DE2559708C2 - Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Kassettenrekorders und einer elektroakustischen Einheit, die miteinander kuppelbar sind - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Kassettenrekorders und einer elektroakustischen Einheit, die miteinander kuppelbar sind

Info

Publication number
DE2559708C2
DE2559708C2 DE19752559708 DE2559708A DE2559708C2 DE 2559708 C2 DE2559708 C2 DE 2559708C2 DE 19752559708 DE19752559708 DE 19752559708 DE 2559708 A DE2559708 A DE 2559708A DE 2559708 C2 DE2559708 C2 DE 2559708C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette recorder
main switch
switch
recorder
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752559708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559708A1 (de
Inventor
Toshikazu Hachioji Tokyo Kato
Kazuyasu Motoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP329275A external-priority patent/JPS5174607A/ja
Priority claimed from JP50002481A external-priority patent/JPS5175405A/ja
Priority claimed from JP3046775U external-priority patent/JPS5441685Y2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Priority to DE19752559708 priority Critical patent/DE2559708C2/de
Publication of DE2559708A1 publication Critical patent/DE2559708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559708C2 publication Critical patent/DE2559708C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/003Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with radio receiver
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Kassettenrekorders und einer elektroakustischen Einheit, die mechanisch und über elektrische Anschlüsse elektrisch miteinander kuppel- -to bar sind, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einer solchen Schaltungsanordnung (DE-OS 24 24 801) ist der Hilfshauptschalter in der als Radioempfänger ausgebildeten elektroakustischen Einheit vorgesehen und vom Betriebsartenschalter des ohne automatische Abschaltung bei Bandende ausgebildeten Kassettenrekorders mechanisch betätigbar. Dazu ragt unter den als Schiebeschalter ausgebildeten Betriebsartenschalter des Kassettenrekorders ein aus dem Gehäuse des Radioempfängers geschützt herausra- >o gender Betätigungsarm für den in der elektroakustischen Einheit vorgesehenen Hilfshauptschalter heraus, der, wenn beide Geräte miteinander gekuppelt sind, beim Verschieben des Betriebsartenschalters in die Wiedergabestellung geschlossen wird. Wenn der Kasiet*.enrekorder das Bandende erreicht, muß er von Hand abgeschaltet werden. Das führt zum Abschalten des Radioempfängers, wenn dessen Hauptschalter geöffnet ist. Eine an sich bekannte automatische Bandende-Abschaltung (DE-OS 19 24 220) des Kasset- so tenrekorders würde nur dann zur Abschaltung des Radioempfängers führen, wenn sie mechanisch derart ausgebildet wäre, daß sie mechanisch auf den Betätigungsarm des Hilfshauptschalters wirken könnte, was entsprechende zusätzliche konstruktive Maßnahmen erfordern würde. Schon die mechanische Kopplung des Betriebsartenschalters des Kassettenrekorders mit dem Hilfshauptschalter des Radioempfängers ist konstruktiv problematisch, da einfache konstruktive Maßnahmen nur von begrenzter Haltbarkeit, Betriebssicherheit und Bedienungsfreundlichkeit sind.
Derartige mechanische Probleme treten bei einem festen Kombinationsgerät aus Plattenspieler und Kassettenrekorder (DE-OS 24 02 923) nicht auf, das derart elektromechanisch ausgebildet ist, daß eine Beendigung des Betriebs des Plattenspielers oder des Kassettenrekorders mit automatischer Bam'ende-Abschaltung beim Oberspielen der Platte auf die Kassette zum Abschalten des jeweils anderen Geräts führt, weil der Kassettenrekorder mit dem Plattenspieler fest verdrahtet ist und mechanische Kopplungen von Schaltern des Kassettenrekorders mit denen des Plattenspielers nicht vorhanden sind. Beide Geräte werden aus dem Stromnetz gespeist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Schaltungsanordnung dahingehend weiterzubilden, daß die anfällige mechanische Kopplung der Schalter beider Geräte vermieden wird und dennoch mit der Abschaltung des Kassettenrekorders auch ein Abschalten der elektroakustischen Einheit sichergestellt ist Außerdem soll in bestimmten Umfang die Abschaltung der elektroakustischen Einheit durch den Kassettenrekorder vorbestimmt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei der eingangs genannten Schaltungsanordnung vor, daß der Hilfshauptschalter im ICassettenrekorder angeordnet und über elektrische Anschlüsse mit dem Hauptschalter der elektroakustischen Einheit im gekuppelten Zustand der Geräte verbunden und durch eine automatische Bandende-Abschalteinrichtung des Kassettenrekorders in die Öffnungsstellung umlegbar ist
Die automatische Schaltungsanordnung ermöglicht ohne eine mechanische Kopplung der beiden Geräte auf rein elektrischem Wege den Hilfshauptschalter des Kassettenrekorders als Hauptschalter der elektroakustischen Einheit zu verwenden. Durch die automatische Bandende-Abschalteinrichtung de« Kassettenrekorders, die auf den Hilfsschalter wirkt, erfolgt eine vollständige Abschaltung der elektroakustischsn Einheit, z. B. des Radioempfängers. In Verbindung mit einer eingelegten Kassette kann das Kassettengerät wie eine Schaltuhr auf die elektroakustische Einheit wirken, weil erst nach der der auf der Abwickelspule noch vorhandenen Bandmenge entsprechenden Zeit die Gerätekombination abgeschaltet wird. Daher wird der Hilfshauptschalter auch als »Schlafschalter« bezeichnet, weil er in Verbindung mit dtr automatischen Abschalteinrichtung ähnlich wie ein Verzögerungsschalter oder eine Schaltuhr arbeitet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine elektroakustische Einheit in Form eines Rundfunkempfängers, an den ein Kassettenrekorder angekuppelt ist.
Fig.2 eine perspektivische Darstellung des Kassettenrekorders gemäß F i g. 1 von unten, aus der die elektrischen Anschlüsse ersichtlich sind, und
Fig.3 die elektrische Schaltungsanordnung zur Stromversorgung der beiden Geräte, wenn diese miteinander gekuppelt sind.
Fig. 1 ist entnehmbar, daß die elektroakustische Einheit 501 in Form eines Rundfunkempfängers im rechten Teil eine Aussparung 502 hat, in die ein Kassettenrekorder 503 eingesetzt und mit dem Rundfunkempfänger gekuppelt werden kann. Auf der Vorderseite des Rundfunkempfängers 501 ist ein
Abstimmskalenfenster 504 und eine Lautsprecherabdeckung 505 erkennbar. Ferner ist ein Knopf 506 zum Betätigen eines Hauptschalters, mit dem das Gerät ein- und ausgeschaltet wird, ein Lautstärkeregelknopf 507, ein Abstimmknopf 508 erkennbar.
Der Schaltungsanordnung nach Fig.3 entnimmt man, daß der Rundfunkempfänger, der von bekannter Art ist, das von einer Antenne 511 aufgefangene Spannungssignal in einem Hochfrequenztei! 512 mit einer Abstimme: !richtung, einem Zwischenfrequenzverstärker und einem Detektor in ein tonfrequentes Signal wandelt, das über einen Drehschalter 51 einem NF-Verstärker 513 zugeführt wird, dessen Ausgang über eine Kopfhörerklinkenbuchse 514 mit einem Lautsprecher 505 verbunden ist Der Rundfunkempfänger hat eine eigene Stromquelle in Form einer Batterie B1, welche die verschiedenen Stromkreise über einen Klinkenschalter 515 und einen mit dem Drehschalter S1 gekuppelten Hauptschalter 52 speist, der mit Hilfe des Knopfes 506 betätigbar ist. Wird nun der Rundfunkempfänger benutzt, werden bewegliche Kontakte SIa und S2a der Schalter 51 und 52 zur Anlage an feste Kontakte 510 bzw. 526 gebracht. Soll der Vustärker 513 als Wiedergabeverstärker des Kassettenrekarders verwendet werden, werden die beweglichen Kontakte 51a und 52a zur Anlage an die festen Kontakte 51c bzw. 52c gebracht. Hierbei werden außerdem ein der noch zu beschreibenden Aufnahme- und Wiedergabe-Betätigungseinrichtung zugeordneter Hilfshauptschalter S3 des Kassettenrekorders 503 geschlossen, zo daß die Batterie B1 sowohl den Rundfunkempfänger 501 als auch den Kassettenrekorder 503 speist. Soll ein Rundfunksignal aufgezeichnet oder mit einem Signal einer weiteren Signalquelle gemischt werden, werden die beweglichen Kontakte SIa und S2a der Schalter Sl und 52 zur Anlage an die festen Kontakte S Ic/und S2dgebracht. Auch hierbei wird der Hilfshauptschalter S3 geschlossen, so daß die Batterie Bi sowohl den Empfänger 501 als auch den Rekorder 503 speist. Letzterer hat eine eigene Batterie B 2, die abgeschaltet wird, wenn uer Rekorder mechanisch mit dem Empfänger gekoppelt wird, damit die Batterie B1 des Empfängers auch den Rekorder 503 versorgen kann. Diese Maßnahme ist getroffen, da die Batterie B1 des Empfängers gewöhnlich eine größere Kapazität hat als die Batterie B 2 des Rekorders, so daß es zweckmäßig ist. die Batterie B1 des Empfängers zu benutzen, solange die Geräte miteinander gekuppelt sind.
In der Aussparung 502 des Rundfunkempfängers 501 sind mehrere elektrische Anschlüsse 50la bis 501 e für eine elektrische Verbindung zu den entsprechenden Teilen des Rekorders 503 angeordnet. Hierzu gehören der Ausgangsanschluß 501a zum Zuführen eines Teils des Niederfrequenzausgangssignals des Empfängers an einen Aufnahmeeingangsanschluß 503a des Rekorders, ein Anschluß 501 b für das Ausgangssignal des Rekorders zum Verstärker 513 des Empfängers, ein Anschluß 501c zum Anschluß der elektrischen Schaltung des Rekorders an die Batterie B 1 des Empfängers sowie zwei Anschlüsse 501c/und 501 e. über welche der Hilfshauptschalter S3 des Rekorders parallel zum Hauptschalter S2 des Empfängers gelegt wird. Die genannten Anschlüsse ermöglichen es, die nachstehend genannten Verbindungen zu den Schaltkreisen des Empfängers 501 herzustellen. Der Anschluß 501a ist über einen Verstärker 516 mit dem Eingang des Verstärkers 513 verbunden. Dieser dient dazu, das empfangene NF-Signal zu verstärken und dem AuFnah-
meanschluß 503a des Rekorders zuzuführen, doch verhindert er die Zufuhr eines Signals von einem Mikrophon 525 des Rekorders aus, wenn eine Mischaufnahme hergestellt werden soli, um eine akustische Rückkopplung zu vermeiden. Der Anschluß 5016 ist mit dem festen Kontakt 5 Ic des Schalters S1 verbunden und als Klinkenbuchse ausgebildet und mit der Batterie B1 des Empfängers durch eine Konstantspannungsschaltung 517 und den Schalter 52 verbunden. Der Anschluß 501c/ steht mit dem festen Kontakt S2b und der Anschluß 501e mit dem beweglichen Kontakt S2a des Hauptschalters 52 in Verbindung.
Der Kassettenrekorder 503 besitzt gemäß F i g. 2 an seiner unteren Stirnfläche mehrere elektrische Anschlüsse 503a bis 503e, die mit den zugehörigen elektrischen Anschlüssen 501a bis 501 e des Rundfunkempfängers 501 mechanisch und elektrisch kuppelbar sind, wenn der Rekorder in die Ausjpanmg 502 des Empfängers eingesetzt wird. An einer Stirnfläche hat der Rekordpr 503 eine Betriebsartenwahleinrichtung 509 für die Aufnahme- und Wiedergab funktionen. Auf seiner Oberseite ist ein Kasscitcnia."h und ein Lautsprecher 524 erkennbar, siehe F i g. 1.
Fig.3 zeigt auch ein Beispiel für die elektrische Schaltungsanordnung des Rekorders 503. Sie umfaßt im wesentlichen folgende Teile: einen Aufnahme- und Wiedergabekopf 521, Verstärker 522 und 523. einen Lautsprecher 524, ein eingebautes Mikrophon 525 und eine KlinkenschaUbuchse 526 zum Anschließen eines getrennten Mikrophons. Ferner sind Umschalter S4 bis 59 vorgesehen, von denen die Umschalter S4 bis S7 bewegliche Kontakte S4a bis S7a haben, die während eines Aufnahmevorgangs an den festen Kontakten S4b bis S7b anliegen. Soll in dieser Stellung der Schalter S4 bis S7 vom eingebauten oder getrennten Mikrophon ein Signal aufgenommen werden, wird es über den festen Kontakt S4b des Schalters S4 dem Verstärker
522 zugeführt, um durch die beiden Verstärker 522 und
523 verstärkt und über den festen Kontakt S6> des Schalters 56 und einen damit in Reihe geschalteten Widerstand 527 dem Magnetkopf 521 zugeführt und auf dem Magnetband aufgezeichnet zu werden. Am Magnetkopf 521 liegt während der Aufnahme eine Vorspannung aus einem Oszillator 528 an.
Zur Wiedergabe werden die beweglichen Kontakte S4a bis S7a der Schalter 54 bis 57 zur Anlage an die anderen festen Kontakte S4c bis S 7c gebracht, woraufhin das Ausgangssignal des Magnetkopfs 521 über den Verstärker 522 dem Verstärker 523 zugeführt wird, um über die Kopfhörerschaltbuchse 529 an den Lautsprecher 524 zu gelangen. Zwischen den Verstärkern 522 und 523 liegt ein Lautstärkeregler 530. Normalerweise wird der Kassettenrekorder 503 durch eine Stromquelle B2 in Form einer Batterie über den Anschluß 503c und den Hauptschalter So gespeist. Die Schalter So und Γ3 werden beim Drücken der Wiedergabetaste 5096 nach F i g. 1 und 2 geschlossen und dann wieder geöffnet, wenn eine noch zu erläuternde automatische Bandende-Abschalteinrichtung in Tätigkeit tri.t. Außerdem weist der Rekorder eine Aufnahmetaste 509a und eine Stopp-Taste 509cauf:
Der Anschluß 503a ist mit einem Ausgangsan^chluß des eingebauten Mikrophons 525 und dor KlinkenschaUbuchse 526 und der Anschluß 5036 mit dem Ausgang des Verstärkers 522 über den Umschalter S8 verbunden, der dann, wenn sein beweglicher Kontakt S8a an dem festen Kontakt SSb anliegt, das Rekorder-Wiedergabesignal dem NF-Verstärker 513
des Empfängers 501 über den Schalter 5I zuführt. Jedoch liegt der bewegliehe Kontakt 58;/ des Schalters 58 normalerweise am festen Kontakt 58c an. Die elektrischen Anschlüsse 503d und 503e liegen am Hilfshauptschalter 53, der beim Drücken der Wiederga- '< betaste 5096 geschlossen wird und während des Betriebs des Rekorders geschlossen bleibt, jedoch durch die automatische Bandende-Abschalteinrichtung geöffnet wird, sobald das Ende des Bandes erreicht ist. damit es nicht erforderlich ist, eine Schaltuhr vorzusehen, wie '" sie vielfach benutzt wird, um den Empfänger 501 abzuschalten. Der Hilfshauptschalter 53 schaltet die Batterie B1 gegenüber dem Empfänger und dem Rekorder ab. sobald das Bandende erreicht ist. Der Anschluß 503c ist als Klinkenstecker ausgebildet, der ι zum Anschluß 501c des Empfängers in Form einer Steckbuchse paßt, so daß nach dem Kuppeln der Geräte die Batterie ß2 des Rekorders automatisch abgeschaltet ist.
Bei dem Rekorder 503 ist der bewegliche Kontakt S9u des Schalters 59 mit dem Eingang des Verstärkers 522 verbunden. Der Schalter 59 wird beim Drücken der Wiedergabetasie 5096 betätigt. Sein beweglicher Kontakt 59;i liegt am geerdeten Anschluß 596 an, wenn die Wiedergabetaste 5096 nicht gedrückt ist. doch wird er beim Drücken dieser Taste zur Anlage an einen isolierten Kontakt 59c gebracht. Ist die Wiedergabetaste 5096 nicht gedrückt, liegt der Eingang des Verstärkers 522 über den Schalter 59 an Masse, um Rauschen zu unterdrücken, wenn der Motor während des schnellen Bandvorlaufs oder während des Zurückspulens mit erhöhter Drehzahl läuft. Folglich kann solches Rauschen nicht vom Magnetkopf 521 aufgenommen, durch den Verstärker 522 verstärkt und durch den Lautsprecher 505 hörbar gemacht werden, wenn der Rekorder allein benutzt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Kassettenrekorders und einer elektroakustischen ί Einheit, die mechanisch und über elektrische Anschlüsse elektrisch miteinander kuppelbar sind,
    mit jeweils einer eigenen Stromquelle und einem eigenen Hauptschalter zum selbständigen Betrieb der Geräte im getrennten Zustand, ι ο
    mit einem Kuppelkontakt, der im gekuppelten Zustand der Geräte den Stromkreis des Kassettenrekorders von seiner Stromquelle abtrennt und mit einem zum Hauptschalter der elektroakustischen Einheit parallel liegenden Hilfshauptschalter, der i> von der Betriebsartenwähleinrichtung des Kassettenrekorders geschlossen wird, verbindet, so daß die Stromkreise beider Geräte an die Stromquelle der elektroakustischen Einheit angeschlossen sind, so lange, bi« der Kassettenrekorder wieder in den Stopp-Züssand gebracht wird, wodurch der Hilfshauptschalter wieder geöffnet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hilfshauptschalter (S3) im Kassettenrekorder (503) angeordnet und über elektrische Anschlüsse (501</, 501 e, 503ci 503e; mit dem Hauptschalter (S 2) der elektroakustisch^ Einheit (501) im gekuppelten Zustand der Geräte verbunden und durch eine automatische Bandende-Abschalteinrichtung des Kassettenrekorders in die Öffnungsstellung jo umlegbar ist
DE19752559708 1974-12-24 1975-12-23 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Kassettenrekorders und einer elektroakustischen Einheit, die miteinander kuppelbar sind Expired DE2559708C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559708 DE2559708C2 (de) 1974-12-24 1975-12-23 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Kassettenrekorders und einer elektroakustischen Einheit, die miteinander kuppelbar sind

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP329275A JPS5174607A (en) 1974-12-24 1974-12-24 Teepurekoodaano kyapusutankudokiko
JP50002481A JPS5175405A (en) 1974-12-25 1974-12-25 Teepurekoodaano jidoteishisochi
JP3046775U JPS5441685Y2 (de) 1975-03-06 1975-03-06
DE19752559708 DE2559708C2 (de) 1974-12-24 1975-12-23 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Kassettenrekorders und einer elektroakustischen Einheit, die miteinander kuppelbar sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2559708A1 DE2559708A1 (de) 1977-07-28
DE2559708C2 true DE2559708C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=27432053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559708 Expired DE2559708C2 (de) 1974-12-24 1975-12-23 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Kassettenrekorders und einer elektroakustischen Einheit, die miteinander kuppelbar sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559708C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58135097U (ja) * 1982-03-08 1983-09-10 日本ビクター株式会社 カセツトテ−プレコ−ダの頭出し装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2008185A1 (de) * 1968-05-09 1970-01-16 Lesa Costruzioni
JPS49113605U (de) * 1973-01-22 1974-09-27
GB1468952A (en) * 1973-05-24 1977-03-30 Olympus Optical Co Audio or acoustic apparatus comprising a radio portion and a tape recorder portion

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559708A1 (de) 1977-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424801A1 (de) Audiogeraet
DE2532238A1 (de) Akustisches kombinationsgeraet
DE2559708C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Kassettenrekorders und einer elektroakustischen Einheit, die miteinander kuppelbar sind
DE2637396B2 (de) Akustische Bandendeanzeigevorrichtung
DE2035645C3 (de)
DE3107257A1 (de) Baustein oder geraet fuer eine aus wenigstens zwei bausteinen bestehende audio- oder hi-fi-anlage
DE2633882B2 (de) Gerät zur Telefonanrufbeantwortung
DE3023221A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2558950C3 (de)
DE2444879A1 (de) Speiseschaltung
DE3308181C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Kassettengerät
DE2914482A1 (de) Elektronischer schaltkreis fuer einen zusaetzlichen geraeteteil eines tonaufzeichnungs- und wiedergabegeraetes
DE2757878C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Bandendalarms in einem Tonbandgerät
DE2756823C3 (de)
DE19618934A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung für ein tragbares Telefon
DE2536076A1 (de) Rundfunkgeraet mit einer vorrichtung zur drahtlosen uebertragung eines signals mittels infrarotwellen
DE2743461C2 (de) Vorrichtung zur Störsignalunterdrückung in Tonbandgeräten
DE3428698A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein geraet mit einem bild- und/oder tonsignalkanal
DE2557177C3 (de) Kassettentonbandgerät- und Zusatzgerät-Kombination
DE2711107C2 (de) HiFi-Stereo-Kompaktanlage mit separatem Aufnahme-Programmwähler
DE2062705B2 (de) Elektroakustische anlage mit mehreren unterschiedlichen signalquellen
DE2660426C3 (de) Akustische Bandendeanzeigevorrichtung für ein Tonbandgerät
DE2547388C3 (de) Schaltung zur wahlweisen Anschaltung mehrerer Tonfrequenzquellen an eine gemeinsame Ausgangsleitung
DE2129947A1 (de) Lehrgeraet
DE3909437C2 (de) Automatische Pegeleinstellung in einem Magnetbandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MOTOYAMA, KAZUYASU KATO, TOSHIKAZU, HACHIOJI, TOKYO, JP

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2558252

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee