DE2402923C2 - Kombiniertes Phonogerät - Google Patents

Kombiniertes Phonogerät

Info

Publication number
DE2402923C2
DE2402923C2 DE2402923A DE2402923A DE2402923C2 DE 2402923 C2 DE2402923 C2 DE 2402923C2 DE 2402923 A DE2402923 A DE 2402923A DE 2402923 A DE2402923 A DE 2402923A DE 2402923 C2 DE2402923 C2 DE 2402923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
record
arm
recording
phono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2402923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402923A1 (de
Inventor
Koichi Chofu Tokio/Tokyo Iwase
Takahiko Kamakura Kanagawa Saito
Schosuke Kawasaki Kanagawa Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2402923A1 publication Critical patent/DE2402923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402923C2 publication Critical patent/DE2402923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/093Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/10Apparatus capable of using record carriers defined in more than one of the sub-groups G11B25/02 - G11B25/08; Adaptor devices therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/64Re-recording, i.e. transcribing information from one grooved record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Description

sfi Aufzeichnungsvorgang beenden bzw. unterbrechen zu
\ können, wird bei der vorliegenden Erfindung eine Beendigung sowie jegliche gewollte oder ungewollte Unter-
65 brechung der Aufzeichnung bzw. Überspielung an bei-
Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Phonogerät den Geräten durch die entsprechenden Detektionsein-
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. richtungen ermittelt, der gemeinsamen Steuereinrich-
Es ist bekannt, daß bei einem mit Schallplattengerät tung die entsprechenden Signale zugeführt und dement-
3 4
sprechend das jeweils andere Gerät ebenfalls ausge- des Abspielens der Platte 51 betätigt wird., dann wird
schaltet bzw. in seiner Funktion unterbrochen, was je- der Tonabnehmerarm 7 automatisch zur Auflage auf
weils automatisch erfolgt Diese selbsttätige Ermittlung eine Armstütze 150 zurückgeführt Der Sperrbetriebs-
und Steuerung ist für viele Funktionen des Schallplat- hebel 9 ist mit einem Sperrhebel 19 gekuppelt
tengeräts und des Bandgeräts von Vorteil, beispielswei- 5 Es folgt nun eine Beschreibung des Mechanismus und
se wenn das Magnetband an einem Ende angelangt ist der Arbeitsweise des Schallplattengerätes 3. Wenn die
bevor der auf einer Schallplatte aufgezeichnete Inhalt auf dem Drehteller 50 liegende Platte 51 abgespielt
mit dem Schallplattengerät ganz abgespielt ist ferner wird, dann wird der Tonabnehmerarm 7 von Hand auf
wenn der Inhalt einer Schallplatte mit Hilfe des Schall- die Platte 51 gebracht und eine am freien Ende des
plattengerätes ganz abgespielt das Magnetband jedoch 10 Tonabnehmerarmes 7 befestigte Nadel T in eine Tonril-
noch nicht an seinem Ende ist, oder auch wenn irgendei- Ie (z. B. an ihrem äußersten Kreis) eingeführt Hierbei
ne andere gewollte oder ungewollte Unterbrechung im wird der Tonabnehmerarm 7 auf der Armstütze 150
Betrieb des Schallplattengerätes oder des Magnetband- zum Drehteller 50 um eine Achse X-X geschwenkt und
gerätes auftritt eine an der Drehachse des Tonabnehmerarmes 7 befe-
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der 15 stigte Drehplatte 52 wird ebenfalls um die Achse X-Xm
Zeichnung veranschaulichten iVusführungsbeispieles Richtung des Pfeiles a (F i g. 3) gedreht so daß die durch
näher beschrieben. In dieser Zeichnung zeigt die Drehplatte 52 ausgeübte Betätigung eines Mikro-
F i g. 1 eine Perspektivansicht eines Ausführungsbei- schalters 54 beendet wird. Durch diesen Mikroschalter
Spieles des ganzen kombinierten Phonogerätes (mit 54 wird ein Motor 26 eingeschaltet um den Drehteller
Schallplattengerät und Magnetbandgerät) gemäß der 20 50 anzutreiben und die Platte 51 zu dry aen und dadurch
vorliegenden Erfindung; " abzuspielen. Die Nadel T wird somit vor der Tonriiie
F i g. 2 eine schematische Aufsicht auf Schallplatten- der Platte 51 geführt und erreicht schließlich den innergerät und Magnetbandgerät wobei der Drehtsüer und sten Kreis der Tonrille. Wenn die Nadel T an diesem das Bandgerätchassis abgenommen sind, innersten Kreis angelangt ist drückt ein Stift 52a an der
F i g. 3 eine Rückansicht des Schallplattengerätes; 25 Drehplane 52 in dieser Stellung auf ein Endteil 55a einer
F i g. 4 einen Querschnitt entlang der linie IV-IV in Betätigungsplatte 55, die so geformt ist daß sie in Rich-
F i g. 2; tung des Pfeiles 6 (F i g. 3) bewegt wird, wenn sie vom
Fig.5 eine schematische Darstellung zur Veran- Stift 52a an ihrem Endteil 55a geschoben wird. Das obe-
schaulichung des Stopzustandes des Schallplatiengerä- re Ende der Betätigungsplatte 55 ist so gebogen, daß das
tes bzw. des Magnetbandgerätes; 30 obere Ende durch eine Öffnung 57a, die in einer konka-
F i g. 6 eine schematische Darstellung zur Veran- ven, scheibenförmigen Platte 57 ausgebildet ist zu de-
schaulichung des Aufnahmezustandes des Bandgerätes; ren Oberseite vorsteht Am spitzen Ende der Platte 55
F i g. 7 ein Schaltbild einer Detektionseinrichtung zur ist ein eingeschnittener Teil 556 ausgebildet Ein AnErmittlung der Drehung der Spulenwelle vom Magnet- triebszahnrad 20 ist an der Oberseite der konkaven, handgerät; 35 scheibenförmigen Platte 57 derart befestigt daß sich das
F i g. 8 ein Schaltbild zur Erläuterung der kombinier- Antriebszahnrad 20 um die Welle 20a dreht Am Außen-
ten Betriebsweise von Schallplattengerät und Magnet- umfang des Antriebszahnrades 20 ist eine Anzahl von
handgerät Zähnen 206 ausgebildet, wobei das Antriebszahnrid 20
Anhand F i g. 1 sei zunächst der äußere Aufbau dieses jedoch einen Außenumfangsteil 20c besitzt, an dem kei-
AusführungSDeispieles eines kombinierten Phonogerä- 40 ne Zähne ausgebildet sind. Das Antriebszahnrad 20 hat
tes 1 erläutert Das Phonogerät 1 besteht aus einem außerdem eine Eingriffsklinge 58 an einer Achse 2Od
Schallplattengerät 3 mit einem Radioempfänger 2 an Diese Eingriffsklinge 58 hat außerdem einstückig mit
der rechten und einem Magnetbandgerät 4 (z. B. einem dieser einen Eingriffsteil 58a an ihrem spitzen Ende und
Bandkassettengerät zur Aufzeichnung und/oder Wie- einen Vorsprung 586, der nach unten vorsieht. Ein mitt-
dergabe) an der linken Seite. 45 leres Zahnrad 59, das in Richtung des Pfeiles f in F i g. 2
Das Schallplattengerät 3 besitzt einen Drehteller 50 durch den Drehteller 50 drehbar ist, ist seitlich des Anmit einem Umschalthebel 6 zum Umschalten der Ge- triebszahnrades 20 vorgesehen. Das mittlere Zahnrad schwindigkeit des Drehtellers 50, einen Tonabnehmer- 59 ist mit einer Eingriffsklaue 59a versehen. Im Normalarm 7, einen Armhubhebel 8 zum Heben und Senken zustand liegt dieses Zahnrad 59 dem Antriebszahnrad des Tonabnehmerannes 7 und einem Sperrbetriebshe- 50 20 an seinem zahnlosen Teil 20c gegenüber, und damit bei 9. Eine Anzahl von Knöpfen 10 ist an der Vorder- wird das Antriebszahnrad 20 in diesem Zustand nicht wand gegenüber dem Empfänger 2 für verschiedene angetrieben.
Schaltvorgänge vorgesehen, während an dem oberen 'Veiui tue Betätigungsplatte 55 in Richtung des Pfeiles
Teil des Magnetbandgerätes 4 ein Einschub 11 zum Ein- 6 (F i g. 3) bewegt v/ird, greift ihr eingeschnittener Teil
setzen einer Bandkassette 30 vorgesehen ist Ferner sind 55 556 an dem Vorsprung 586 an, und die Eingriffsiilinge 58
eine Pausentaste 12a, eine Aufzeichnungstaste 126, eine wird um die Welle 2Odin Richtung des Pfeiles ein F i g. 2
Schnellvorlauftaste 12c, eine Nornialvorlauftaste 12t/, gedreht. Hierbei greift die Eingriffsklinge 58a an der
eine Stoptaste 12e, eine Rücklauftaste 12/and eine Aus- Eingriffsklaue 59a an und damit wird das Antriebszahn-
wurftaste 12g· sowie ein Netzschalter 13 und eine Ver- rad 20 in Pfeilrichtung d(F i g. 2) vom mittleren Zahnrad
bundbetriebstaste 14 vorgesehen. 60 59 durch den Eingriffsteil 58a gedreht. Damit kämmt das
Anhand der F i g. 2, 3 und 4 sei ein automatischer mittlere Zahnrad 59 mit den Zähnen 206 des Ληίι-iebs-
Unterbrechungsmechanismus 18 für das Schallplatten- Zahnrades 20, um dieses in Pfeilrichtung danzutreiben,
gerät 3 beschrieben. Dieser Unterbrechungsmechanis- Ein Schlitz 576 ist in der Bodenplatte 57 unter der
mus 18 unterbricht den Spielvorgang einer Schallplatte Unterseite des Antrirbszahnrades 20 ausgebildet, um
51 automatisch. Wenn daher der Abspielvorgang der 6S einen Stift 60a zu führen, der an einem Drehhebel 60
Schallplatte 51 beendet worden oder der Tonabnehmer- ausgebildet ist und sich nach oben erstreckt. Der Stift
arm 7 in der innersten Tonrille auf der Platte 51 ange- 60a berührt das Antriebszahnrad 20 an seiner Untersei-
langt ist oder wenn der Sperrbetriebshebel 9 während te durch den Schlitz 576 und bewegt sich in Pfeilrich-
tung e (F i g. 3) längs des Schlitzes 576, wenn das Antriebszahnrad 20 gedreht wird. Wenn sich der Stift 60a bewegt (wie oben erwähnt), wird der Drehhebel 60 um eine Achse GOb in Pfeilrichtung /(F i g. 3) entgegen der Kraft einer Feder 6Oe gedreht die zwischen dem Drehhebel 60 und einem festen Teil eingespannt ist. Der Drehhebel 60 ist mit einem schrägen Teil 60c und einem Arm 60c/ versehen, der diesen an der dem Stift 60a gegenüberliegenden Seite berührt (Fig.4). Wenn der Drehhebel 60 in Pfeilrichtung /gedreht wird, greift der Arm 60c/ am unteren Ende einer Achse 63 an, die an einem Armbewegungsteil 61 befestigt ist, und der schräge Teil 60c des Drehhebels 60 hebt die Achse 63 nach oben entgegen der Kraft einer Feder 64, die um die Achse 63 angeordnet ist. Der Armbewegungsteil 61 wird daher ebenfalls gehoben, um den Tonabnehmerarm 7 zu heben, wodurch die Nadel T von der Platte 51 gelöst wird. Wenn der Drehhebel 60 weiter in die Pfeilrichtung /gedreht wird, greift ein Stift 52i> der Drehplatte 52 am Vorsprung 55c7 an und die Drehplatte 52 wird in der zur Pfeilrichtung a entgegengesetzten Richtung gedreht Damit beendet der Tonabnehmerarm 7 seine Drehung an der Stelle, die der Armstütze 150 entspricht Dies bedeutet daß der Tonabnehmerarm 7 automatisch zurückkehrt Bei der Aufwärtsbewegung der Achse 63 öffnet die Achse 63 einen normalerweise geschlossenen Schalter A (F ig. 4).
Wenn der Sperrbetriebshebel 9 in Pfeilrichtung η (F i g. 2) bewegt wird, dann wird der Sperrhebel 19 in Pfeilrichtung n'(Fig.3) verschoben. Da eine Feder 90 auf eine Achse 91 gewickelt ist, bewegt sich diese Feder 90 in Richtung der Pfeile n"und /?"' und ihr oberes Ende greift an einem Angriffsvorsprung 55c der Betätigungsplatte 55 an, um diese in Pfeilrichtung b zu bewegen. Ähnlich wie bei der automatischen Rückkehr des Tonabnehmerarmes 7 auf die Armstütze 150 wird der normalerweise geschlossene Schalter A geöffnet.
Es sei nun die Arbeitsweise der Ärmhubvorrichtung beschrieben. Wenn ein Armhubhebel 80 in Pfeilrichtung /(F i g. 4) während des Abspielens der Platte 51 bewegt wird, dann wird eine exzentrische Platte 82, die einstükkig mit dem Armhubhebel 80 ausgebildet ist, um eine Achse 81 gedreht um einen Kipphebel 84 um eine Drehachse 85 in Pfeilrichtung j (F i g. 4) entgegen der Kraft einer Feder 83 zu drehen, so daß der Tonabnehmerarm 7 zu diesem Zeitpunkt von der Platte 51 abgehoben und dann in diesem Zustand gehalten wird. Zur gleichen Zeit wird der normalerweise geschlossene Schalter A von einem Flansch 63a angehoben, der an der Achse 63 befestigt ist Eine exzentrische Platte 86 mit der gleichen Form wie die PI=Ue 82 ist an der Achse 81 drehbar befestigt Diese Platte 86 ist nicht mit dem Hubarm versehen, sondern mit einem Stift 87, der mit einem Kern 89 eines Tauchankers 180 verbunden ist Wenn eine Spule 88 des Tauchankers 180 erregt wird und der Kern 89 in die Spule 88 entgegen der Kraft einer Feder 91' gezogen wird, dann wird der Kipphebel 84 im Zustand gemäß Fig.4 gehalten, während bei entregter Spule 88 und freigegebenem Kern 89 der Stift 87 der Kraft der Feder 91' unterworfen ist um die exzentrische Platte 86 und damit den Kipphebel 84 in Pfeilrichtung j zu drehen.
Ein automatischer Unterbrechungsmechanismus 29 für das Magnetbandgerät 4 sei anhand der F i g. 2,5 und 6 beschrieben. Hier bezeichnen 101 ein Chassis. 102 eine Antriebsrolle, 36 einen Aufzeichnungskopf, 37 einen Löschkopf und 104 eine Andrückrolle. Der Aufzeichnungskopf 36, der Löschkopf 37 und die Andrückrolle 104 sind an einer Grundplatte 105 befestigt, die relativ zum Chassis 101 verschiebbar ist. Die Grundplatte 105 wird aus ihrer Unterbrechungsstellung bzw. aus ihrem Stopzustand in die in F i g. 6 gezeigte Antriebsstellung (Aufnahmezustand) durch einen Hebel bewegt, der nicht gezeigt ist, jedoch der Normalvorlauftaste 12c/zugeordnet ist. Eine Verriegelungsplatte 107 zum Verriegeln der Grundplatte 105 kann senkrecht zur Bewegungsrichtung der Grundplatte 105 verschoben werden.
ίο Wenn daher ein Halter 107a dieser Verriegelungsplatte 107 Kräften unterworfen ist, um diese nach links und rechts zu verschieben, wird die Verriegelung der Grundplatte 105 freigegeben.
Ein an der Grundplatte 105 befestigter Dreharm 109
und ein Kontaktteil 110, der mit einem Magnetband 108 in Berührung kommen kann, ist an einem Teil davon (z. B. am linken Ende des gezeigten Beispieles) ausgebildet An der rechten Seite der Grundplatte 105 ist ein Mechanismus so vorgesehen, dsß, wenn vofü Ma^nst band 108 ein Druck auf den Kontaktteil 110 ausgeübt und der Dreharm 109 aus seiner normalen Stellung in die Drehstellung gedreht wird, die Drehung eines auf der Antriebsrolle 102 sitzenden Zahnrades 111 auf ein Zahnrad 112 übertragen wird. Hierbei wird eine Betäti gungsstange 115 zusammen mit dem Zahnrad 112 ge dreht, um die Grundplatte 105 in ihre Unterbrechungsstellung zu drücken. Der Dreharm 109 ist im wesentlichen L-ftrmig ausgebildet und um eine Drehachse Z drehbar. Das Zahnrad 112 ist am rechten Ende des Dreharmes 109 mittels einer Drehachse 113 befestigt, um die das Zahnrad 112 drehbar ist. Der Dreharm 109 ist in seiner Länge, seiner Form baw. seinem Relativverhäitnis zum Außendurchmesser des Zahnrades 112 derart ausgebildet, daß bei Bewegung der Grundplatte 105 beispielsweise in ihre Antriebsstellung das Magnetbandgerät 4 in seinen Aufnahmezustand gebracht wird, und wenn sich der Dreharm 109 in seiner Normalstellung befindet, dann kann das auf diesem Dreharm 109 befestigte Zahnrad 112 in die Nähe des Zahnrades Ul
gebracht werden, das an der Antriebsrolle 102 befestigt ist Ein Druckglied 114 ist an einer Seite (z. B. der Oberseite) des Zahnrades 112 zusammen mit diesem drehbar vorgesehen. Als Druckglied 114 kann eine im wesentlichen scheibenförmige Platte verwendet werden, und an einem Teil ihres Umfanges ist ein Druckstück 114a einstückig vorgesehen, das eine dreieckige Form besitzt und nach außen vorsteht
Bei dem gezeigten Beispiel ist die Betätigungsstange 115 nahe dem Zahnrad 112 angeordnet Die Betäti gungsstange 115 ist im wesentlichen L-förmig und kann um eine Drehachse Y gedreht werden. Ein Ende il5a der Betätigungsstange 115 bewegt sich nahe zum Druckstück 114a des Druckgliedes 114, wenn die Grundplatte 105 in ihre Antriebsstellung bewegt wird
und wirkt dem Druckstück 114 entgegen, wenn der Dreharm 109 maximal gedreht wird (d. h. die Zahnräder 111 und 112 kämmen miteinander). Da das freie Ende 115a am Druckstück 114a angreift, wenn das Druckglied
114 gedreht wird, kann die Betätigungsstange 115 im ω Uhrzeigersinn gedreht werden. Ein Vorsprung 116 ist an
dem anderen Ende der Betätigungsstange 115 nahe dem Halter 107a der Verriegelungsplatte 107 ausgebildet, die unter dem Chassis 101 vorgesehen ist Ein Eingriffsglied 117 ist am Halter 107a vorgesehen, um den Halter 107a in Längsrichtung (Pfeilrichtung k in F i g. 5) des Chassis 101 zu bewegen, wenn die Betätigungsstange 115 z. B. im Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Betätigungsstange
115 ist daher der Dreh- und Vorspannkraft durch das
Druckglied 114 ausgesetzt, um den Halter 107a der Verriegelungsplatte 107 zu verschieben und damit die Verriegelung der Grundplatte 105 aufzuheben. Ein Hebel 202(F i g. 5 und 6) ist an der Andrückrolle angelenkt und trägt diese drehbar.
Im folgenden wird die Betätigung des in obiger Weise aufgebauten Unterbrechungsmechanismus beschrieben, f i g. 5 zeigt das Magnetbandgerät 4 in seinem Stopzustand und Fig.6 in seinem Aufnahmezustand. Wenn das Magnetbandgerät in seinem Stopzustand ist, kämmt das an der Antriebsrolle 102 befestigte Zahnrad 111 nicht mit dem am Dreharm 109 befestigten Zahnrad 112, sondern es besteht ein Abstand zwischen diesen. Wenn jedoch das Magnetbandgerät in seinen Aufnahmezustand umgeschaltet wird (Fig. 6), dann nähern sich die Zahnräder 111 und 112 einander, und das freie Ende 115a der Betätigungsstange 115 nähert sich dem Druckstück 114a. Wenn in diesem Zustand die Wandvorschubgröße von der Vorratsspule S zur Aufwickelspule Tder Bandkassette 30 verringert wird und das Magnetband 108 etwa zu seinem Endabschnitt transportiert wird, dann wird der Berührungsabstand zwischen dem Kontaktteil HO des Dreharmes 109 und des Magnetbandes 108 geändert und die Spannung des Bandes 108, das den Kontaktteil 110 berührt, nimmt allmählich in Pfeilrichtung 1 (Fig.6) zu. Damit ist der Kontaktteil UO der Drehkraft um die Drehachse Z in der Gegenuhrzeigerrichtung ausgesetzt, so daß das andere Ende des Dreharmes 109 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird und die Zahnräder 112 und 111, die bisher nicht in Eingriff stehen, miteinander kämmen. Die Drehung des Zahnrades 111, die durch die Gegenuhrzeigerdrehung der Antriebsrolle 102 hervorgerufen wird, wird auf das Druckglied 114 über das Zahnrad 112 übertragen, so daß das Druckglied 114 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, um das Druckstück 114a mit dem freien Ende 115a in Eingriff zu bringen. Somit dreht sich die Betätigungsstange 115 um die Drehachse Vim Uhrzeigersinn und der Vorsprung 116 drückt auf das Eingriffsglied 117, um den Halter 107 zu bewegen. Damit wird die Verriegelungsplatte 107 nach links bewegt, um die Verriegelung der Grundplatte 105 aufzuheben, die dann in ihren in F i g. 5 gezeigten Stopzustand zurückkehrt
Die Handhabung der Pausentaste 12a des Magnetbandgerätes 4 sei anhand F i g. 2 beschrieben. Wenn die Pausentaste 12a gedrückt wird, dann wird ein mit dieser verbundener Hebel 12a'bewegt, um einen Hebel 200 in Pfeilrichtung P zu schieben. Damit wird ein Dreharm 201 in der Gegenuhrzeigerrichtung um eine Achse Q gedreht, um den Hebel 202, an dem die Andrückrolle 104 befestigt ist, um eine Achse Z in Uhrzeigerrichtung zu drehen. Wenn daher die Pausentaste 12a während des Antriebszustandes gedrückt wird, indem die Normaltransporttaste 12</ und die Aufnahmetaste 12Z> bzw. die Taste \2d gedrückt sind, wird die Andrückrolle 104 von der Antriebsrolle 102 gelöst und damit wird das Magnetbandgerät 4 in seinen Stopzustand gebracht Wenn die Pausentaste 12a freigegeben wird, kehrt das Magnetbandgerät 4 selbstverständlich wieder in seinen Antriebszustand (Aufnahmezustand) zurück.
Ein Tauchanker 280 (F i g. 2) verhindert, daß der Hebel 200 in Pfeilrichtung P verschoben wird, wenn das Schallplattengerät 3 angetrieben wird und der normalerweise geschlossene Schalter A eingeschaltet ist Hierzu ist ein Kern 280a des Tauchankers an seinem freien Ende mit einem Ende einer S-förmigen Platte 281 versehen, die von einer Achse u drehbar getragen wird und an ihrem freien Ende am Hebel 200 anliegt Wenn eine Spule 28Oi) des Tauchankers 280 erregt wird, um den Kern 280a anzuziehen, während der Schalter A geschlossen ist, dann wird die S-förmige Platte 281 um die Achse u in Uhrzeigerrichtung gedreht, um den Hebel 200 in der zur Pfeilrichtung P entgegengesetzten Richtung entgegen der Kraft einer Feder 282 zu drücken, die zwischen dem Hebel 200 und einem festen Teil gespannt ist, und damit wird der Hebel 200 an einer Bewegung in Richtung Pfeil ^gehindert.
to Wenn die Spule 2806 nicht erregt wird, steht der Kern 280a vor, um die S-förmige Platte 281 in Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen, und der Hebel 200 wird durch die Feder 282 in Pfeilrichtung P bewegt. Wenn sie die S-förmige Platte 281 in Gegenuhrzeigerrichtung dreht, wird von der S-förmigen Platte 281 ein Schalter 400 eingeschaltet.
Anhand F i g. 7 sei nun eine Detektionseinrichtung beschrieben, die ermittelt ob das Magnetbandgerät seine Funktion unterbricht. Ein scheibenförmiger Dreh- körper 151a ist an einer Spulenwelle 151 der Aufwickelspule r(unter dieser) befestigt, wobei z. B. vier Magnete 152 auf dem Drehkörper 151a befestigt sind. Ein einzelnes, magnetosensitives Detektionselement 153 ist nahe den Magneten 152 angeordnet. Das Detektionselement 153 ist zwischen den Energiequellenanschlüssen + und — über einen Vorspannungswiderstand 154 eingeschaltet Der Verbindungspunkt zwischen dem Detektionselement 153 und dem Widerstand 154 ist über einen Kondensator 155 mit einem Schaltkreis 156 verbunden.
Der Schaltkreis 156 des gezeigten Beispieles enthält einen Schmidt-Trigger aus Transistoren T,\ und T,i und einem weiteren Transistor Tri zum Umschalten. Die Emitter der Transistoren Tr ι und Tr2 sind miteinander verbunden und dann mit dem Minus-Anschluß über ei nen gemeinsamen Widerstand 164 verbunden. Die Basis des Transistors Tr\ ist mit dem Kondensator 155 verbunden, während sein Kollektor über einen Lastwiderstand mit dem Plus-Anschluß und der Basis des Transistors Tr2 verbunden ist Eine Serienschaltung eines Vor- Spannungswiderstandes 159 und von Widerständen 160 und 161 ist mit der Basis eines Transistors Tr\ verbunden, und ein Thermistor 162 ist zur Temperaturkompensation parallel zum Widerstand 161 geschaltet. Im Normalzustand ist der Eingangstransistor Tr \ gesperrt, der Ausgangstransistor ΤΓ2 offen und der Transistor Tr3 gesperrt
Ein Zeitkonstantenkreis 167 ist mit dem Schaltkreis 156 im Schaltkreis selbst geschaltet oder mit seiner Eingangsseite verbunden, um ein Signal zu ermitteln, das
so sich in Abhängigkeit von der Drehbewegung oder dem Anhalten des Drehkörpers 151a und damit der Spulenwelle 151 ändern kann. Bei dem gezeigten Beispiel besteht der Zeitkonstantenkreis 167 aus einem Kondensator 165 und einem Widerstand 166, die in Reihe geschal- tet sind, und er ist zwischen dem Verbindungspunkt des Kollektors des Transistors Tr\ mit der Basis des Transistors 7>2 und der Masse bzw. des Minus-Anschlusses geschaltet Dies bedeutet daß der Zeitkonstantenkreis 167 im Schaltkreis 156 selbst vorgesehen ist Der KoI-
eo lektor des Transistors Tr3 ist über den Tauchanker bzw. seine Spule 88 mit dem Plus-Anschluß verbunden. Die oben erwähnten Teile 151a, 152, 153, 154, 155 bilden eine Detektionseinrichtung bzw. einen Detektionskreis zur Ermittlung der Funktion des als Aufzeichnungsgerät dienenden Magnetbandgerätes 4.
Wenn bei dieser erwähnten Detektionseinrichtung die Spulenwelle 151 gedreht wird, dann nähern und entfernen sich die auf den Drehkörper 151 befestigten Ma-
B 9 10
■■! gnete 152 wiederholt und bzw. von dem magnetosensiti- Aufwickelspule Γ unterbrochen, um den Tonabnehmerven Detektionselement 153, und in Abhängigkeit hier- arm 7 von der i latte 51 abzuheben. Wenn dieser Pauvon ändert sich der Widerstandswert dieses Detektions- sen- bzw. Stopzustand durch erneutes Betätigen der elements 153 wiederholt, um eine Wechselspannung am Pausentaste 12d aufgehoben wird, dann kehrt das Ma- Q Verbindungspunkt zwischen dem Detektionselement 5 gnetbandgcrät 4 in seinen Aufnahmezustand zurück, .! 153 und dem Widerstand 154 bzw. der Ausgangsseite und der Tonabnehinerarm wird abgesenkt, um seine des Defektionselements 153 zu erzeugen. Die so erzeug- Nadel T mit der Platte 51 an der vorherigen Stelle wie- ,.:. te Wechselspannung wird über einen Kondensator 155 der aufzusetzen und damit das Schallplattengerät er- :; dem Schaltkieis 156 zugeführt, um seinen Transistor Tr\ neut in seinen Wiedergabezustand zu bringen. Wenn die '< ·■; zu öffnen, den Transistor 7>2 zu sperren und den Transi- io Stoptaste 12e betätigt wird und die Tasten 12c/ und 126 U stör Tri zu öffnen bzw. den Schaltvorgang durchzufüh- erneut betätigt werden, kehrt das Magnetbandgerät 4 in ' .· ren. Daher wird die Spule 88 des Tauchankers 180 er- seinen Aufnahmezustand zurück und der Tonabnehregt, um den Kern 89 anzuziehen. Das der Eingangsseite merarm 7 wird aus der gehobenen Stellung in die Wie-I.,! des Transistors Tr\ zugeführte Signal ist eine Wechsel- dergabestellung abgesenkt.
[■' spannung damit wird er wiederholt geöffnet und ge- is Wenn die Nadel T im innersten Tonrillenkreis der
Y< sperrt. Da jedoch der Zeitkonstantenkreis 187 vorgese- Platte 51 angelangt ist, wird der Tonabnehmerarm 7
>4 hen ist, wird der Transistor Tr2 nicht mit der Frequenz automatisch zurückgeführt. In Verbindung hiermit wird
'·■' des Wechselspannungssignals geöffnet und gesperrt. der normalerweise geschlossene Schalter A geöffnet,
iii Somit wird die Spule 88 kontinuierlich erregt und der um die Spule 2SOi? des Tauchankers 2SO zu entregen,
H Kern 89 wird von der Spule 88 angezogen gehalten. 20 und der Hebel 281 wird von der Feder 282 zurückgezo-
gf Wenn die Drehung der Spulenwelle 151 unterbrochen gen. Somit wird der Dreharm 201 in Gegenuhrzeiger-
H wird bzw. das Magnetband seine Funktion unterbricht, richtung gedreht und der Hebel 202 in Uhrzeigerrich-
Jj wird dem Schaltkreis 156 kein Wechselspannungssignal tung, um die Andrückrolle 104 von der Antriebsrolle 102
,j| zugeführt. Der Transistor Tr 1 wird daher gesperrt, der zu lösen.
Transistor Tt7 ist offen und der Transistor Tr3 ist ge- 25 Ein Schalter 400 (F i g. 8) wird eingeschaltet, wenn der
J| sperrt, und damit wird die Erregung der Spule 88 unter- Tauchanker 280 entregt wird, um ein Ende der Spule 88
brachen, um den Kern 89 vorzuschieben, so daß der Stift zu erden.
87 von der Feder 91' angezogen wird. Wenn der Armhubhebel 80 oder der Sperrbetriebshe-Wenn der auf der Schallplatte 51 gespeicherte Inhalt bei 9 des Schallplattengerätes 3 betätigt wird, während auf dem Magnetband 108 aufgezeichnet werden soll, 30 der Inhalt der Platte 51 auf das Magnetband 108 aufgewird zunächst der Netzschalte;1 13 eingeschaltet, dann zeichnet wird, dann wird der Tonabnehmerarm 7 über die Verbundbetriebstaste 14 in ihre Betriebsstellung ge- die Platte 51 angehoben. Da die Achse 63 auf jeden Fall bracht, die Kassette 30 in den Einschub 11 eingeführt, angehoben und der normalerweise geschlossene Schaldie Aufzeichnungstaste 126 und die Normaltransportta- ter A geöffnet wird, bedeutet dies, daß das Magnetbandste 12c/ gedrückt, um das Gerät in den Aufnahmezu- 35 gerät 4 in seinen Stopzustand gebracht wird. Wenn der stand zu bringen, und schließlich wird die Nadel T des Armhubhebel 80 losgelassen wird, dann wird das Schall-Tonabnehmerarms 7 auf der Platte 51 abgesetzt, die auf plattengerät 3 in den Wiedergabezustand und das Madem Drehteller 50 des Schallplattengeräts 3 liegt. gnetbandgerät 4 in den Aufnahmezustand gebracht. Der Verbundbetrieb dieses Phonogerätes 1 sei an- Wenn der Sperrbetriebshebel 9 betätigt und der Tonabhand F i g. 8 beschrieben. Die Verbundbetriebstaste 14 40 nehmerarm 7 wieder auf die Platte aufgesetzt wird, wird betätigt, um das Phonogerät 1 in den Aufnahmezu- dann kann deren Inhalt weiter auf das Magiitband 108 stand zu bringen, in den der Inhalt der Schallplatte 51 aufgezeichnet werden.
auf das Magnetband 108 aufgezeichnet werden kann. In F i g. 8 sind Schalter 14a und 146 mit der Verbund-Wenn in diesem Zustand das Magnetband 108 an sei- betriebstaste 14 mechanisch gekuppelt Wenn die Taste nem Ende angekommen ist, dann wird das Magnetband- 45 14 eingeschaltet wird, dann werden die Schalter 14a und gerät 4, selbst wenn die Platte 51 noch nicht völlig abge- 146 ausgeschaltet; wenn die Taste 14 jedoch ausgeschalspielt ist unterbrochen und damit die Drehbewegung tet wird, dann werden die Schalter 14a und 146 eingeder Aufwickel- und Vorratsspulen T und 5 gestoppt schaltet Nach Ausschalten der Taste 14 ist ein Ende der Hierdurch wird auch die Drehbewegung der Spulenwel- Spule 88 über den Schalter 14a für den Stromfluß durch Ie 151 und damit des Drehkörpers 151a beendet Die 50 die Spule 88 geerdet und ein Ende der Spule 2806 ist Beendigung der Drehbewegung wird vom magnetosen- über den Schalter 146 für den Stromfluß durch die Spule sitiven Detektionselement 153 in ein elektrisches Signal 2806 geerdet Damit werden das Schallplattengerät 3 umgewandelt um den Schaltkreis 156 zu steuern. Damit und das Magnetbandgerät 4 unabhängig betrieben.
wird die Spule 88 des Tauchankers 180 entregt, und der
Kern 89 wird aus dieser vorgeschoben, während der 55 Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Stift 87 von der Feder 91' angezogen wird. Folglich
dreht sich die exzentrische Platte 86, und der Kipphebel
84 dreht sich in Pfeilrichtung j (F i g. 4), um die Achse 63
nach oben zu schieben. Der Tonabnehmerarm 7 wird
damit von der Platte 51 an der Stelle angehoben, die 60
dem Ende des Magnetbandes 108 entspricht Ein Schalter 300 (F i g. 8) wird ausgeschaltet wenn er vom Kern
89 des Tauchankers 180 angezogen wird, er wird jedoch
eingeschaltet um ein Ende der Spule 2806 des Tauchankers 280 zu erden, wenn die Spule 88 des Tauchznkers 65
180 entregt wird. Wenn im Aufnahmezustand die Pauscnlaste 12a bzw. die Sloptastc 12edes Magnetbandgeräts 4 betätigt wird, dann wird die Drehbewegung der

Claims (1)

1 2 und Magnetbandgerät ausgebildeten Phonogerät bei Patentansprüche: dem der Inhalt einer Schallplatte auf ein Magnetband aufgezeichnet werden soll, das Gerät stets beobachtet
1. Kombiniertes Phonogerät, enthaltend werden muß. Es kann nämlich vorkommen, daß das Ma-
5 gnetband abgelaufen ist, wenn der Inhalt der SchaUplat-
— ein Schallplattengerät mit einer Detektionsein- te erst zum Teil wiedergegeben worden ist In diesem richtung, die bei Erreichen des Plattenendes ein Falle wird das Magnetbandgerät abgeschaltet, während Ausgangssignal einer Einrichtung zuführt, das Schailplattengerät weiterläuft, bis der Tonabnehdurch die der Tonabnehmerarm in die Ruhestel- merarm nach Erreichen der innersten Tonrille automalung zurückgeführt wird, io tisch in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Ei-
— ein Magnetbandgerät zur Aufzeichnung des In- ne solche Betriebsweise ist nutzlos und bringt eine unerhaltes einer Schallplatte, mit einer Detektions- wünschte Abnutzung der Tonabnehmernadel mit sich, einrichtung zum Erfassen eines Bandstillstandes Andererseits kann es jedoch auch vorkommen, daß der sowie Inhalt einer Schallplatte abgespielt und der Tonabneh-
— eine Steuereinrichtung für das Schallplatten- 15 merarm nach Erreichen der innersten Tonrille in seine und das Magnetbandgerät, Ausgangsstellung zurückgeführt worden ist, während
jedoch das Magnetband im Aufnahmebetrieb noch wei-
dadurch gekennzeichnet, terläuft, wobei es dann unter anderem schwierig und
umständlich ist, zu ermitteln, wie weit der Inhalt einer
— daß-eine weitere Detektionseinrichtung zur 20 Schallplatte auf das Magnetband aufgezeichnet worden Feststellung eines willkürlichen Abhcbens des isL
Tonabnehmerannes (7) vorgesehen ist und Aus der DE-AS 11 13 095 ist ein kombiniertes Phono-
— daß die Detekuonseinrichtungen mit der ge- gerät bekannt, mit dessen Hilfe vor allem der Inhalt von meinsamen Steuereinrichtung derart verbun- Magnetbändern auf Schallplatten überspielt werden den sind, daß bei Unterbrechung der Funktion 25 kann. Hierbei sollen vor allem die Schaltvorgänge bei eines der beiden Geräte (3,4) die Funktion des den für den Überspielvorgang notwendigen Einriohtunanderen Gerätes gleichfalls unterbrochen wird. gen selbsttätig eingestellt werden, wozu man sich insbesondere eines in der Fernsprechtechnik üblichen Wäh-
Z Phonogerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- lers bedient, um auf dem Magnettonband vorbestimmte zeichnet, daß die gemeinsame Steuereinrichtung (A, 30 Werte einstellen 2a können. Somit ist es bei diesem 63,80,180, i*», 280,300,400) einen vom Aufnahme- bekannten Gerät nur möglich, eine Unterbrechung, inszustand und Stopzustand des Tonabnehmerarmes besondere aber eine Beendigung des Aufzeichnungs-(7) des Schallplattengerätes \3) abhängigen Tauch- und Wiedergabezustandes mit Hilfe von auf dem Maanker (180) sowie einen öem Magnetbandgerät (4) gnettonband vorgegebenen Werten zu steuern,
zugeordneten weiteren Tauchanker (280) enthält, 35 Um ein reines Magnetbandgerät für Bandkassetten der mit den Aufwickel- und Vorratsspulen (T, S) des lediglich automatisch ausschalten zu können, ist es au-Bandgeräts und mit Schaltern (A, 300, WO) der ge- ßerdem bekannt (DE-OS 19 24 220), einen im Bereich meinsamen Steuereinrichtung in Verbindung steht der Aufnahmespule mit dem Msgnetband in Berührung 3. Phonogerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn- stehenden Fühler so auszubilden, 6*3 bei Beendigung zeichnet, daß die Detektionseinrichtung einen an der 40 des Aufspulen* des Magnetbandes zumindest ein Teil Spulenwelle (151) der Aufwickelspule (T) vom Ma- der elektrischen Kreise des Magnetbandgerätes untergnetbandgerät (4) angebrachten, scheibenförmigen brachen werden, so daß dadurch lediglich zuverlässig Drehkörper(151a^enthältauf dem mehrere Magne- das Ende des Magnetbandes angezeigt und somit das te (152) befestigt sind und der in der Nähe eines Weiterspulen beendet werden kann,
magnetosensitiven Detektionselements (153) ange- 45 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kombiordnet ist das mit dem von der Stellung des Tonab- niertes Phonogerät der im Oberbegriff des Ansprunehmerarmes (7) abhängigen Tauchanker (180) der ches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß wähgemeinsamen Steuereinrichtung in Verbindung rend des Aufzeichnens bzw. Überspielens des Inhaltes taS steht einer Schallplatte auf das Magnetband die Wiedergabe- !■ΙΪ 4. Phonogerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 50 und Aufzeichnungsfunktion unterbrochen werden kann, £3 zeichnet, daß das magnetosensitive Detektionsele- wenn eines der beiden Geräte (Schallplattengerät oder g ment (153) über einen Schaltkreis (156) mit zugehöri- Magnetbandgerät) gewollt oder ungewollt seine Funki.ä gern Zeitkonstantenkreis (167) mit dem dem Tonab- tion unterbricht.
f$ nehmerarm (7) zugeordneten Tauchanker (180) ver- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
i;> bunden ist, wobei in Abhängigkeit von der Drehbe- 55 Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale
|- wegung oder einem Anhalten der Aufwickelspule gelöst.
\i (T) sowie vom veränderbaren Abstand der auf dem Während es beispielsweise bei dem in der DE-AS
£■ Drehkörper (151a,) angebrachten Magnete (152) 11 13 095 beschriebenen Gerät erforderlich ist, auf ei-
zum magnetosensitiven Detektionselement (153) ein nem Magnetband an ganz bestimmten Stellen vorbe-
[4 Signal erzeugbar und letzteres vom Schaltkreis (156) 60 stimmte Schaltwarte mittels eines Wählers voreinzu·
■; : der gemeinsamen Steuereinrichtung zuführbar ist. stellen, um dann an diesen vorbestimmten Stellen den
DE2402923A 1973-01-22 1974-01-22 Kombiniertes Phonogerät Expired DE2402923C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973010138U JPS49113605U (de) 1973-01-22 1973-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2402923A1 DE2402923A1 (de) 1974-07-25
DE2402923C2 true DE2402923C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=11741909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402923A Expired DE2402923C2 (de) 1973-01-22 1974-01-22 Kombiniertes Phonogerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3906169A (de)
JP (1) JPS49113605U (de)
BR (1) BR7400445D0 (de)
CA (1) CA979813A (de)
DE (1) DE2402923C2 (de)
FR (1) FR2214936B1 (de)
GB (1) GB1453223A (de)
NL (1) NL182029C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530286A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-29 Aiwa Co Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer informationen
DE3815560A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Rca Licensing Corp Mehrteilige audio/video-anlage

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021856A (en) 1974-12-24 1977-05-03 Olympus Optical Co., Ltd. Cassette tape recorder
DE2559708C2 (de) * 1974-12-24 1983-09-08 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Kassettenrekorders und einer elektroakustischen Einheit, die miteinander kuppelbar sind
JPS5827436Y2 (ja) * 1976-01-12 1983-06-14 日本コロムビア株式会社 テ−プレコ−ダ付レコ−ドプレ−ヤ
DE2651155A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-18 Robert Merrill Hughes Muenzenbetaetigtes aufnahmegeraet
JPS58148754U (ja) * 1982-03-30 1983-10-06 オリンパス光学工業株式会社 テ−プレコ−ダ
DE3783623T2 (de) * 1986-03-04 1993-06-03 Pioneer Electronic Corp Programmauswahl fuer eine digitale tonplatte.
JPS6348681A (ja) * 1986-08-18 1988-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報再生記録装置
EP0374921B1 (de) * 1988-12-23 1995-02-15 Pioneer Electronic Corporation Programmredigierverfahren und -gerät für ein Informationsaufzeichnungswiedergabegerät
JPH03290863A (ja) * 1990-04-06 1991-12-20 Sony Corp 両面連続再生型ビデオディスク装置
DE4118368A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Nsm Ag Speicher- und abspielvorrichtung fuer programme von platten
US6560577B1 (en) * 2000-03-21 2003-05-06 Intel Corporation Process for encoding audio from an analog medium into a compressed digital format using attribute information and silence detection
US7443629B1 (en) * 2007-04-09 2008-10-28 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for optimizing fast access data storage on segmented tape media
CN203562205U (zh) * 2013-09-30 2014-04-23 深圳格顿电子有限公司 一种cd唱盘机
CN106683690A (zh) * 2017-01-23 2017-05-17 深圳市佳音王科技股份有限公司 一种组合式唱片机
EP3576090A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-04 Shenzhen 1Byone Technology Co., Ltd. Plattenspieler
US10290316B1 (en) * 2018-06-08 2019-05-14 Hanpin Electron Co., Ltd. Detection system of vinyl record player for detecting end of playback

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351948A (en) * 1940-02-26 1944-06-20 Wilcox Gay Corp Sound recording and reproducing apparatus
BE483762A (de) * 1946-06-01 1948-06-30
US2625611A (en) * 1946-12-11 1953-01-13 Int Electronics Co Magnetic recording and reproducing apparatus combined with disk reproducers
US2706637A (en) * 1950-10-03 1955-04-19 Wilcox Gay Corp Tape-disc recorder
DE1741002U (de) * 1956-07-21 1957-03-07 Grammophon Ges M B H Deutsche Anordnung zur wiedergabe von schallaufzeichnungen.
DE1113095B (de) * 1960-09-02 1961-08-24 Teldec Telefunken Decca Verfahren zum Vereinfachen des UEberspielvorgangs von Aufzeichnungs-, insbesondere Tonaufzeichnungstraegern
US3582013A (en) * 1968-05-09 1971-06-01 Alessandro Beretta Tape recorder/reproducer deactivating device
US3620476A (en) * 1969-04-14 1971-11-16 Infonics Inc Cassette duplicator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530286A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-29 Aiwa Co Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer informationen
DE3815560A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Rca Licensing Corp Mehrteilige audio/video-anlage
DE3815560C2 (de) * 1987-05-08 1993-04-29 Rca Licensing Corp., Princeton, N.J., Us

Also Published As

Publication number Publication date
NL182029C (nl) 1987-12-16
CA979813A (en) 1975-12-16
FR2214936B1 (de) 1978-04-21
JPS49113605U (de) 1974-09-27
FR2214936A1 (de) 1974-08-19
DE2402923A1 (de) 1974-07-25
NL7400879A (de) 1974-07-24
US3906169A (en) 1975-09-16
GB1453223A (en) 1976-10-20
NL182029B (nl) 1987-07-16
BR7400445D0 (pt) 1975-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402923C2 (de) Kombiniertes Phonogerät
DE3421947C2 (de)
DE3421912C2 (de)
DE2953967C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Ab- bzw. Umschaltung des Bandtransports in einem Tonbandgerät
DE1131424B (de) Magnetbandgeraet
DE2850239A1 (de) Vorrichtung zur betriebsartumschaltung fuer ein aufnahme- und/oder wiedergabegeraet
DE1916779C3 (de) Magnettongeraet fuer Magnetband-Kassetten
DE2836700C2 (de)
DE2747138A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung
DE2625378C3 (de) Bandende-Voranzeigevorrichtung für eine Bandkassette eines Kassettenrekordes
DE1210581B (de) Wechselgeraet fuer Kassetten mit bandfoermigen Magnetogrammtraegern
DE2717198A1 (de) Anweisungen anzeigendes geraet fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete
DE2118555C3 (de) Kassetten-Bandgerät
DE2721286A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abschalten fuer einen kassetten-tonbandrekorder
DE2213464A1 (de) Magnetbandaufnahme-Wiedergabegerät mit Selbstabstellung des Magnetbandantriebes
DE2300210A1 (de) Einstufenrueckspulanordnung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraete
DE3233646A1 (de) Steuerungssystem fuer plattenspieler
DE2256280C3 (de) Magnetbandgerät
DE2530286C2 (de)
DE2717214A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen erteilen einer drehbewegung an zwei voneinander beabstandete drehkoerper
DE4028828C2 (de) Magnetbandgerät
DE2534563A1 (de) Kassetten-einsetzvorrichtung
DE1932804A1 (de) Miniatur-Kasssettentonbandgeraet
DE2365797A1 (de) Kassetten-tonbandgeraet
DE2009868A1 (de) Automatisches Kassettenbandgerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2530286

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2530286

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted