DE3724648C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3724648C2
DE3724648C2 DE3724648A DE3724648A DE3724648C2 DE 3724648 C2 DE3724648 C2 DE 3724648C2 DE 3724648 A DE3724648 A DE 3724648A DE 3724648 A DE3724648 A DE 3724648A DE 3724648 C2 DE3724648 C2 DE 3724648C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
joining seam
seam according
teeth
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3724648A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3724648A1 (de
Inventor
Georg 7340 Geislingen De Scheible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Scheible Ohg 7340 Geislingen De
Original Assignee
Gebr Scheible Ohg 7340 Geislingen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Scheible Ohg 7340 Geislingen De filed Critical Gebr Scheible Ohg 7340 Geislingen De
Priority to DE19873724648 priority Critical patent/DE3724648A1/de
Publication of DE3724648A1 publication Critical patent/DE3724648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3724648C2 publication Critical patent/DE3724648C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/12Construction or attachment of skin panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/34Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • G21F3/04Bricks; Shields made up therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0081Fuselage structures substantially made from particular materials from metallic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fügenaht zur Verbindung von Kanten dünnwandiger Platten, die an ihren Randbereichen jeweils mit gegensinnigen Zahnungen versehen sind, die ineinandergreifen und gegensinnig umgebogen sind.
Zur Verbindung von Blechen bzw. Kanten von Blechen bietet die Fügetechnik eine Vielzahl von Möglichkeiten wie Schweißen, Schrauben, Falzen, Löten, Nieten, Kleben u. dgl. Die bekannten Fügeverfahren eignen sich nicht in gleicher Weise für die verschiedenen Anwendungsgebiete, Umgebungsbedingungen und für zu verbindende Materialien. So ist beispielsweise das Schweißen und Löten im allgemeinen nur für Metalle geeignet, während beim Kleben bei hohen Temperaturen Probleme auftreten. Beim Schrauben oder Nieten wird der optische Eindruck durch hervorstehende Schraubenköpfe oder Nietköpfe beeinträchtigt, wobei diese zusätzlich eine Verletzungsgefahr hervorrufen. Durch Schweißen und Löten werden zwar feste Verbindungen geschaffen, wobei die Verbindungsstelle optisch nicht beeinträchtigt ist, jedoch sind der Arbeitsaufwand und die erforderlichen Vorkehrungen nicht unerheblich, da sich das Material verziehen kann und die Oberflächen zunächst beeinträchtigt werden und nur durch einen großen Aufwand an Nacharbeit wiederhergestellt werden können. Insbesondere bei oberflächenveredelten oder beschichteten Blechen wird die Oberflächenschicht gewöhnlich durch die Wärmeeinwirkung zerstört oder zumindest so beeinträchtigt, daß eine aufwendige Nacharbeit erforderlich ist. Lacke, Kunststoffbeschichtungen, Emaillierungen, Verzinkungen und Grundierungen werden an der Schweiß- bzw. Lötstelle zerstört oder müssen gar vorher entfernt werden. Danach muß die Verbindungsstelle geschliffen und wieder mit der erforderlichen Schicht versehen werden. Dabei kann beispielsweise eine Rostschutzschicht nicht mehr an innenliegenden Flächen, beispielsweise beim Punktschweißen, angebracht werden, was oft die Ursache für beginnenden Rostfraß darstellt.
Viele Materialien, insbesondere verschiedenartige Materialien, können nur schwer miteinander verlötet oder verschweißt werden.
Aus dem Fachbuch "Bauelemente der Feinmechanik" von O. Richter/R. v. Voss, Verlag Technik Berlin, 1952, Seiten 123 bis 134, insbesondere Bild 550 ist eine Fügenaht der eingangs genannten Gattung bekannt, die ausschließlich durch Umbiegung von ineinandergreifenden, randseitigen Zahnungen gebildet wird. Allerdings müssen dort die Zahnungen um eine Außenfläche der zu schaffenden Anordnung herumgreifen, die zudem einen Winkel bilden muß, um einen einigermaßen festen Halt zu gewährleisten. Somit ist diese Anordnung zum einen nur für winkelige Verbindungen geeignet und zum anderen sind die herumgebogenen Zahnungen an der Außenseite sichtbar, was nicht nur einen schlechten optischen Eindruck, sondern auch Anlaß zu Verletzungen bieten. Schließlich ist der Biegewinkel der Zahnungen durch den Winkel der aufeinanderstoßenden Bleche bestimmt, der im allgemeinen 90° beträgt, wodurch sich durch den geringen Biegewinkel nicht nur eine unzureichende Festigkeit ergibt, sondern die erreichte Festigkeit wird nur beim Auseinanderdrücken der verbundenen Bleche, nicht dagegen beim Zusammendrücken erreicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fügenaht zur Verbindung von Kanten dünnwandiger Platten, insbesondere Blechen, zu schaffen, bei der die aneinanderstoßenden Flächen unabhängig von deren Winkelstellung fest und sicher verbunden sind, wobei keine optische Beeinträchtigung der gewünschten Außenseite durch die Zahnungen eintritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platten von ihrer Stoß- oder Verbindungslinie ausgehend zwei flächig oder wenigstens an den Randbereichen aneinanderliegende Streifen bilden, daß die von der Stoß- oder Verbindungsstelle abgewandten Ränder der beiden Streifen mit gegensinnigen Zahnungen versehen sind, und daß jeweils die Zahnung am einen Randbereich um den anderen Randbereich wenigstens teilweise herumgebogen ist.
Mit einer derartigen Fügenaht können auf einfachste Weise alle vorstehend genannten Probleme gelöst werden, wobei das wesentlichste Merkmal darin besteht, daß die Zahnungen nicht mehr um die Stoß- und Verbindungslinie herumgebogen werden, sondern daß nunmehr zwei Streifen an den Randbereichen gebildet werden, die aufeinandergelegt werden. Hierdurch wird es zum einen möglich, die Zahnungen bis zu 180° umzubiegen, was zu einer besonders hohen Festigkeit führt und zum anderen hat der Winkel zwischen den aneinanderstoßenden Blechen keinen Einfluß mehr auf den Biegewinkel der Zahnungen. Es ist dadurch möglich, jeden beliebigen Winkel zwischen den Flächen mittels derselben Fügenaht zu realisieren. Da die beiden Streifen teilweise nach innen oder nach außen abgebogen werden können, kann die gewünschte Außenfläche der aneinanderstoßenden Bleche frei von Zahnungen, d. h. optisch und sicherheitsmäßig optimal ausgestaltet werden. Dies ist vor allem für Außenwinkelflächen von Bedeutung, die bisher in keinem Falle falz- bzw. zahnungsfrei an der Außenfläche hergestellt werden konnten. Der innige Verbund zwischen Streifen und um diese Streifen herumgebogene Zahnungen, die alle flächig aufeinanderliegen können, ermöglicht eine Festigkeit, die bisher mit keiner Art einer Falzung erreicht werden konnte. Hierdurch eignet sich diese Fügenaht insbesondere zum Hestellen von Gehäusen und Rohren. Da sich diese Fügenaht für praktisch alle Arten von miteinander zu verbindenden Platten eignet, sind die Anwendungsmöglichkeiten nahzu unbegrenzt und insbesondere für Einsatzorte, beispielsweise Entwicklungsländer geeignet, wo keine Apparaturen für Verbindungstechniken und Oberflächenbehandlung zur Verfügung stehen.
Folgende Anwendungsmöglichkeiten sollen beispielhaft genannt sein: Im Fahrzeugbau die Verbindung von Karosserieteilen und verschiedener Materialien untereinander, wie beispielsweise verzinkte Teile mit lackierten Teilen, Anbringung von Zierleisten, Leichtbauweise im Flugzeugbau, Herstellung von Verpackungen, auch aus Pappe, Fassadenverkleidungen, Dachverkleidungen, Leuchten, Containerverpackungen, Behälter für die Lebensmittelindustrie, Stahlmöbel, insbesondere Stahlschränke, (Isolier-)Verkleidungen für Kessel und Rohre, verlorene Verschalungen beim Hausbau, Herstellung von Kunstgegenständen, Verbindung von PVC mit Metallen, Weltraumanwendungen, Solartechnik, Batterienherstellung, Strahlenschutzverkleidungen aus Blei, Herstellung von weißer Ware, Formen- und Musterbau u. dgl.
Die zu verbindenden Platten können auch profiliert sein, das heißt, die Fügenähte brauchen nicht linear zu verlaufen.
Beispielsweise kann auch ein Boden an einem runden Behälter mittels einer derartigen Fügenaht befestigt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Fügenaht möglich.
Die herumzubiegenden Zahnungen können durch einfache, ent­ sprechende Ausnehmungen an den Plattenrändern gebildet werden. Dies kann im einfachsten Falle mittels einer Blech­ schere oder Blechsäge erfolgen, bei größeren Stückzahlen eignet sich ein maschineller Schneide- oder Stanzvorgang.
Die Zahnungen können ganz um die jeweils anderen Randbereiche herumgebogen werden, wodurch sie flächig an den entsprechen­ den Streifen anliegen, was zu einer besonders sicheren und festen Verbindung führt. Sie können jedoch auch nur teilweise umgebogen sein, so daß Hohlräume entstehen, die zur Erzielung einer noch höheren Festigkeit oder einer Dichtigkeit ausgeschäumt oder ausgegossen werden können.
Auch ohne Ausschäumen oder Ausgießen läßt sich eine dichte Verbindung dadurch erreichen, daß die beiden Streifen eine Dichtung einschließen. Diese Dichtung weist vorzugsweise einen runden Querschnitt auf, wobei die beiden Streifen entsprechend geformte Auswölbungen aufweisen, die die Dich­ tung aufnehmen. Zur Montage braucht die Dichtung lediglich in die eine Auswölbung eingelegt, das zu verbindende Teil angelegt und die Zahnungen umgebogen werden.
Besonders eignet sich eine derartige Fügenaht zur Herstellung von Rohren oder Gehäusen, indem die gegenüberliegenden Kanten einer gebogenen bzw. mehrfach abgewinkelten Platte miteinander verbunden werden.
Zwischen den beiden Streifen kann noch eine weitere Platte angeordnet sein, wobei sich die Zahnungen der beiden Strei­ fen durch Öffnungen in dieser Platte oder um einen gezahnten Rand dieser Platte herum erstrecken. Auf diese Weise können drei Platten an einer Stelle durch einen Arbeitsvorgang miteinander verbunden werden, wobei die mittlere Platte sogar durchgehend sein kann.
Im Bereich der Stoß- und Verbindungslinie können zweckmäßiger­ weise noch versteifende Einprägungen in einer oder allen miteinander zu verbindenden Platten vorgesehen sein, um die Steifigkeit zu erhöhen und gleichzeitig einen erwünsch­ ten optischen Effekt zu erreichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer winkeligen Verbindung zweier Bleche,
Fig. 2 Zahnungen an den Kantenbereichen zweier zu ver­ bindender Bleche,
Fig. 3 eine winkelige Verbindung zweier Bleche mit einer Dichtung runden Querschnitts,
Fig. 4 eine Verbindung zweier Platten in einer Ebene mit einer Dichtung rechteckigen Querschnitts,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Fügenaht zur Bildung eines Rohrs in einer vereinfachten Darstellung,
Fig. 6 die vereinfachte Darstellung einer in einer Rinne versenkten Fügenaht,
Fig. 7 in einer vereinfachten Darstellung zwei Bleche in einer abgestuften Anordnung mit einer schrägen Fügenaht,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel der Verbindung dreier Bleche und
Fig. 9 eine Seitenansicht der in Fig. 8 dargestellten Fügenaht.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbei­ spiel werden zwei miteinander zu verbindende Bleche an den Verbindungskanten gezahnt, wobei die Zähne 12 bzw. 13 derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß den Zähnen 12 des einen Blechs 10 Lücken zwischen den Zähnen 13 des anderen Blechs 11 gegenüberstehen und umgekehrt. Die Basisbreite der Zähne 12, 13 entspricht dabei im wesent­ lichen der Breite der Lücken. Die Zähne sind im dargestell­ ten Ausführungsbeispiel trapezförmig ausgebildet, es sind jedoch selbstverständlich auch rechteckige, dreieckige, halbrunde oder andere vergleichbare Zahnformen möglich. Diese Zähne 12, 13 werden durch entsprechendes Ausstanzen oder Ausschneiden der Verbindungskanten gebildet.
Jeweils ein randseitiger Streifen 14, 15 an den Verbindungs­ kanten, an dem die Zähne 12, 13 ansetzen, wird nun um seine von der Verbindungskante abgewandte Außenlinie 16, 17 umge­ bogen, im dargestellten Ausführungsbeispiel um 135°, um die gewünschte rechtwinklige Verbindung der beiden Bleche 10, 11 zu erreichen. Die Zähne 12, 13 werden nun um die jeweils gegenüberliegende Außenlinie 18, 19 der Streifen 14, 15 um ca. 45° in die entgegengesetzte Biegerichtung umgebogen. Die beiden Streifen 14, 15 werden nun flächig gemäß Fig. 1 aneinandergelegt, so daß sich die Zähne 12, 13 gemäß der gestrichelten Darstellung in Fig. 1 um 90° überlappen. Die Zähne 12 bzw. 13 des einen Blechs 10 bzw. 11 werden nun um die Streifen 15 bzw. 14 des anderen Blechs 11 bzw. 10 ganz herumgebogen, bis sie an diesen Streifen anliegen. Die Fügenaht ist damit vollendet und eine Ver­ schiebung der Streifen 14, 15 und damit der Bleche 10, 11 gegeneinander in keiner Richtung mehr möglich.
Das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel ent­ spricht weitgehend dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel, jedoch weisen die beiden Strei­ fen 14′ und 15′ jeweils eine rechtwinklige Auswölbung 20, 21 auf, wobei die beiden Auswölbungen aufeinandergelegt einen rohrförmigen Innenraum mit quadratischem Querschnitt bilden. Dieser Innenraum dient zur Aufnahme einer Rundschnur­ dichtung 22, wobei die Dimensionierung so gewählt wird, daß diese Rundschnurdichtung 22 dichtend zusammengepreßt wird. Zur Montage wird zunächst die Rundschnurdichtung 22 in die eine Auswölbung 20 eingelegt und dann das andere Teil so dagegengelegt, daß die ebenen Bereiche der beiden Bereiche 14, 15 aufeinander zu liegen kommen. Die zunächst rechtwinklig zueinander angeordneten Zähne 12, 13 werden um 90° umgebogen, so daß sie an den Auswölbungen 20, 21 anliegen.
Selbstverständlich können diese Zähne 12, 13 auch noch weiter umgebogen werden. Ebenso ist es möglich, die Aus­ wölbungen 20, 21 halbkreisförmig auszubilden oder ihnen eine an den Querschnitt der jeweils verwendeten Dichtung angepaßte Gestalt zu geben. Die gebildeten Hohlräume können ausgeschäumt werden, um eine erhöhte Festigkeit und Dichtig­ keit zu erreichen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Bleche 10, 11 in einer Ebene angeordnet. Die Streifen 14′′ und 15′′ weisen eine flache Auswölbung 23, 24 auf, in die eine Flachdichtung 25 eingesetzt ist. Die Zähne 12 bzw. 13 sind jeweils vollständig um den Streifen 15′′ bzw. 14′′ des anderen Teils herumgebogen. Auf diese Weise lassen sich Bleche beliebig aneinandersetzen, so daß großflächige Gebilde, wie Fassaden oder Flugzeugver­ kleidungen, erreicht werden können.
In Fig. 5 ist in schematischer Weise die Bildung eines Rohrs gezeigt. Hierzu werden die einander gegenüberliegenden Kanten eines Blechs 10 gemäß den Fig. 1 und 2 vorbereitet, dann dieses Blech 10 rohrförmig gebogen und die Kanten gemäß Fig. 1 miteinander verbunden. Da die Streifen 14, 15 nach innen weisen, wird eine gleichmäßige, glatte Außen­ fläche erzielt.
Selbstverständlich kann die Verbindung auch gemäß den Fig. 3 und 4 erfolgen, sofern ein abgedichtetes Rohr erwünscht ist. Dieses Rohr kann auch einen anderen Querschnitt auf­ weisen, beispielsweise oval oder rechteckförmig sein. Ein Gehäuse, ein Schrank oder ein sonstiger Behälter wird entsprechend hergestellt, nämlich indem ein Blech dreimal rechtwinklig unter Bildung der Außenseiten gebogen und dann die Verbindung in der beschriebenen Weise herge­ stellt wird.
In den Fig. 6 und 7 sind weitere Möglichkeiten der Verbin­ dung zweier Bleche 10, 11 dargestellt. Gemäß Fig. 6 befindet sich die Fügenaht in einer Einwölbung 26, die nach Wunsch nach Herstellen der Fügenaht ausgeschäumt werden kann. Diese Art der Verbindung eignet sich wie die in Fig. 4 dargestellte Art zur Verbindung einer Vielzahl von Blechen unter Bildung einer sehr großen, zusammenhängenden Fläche, beispielsweise für Fassaden. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Blech 10 abgewinkelt, so daß die beiden Bleche 10, 11 stufenförmig aneinandergesetzt sind. Die Stoßstelle der beiden Bleche bildet die innere Winkelkante der Stufe, während die Fügenaht an dieser Stelle auf der gegenüberliegenden Blechseite angeordnet ist. Aus Fig. 7 ist erkennbar, daß diese Fügenaht, also die anein­ anderliegenden Streifen 14, 15, auch beliebig umgebogen sein kann.
Die Fig. 5 bis 7 stellen nur einzelne Beispiele einer großen Vielzahl von Möglichkeiten dar, da die beiden Bleche 10, 11 praktisch unter jedem beliebigen Winkel aneinanderstoßen können, während die Fügenaht von der Stoßstelle ausgehend ebenfalls einen beliebigen Winkel einnehmen kann. Dabei können die Bleche aus gleichen oder unterschiedlichen, beschichteten oder nicht beschichteten, oberflächenver­ edelten oder im Rohzustand befindlichen Materialien be­ stehen. Bei der Herstellung der Fügenaht erfolgt keine Beschädigung der Oberfläche, so daß keine Nacharbeit erfor­ derlich ist. So können beispielsweise auch lackierte oder emaillierte Bleche nachträglich mit einer derartigen Füge­ naht versehen werden. Auch zur Herstellung von Kartonbe­ hältern und Verpackungsmaterial eignet sich eine derartige Fügenaht in gleicher Weise.
Die Fügenaht braucht nicht - wie in den Ausführungsbei­ spielen dargestellt - geradlinig zu verlaufen, sondern sie kann auch eine andere Linienform aufweisen, beispiels­ weise rund sein. Die letzte Möglichkeit bietet sich beispiels­ weise dazu an, Böden in runde Behälter einzusetzen und zu befestigen.
Bei dem in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist zwischen die Streifen 14, 15 zweier gemäß Fig. 1 gebogener Bleche 10, 11 ein weiteres Blech 27 eingeschoben. Um das Herumbiegen der Streifen 14, 15 zu gestatten, weist dieses Blech 27 eine aus rechteckigen Öffnungen 28 bestehende Lochreihe auf, wobei jede Öffnung 28 die Breite zweier Zähne 12, 13 aufweist. Gegenüber der in Fig. 2 dargestell­ ten Anordnung der Zähne 12, 13 weisen diese nunmehr jeweils Zwischenräume auf, die der Breite zweier Zähne entsprechen. Auf diese Weise befindet sich an der Stelle der Stege zwi­ schen zwei Öffnungen 28 kein Zahn, wobei die Stege zur Verbesserung der Verbindung mit dem Blech 27 dienen. Selbst­ verständlich ist jedoch auch eine Verbindung der Bleche 10, 11 mit dem Blech 27 dadurch möglich, daß anstelle der Öffnungen 28 eine durchgehende Öffnung vorliegt, wobei dann die Anordnung der Zähne gemäß Fig. 2 beibehalten werden kann.
In Abwandlung des in den Fig. 8 und 9 dargestellten Aus­ führungsbeispiels kann das Blech 27 auch im Bereich der Streifen 14, 15 enden und dort ebenfalls eine Zahnung auf­ weisen. Die Zähne können dabei im wesentlichen der Form der Stege zwischen zwei Öffnungen 28 entsprechen, wobei diese Zähne dann abwechselnd um den Streifen 14 und den Streifen 15 umgelegt werden. Auf diese Weise entsteht eben­ falls eine sehr feste, drei Bleche verbindende Fügenaht.
Die Herstellung derartiger Fügenähte kann beispielsweise auch maschinell erfolgen. Hierzu werden zunächst die Zähne 12, 13 durch Bearbeitung der entsprechenden Kanten von Blechen mittels einer Schneide- oder Stanzmaschine herge­ stellt. Hierbei können gleichzeitig die Biegevorgänge der Streifen 14, 15 erfolgen. Nach dem Zusammensetzen der Bleche kann das Umbiegen der Zähne 12, 13 durch Profilwalzen er­ folgen. Eine derartige Maschine kann beispielsweise auch als elektrische Handwerkzeugmaschine ausgebildet sein, um an Ort und Stelle, beispielsweise auf einer Baustelle, die benötigten Fügenähte herzustellen.
Zur Versteifung der Fügenaht können im Bereich derselben auch versteifende Einprägungen in die Platten bzw. Bleche vorgenommen werden. Derartige Prägelinien verlaufen vorzugs­ weise parallel zur Stoß- und Verbindungslinie und können dar­ über hinaus auch optisch gefällig wirken.

Claims (12)

1. Fügenaht zur Verbindung von Kanten dünnwandiger Platten, die an ihren Randbereichen jeweils mit gegensinnigen Zahnungen versehen sind, die ineinandergreifen und gegensinnig umgebogen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten (10, 11) von ihrer Stoß- oder Verbindungslinie ausgehend zwei flächig oder wenigstens an den Randbereichen aneinanderliegende Streifen (14, 15; 14′, 15′; 14′′, 15′′) bilden,
daß die von der Stoß- oder Verbindungsstelle abgewandten Ränder (18, 19) der beiden Streifen mit den Zahnungen (12, 13) versehen sind, und
daß jeweils die Zahnung (12 bzw. 13) an einen Randbereich (18 bzw. 19) um den anderen Randbereich (19 bzw. 18) wenigstens teilweise herumgebogen ist.
2. Fügenaht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnungen (12, 13) durch entsprechende Ausnehmungen an den Plattenrändern gebildet sind.
3. Fügenaht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnungen (12, 13) ganz um die jeweils anderen Randbereiche (19, 18) herumgebogen sind und flächig an den entsprechenden Streifen (15, 14) anliegen.
4. Fügenaht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnungsbreite im wesentlichen der Breite der Strei­ fen (14, 15) entspricht.
5. Fügenaht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (12, 13) der Zahnung rechteckig, trapezförmig, dreieckig oder halbrund ausge­ bildet sind.
6. Fügenaht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Streifen (14′, 15′; 14′′, 15′′) eine Dichtung (22; 25) einschließen.
7. Fügenaht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (22; 25) einen runden oder rechteckigen Querschnitt aufweist und daß die beiden Streifen (14′, 15′; 14′′, 15′′) entsprechend geformte Auswölbungen (20, 21; 23, 24) aufweisen.
8. Fügenaht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf seiten der beiden Strei­ fen (14, 15) ausgeschäumt ist.
9. Fügenaht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie die gegenüberliegenden Kanten einer gebogenen oder mehrfach abgewinkelten Platte unter Bildung eines Rohrs oder eines Gehäuses verbindet.
10. Fügenaht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Streifen (14, 15) eine weitere Platte (27) angeordnet ist, und daß sich die Zahnungen der beiden Streifen (12, 13) durch Öff­ nungen (28) in dieser Platte oder um einen gezahnten Rand dieser Platte erstrecken.
11. Fügenaht nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung des gezahnten Randes der weiteren Platte (27) um wenigstens einen der Streifen (14, 15) gebogen ist.
12. Fügenaht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stoß- und Ver­ bindungslinie wenigstens eine versteifende Einprägung in einer der Platten vorgesehen ist.
DE19873724648 1987-07-25 1987-07-25 Fuegenaht Granted DE3724648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724648 DE3724648A1 (de) 1987-07-25 1987-07-25 Fuegenaht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724648 DE3724648A1 (de) 1987-07-25 1987-07-25 Fuegenaht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3724648A1 DE3724648A1 (de) 1989-02-02
DE3724648C2 true DE3724648C2 (de) 1990-12-13

Family

ID=6332337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724648 Granted DE3724648A1 (de) 1987-07-25 1987-07-25 Fuegenaht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3724648A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310036A1 (de) * 1993-03-27 1994-10-13 Karl Miller Gmbh Verbindung für flächen-, rahmen- oder kastenartige Gebilde
DE29701098U1 (de) * 1997-01-23 1997-03-06 Fixinox Gesellschaft zur Entwicklung rationeller Befestigungs- und Montagesysteme mbH, 67346 Speyer Abfangkonsole
AT406940B (de) * 1997-06-17 2000-10-25 Friedrich Mag Ing Blaha Hohlkörper, der aus mindestens einem bauteil aus flachmaterial besteht, und verfahren zu seiner herstellung
GB9917446D0 (en) * 1999-07-23 1999-09-29 Flude Rodger E Edge joint
DE10013868A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-20 Dura Automotive Plettenberg Türe oder sonstiges Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
EP1129878B1 (de) 2000-03-02 2004-04-28 DURA Automotive Plettenberg Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Türe oder sonstiges Karossererieteil eines Kraftfahrzeuges
DE20218094U1 (de) * 2002-11-21 2003-02-27 W. Kreusch GmbH, 42117 Wuppertal Falzverbindung
EP2676760B1 (de) * 2012-01-16 2015-05-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Plattenverbindungsstruktur
RU2581687C2 (ru) * 2014-02-25 2016-04-20 Общество с ограниченной ответственностью "СтиллПРО" Способ изготовления замкнутого металлического профиля и технологический комплекс для его осуществления
CN112469237B (zh) * 2019-09-06 2022-09-02 英业达科技有限公司 组合式导流罩

Also Published As

Publication number Publication date
DE3724648A1 (de) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402952A1 (de) Verfahren zum verbinden der kanten von platten, beispielsweise metallplatten
EP2129477B1 (de) Siebvorrichtung
DE1957380C3 (de) Aufsetzkranz für Dachoberlichte
DE3724648C2 (de)
WO2007039073A1 (de) Verbindungselement
DE2258053C3 (de) Verbindungskonstruktion bei einem Isoliergehäuse
EP1510643B1 (de) Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils
EP1749948A2 (de) Profilsystem mit recheckförmigen Hohlprofile aus abgekanteten Metalblech
DE19748613C1 (de) Verbindungselement für Rahmenprofile
EP1153693B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilleisten durch Schweissen
DE2609388C3 (de) Stabilisienings- und Ausrichtelement fur Gehrungsstoße zwischen zwei Bauprofilen
DE19839268B4 (de) Gefälzte Kantenverbindung
EP1869278B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern
DE2053058A1 (de) Rahmen mit als Hohlprofil ausgeführten Rahmenelementen
DE102018127251B3 (de) Verbindungsprofil und verfahren zum dauerhaften fügen zweier platten sowie system mit einem verbindungsprofil
DE2107387A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbindung von Bauteilen bei Ventilationsanlagen mit grossen Anforderungen auf Dichtheit
DE2413707B2 (de) Verbindungselement fuer hohlprofilteile, insbesondere eckverbinder
DE4343158C1 (de) Winkelverbund aus Flachmetall
DE3248072A1 (de) Durch kaltverformung an ihren laengs- oder querraendern mit nachbarplatten verbindbare platte
DE10336589B3 (de) Verfahren zur Reparatur von aus Profilteilen bestehenden Tragstrukturen, insbesondere Rahmenkonstruktionen von Kraftfahrzeug-Karosserien
DE102013219317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugkarosserie
CH675447A5 (en) Mitred joint for door or window frame
DE202008001489U1 (de) Fügeverbindung für Blechumformteile und Durchzug mit einer solchen Fügeverbindung
DE3801568A1 (de) Tor- oder tuerblattfluegel
DE2344703C2 (de) Kaltpreßschweißverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee