespondierenden Innenblechteil-Verprägung im Blechteilrand des Innenblechteils ist.
  • Die Innenblechteil- und Außenblechteil-Verprägungen sind in der DE 2 403 179 A als Rillen und/oder Sicken in die Blechteile eingeprägt, die rasterförmig verlaufen und nach dem Falzvorgang zueinander in Formschlusseingriff gebracht sind. Die rasterförmig angeordneten Rillen/Sicken werden in einem aufwendigen, dem Falzvorgang vorgelagerten Prägeprozess in die beiden Blechteile eingeformt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Blechteilanordnung bereitzustellen, bei der in einfacher und kostengünstiger Weise eine mechanische Falzfixierung ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 13 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist zumindest eine der Verprägungen als eine domartige Hohlstruktur ausgebildet. Die domartige Hohlstruktur weist eine, von einem Blech-Basisabschnitt hochgezogene, umlaufende Prägewand auf, die an einer umlaufenden Bodenkante in einen geschlossenen Prägeboden übergeht. Eine solche domartige Hohlstruktur ist mit einem Präge-/Tiefziehwerkzeug herstellbar, das in Doppelfunktion auch bei der Herstellung einer Clinchverbindung zwischen Blechbauteilen verwendbar ist. Für die mechanische Falzfixierung kann somit ein bereits vorhandenes, bei der Herstellung einer Clinch-Verbindung verwendetes Präge-/Tiefziehwerkzeug genutzt werden, wodurch sich insgesamt der Werkzeugaufwand reduziert. Zudem ergibt sich im Vergleich zum obigen Stand der Technik eine wesentlich vereinfachte Verprägungs-Geometrie im Innen- und/oder Außenblechteil.
  • Erfindungsgemäß sind von den beiden Verprägungen die Außenblechteil-Verprägung als eine dem Innenblechteil zugewandte Prägevertiefung ausgebildet, in die die als Prägedom ausgebildete Innenblechteil-Verprägung einragt. Sowohl die Prägevertiefung als auch der Prägedom können bevorzugt geschlossenflächig im Außen-/Innenblechteil integriert sein. In einer technischen Realisierung kann der Prägedom einen Prägedom-Boden aufweisen, der um einen Höhenversatz von einen Innenblechteil-Basisabschnitt höhenversetzt ist. Der Prägedom-Boden kann über einen seitlich umlaufenden Materialsteg in den Innenblechteil-Basisabschnitt übergehen. Um die Prägedom-Bauteilsteifigkeit zu reduzieren, ist es von Vorteil, wenn dieser Materialsteg eine Materialdicke aufweist, die im Vergleich zur Innenblechteil-Materialdicke stark reduziert ist.
  • Es ist von besonderer Relevanz, dass die mechanische Falzfixierung zwischen dem Prägedom und der Prägevertiefung auch bei Vorliegen von Bauteil- und/oder Verbindungstoleranzen wirksam ist. Vor diesem Hintergrund ist es von Vorteil, wenn die Prägevertiefung und der Prägedom jeweils in der Falzrichtung und in Querrichtung dazu langgestreckt ausgebildet sind. Dadurch wird erreicht, dass nach dem Falzvorgang der Prägedom und die Prägevertiefung in etwa kreuzförmig unter Bildung eines Deckungsbereiches übereinanderliegen. Der Prägedom ragt an dem Überdeckungsbereich in die Prägevertiefung ein. Außerhalb des Überdeckungsbereiches ergibt sich zumindest ein Verformungsbereich, in dem der Prägedom bis auf einen Sockelbereich verformt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann die Prägevertiefung in der Falzrichtung langgestreckt sein und in Querrichtung dazu schmal ausgeführt sein. Umgekehrt kann der Prägedom in der Querrichtung langgestreckt und in der Falzrichtung schmal ausgeführt sein. Die Prägedom-Länge ist dabei größer zu bemessen als die Prägevertiefungs-Breite. Umgekehrt ist die Prägedom-Breite kleiner zu bemessen als die Prägevertiefungs-Länge.
  • In einer technischen Umsetzung kann die Prägevertiefung einen, von einem Außenblechteil-Basisabschnitt um eine Senktiefe zurückgesetzten Vertiefungsboden aufweisen, der an einer Seitenwand in den Außenblechteil-Basisabschnitt übergeht. In einer Ausführungsform kann die Prägevertiefung um einen Querversatz von einem Blechrand des Falzflansches beabstandet sein. Alternativ dazu kann die Prägevertiefung mit ihrer Seitenwand ohne einen solchen Abstand unmittelbar an dem Falzflansch-Blechrand positioniert sein. In diesem Fall kann die Seitenwand der Prägevertiefung mit einer freien Außenkante abschließen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die oben erwähnte freie Außenkante der Seitenwand der Prägevertiefung als eine Prägekante wirken, die beim Falzvorgang den Prägedom verformt.
  • Um beim Falzvorgang eine prozesssichere mechanische Falzfixierung zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn im Innenblechteil zusätzlich ein Verformungsraum bereitgestellt ist, in dem sich der Prägedom beim Falzvorgang hineinverformen kann. In einer technischen Umsetzung kann dieser Verformungsraum am Übergang vom Prägedom in den Innenblechteil-Basisabschnitt ausgebildet sein, und zwar an der, vom Falzflansch abgewandten Innenblechteil-Seite.
  • Der Prägeboden kann bevorzugt nicht spitzwinklig zulaufend sein (wie im obigen Stand der Technik), sondern vielmehr ebenflächig sein. Eine solche geometrisch einfache domartige Hohlstruktur ist bevorzugt in unterschiedlichen Blechteil-Werkstoffen realisierbar, insbesondere in einem Aluminium- oder Stahl-Blechteil.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt kann die Außenblechteil-Verprägung nicht als eine domartige Hohlstruktur ausgebildet sein, sondern vielmehr als eine hakenförmige Hohlstruktur, die nach dem Falzvorgang in Formschlusseingriff mit der Innenblechteil-Verprägung ist. Die hakenförmige Hohlstruktur weist bevorzugt einen, sich bis zu einer Falzflansch-Außenkante ausweitenden Verprägungs-Querschnitt auf. Auf diese Weise ist unmittelbar in der Falzflansch-Außenkante eine Prägekontur realisierbar, die in Eingriff mit der Innenblechteil-Verprägung bringbar ist.
  • In einer technischen Realisierung kann die hakenförmige Hohlstruktur zwei in den Blech-Basisabschnitt eingeformte, geschlossenflächige Seitenflanken aufweisen. Diese laufen an einem mittleren Bodensteg zusammen und gehen an seitlichen Randkanten in den Blech-Basisabschnitt des Außenblechteil-Basisabschnittes über.
  • Der Bodensteg der hakenförmigen Hohlstruktur kann im Hinblick auf eine erhöhte Bauteilsteifigkeit rechtwinklig zur Falzflansch-Außenkante verlaufen. Zudem können der Bodensteg sowie die beiden Randkanten der hakenförmigen Hohlstruktur an einem Scheitelpunkt zusammenlaufen und in den Blech-Basisabschnitt des Außenblechteil-Falzflanschs übergehen. Der Scheitelpunkt kann über einen vordefinierten Randversatz von der Falzflansch-Außenkante beabstandet sein.
  • Die dazu korrespondierende Innenblechteil-Verprägung kann zumindest eine Rille sein. Diese verläuft bevorzugt parallel zur Außenkante des Innenblechteils. Nach dem Falzvorgang ist die hakenförmige Hohlstruktur des Außenblechteils in Eingriff mit der Rille. Im Hinblick auf einen Bauteil-Toleranzausgleich ist es bevorzugt, eine Mehrzahl solcher Rillen im Innenblechteil vorzusehen.
  • Die vorstehen erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine Blechteilanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 die obige Blechteilanordnung vor Durchführung des Falzvorganges;
  • 3 und 4 jeweils Ansichten, die den Fügevorgang zur Herstellung der in der 1 gezeigten Falzverbindung veranschaulichen;
  • 5 und 6 jeweils Ansichten entsprechend der 3 und 4 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 7 und 8 ein drittes Ausführungsbeispiel der Blechteilanordnung jeweils in perspektivischer Darstellung sowie in Schnittdarstellung.
  • Die Figuren sind im Hinblick auf ein einfaches Verständnis der Erfindung grob schematisch sowie stark vereinfacht dargestellt und geben die Falzverbindung nicht realitätsgetreu wieder. So ist in der 1 eine Blechteilanordnung gezeigt, bei der ein Innenblechteil 1 und ein Außenblechteil 3 als Fügepartner miteinander in Falzverbindung sind. In der Falzverbindung ist ein Falzflansch 5 des Außenblechteils 3 um den Blechteilrand 7 des Innenblechteils 1 gefalzt, und zwar unter Bildung einer Falzkante 16. Die Falzkante 16 sowie der Blechteilrand 7 des Innenblechteils 1 erstrecken sich in der 1 durchgängig entlang einer Falzrichtung x. Beispielhaft kann die Bauteilanordnung eine Fahrzeugtür sein.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, ist die Falzverbindung zusätzlich mittels einer mechanischen Falzfixierung 9 gesichert. Diese weist eine Außenblechteil-Verprägung 11 und eine Innenblechteil-Verprägung 13 auf, die zueinander formschlüssig in Eingriff gebracht sind. Derartige mechanische Falzfixierungen 9 sind in der Falzverbindung entlang der Falzrichtung x voneinander beabstandet vorgesehen.
  • Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, ist die Außenblechteil-Verprägung 11 als eine dem Innenblechteil 1 zugewandte Prägevertiefung ausgebildet. Die Innenblechteil-Verprägung 13 ist dagegen ein Prägedom, der nach erfolgtem Falzvorgang in die Prägevertiefung 11 einragt. Sowohl die Prägevertiefung 11 als auch der Prägedom 13 sind jeweils als domartige Hohlstrukturen ausgebildet, die miteinander verschachtelt sind und in einem formschlüssigen Klemmeingriff zueinander sind.
  • Wie aus der 3 hervorgeht, weist der Prägedom 13 vor dem Falzvorgang einen um einen Höhenversatz ΔhB von einem Innenblechteil-Basisabschnitt 15 höhenversetzten Prägedom-Boden 17 auf. Dieser geht über einen seitlich umlaufenden Materialsteg 19 in den Innenblechteil-Basisabschnitt 15 über. Der Materialsteg 19 weist in der 3 eine Materialdicke s1 auf, die im Vergleich zur Materialdicke s2, s3 im Innenblechteil-Basisabschnitt 15 und im Prägedom-Boden 17 stark reduziert ist, wodurch die Prägedom-Steifigkeit herabgesetzt ist. Die Materialdicke s2 kann bei einem Aluminiumwerkstoff z. B. bei ca. 1 mm liegen. Bei Stahl kann die Materialdicke s2 bei ca. 0,65 mm liegen.
  • Die im Außenblechteil 3 ausgebildete Prägevertiefung 11 weist einen um eine Senktiefe Δt (3) vom Außenblechteil-Basisabschnitt 21 zurückgesetzten Vertiefungsboden 23 auf, der an einer Seitenwand 25 in den Außenblechteil-Basisabschnitt 21 übergeht. In den 1 bis 4 ist die Prägevertiefung 11 um einen Querversatz Δy (3) von einem Blechrand 35 des Falzflansches 5 beabstandet.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, sind sowohl die Prägevertiefung 11 als auch der Prägedom 13 nicht kreisförmig ausgebildet, sondern vielmehr jeweils in der Falzrichtung x und in der Querrichtung y langgestreckt ausgebildet. In der 2 weist der Prägedom 13 in der Querrichtung y eine Prägedom-Länge lP und in der Falzrichtung x eine Prägedom-Breite bP auf. Die Prägevertiefung 11 weist in der Falzrichtung x eine Vertiefungs-Länge lV (z. B. 3,2 mm) und in der Querrichtung y eine Vertiefungs-Breite bV auf. Die Prägedom-Länge lP ist dabei größer bemessen als die Vertiefungs-Breite bV. Umgekehrt ist die Prägedom-Breite bP kleiner bemessen als die Vertiefungs-Länge lV.
  • Die Positionierungen sowie Abmessungen der Prägevertiefung 11 im Außenblechteil 3 und des Prägedoms 13 im Innenblechteil 1 sind so aufeinander abgestimmt, dass nach erfolgtem Falzvorgang der Prägedom 13 und die Prägevertiefung 11 in etwa kreuzförmig übereinanderliegen (vgl. 1), und zwar unter Bildung eines Überdeckungsbereiches 29 (1 oder 4). Im Überdeckungsbereich 29 der mechanischen Falzfixierung 9 ragt der Prägedom 13 in die Prägevertiefung 11 ein. Dagegen wird der Prägedom 13 in Verformungsbereichen 30 außerhalb des Überdeckungsbereiches 29 beim Falzvorgang abgeflacht bzw. verformt, und zwar unter Bildung eines Sockelbereiches 31 (4) im Innenblechteil 1.
  • Im Fertigungszustand, das heißt vor dem Falzvorgang, ist gemäß der 3 am Übergang vom Prägedom 13 in den Innenblechteil-Basisabschnitt 15 zusätzlich ein Verformungs- bzw. Abfederungsraum 33 (nachfolgend als Verformungsraum bezeichnet) vorgesehen, und zwar an der, vom Falzflansch 5 abgewandten Seite. Der Verformungsraum 33 weist in der 3 ein Breite b von ca. 1,5 mm und eine Höhe h von ca. 0,2 mm auf, die in der 3 und 5 übertrieben groß dargestellt ist. Beim Falzvorgang kann das Blechmaterial durch Materialfluss in den Verformungsraum 3 hineinverlagert werden, und zwar unter Aufbrauch des Verformungsraumes 33.
  • Anhand der 2 und 3 ist der Falzvorgang veranschaulicht: Demzufolge werden zunächst die Innen- und Außenblechteile 1, 3 bereitgestellt, in denen mittels nicht gezeigter Präge-/Tiefziehwerkzeuge die beiden domartigen Hohlstrukturen eingeprägt werden. Anschließend erfolgt der Falzvorgang, bei dem der Außenblechteil-Falzflansch 5 um den Innenblechteil-Rand 7 gefalzt wird, und zwar unter Bildung der äußeren Falzkante 16. Die beiden domartigen Hohlstrukturen sind so positioniert und ausgelegt, dass nach erfolgtem Falzvorgang die beiden domartigen Hohlstrukturen miteinander formschlüssig verschachtelt in Klemmeingriff sind.
  • Wie aus der 4 weiter hervorgeht, ist zwischen der äußeren Falzkante 16 der Falzverbindung und dem Blechteilrand 7 des Innenblechteils 1 ein weiterer Freiraum 34 bereitgestellt, um beim Falzvorgang einen Materialfluss bzw. eine Verformung des Innenblechteils 1 zu ermöglichen.
  • In den 5 und 6 ist eine Blechteilanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Unterschied zu den vorangegangenen Figuren ist in den 5 und 6 die Prägevertiefung 11 nicht um einen Querversatz Δy (wie in der 3) von dem Falzflansch-Blechrand 35 beabstandet. Vielmehr ist die Prägevertiefung 11 mit ihrer randseitigen Seitenwand 25 unmittelbar am Falzflansch-Blechrand 35 positioniert. Die Seitenwand 25 der Prägevertiefung 11 schließt dabei mit einer freien Außenkante nach unten ab. Die freie Außenkante ist in den 5 und 6 spitzwinklig ausgeführt und wirkt beim Falzvorgang als eine Prägekante, die unter Bildung einer Formschlussverbindung den Prägedom 13 verformt (6).
  • Alternativ zu den 1 bis 6 ist in den 7 und 8 eine Blechteilverbindung gezeigt, bei der die Außenblechteil-Verprägung 11 keine domartige Hohlstruktur ist, sondern vielmehr eine hakenförmige Hohlstruktur. Deren Verprägungs-Querschnitt weitet sich bis zu der Falzflansch-Außenkante 35 kontinuierlich aus. Auf diese Weise ergibt sich unmittelbar an der Falzflansch-Außenkante 35 eine Prägekontur 39, die nach dem Falzvorgang in Eingriff mit der Innenblechteil-Verprägung 13 ist. In den 7 und 8 weist die Innenblechteil-Verprägung 13 eine Reihe von Rillen auf, die parallel zur Innenblechteil-Außenkante 33 (8) verlaufen. Die Rillen erstrecken sich in der Falzrichtung x über eine Rillenlänge x1 (7), die um ein Mehrfaches größer ist als eine Stegbreite Δx eines Bodenstegs 43 der hakenförmigen Hohlstruktur. Dadurch kann ein Bauteil-Toleranzausgleich zwischen den beiden Blechteilen 1, 3 sowohl in der Falzrichtung x als auch in der Querrichtung y erfolgen. Alternativ zur 7 und 8 müssen jedoch die Rillen nicht unbedingt parallel sein.
  • Nachfolgend wird die Geometrie der hakenförmigen Hohlstruktur beschrieben: So weist in den 7 oder 8 die hakenförmige Hohlstruktur zwei in den Blech-Basisabschnitt 15 eingeformte, geschlossenflächige Seitenflanken 41 auf, die an dem mittleren Bodensteg 43 zusammenlaufen und an seitlichen Randkanten 45 in den Blech-Basisabschnitt 15 übergehen. Die hakenförmige Hohlstruktur ist in der 7 oder 8 rechtwinklig zum Falzflansch 5 ausgerichtet und weist eine Stegbreite Δx auf, die in einem Bereich von 0,2 mm bis 5 mm liegen kann und weitaus geringer ist als die Rillen-Länge x1. Zudem laufen der Bodensteg 43 und die beiden Randkanten 45 der hakenförmigen Hohlstruktur an einem Scheitelpunkt S zusammen und gehen dort in den Blech-Basisabschnitt 15 über. Der Scheitelpunkt S ist in der 7 über einen Randversatz Δr von der Falzflansch-Außenkante 35 beabstandet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2403179 A [0003, 0004]

Claims (18)

  1. Blechteilanordnung mit einem Innenblechteil (1) und einem Außenblechteil (3), die zueinander in Falzverbindung sind, in der ein Falzflansch (5) des Außenblechteils um einen Blechrand (7) des Innenblechteils (1) gefalzt ist, wobei für eine mechanische Falzfixierung (9) der Falzflansch (5) zumindest eine Außenblechteil-Verprägung (11) aufweist, die formschlüssig in Eingriff mit einer Innenblechteil-Verprägung (13) ist, die im Blechteilrand (7) des Innenblechteils (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verprägungen (11, 13) als domartige Hohlstrukturen ausgebildet sind, von denen die Außenblechteil-Verprägung (11) als eine dem Innenblechteil (1) zugewandte Prägevertiefung ausgebildet ist, in die die als Prägedom ausgebildete Innenblechteil-Verprägung (13) einragt.
  2. Blechteilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägedom (13) einen um einen Höhenversatz (ΔhB) von einem Innenblechteil-Basisabschnitt (15) höhenversetzten Prägedom-Boden (17) auf, der über einen seitlich umlaufenden Materialsteg (19) in den Innenblechteil-Basisabschnitt (15) übergeht.
  3. Blechteilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialsteg (19) eine Materialdicke (s1) aufweist, die im Vergleich zur Materialdicke (s2, s3) im Innenblechteil-Basisabschnitt (15) und im Prägedom-Boden (17) stark reduziert ist, um die Prägedom-Steifigkeit zu reduzieren.
  4. Blechteilanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenblechteilrand (7) im Wesentlichen entlang einer Falzrichtung (x) erstreckt, und dass die Prägevertiefung (11) und der Prägedom (13) jeweils im Wesentlichen in der Falzrichtung (x) und in Querrichtung (y) dazu langgestreckt ausgebildet sind.
  5. Blechteilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgtem Falzvorgang der Prägedom (13) und die Prägevertiefung (11) in etwa kreuzförmig oder L-förmig übereinanderliegen, und dass der Prägedom (13) an einem Überdeckungsbereich (29) in die Prägevertiefung (11) einragt, und dass der Prägeboden (13) an zumindest einem Verformungsbereich (30) außerhalb des Überdeckungsbereiches (29) bis zu einem Prägedom-Sockel (31) verformt ist.
  6. Blechteilanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Prägedom (13) in der Querrichtung (y) eine Prägedom-Länge (lP) und in der Falzrichtung (x) eine Prägedom-Breite (bP) aufweist, und dass die langgestreckte Prägevertiefung (11) in der Falzrichtung (x) eine Vertiefungs-Länge (lV) und in der Querrichtung (y) eine Vertiefungs-Breite (bV) aufweist, und dass die Prägedom-Länge (lP) größer ist als die Vertiefungs-Breite (bV) sowie die Prägedom-Breite (bP) kleiner ist als die Vertiefungs-Länge (lV).
  7. Blechteilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägevertiefung (11) und der Prägedom (13) geschlossenflächig ausgebildet sind.
  8. Blechteilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägevertiefung (11) einen, von einem Außenblechteil-Basisabschnitt (21) um eine Senktiefe (Δt) zurückgesetzten Vertiefungsboden (23) aufweist, der an einer Seitenwand (25) in den Außenblechteil-Basisabschnitt (21) übergeht.
  9. Blechteilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägevertiefung (11) an einen Querversatz (Δy) von einem Blechrand (35) des Falzflansches (5) beabstandet ist.
  10. Blechteilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägevertiefung (11) mit ihrer Seitenwand (25) ohne Abstand zum Falzflansch-Blechrand (35) positioniert ist, und dass die Seitenwand (25) der Prägevertiefung (11) mit einer freien Außenkante abschließt.
  11. Blechteilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Außenkante der Seitenwand (25) der Prägevertiefung (11) als eine Prägekante wirkt, die beim Falzvorgang den Prägedom (13) verformt.
  12. Blechteilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenblechteil (1) an seiner vom Falzflansch (5) abgewandten Seite am Übergang vom Prägedom (13) in den Innenblechteil-Basisabschnitt (15) ein Verformungsraum (33) ausgebildet ist, und dass sich beim Falzvorgang Blechmaterial in den Verformungs- und Abfederungsraum (33) hineinverformen und abfedern kann.
  13. Blechteilanordnung mit einem Innenblechteil (1) und einem Außenblechteil (3), die als Fügepartner in Falzverbindung sind, in der ein Falzflansch (5) des Außenblechteils (3) um den Blechteilrand (7) des Innenblechteils (1) gefalzt ist, wobei der Falzflansch (5) zumindest eine Außenblechteil-Verprägung (11) aufweist, die formschlüssig in Eingriff mit einer Innenblechteil-Verprägung (13) ist, die im Blechteilrand (7) des Innenblechteils (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenblechteil-Verprägung (11) als eine hakenförmige Hohlstruktur ausgebildet ist, und zwar mit einem, bis zu einer Falzflansch-Außenkante (35) sich ausweitendem Verprägungsquerschnitt.
  14. Blechteilanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmige Hohlstruktur an der Falzflansch-Außenkante (35) eine Prägekontur (39) aufweist, die in Eingriff mit der Innenblechteil-Verprägung (13) bringbar ist.
  15. Blechteilanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Prägekontur (39) die hakenförmige Hohlstruktur zwei in den Blech-Basisabschnitt (15) eingeformte Seitenflanken (41) aufweist, die an einem mittleren Bodensteg (43) zusammenlaufen und an seitlichen Randkanten (45) in den Blech-Basisabschnitt (15) übergehen.
  16. Blechteilanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmige Hohlstruktur rechtwinklig zum Falzflansch (5) verläuft, und dass insbesondere der Bodensteg (43) und die beiden Randkanten (45) der hakenförmigen Hohlstruktur an einem Scheitelpunkt (S) zusammenlaufen und in den Blechteil-Basisabschnitt (15) übergehen, und dass insbesondere der Scheitelpunkt (S) über einen Randversatz (Δr) von der Falzflansch-Außenkante beabstandet ist.
  17. Blechteilanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenblechteil-Verprägung (13) zumindest eine Rille ist, die bevorzugt in etwa parallel zur Außenkante (33) des Innenblechteils verläuft, und in die die hakenförmige Hohlstruktur des Außenblechteils (3) eingreift.
  18. Blechteilanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Rillen im Innenblechteil (1) vorgesehen sind, um Bauteil- und/oder Verbindungstoleranzen auszugleichen.
DE102016001835.6A 2016-02-17 2016-02-17 Blechteilanordnung Pending DE102016001835A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001835.6A DE102016001835A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Blechteilanordnung
PCT/EP2016/002085 WO2017140332A1 (de) 2016-02-17 2016-12-12 Blechteilanordnung
EP16822107.5A EP3416766A1 (de) 2016-02-17 2016-12-12 Blechteilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001835.6A DE102016001835A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Blechteilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001835A1 true DE102016001835A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=57714557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001835.6A Pending DE102016001835A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Blechteilanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3416766A1 (de)
DE (1) DE102016001835A1 (de)
WO (1) WO2017140332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220106A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Falzverbindungsanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109848297B (zh) * 2019-02-18 2024-03-22 宁波艾谱风机有限公司 一种壳体的密压制造方法以及密压成型装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403179A1 (de) 1973-01-31 1974-08-01 Nissan Motor Verfahren zum verbinden der kanten zweier platten
DE2402952A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Nissan Motor Verfahren zum verbinden der kanten von platten, beispielsweise metallplatten
DE2418009A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-31 Pjk Projects Ltd Vorgefertigte paneeltafel zur herstellung von wandpaneelen
US20050102817A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Ford Global Technologies, Llc Hem construction for vehicular closure structure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5828737U (ja) * 1981-08-12 1983-02-24 広島プレス工業株式会社 自動車用二重板金縁部の結合構造
US5237734A (en) * 1991-04-01 1993-08-24 General Motors Corporation Method of interlocking hemmed together panels
JPH0558341A (ja) * 1991-08-29 1993-03-09 Toupure Kk 自動車用外板のヘミング部構造及びその加工方法
JP4536974B2 (ja) * 1999-06-09 2010-09-01 三洋機工株式会社 金属板材のヘミング構造
DE102013013001B3 (de) * 2013-08-02 2014-11-20 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Falz- und Klebeverbindung zwischen Blechbauteilen sowie Bauteilverbund

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403179A1 (de) 1973-01-31 1974-08-01 Nissan Motor Verfahren zum verbinden der kanten zweier platten
DE2402952A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Nissan Motor Verfahren zum verbinden der kanten von platten, beispielsweise metallplatten
DE2418009A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-31 Pjk Projects Ltd Vorgefertigte paneeltafel zur herstellung von wandpaneelen
US20050102817A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Ford Global Technologies, Llc Hem construction for vehicular closure structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220106A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Falzverbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017140332A1 (de) 2017-08-24
WO2017140332A8 (de) 2017-11-09
EP3416766A1 (de) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033751B4 (de) Karosserieteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013000629B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102010016474A1 (de) Trägerelement für ein Kraftfahrzeug
EP3362336B1 (de) Verbindungsanordnung von zwei karosseriebauteilen und verfahren zur herstellung eines blechbauteils mit gedoppeltem fügeflansch
DE2403179A1 (de) Verfahren zum verbinden der kanten zweier platten
DE102013012478A1 (de) Karosseriebauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils
EP1613446B1 (de) Verfahren zur herstellung von anbauteilen für ein kraftfahrz eung und nach diesem verfahren hergestellte anbauteile
DE102016220239B3 (de) Seitenschweller für eine Kraftwagenkarosserie
EP2465717B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türinnenbleches mit einem Trägerausschnitt und eines Türmodulträgers
DE102016001835A1 (de) Blechteilanordnung
DE102015001151A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
EP2989356B1 (de) Metallische flachdichtung sowie verfahren zu deren herstellung
EP3703880A1 (de) Verfahren zum herstellen einer überlappungsverbindung und karosseriebauteil für ein fahrzeug
EP1869278B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern
EP1764286B1 (de) Karosseriesäule
DE102008054159B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE102014201485A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Aluminiumblechs auf einem Stahlblech mit Fixierung
DE19860005A1 (de) Flächiges Strukturelement
DE112019003842T5 (de) Selbstformende dichtungsanordnung und verfahren zu deren konstruktion und zusammenbau
DE102015009242A1 (de) Bauteilverbund
DE102016002216A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer heckseitigen Seitenwandstruktur
DE102008013830A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils, Hohlprofil sowie Fahrzeugkarosserie
EP1734245A1 (de) Mehrlagige metallische Flachdichtung
DE102007008641A1 (de) Knotenstruktur aus geschlossenen Hohlprofilen
DE102014206196A1 (de) Dachrahmen für eine Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER MASSINGER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER MASSINGER, DE

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER MASSINGER, DE