DE102014201485A1 - Verfahren zur Verbindung eines Aluminiumblechs auf einem Stahlblech mit Fixierung - Google Patents

Verfahren zur Verbindung eines Aluminiumblechs auf einem Stahlblech mit Fixierung Download PDF

Info

Publication number
DE102014201485A1
DE102014201485A1 DE102014201485.9A DE102014201485A DE102014201485A1 DE 102014201485 A1 DE102014201485 A1 DE 102014201485A1 DE 102014201485 A DE102014201485 A DE 102014201485A DE 102014201485 A1 DE102014201485 A1 DE 102014201485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal part
pin
sheet
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014201485.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014201485.9A priority Critical patent/DE102014201485A1/de
Publication of DE102014201485A1 publication Critical patent/DE102014201485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/028Reinforcing the connection otherwise than by deforming, e.g. welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors

Abstract

Um ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von zwei Blechteilen aus unterschiedlichen Materialien derart weiter zu verbessern, dass die beiden zu verbindenden Blechteile auch während und nach Aushärtung eines zwischen den beiden Blechteilen angeordneten Klebemittels zueinander fixiert sind und wobei das Verfahren kostengünstiger durchgeführt werden kann, wird vorgeschlagen, zur Fixierung der beiden Blechteile mindestens einen ersten Pin auf das erste Blechteil aufzuschweißen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung eines stahlaufweisenden Blechteils mit einem aluminiumaufweisenden Blechteil, wobei zur Fixierung der beiden Blechteile mindestens ein erster Pin auf das stahlaufweisende Blechteil aufgeschweißt wird.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit zwei nach diesem Verbindungsverfahren verbundenen Blechteilen.
  • Stand der Technik
  • Bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen werden leichtere Konstruktionen im Karosseriebau immer wichtiger. Hierfür ermöglichen unterschiedlichste Materialpaarungen vielfältige Karosseriestrukturen, die ein Kraftfahrzeug trotz steigender Anforderungen an Fahrzeugsicherheit und Insassenkomfort leichter machen. Voraussetzung hierfür sind speziell angepasste Verbindungstechniken zur Verbindung der aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Karosserieteile. Beispielsweise ist bekannt, Karosserien in Mischbauweise aus Stahl, Aluminium, thermoplastischen Kunststoffen, Magnesium sowie Faserverbundwerkstoffen herzustellen.
  • Karosserieteile aus Stahl werden üblicherweise mittels klassischer Schweißverfahren, beispielsweise Widerstandspunktschweißen und MIG-Schweißen, miteinander verbunden. Fügetechnologien zur Verbindung von unterschiedlichen Material-Paarungen, beispielsweise von stahlaufweisenden Blechen mit aluminiumaufweisenden Blechen, basieren auf mechanischen und thermischen Fügeverfahren. Beispielsweise ist bekannt, Aluminiumbleche und Stahlbleche miteinander zu verkleben. Die Verwendung eines Klebemittels zwischen den beiden Blechen aus Stahl und Aluminium dient zum einen zur Verbindung der beiden Bleche sowie auch zur Korrosions-Prävention und Schallabsorption.
  • Bei Verwendung eines Klebeverfahrens zur Verbindung zweier Bleche aus unterschiedlichen Materialien kommt es üblicherweise vor sowie während der Aushärtung des Klebemittels zum Verzug zwischen den beiden Blechteilen. Aus diesem Grund ist eine Fixierung bis zur Aushärtung des Klebemittels erforderlich. Üblicherweise werden deshalb mechanische Fügeverfahren mit dem Klebeverfahren kombiniert. Beispielsweise dienen als mechanische Fügeverfahren das Stanznieten, Nageln, Schrauben und Clinchen.
  • Eine weitere bekannte Verbindungstechnologie ist das Falzen. Hierfür werden die zwei miteinander zu verbindenden Blechteile aneinander gelegt und ein Randabschnitt eines Blechteils, beispielsweise des aluminiumaufweisenden Blechteils, um die Kante des anderen Blechteils, beispielsweise des stahlaufweisenden Blechteils, umgelegt, beziehungsweise umgeknickt. Des Weiteren ist im Stand der Technik bekannt, ein aluminiumaufweisendes Blech mit einem stahlaufweisendem Blech durch eine Kombination von Falzen und eines mechanischen oder thermischen Fügeverfahrens zu verbinden.
  • In der DE 195 446 668 A1 wird eine Karosserieverkleidung, beziehungsweise ein System zur Befestigung von Karosserieflächen und Verkleidungsteilen, die tragende Unterkonstruktionen von Fahrzeugen verkleiden, beschrieben. Dabei besteht die Karosserieverkleidung aus mindestens einer Beplankung und einer Tragestruktur, wobei die Beplankung an ihrer Umfangskante Falzkanten aufweist, die über Befestigungskanten der Tragestruktur greifen und als Nut-Federkombination mit einem zwischenliegenden Profil eine Verbindung bilden.
  • In der DE 10 2006 049 146 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung einer aus Blechteilen bestehenden Baugruppe für eine Fahrzeugkarosserie beschrieben. Dabei ist zur Verbindung der beiden Blechteile beispielsweise ein Randabschnitt an einem der beiden Blechteile vorgesehen, wobei unter Biegung des Randabschnittes eine Bördelverbindung mit dem anderen Blechteil hergestellt werden kann.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von zwei Blechteilen aus unterschiedlichen Materialien derart weiter zu verbessern, dass die beiden zu verbindenden Blechteile auch während der Aushärtung des zwischen den beiden Blechteilen angeordneten Klebemittels nicht zueinander verrutschen und wobei weiter Gewicht und Kosten reduziert werden können.
  • Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung ein Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug sowie eine Kraftfahrzeug vorzuschlagen, wobei das Karosserieteil mit Blechteilen unterschiedlicher Materialien einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, sowie das Gewicht der Kraftfahrzeugkarosserie weiter reduziert werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist hierfür ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von mindestens einem ersten Blechteil mit einem zweiten Blechteil vorgesehen, wobei das erste Blechteil Stahl aufweist oder als Stahlblech ausgebildet ist und wobei das zweite Blechteil Aluminium aufweist oder aus Aluminium besteht. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindung dieser beiden Blechteile weist die folgenden Schritte auf, wobei diese nicht notwendigerweise eine vorgegebene Reihenfolge definieren:
    • a) Aufschweißen von mindestens eines ersten Pins auf das erste Blechteil,
    • b) Auftragen eines Klebemittels auf das erste Blechteil und/oder das zweite Blechteil,
    • c) Anlegen des zweiten Blechteils an das erste Blechteil, derart, dass die beiden Blechteile zumindest bereichsweise im Randbereich des ersten Blechteils aneinander anliegen oder über das Klebemittel miteinander verbunden sind,
    • d) Zumindest bereichsweise Umbiegen eines Randbereichs des zweiten Blechteils um eine Kante des ersten Blechteils,
    • e) Andrücken des umgebogenen Randbereichs des zweiten Blechteils an das erste Blechteil, derart, dass zur Fixierung der beiden Blechteile der erste Pin zumindest teilweise in das zweite Blechteil eingeprägt wird.
  • Unter einer Verbindung der beiden Blechteile ist im Sinne dieser Erfindung eine feste Verbindung, beispielsweise eine Kraft- und/oder Formschlussverbindung zu verstehen. Die beiden zu verbindenden Blechteile können dabei jede geeignete Form aufweisen. Beispielsweise handelt es sich bei den beiden Blechteilen um Bauteile einer Kraftfahrzeugkarosserie, zum Beispiel um Seitenteile der Karosserie oder das Dach. Das erste Blechteil ist bevorzugter Weise aus hochfestem Stahl angefertigt. Beispielsweise besteht das erste Blechteil aus einem warm umgeformten Stahl. Der Verbindungsbereich zwischen den beiden Blechteilen, dem ersten Blechteil und dem zweiten Blechteil, könnte beispielsweise ein Türflansch oder ein Scheibenflansch bilden. Unter Türflansch ist im Sinne dieser Erfindung die umlaufende Kante der Türöffnung in der Karosserie, also der Öffnung in der Karosserie, in welche die Fahrzeugtür eingesetzt wird, zu verstehen. Bevorzugter Weise bildet der Verbindungsbereich zwischen dem ersten Blechteil und dem zweiten Blechteil einen umlaufenden Türflansch. Ein Scheibenflansch könnte durch eine umlaufende Kante einer Fensteröffnung, beispielsweise für eine Frontscheibe, Heckscheibe und/oder ein Dreiecksfenster, gebildet werden.
  • Der auf das erste Blechteil aufgeschweißte Pin ist bevorzugter Weise stiftförmig ausgebildet. Somit ist bevorzugter Weise vorgesehen, dass der erste Pin eine größere Länge als Breite oder eine größere Länge als Durchmesser aufweist. Ferner ist bevorzugter Weise vorgesehen, dass der erste Pin senkrecht zum ersten Blechteil ausgerichtet wird, beziehungsweise senkrecht zu einer Seitenfläche des ersten Blechteils angeordnet wird. Ferner ist bevorzugter Weise vorgesehen, dass der erste Pin Metall aufweist oder aus Metall besteht.
  • In Schritt c) wird das zweite Blechteil mit einer ersten Seitenfläche an eine erste Seitenfläche des ersten Blechteils angelegt. Bevorzugter Weise wird der erste Pin in Schritt a) im Randbereich des ersten Blechteils auf die zweite Seitenfläche des ersten Blechteils aufgeschweißt. Somit wird der erste Pin auf die Seitenfläche des ersten Blechteils aufgeschweißt, welche nicht in Schritt c) an das zweite Blechteil angelegt wird. Beispielsweise wird der erste Pin in Schritt a) auf eine ins Fahrzeuginnere gerichtete Seitenfläche des ersten Blechteils aufgeschweißt.
  • Bevorzugter Weise steht nach Anlegen in Schritt c) der umzulegende, beziehungsweise umzubiegende, Randabschnitt des zweiten Blechteils über die Kante des ersten Blechteils über. Dieser über die Kante des ersten Blechteils überstehende Randabschnitt des zweiten Blechteils wird in den Schritten d) und e) umgebogen und an das erste Blechteil angedrückt. Dabei wird der erste Pin zumindest teilweise in das zweite Blechteil eingeprägt, beziehungsweise eingedrückt.
  • Hierdurch werden die beiden Blechteile, das erste Blechteil und das zweite Blechteil, zueinander fixiert. Durch diese Fixierung wird ein Verrutschen der beiden Blechteile zueinander während des Aushärtens des Klebemittels vermieden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines aufgeschweißten Pins zur Fixierung der beiden Blechteile ist, dass kein weiteres Nieten oder Verschrauben erforderlich ist. Das Aufschweißen von Pins auf das erste Blechteil kann wesentlich kostengünstiger durchgeführt werden als andere mechanische Fügungstechnologien, wie beispielsweise das Nieten oder Verschrauben. Des Weiteren ist die Verwendung eines aufgeschweißten Pins sehr präzise und bietet eine sichere Fixierung gegen Verrutschen. Somit kann der umzubiegende Randabschnitt, beziehungsweise Falzflansch, mit einer geringeren Breite vorgesehen sein. Bevorzugter Weise ist eine Breite des Randabschnitts, beziehungsweise des Falzflansches, kleiner als 15 mm, besonders bevorzugter Weise kleiner oder gleich 12 mm, vorgesehen. Durch die Reduzierung der Breite des umzubiegenden Randabschnitts, beziehungsweise Falzflansches, kann das Gewicht der Fahrzeugkarosserie weiter reduziert werden und somit der Komfort erhöht werden.
  • Bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass während oder nach dem Andrücken des zweiten Blechteils an das erste Blechteil in Schritt e) durch Falzen, insbesondere Rollfalzen, die Verbindung zwischen den beiden Blechteilen im Bereich des um die Kante des ersten Blechteils umgebogenen Randbereichs des zweiten Blechteils gefestigt wird. Beispielsweise ist hierbei vorgesehen, dass insbesondere in den geraden Randabschnitten die Verbindung der beiden Blechteile durch Rollfalzen gefestigt wird. Unter Rollfalzen ist im Sinne dieser Erfindung zu verstehen, dass die beiden Blechteile ähnlich wie beim Bördeln oder Falzen miteinander per Formschluss verbunden werden. Dabei werden die beiden Blechteile allerdings nicht stark geknickt, damit die Oberflächen der beiden Blechteile nicht beschädigt werden, beziehungsweise keine Kerbspannungen in das Material eingebracht werden. Die Randbereich, beziehungsweise Falzflansch, des zweiten Blechteils wird dabei um die Kante des ersten Blechteils geformt, beziehungsweise gebogen.
  • Des Weiteren ist bevorzugter Weise vorgesehen, dass der in Schritt d) umzubiegende Randbereich, beziehungsweise Falzflansch, des zweiten Blechteils als Lasche ausgebildet ist. Beispielsweise kann der umzubiegende Randbereich des zweiten Blechteils mehrere Laschen aufweisen. Bevorzugter Weise erstrecken sich die Laschen jeweils über gerade Abschnitte. Somit können für einen umlaufenden Türflansch mehrere umfänglich um die Türöffnung angeordnete Laschen am zweiten Blechteil vorgesehen sein, welche in Schritt d) um die Kante des ersten Blechteils umgebogen werden.
  • In Schritt a) wird der erste Pin bevorzugter Weise mittels eines Lichtbogenschweißverfahrens, insbesondere mittels CMT-Schweißen, auf das erste Blechteil aufgeschweißt. CMT steht dabei für Cold Metal Transfer. Bei dem CMT-Schweißverfahren handelt es sich um ein Metallschutzgas-Schweißverfahren. Bei dem CMT-Schweißverfahren wird neben einem pulsierendem Schweißstrom (Impulsschweißen) zusätzlich der Schweißdraht mit hoher Frequenz vor und zurückbewegt. Dabei wird der unter Spannung stehende Schweißdraht in Richtung der Oberfläche, beispielsweise der zweiten Seitenfläche, des ersten Blechteils bewegt, bis sich ein Kurzschluss bildet. Danach wird die Stromzufuhr unterbrochen und der Schweißdraht in die entgegengesetzte Richtung, nämlich von dem ersten Blechteil weg, bewegt. Die sich beim Kurzschluss bildende Schweißperle löst sich aufgrund der Drahtbewegung leichter vom Draht ab. Dabei kann durch präzise und exakte Steuerung, zum Beispiel durch präzise und exakte Steuerung der Stromab- und einschaltung sowie des Drahtrückzugs, kombiniert mit dem Verknüpfen der Drahterwärmung zum Abschmelzen des Drahtes und den Drahtrückzugskräften, ein Pin mit variablen Geometrien erzeugt werden. Beispielsweise ist hierdurch eine exakte Steuerung der Dicke beziehungsweise des Durchmessers und der Höhe des Pins möglich. Des Weiteren können die Pins beim CMT-Schweißen in sehr kurzer Schweißzeit, nämlich in deutlich unter einer Sekunde, auf das erste Blechteil aufgeschweißt werden.
  • Ferner ist es bevorzugter Weise vorgesehen, dass mehrere Pins zur Fixierung der beiden Blechteile auf das erste Blechteil aufgeschweißt werden. Des Weiteren sind bevorzugter Weise Mehrfachbrenner, beziehungsweise Mehrfachschweißvorrichtungen, vorgesehen, wobei mehrere Pins parallel, beziehungsweise gleichzeitig, auf das erste Blechteil aufgeschweißt werden können.
  • Der Abstand von zwei benachbarten Pins beträgt bevorzugter Weise zwischen 4 mm und 16 mm, sowie bevorzugter Weise zwischen 6 mm und 10 mm, beispielsweise 8 mm. Dabei ist bevorzugter Weise vorgesehen, dass sämtliche Abstände von nebeneinander angeordneten Pins in diesem Bereich liegen.
  • Des Weiteren ist bevorzugter Weise vorgesehen, dass der erste Pin in einem Abstand zwischen 2 mm und 10 mm zur Kante des ersten Blechteils aufgeschweißt wird. Besonders bevorzugter Weise weist der Abstand zwischen dem ersten Pin und der Kante des ersten Blechteils einen Wert zwischen 4 mm und 6 mm, beispielsweise 5 mm auf. Ferner ist bevorzugter Weise vorgesehen, dass mehrere Pins im Wesentlichen denselben Abstand zur Kante des ersten Blechteils aufweisen und somit im Wesentlichen in einer Reihe angeordnet sind. Des Weiteren können mehrere Reihen im Randbereich des ersten Blechteils vorgesehen sein.
  • Zur Verbesserung der Fixierung der beiden Blechteile zueinander und zur Verringerung der notwendigen Andruckkraft um den ersten Pin, beziehungsweise die Pins, in das zweite Blechteil einzuprägen, beziehungsweise einzudrücken, ist bevorzugter Weise vorgesehen, dass der erste Pin, beziehungsweise die Pins, in Schritt a) mit einem spitzen oder flachen stirnseitigen Abschluss aufgeschweißt wird. Unter dem stirnseitigen Abschluss ist im Sinne dieser Erfindung der Endbereich, beziehungsweise der Kopf, des oder der Pins zu verstehen. Somit ist bevorzugter Weise vorgesehen, dass der erste Pin, beziehungsweise die Pins, im Endbereich einen konstanten oder abnehmenden Durchmesser aufweisen. Besonders bevorzugter Weise nimmt der Durchmesser des ersten Pins, beziehungsweise der Pins, zumindest über die Hälfte der Pinhöhe ab Mitte des Pins in Richtung stirnseitigen Abschluss nicht zu, sondern bleibt in diesem Bereich konstant oder nimmt ab.
  • Bevorzugter Weise weist der erste Pin eine Pinhöhe zwischen 1 mm und 3 mm, sowie besonders bevorzugter Weise eine Pinhöhe zwischen 1,5 mm und 2,5 mm auf. Des Weiteren ist bevorzugter Weise ein Pindurchmesser zwischen 0,8 mm und 1,5 mm, sowie besonders bevorzugter Weise ein Pindurchmesser zwischen 1,0 mm und 1,2 mm vorgesehen.
  • Durch das Vorsehen von Pins mit einer derartigen Geometrie kann die Fixierung zwischen den beiden Blechteilen sicherer und exakter vorgesehen werden sowie das Verfahren zur Verbindung der beiden Blechteile schneller durchgeführt werden. Beispielsweise ist für das Andrücken des umgebogenen Randbereichs des zweiten Blechteils an das erste Blechteil eine geringere Kraft notwendig. Das Andrücken kann somit mit einer geringeren Kraft durchgeführt werden und/oder unter Verwendung einer kostengünstigeren Andruckvorrichtung durchgeführt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist des Weiteren erfindungsgemäß ein Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei das Karosserieteil zumindest ein erstes Blechteil und ein mit dem ersten Blechteil fest verbundenes zweites Blechteil aufweist, wobei das erste Blechteil Stahl aufweist oder als Stahlblech ausgebildet ist und wobei das zweite Blechteil Aluminium aufweist oder aus Aluminium besteht. Das erste Blechteil ist dabei mittels eines vorbeschriebenen Verfahrens mit dem zweiten Blechteil verbunden. Insbesondere ist zur Verbindung der beiden Blechteile eine Fixierung mittels eines aufgeschweißten Pins auf das erste Blechteil vorgesehen.
  • Das Karosserieteil weist bevorzugter Weise ein Seitenteil und/oder ein Dach eines Kraftfahrzeuges auf. Bevorzugter Weise bildet die Verbindung der beiden Blechteile einen umlaufenden Türflansch in einem Seitenteil der Fahrzeugkarosserie.
  • Ferner ist erfindungsgemäß ein Kraftfahrzeug mit einem vorbeschriebenen Karosserieteil vorgesehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 Karosserieteile für ein Kraftfahrzeug,
  • 2 einen umlaufenden Türflansch eines vorderen Türeinstiegs,
  • 3a3d ein Verfahren zur Verbindung zweier Blechteile eines Karosserieteils,
  • 4a4f unterschiedliche Geometrien von auf ein erstes Blechteil aufgeschweißten Pins zur Fixierung der beiden Blechteile, und
  • 5 ein Kraftfahrzeug.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von Karosserieteilen 100 eines Kraftfahrzeuges 200. Dabei sind ein erstes Blechteil 10 und ein zweites Blechteil 11 sowie ein Dach 102 gezeigt. Das erste Blechteil 10 ist als Stahlblechteil ausgebildet. Das zweite Blechteil 11 weist Aluminium auf und ist als Seitenteil 101 ausgebildet. Wie in 1 gezeigt, wird das Aluminium-aufweisende zweite Blechteil 11 auf das Stahlblechteil 10 zur Herstellung der Seitenkarosserie aufgesetzt. Das Seitenteil 101 weist Türeinstiegsöffnungen 103 mit umlaufendem Türflansch 104 auf.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des umlaufenden Türflansches 104 der vorderen Türeinstiegsöffnung 103 aus 1. Dabei stellt 2 eine Ansicht auf den umlaufenden Türflansch 104 aus der Wageninnenseite des Kraftfahrzeugs 200 dar. Auf das erste Blechteil 10 ist von außen das zweite Blechteil 11 aufgesetzt. Das aufgesetzte zweite Blechteil 11 weist in die Türöffnung 103 hineinragende Laschen auf, welche zur Befestigung des zweiten Blechteils 11 am ersten Blechteil 10 umgebogen und an das erste Blechteil 10 angedrückt werden. Zur Fixierung der beiden Blechteile 10, 11 sind auf das erste Blechteil 10 Pins 12 aufgeschweißt. Die Pins 12 werden nach Andrücken der Laschen des zweiten Blechteils 11 an das erste Blechteil 10 zumindest teilweise in das zweite Blechteil 11 eingeprägt, wodurch die beiden Blechteile 10, 11 miteinander fixiert werden.
  • In den 3a3d sind einzelne Schritte eines Verfahrens zur Herstellung einer Verbindung eines ersten Blechteils 10 mit einem zweiten Blechteil 11 gezeigt. Das erste Blechteil 10 ist als Stahlblech ausgebildet. Das zweite Blechteil 11 weist Aluminium auf.
  • In 3a ist der Verfahrensschritt des Aufschweißens eines ersten Pins 12 auf das erste Blechteil 10 gezeigt. Dabei wird mittels eines CMT-Schweißkopfes 28 der erste Pin 12 auf die zweite Seitenfläche 19 des ersten Blechteils 10 aufgeschweißt. Der erste Pin 12 wird dabei in einem Abstand 24 zur Kante 16 des ersten Blechteils 10 aufgeschweißt. Der Abstand 24 zwischen dem ersten Pin 12 und der Kante 16 des ersten Blechteils 10 beträgt ca. 5,0 mm.
  • Im nächsten Schritt wird, wie in 3b gezeigt, auf die gegenüberliegende Seitenfläche, nämlich die erste Seitenfläche 18 des ersten Blechteils 10 ein Klebemittel 13 aufgetragen.
  • Im Anschluss an das Auftragen des Klebemittels 13 wird das zweite Blechteil 11 an das erste Blechteil 10 angelegt. Dabei wird das zweite Blechteil 11 mit dem ersten Blechteil 10 über das Klebemittel 13 verbunden. Das zweite Blechteil 11 wird dabei an das erste Blechteil 10 derart angelegt, dass das zweite Blechteil 11 mit einem Randbereich 15 des zweiten Blechteils 11 über die Kante 16 des ersten Blechteils 10 übersteht. Dieser über die Kante 16 des ersten Blechteils 10 überstehende Randbereich bildet den sogenannten Falzflansch. Die Breite 22 des Randbereichs 15 des zweiten Blechteils 11 beträgt ca. 12 mm.
  • 3d zeigt das Umbiegen des Randbereichs 15, beziehungsweise des Falzflansches, des zweiten Blechteils 11, um die Kante 16 des ersten Blechteils 10. Des Weiteren ist in 3d das Andrücken mittels einer Andruckvorrichtung 29 gezeigt. Dabei wird der um die Kante 16 des ersten Blechteils 10 umgebogene Randbereich 15 des zweiten Blechteils 11 an das erste Blechteil 10 angedrückt, derart, dass zur Fixierung der beiden Blechteile 10, 11 der erste Pin 12 in das zweite Blechteil 11 eingeprägt wird.
  • In den 4a4f sind unterschiedliche Geometrien eines Pins 12 gezeigt. Dabei ist in den 4a, 4b und 4c jeweils ein Querschnitt durch einen Pin 12 mit unterschiedlichen Geometrien gezeigt. In den 4d, 4e und 4f ist eine Draufsicht auf einen Abschnitt des ersten Blechteils 10 mit mehreren auf das erste Blechteil 10 geschweißten Pins 12, 12a, 12b gezeigt. Dabei weisen die in 4d gezeigten Pins 12, 12a, 12b eine Geometrie gemäß des in 4a gezeigten Querschnitts auf. Die in 4e gezeigten Pins 12, 12a, 12b weisen eine Geometrie gemäß des in 4b gezeigten Querschnitts auf. Die in 4f gezeigten Pins 12, 12a, 12b weisen eine Geometrie gemäß des in 4c gezeigten Querschnitts auf.
  • Gemäß den 4a und 4d kann der erste Pin 12 einen im Wesentlichen konstanten Pindurchmesser 27 aufweisen. Dabei ist im Anschluss an die Schweißverbindung mit der ersten Seitenfläche 18 des ersten Blechteils 10 der erste Pin über seine gesamte Pinhöhe 26 mit einem konstanten Pindurchmesser 27 ausgebildet. Der erste Pin 12 weist somit einen im Wesentlichen flach ausgebildeten stirnseitigen Abschluss 25 auf.
  • Alternativerweise kann der erste Pin 12 im Bereich seines stirnseitigen Abschlusses 25 spitz ausgebildet sein. Eine derartige Geometrie ist in den 4b und 4e gezeigt. Demnach weist der erste Pin 12 zumindest im mittleren Bereich einen konstanten Pindurchmesser 27 auf. Im Bereich der Pinspitze, das heißt im Bereich des stirnseitigen Abschlusses 25, nimmt der Pindurchmesser 27 ab. Das Pin-Ende des ersten Pin 12 ist somit spitz ausgebildet.
  • In den 4c und 4f ist eine weitere alternative Ausgestaltung des ersten Pins 12 gezeigt. Dabei weist der erste Pin 12 im Bereich seines Endes, das heißt im Bereich seines stirnseitigen Abschlusses 25, einen kugelförmig ausgebildeten Kopf auf. Der Pindurchmesser 27 nimmt somit im Bereich des stirnseitigen Abschlusses 25 des ersten Pins 12 zumindest bereichsweise zu.
  • In 5 ist ein Kraftfahrzeug 200 mit einem Karosserieteil 100 gezeigt. Das Karosserieteil 100 weist dabei zwei wie in 1 gezeigte Blechteile 10, 11 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Karosserieteil
    200
    Kraftfahrzeug
    10
    erstes Blechteil
    11
    zweites Blechteil
    12
    erster Pin
    12a, 12b
    Pins
    13
    Klebemittel
    14
    Randbereich des ersten Blechteils
    15
    Randbereich des zweiten Blechteils
    16
    Kante des ersten Blechteils
    17
    Kante des zweiten Blechteils
    18
    erste Seitenfläche des ersten Blechteils
    19
    zweite Seitenfläche des ersten Blechteils
    20
    erste Seitenfläche des zweiten Blechteils
    21
    zweite Seitenfläche des zweiten Blechteils
    22
    Breite des Randbereichs des zweiten Blechteils
    23
    Abstand zwischen zwei Pins
    24
    Abstand zwischen erstem Pin und Kante des ersten Blechteils
    25
    stirnseitiger Abschluss des ersten Pins
    26
    Pinhöhe
    27
    Pindurchmesser
    28
    CMT Schweißkopf
    29
    Andruckvorrichtung
    101
    Seitenteil
    102
    Dach
    103
    Türeinstiegsöffnung
    104
    Türflansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 195446668 A1 [0007]
    • DE 102006049146 A1 [0008]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von mindestens einem ersten Blechteil (10) mit einem zweiten Blechteil (11), wobei das erste Blechteil (10) Stahl aufweist oder als Stahlblech ausgebildet ist, und wobei das zweite Blechteil (11) Aluminium aufweist oder aus Aluminium besteht, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Aufschweißen mindestens eines ersten Pins (12) auf das erste Blechteil (10), b) Auftragen eines Klebemittels (13) auf das erste Blechteil (10) und/oder das zweite Blechteil (11), c) Anlegen des zweiten Blechteils (11) an das erste Blechteil (10), derart, dass die beiden Blechteile (10, 11) zumindest bereichsweise im Randbereich (14) des ersten Blechteils (10) aneinander anliegen oder über das Klebemittel (13) miteinander verbunden sind, d) zumindest bereichsweise Umbiegen eines Randbereichs (15) des zweiten Blechteils (11) um eine Kante (16) des ersten Blechteils (10), e) Andrücken des umgebogenen Randbereichs (15) des zweiten Blechteils (11) an das erste Blechteil (10), derart, dass zur Fixierung der beiden Blechteile (10, 11) der erste Pin (12) zumindest teilweise in das zweite Blechteil (11) eingeprägt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach dem Andrücken in Schritt e) durch Falzen, insbesondere Rollfalzen, die Verbindung zwischen dem ersten Blechteil (10) und dem zweiten Blechteil (11) im Bereich des um die Kante (16) des ersten Blechteils (10) umgebogenen Randbereichs (15) des zweiten Blechteils (11) gefestigt wird.
  3. Verfahren (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in Schritt d) umzubiegende Randbereich (15) des zweiten Blechteils (11) als Lasche ausgebildet ist.
  4. Verfahren (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) der erste Pin (12) mittels Lichtbogenschweißen, insbesondere mittels CMT Schweißen, auf das erste Blechteil (10) aufgeschweißt wird.
  5. Verfahren (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) mehrere Pins (12, 12a, 12b) auf das erste Blechteil (10) aufgeschweißt werden.
  6. Verfahren (100) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Pins (12, 12a) mit einem Abstand (23) zwischen 4 mm und 16 mm zueinander angeordnet werden.
  7. Verfahren (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Pin (12) in einem Abstand (24) zwischen 2 mm und 10 mm zur Kante (16) des ersten Blechteils (10) aufgeschweißt wird.
  8. Verfahren (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Pin (12) in Schritt a) mit einem spitzen oder flachen stirnseitigen Abschluss (25) aufgeschweißt wird.
  9. Verfahren (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Pin (12) in Schritt a) mit einer Pinhöhe (26) zwischen 1 mm und 3 mm und/oder einem Pindurchmesser (27) zwischen 0,8 mm und 1,5 mm aufgeschweißt wird.
  10. Karosserieteil (100) für ein Kraftfahrzeug (200), wobei das Karosserieteil zumindest ein erstes Blechteil (10) und ein mit dem ersten Blechteil (10) fest verbundenes zweites Blechteil (11) aufweist, wobei das erste Blechteil (10) Stahl aufweist oder als Stahlblech ausgebildet ist, und wobei das zweite Blechteil (11) Aluminium aufweist oder aus Aluminium besteht dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blechteil (10) mittels eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem zweiten Blechteil (11) verbunden wurde.
  11. Karosserieteil (100) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosserieteil (100) ein Seitenteil (101) und/oder ein Dach (102) eines Kraftfahrzeugs (200) aufweist.
  12. Kraftfahrzeug (200), aufweisend ein Karosserieteil (100) gemäß Anspruch 10 oder 11.
DE102014201485.9A 2014-01-28 2014-01-28 Verfahren zur Verbindung eines Aluminiumblechs auf einem Stahlblech mit Fixierung Withdrawn DE102014201485A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201485.9A DE102014201485A1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Verfahren zur Verbindung eines Aluminiumblechs auf einem Stahlblech mit Fixierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201485.9A DE102014201485A1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Verfahren zur Verbindung eines Aluminiumblechs auf einem Stahlblech mit Fixierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201485A1 true DE102014201485A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=53522938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201485.9A Withdrawn DE102014201485A1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Verfahren zur Verbindung eines Aluminiumblechs auf einem Stahlblech mit Fixierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014201485A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007420A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Audi Ag Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102016111515A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibladungshülse und Herstellungsverfahren für die Treibladungshülse
DE102017213468A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils und Fahrzeugbauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544668A1 (de) 1995-01-12 1996-07-18 Bayer Ag Karosserieverkleidung
DE102006049146A1 (de) 2006-10-17 2008-04-24 Elisabeth Braun Verfahren zur Herstellung einer aus Blechteilen bestehenden Baugruppe
DE102012100786A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Koppeln von zwei Bauteilen aus nicht schweißbaren Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544668A1 (de) 1995-01-12 1996-07-18 Bayer Ag Karosserieverkleidung
DE102006049146A1 (de) 2006-10-17 2008-04-24 Elisabeth Braun Verfahren zur Herstellung einer aus Blechteilen bestehenden Baugruppe
DE102012100786A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Koppeln von zwei Bauteilen aus nicht schweißbaren Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007420A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Audi Ag Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102016111515A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibladungshülse und Herstellungsverfahren für die Treibladungshülse
DE102017213468A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils und Fahrzeugbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2709858B1 (de) Träger als fahrwerkkomponente
EP2477877B1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im bereich a-säule und scheibenquerträger und zugeordnetes fertigungsverfahren
DE102014204643A1 (de) Bauteilfügeverfahren und Bauteilfügestruktur
DE102007047036A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weitestgehend flächenförmigen Bauteileverbundes und weitestgehend flächenförmiger Bauteileverbund dazu
EP3362336B1 (de) Verbindungsanordnung von zwei karosseriebauteilen und verfahren zur herstellung eines blechbauteils mit gedoppeltem fügeflansch
DE102006049014B4 (de) Verbundblech mit hohem Energieabsorptionsvermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Bauteil
DE102013000629A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102010023220A1 (de) Verstärkungsmerkmal für ein Fahrzeugdach
EP2841217B1 (de) Verfahren zum biegen eines verbundblechs
DE102014201485A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Aluminiumblechs auf einem Stahlblech mit Fixierung
DE102010028562A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundes für einen Kraftfahrzeugsitz sowie Verbund für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102014204778A1 (de) Verfahren zum Fügen eines Stahlteils mit einem faserverstärkten Kunststoffteil mittels eines Verbindungselements
DE102017219854A1 (de) Punktschweißverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Punktschweißverbindung
DE10101927B4 (de) Strukturbauteil einer Kraftfahrzeug-Karosserie und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
DE102013215323A1 (de) Befestigungselement für ein Karosserieteil und Befestigungssystem mit Befestigungselement
DE102012106420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Leichtblechs
DE102016200357B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
DE102017219534A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Überlappungsverbindung und Karosseriebauteil für ein Fahrzeug
DE19860005A1 (de) Flächiges Strukturelement
DE10330148B3 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Blechplatinenteilen und Blechstrukturteil mit einer Fügeverbindung
DE102008054159A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
EP3317148B1 (de) Verfahren zum herstellen eines abschirmteils aufweisend zumindest eine metallische abschirmlage und eine textile dämmlage sowie ein abschirmteil
DE102012021756A1 (de) Nietverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung
DE102013012583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Energieaufnahmeelements und Energieaufnahmeelement
DE102014001230B4 (de) Langgestreckter Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee