DE2402090A1 - Federausgleich fuer zweiachsige schienenfahrzeuge - Google Patents

Federausgleich fuer zweiachsige schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2402090A1
DE2402090A1 DE2402090A DE2402090A DE2402090A1 DE 2402090 A1 DE2402090 A1 DE 2402090A1 DE 2402090 A DE2402090 A DE 2402090A DE 2402090 A DE2402090 A DE 2402090A DE 2402090 A1 DE2402090 A1 DE 2402090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lever
vehicle
schakenstein
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2402090A
Other languages
English (en)
Inventor
Roelf Dipl Ing Janssen
Guenter Kiewitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Priority to DE2402090A priority Critical patent/DE2402090A1/de
Priority to NL7416204A priority patent/NL7416204A/xx
Priority to BE2054049A priority patent/BE823744A/xx
Priority to SE7500120A priority patent/SE7500120L/
Priority to IT1910575A priority patent/IT1028243B/it
Priority to CH51775A priority patent/CH576366A5/xx
Priority to DK10675A priority patent/DK10675A/da
Publication of DE2402090A1 publication Critical patent/DE2402090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/06Bolster supports or mountings incorporating metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/26Attachments or mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Federausgleich für zweiachsige Schienenfahrzeuge Die Erfindun.> betrifft einen Federausgleich für zweiachsige Schienenfshrzeuge, bei dem jede Achse beidseitig eine Blattfeder aufweist, die an den Enden iiber Doppelschaken und Federböcke am Unterzestell aufgehangt ist, wobei auf einer Seite des Fahrzeugs an .jeder Achse, die zur Fahrzeugmitte liegende Doppelschake über einen Hebel an dem zugehörigen Federbock angelenkt ist und die freien Enden der Hebel durch ein Zuggestänge miteinander verbunden sind.
  • Bei dem bekannten Federausgleich dieser Art liegt die am Hebel angreifende Doppelschake außerhalb des Federbocks, so daß der feste Anschlag für die Einhaltung des Querspiel der Doppelschaken von ca. 13 mm nach jeder Seite bei Kurvenlauf nicht mehr gegeben ist.
  • Es ist daher vorgeschlagen worden, an dem betreffenden Pederbock eine Nase anzuschweißen, die in die am Hebel angreifende Schake eingreift und die Querführung der Doppelschake aufnimmt. Um einen annähernd gleichmäßigen Abstand der Nase von der Ober- und Unterkante der Schake zu erhalten, ist es erforderlich, daß beim Einbau des Ausgleichgestänges eine genaue Nivellierung des Fahrzeugs auf einem geraden Gleis vorgenommen werden muß. Es hat sich gezeit, daß die vorhandenen Abstände zwischen dem Hebel sowie dem Mittelstück der Dopnelschake und der Nase zu klein sind, um die auftretenden Schwenkbewegungen des Hebels aufzunehmen, die infolge der Verwindung des Fahrzeuges auftreten.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Federausgleich zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile beseitigt und ein zwangsfreies Verschwenken des Hebels bei jeder Verwindung des Fahrzeugs gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem Hebel eine segmentförmige Führung befestigt ist, die in die am HP-bei angreifende Schake der Donpelschake hineinragt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der ErfinA.ung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 den Federausgleich in Seitenansicht bei Stellung des Fahrzeugs im geraden Gleis, Fig. 2 den Federausgleich bei Stellung des Fahrzeugs in der Kurve, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1.
  • Der Wagenkasten stützt sich mit seinem Untergestell 1 in bekannter Weise über eine Tragblattfeder 2, die in paarweisen Doppelschaken 3 aufgehängt ist. auf dem Einachslaufwerk ab. Durch einen gemeinsamen Schakenstein 3b sind sämtliche Schaken der paarweisen Doppelschaken mittig miteinander verbunden. Das untere Schakenn.rsar 3a der zur Fahrzeugmitte liegenden Donpelschake 3 ;ieder Achse i.t einseitig mit einem Hebel 4 verbunden, der um einen im Federbock 5 gelagerten Bolzen 6 schwenkbar ist und der über einen Bolzen 7 eine Zugstange 8 trägt, die an dem Hebel der Doppelschake der anderen Achse angreift. Der Hebel 4, der als Winkelhebel ausgebildet ist, wobei in der Stellung des Fahrzeugs im geraden Gleis di.e Bolzen 6, 7 auf einer gemeinsamen senkrechten Ebene und der Bolzen 6 und die Buchse 9 für die Aufnahme der um die Achse 9a schwenkbaren unteren Schake 3a auf einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen, besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Winkelblecken 4a, die durch die Buchse 9 und einen Steg 10 in dem Abstand gehalten werden. Auf der Buchse 9 ist eine segmentförmige, im Querschnitt vorteilhaft als Hammerkonf ausgebildete Führung 11 befestigt, die in den Bereich der unteren Schake ragt und zwar derart, daß der Kopf 11a einen gleichen seitlichen Abstand zum Schakenstein 3b oder der Schake 3a besitzt. Dabei ist in Seitenansicht die Ober- und Unterkante des Kopfes iia so geformt, daß bei jeder Schwenkbewegung des Hebels 4 der Abstand zum Steg 3c des Schakensteins 3b und der Buchse 9 gleichbleibt. In der Stellung entsprechend Fig. 1, liegt die Quermittelebene durch das Schakengehänge und durch die Fuhrung 11 auf einer gemeinsamen Ebene.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r u c h e
1. Federausgleich für zweiachsige Schienenfashrzeuge, bei dem jede Achse beidseitig eine Blattfeder'aufweist, die an den Enden iiber Doppelschaken und Federböcke am. Untergestell aufgehängt ist, wobei auf einer Seite des Fahrzeugs an jeder Achse, die zur Fahrzeugmitte liegende Doppelschake über einen Hebel an dem zugehörigen Federbock angelenkt ist und die freien Enden der Hebel durch ein Zuggestänge miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebel (4) eine segmentförmige Führung (11) befestigt ist, die in die am Hebel angreifende Schake (3c) der Doppelschake (3) hineinragt.
2. Federausgleich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine paarweise Doppelschake (3) vorgesehen ist, deren Schaken mittig durch einen gemeinsamen Schakenstein (3b) miteinander verbunden sind.
3. Federausgleich nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (ha), der als Hammerkopf ausgebildeten Führung (11) einen gleichen seitlichen Abstand zum Schakenstein (3b) oder den Schaken (3a) besitzt.
4. Federausgleich nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterseite des Kopfs (11a) bei jeder Schwenkbewegung des Hebels einen gleichen Abstand ?um Steg (3c) des Schakensteins (3b) und zur Buchse (9) aufweist.
5. Federau.sgleich nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Winkelhebel (4) bei Stellung des Fahrzeugs im Zeraden Gleis, der Bolzen (6) zur Anlenkung am Federbock (5) und die Buchse (9) zur Anlenkung der toppelachaken auf einer gemeinsamen horizontalen Ebene 1md der Bolzen (6) und der Bolzen (7) zur An]enkung der Zugstange (8) auf einer gemeinsamen senkrechten Ebene liegen.
L e e r s e i t e
DE2402090A 1974-01-17 1974-01-17 Federausgleich fuer zweiachsige schienenfahrzeuge Pending DE2402090A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402090A DE2402090A1 (de) 1974-01-17 1974-01-17 Federausgleich fuer zweiachsige schienenfahrzeuge
NL7416204A NL7416204A (nl) 1974-01-17 1974-12-12 Veercompensatie voor twee-assige reelvoertuigen.
BE2054049A BE823744A (fr) 1974-01-17 1974-12-23 Compensation a ressort pour vehicules sur rails a deux essieux
SE7500120A SE7500120L (de) 1974-01-17 1975-01-07
IT1910575A IT1028243B (it) 1974-01-17 1975-01-09 Sistema di molleggio equilibratore per veicoli su rotaie a due assi
CH51775A CH576366A5 (de) 1974-01-17 1975-01-16
DK10675A DK10675A (de) 1974-01-17 1975-01-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402090A DE2402090A1 (de) 1974-01-17 1974-01-17 Federausgleich fuer zweiachsige schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402090A1 true DE2402090A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=5904986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402090A Pending DE2402090A1 (de) 1974-01-17 1974-01-17 Federausgleich fuer zweiachsige schienenfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE823744A (de)
CH (1) CH576366A5 (de)
DE (1) DE2402090A1 (de)
DK (1) DK10675A (de)
IT (1) IT1028243B (de)
NL (1) NL7416204A (de)
SE (1) SE7500120L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630791A1 (de) * 1993-05-18 1994-12-28 ABB HENSCHEL WAGGON UNION GmbH Eisenbahngüterwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630791A1 (de) * 1993-05-18 1994-12-28 ABB HENSCHEL WAGGON UNION GmbH Eisenbahngüterwagen

Also Published As

Publication number Publication date
SE7500120L (de) 1975-07-18
CH576366A5 (de) 1976-06-15
BE823744A (fr) 1975-04-16
DK10675A (de) 1975-09-15
NL7416204A (nl) 1975-07-21
IT1028243B (it) 1979-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402090A1 (de) Federausgleich fuer zweiachsige schienenfahrzeuge
DE3315862C2 (de) Fahrwerk für Einschienenhängebahnen
EP0388999A2 (de) Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen
DE2418636A1 (de) Zentriereinrichtung fuer schienenbremsmagnete
DE2819068C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Weichen bei einer Hängebahn mit Fahrwerken
DE676119C (de) Fahrzeug fuer verschiedenartige Fahrbahnen, insbesondere auch zum Fahren auf Strassen geeigneter Eisenbahnwagen
DE1455121B2 (de) Ausknicksicherung für schlanke Schraubenfedern bei Schienenfahrzeugen
DE184203C (de)
DE2615215A1 (de) Kranbruecke
DE2228759C3 (de) Kipptor, insbesondere Garagentor
DE2137907C3 (de) Kastenabstützung für Schienenfahrzeuge
EP0299318A2 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse
DE547092C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE765067C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schienenbremsen
DE1248088B (de) Mehrachsiges gesteuertes Laufwerk, insbesondere fuer trennbare Gelenkverbindungen eines Schienengliederzuges
DE861575C (de) Strassenroller fuer die Befoerderung von Eisenbahnwagen und Schwerlasten mit durch Benutzung von Einwangenhaupttraegern erzielter niedriger Fahrschienenlage
DE2302550C3 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE2632342C3 (de) Stützen für die Fahrbahnbrücken von Standseilbahnen
DE1505970C (de) Drehgestell fur Fahrzeuge von Einsehe nenbahn Zügen
DE3123222C2 (de) Antriebsdrehgestell für eine zwangsgeführte Schmalspurbahn im untertägigen Grubenbetrieb
DE2259128B2 (de) Anordnung zur seitlichen abfederung des brueckenrahmens von drehgestell- lokomotiven
DE1168469B (de) Einspannung der Enden einer Einblattfeder bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2226975A1 (de) Laufkatze fuer eine schienenbahn
DE2254389C3 (de) Radsatzaufhängung für Schienenfahrzeuge
DE2161969C3 (de) Fahrzeug, insbesondere vierachsiges Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee