DE2401973A1 - Doppelbrechende vorrichtung fuer polarisierende interferenzapparate - Google Patents
Doppelbrechende vorrichtung fuer polarisierende interferenzapparateInfo
- Publication number
- DE2401973A1 DE2401973A1 DE2401973A DE2401973A DE2401973A1 DE 2401973 A1 DE2401973 A1 DE 2401973A1 DE 2401973 A DE2401973 A DE 2401973A DE 2401973 A DE2401973 A DE 2401973A DE 2401973 A1 DE2401973 A1 DE 2401973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge
- center line
- beam path
- compensator
- interference system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/06—Means for illuminating specimens
- G02B21/08—Condensers
- G02B21/14—Condensers affording illumination for phase-contrast observation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/28—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Dr.phiI.G.B.HAGEN
DipL-Phye. W. KALKO FF ? Λ f| 1 Q 7 Q
MÜNCHEN 71 (Solln) £ H U I ü /
Franz-Hals-Straße 21
Tel. (0811) 796213/795431
Tel. (0811) 796213/795431
Ao 3251 München, 27. Dezember 1973
Dr. H./sch
American Optical Corporation S outhbri dge, Mas a., V. St. A.
Dopperbrechende Vorrichtung für polarisierende Interferenzapparate
Priorität: 16. Jan. 1973; V.St.A.j . Kr. 324 456
Die Erfindung bezieht sich auf die Beobachtung von Objekten
unter Verhältnissen, bei denen die Phase des hindurchgelassenen oder reflektierten Lichtes von Bedeutung ist. Insbesondere
bezieht sich die Erfindung auf eine polarisierende Interferenzvorrichtung, bei der Doppelbreohungseigenschaften
eines kristallinen Materials ausgenutzt werden, um die Amplituden- und Phaseneigenschaften der Objekte im Wege unterschiedlicher
Interferenzen und/oder der Interferenz-Kontrast-Methode zu beobachten.
Die US-PS 2 601 175 von Smith und die US-PS 2 924 142 von
tfomarski beziehen sich auf die Untersuchung von Objekten»
bei denen Phaseneffekte im durchgelassenen oder reflektierten
Licht ausgenutzt werden» Die von Smith beschriebene Anordnung nützt zu diesem Zweck ein übliches doppelbreohendee
Vollaston-Prisma aus. Nomarski beschreibt, daß ge-
409830/0840
wiese Torteilhafte Effekte dadurch erzielt werden können,
daß die optische Achse des einen Prismas der Vollaston-Vorrichtung
gedreht ,.ist. Typische Anordnungen gemäß den genannten US-Patentschriften sind im folgenden schematisch,
unter Bezugnahme auf die Figuren erörtert. Wenn im folgenden die Erörterung der Figuren ohne Bezugnahme auf die Anwendung'
weiterer optischer Elemente wie linsen u. dgl. durchgeführt wird, so ist doch zu beachten, daß in an sich bekannter Weise
die Anwendung derartiger Mittel vorgesehen sein kann. Im wesentlichen bestehen derartige Interferenzsysteme, die mit
durchgehendem Licht arbeiten, aus einem Polarisator P, einem Doppelbrechungskompensator C, einem für das Licht durchsichtigen
oder lichtdurchlässigen Objekt O, das phasenmäßig das hindurchgelassene Licht beeinflußt, ein den Strahlengang
aufspaltendes Element B mit Doppelbreohungseigenschaften,
die gleich und.;entgegengesetzt den Doppelbrechungseigenschaften
des Kompensator a C sind, und einem Analysator A, der in bezug auf den Polarisator B quer angeordnet ist. Der
Kompensator hat bei Benutzung in einem polarisierenden Interferenzsystem die wesentliche Funktion, inkohärentes Licht
anstelle einer kohärenten Lichtquelle benutzen zu können. Es ist bekannt, daß die Anwendung eines doppelbrechenden Kompcnsatorelements
die Notwendigkeit kohärenten Lichtes beseitigt und daß, indem man die optische Achse desselben
senkrecht zur optischen Achse des den Strahlengang aufspaltenden
Elements anordnet, man eine Kompensation für weißes Licht erhalten kann. Nomarski beschreibt verschiedene polarisierende
Interferenzsysteme, von denen eines im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben wird. Bei einem derartigen
System wird eine Feldblende verwendet, die im allgemeinen vor dem Polarisator angeordnet wird. Die Wirkungsweise
des Mikroskopkondensors besteht darin, die Feldblende
auf das Objekt zu fokussieren, um die gewünschte Beleuchtung
zu haben. Weiter muß das Kondensatorlinsensystem im Zusammenwirken mit der Objektivlinse die Interferenzstreifen des
409830/0840
dopperbrechenden Kompensators in der gleichen Ebene abbilden
und in der gleichen Richtung wie die Streifen des doppelbrechenden, den Strahlengang aufteilenden Elements
und unter der gleichen Vergrößerung. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es bei gewissen Kondensatorsystemen erforderlich,
die Interferenzstreifenebene des doppelbrechenden Kondensatorelements innerhalb des Kondensatorlinsensystems
zu legen. Smith und Nomarski verwenden übliche Wollaston-Prismenanordnungen,
bestehend aus zwei doppelbrechenden Elementen, von denen jedes aus zwei komplementären prismatischen
Doppelbrechungskeilen besteht, wobei ein System Anwendung findet, das in bezug auf seine optischen Flächen
miteinander verbunden ist und parallele Flächen und optisch senkrecht zueinander gerichtete Achsen aufweist; die prismatischen
Keile haben Eintritts- und Austrittsflächen, die senkrecht zu der optischen Achse bzw. Hittelachse des Instruments
liegen. Polarisierende Interferenzanordnungen dieser Art können in optischen Instrumenten verwendet werden,
bei denen Linsenanordnungen zwischen den verschiedenen Teilen des polarisierenden Referenzsystems Anwendung finden.
Nomarski bemerkt dabei, daß es möglich ist, ein Interferenzsystem mit einem einzigen doppelbrechenden prismatischen Keil
anstelle des üblichen komplementären Keilpaares auszubilden, daß aber kommerzielle Instrumente bisher nicht verwendet
wurden wegen der Unbequemlichkeit, die durch die Verlegung der Interferenzstreifenebene in die den Strahlengang aufspaltende
doppelbrechende Hauptvorrichtung bedingt ist; Nomarski lehrt auch nicht, daß man die Interferenzstreifenebene außerhalb eines solchen Elements verlegen kann.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß zwei doppelbrechende Elemente, von denen jedes nur aus einem einzigen
doppelbrechenden Keil besteht, so angeordnet werden können, daß sie in gleicher, entgegengesetzter Weise auf das Licht
409830/0840
einwirken, und daß dadurch eine beträchtliche Vereinfachung erreichbar ist, ohne daß die optischen Nachteile in Kauf
genommen werden müssen, die bisher bei derartigen Systemen auftraten. Es wird im folgenden die Ebene, die durch den
Ort der Punkte gebildet ist, welche durch den Schnittpunkt
der ordentlichen und außerordentlichen Strahlen eines einen.
hindurchgeht,
doppelbrechenden Keil durchsetzenden lichtstrahlenbündels /
als Streifenebene bezeichnet. Die Streifenebene kann, muß jedoch nicht notwendigerweise parallel zu einer oder mehreren
Flächen des Keils angeordnet sein, und zwar auf einer Fläche, die entweder dem doppelbrechenden Keil angehört oder sehr
nahe zu demselben oder zu einer optischen, flächenmäßig verbundenen, aus zwei komplementären doppelbrechenden Keilen
bestehenden Vorrichtung liegt. Dadurch, daß entweder die optische Achse in bezug auf die ebene Oberfläche mindestens
eines dieser Keile geneigt wird oder daß mindestens der eine Keil in bezug auf die optische Achse bzw. Mittelachse des
Instruments oder beider geneigt wird, ist es möglich, die Streifenebene zu verlegen und die bisher bei derartigen
Systemen auftretenden Nachteile zu vermeiden» Eine wesentliche
Kostenverringerung wird dadurch erzielt, daöaufeinander
abgepaßte Paare komplementärer Keilvorrichtungen nicht benötigt werden.
Es ist wünschenswert, daß die Streifenebene des doppelbrechenden den Strahlengang aufspaltenden Elements in der Nähe
der hinteren Brennebene des Objektivs oder zusammenfallend mit derselben bei einem üblichen, mit durchgehendem Licht
arbeitenden Mikroskop liegt. Derzeit gebräuchliche Mikroskope sind so ausgebildet, daß eine Mehrzahl Mikroskopobjektive
verwendbar ist, um einen breiten Vergrößerungsbereich zu bedecken, innerhalb dessen der Benutzer eine bestimmte
Vergrößerung auswählen kann. Während nicht jedes Objektiv eines bestimmten Mikroskops die Eigenschaft hat,
409830/0840
daß die hintere Brennebene an derselben Stelle liegt, so wird das linsensystem doch so bemessen, daß die lage der
hinteren Brennebene im wesentlichen die gleiche ist, und zwar stets innerhalb des Objektivsystems liegt. Daher bietet
es einen besonderen Vorteil, die Interferenzstreifenebene aus der den Strahlengang aufspaltenden Vorrichtung
herauszuverlegen, damit diese Ebene so nahe wie möglich der hinteren Brennebene des Objektivs liegt.
Die Figuren zeigen folgendes«
Pig. la eine schematische Schnittdarstellung eines
Interferenzsystems gemäß der US-PS von Smith;
Pig. Ib eine schematische Schnittdarstellung eines
Interferenzsystems einer Anordnung gemäß der US-PS von Nomarski;
Pig. 2 schematische Schnittdarstellungen verschiebis
10 dener Ausftihrungsformen der Erfindung, wobei
die Verwendung in optischen Systemen gedacht ist, in denen die Streifen des Kompensatorelements
in bezug auf die Streifen des Frequenztrennelements umgekehrt werden;
Pig. 2b eine schematische Schnittdarstellung einer
Ausführungsform der Erfindung zur Ausführung
in einem optischen System, das die Streifen des Kompensatorelements in bezug auf die Abbildung
auf die Streifen des den Strahlengang aufspaltenden Elements nicht umkehrt;
Pig. 11 perspektivische Darstellung von Doppelbrechungsund 12 vorrichtungen zur Verwendung bei der Erfindung.
409830/0840
Pig. 2, 3 und 4· zeigen Ausführungsformen der Erfindung, "bei
denen der einige doppelbrechende Keil des Doppe rbreehungskompensators
C eine optische Achse hat, die parallel zu. der Keilspitzenkante verläuft. In Fig. 2 werden die Streifensysteme
in "bezug auf das dopperbrechende Element B durch Drehen der optischen Achse verlagert, wobei die optische
Achse senkrecht zu der Spitzenkante liegt, so daß sich eine schräge Winkellage in bezug auf "beide Flächen des einzigen
doppelbrechenden Keils in der den Strahlengang aufspaltenden Vorrichtung B ergibt. In Fig. 3 werden die Strei-;.;
fen in bezug auf die den Strahlengang aufspaltende Vorrichtung B dadurch verlagert, daß ein Kippen des gesamten
Keilprismas erfolgt. In Fig. 4 werden die Streifen des den Strahlengang aufspaltenden Kompensatorelements B dadurch
verlagert, daß das Keilprisma gekippt wird und die optische Achse in eine Stellung verlagert ist, die schräg in bezug
auf beide Keilflächen liegt. Fig. 2b ißt ähnlich Fig. 2a, jedoch kann dieses System auch ohne Anwendung von Linsen verwendet
werden. Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 zeigt die Erfindung in einem System, das Streifen aufweist, die in
bezug auf das Kompensator element C und die den Strahlengang aufspaltende Vorrichtung B verlagert sind. Die Verlagerung
der Streifen des Systems C wird durch Kippen des Keils bewirkt, während die Verlagerung der Streifen vom Keil B dadurch
erzielt wird, da8 die optische Achse der den Strahlengang teilenden Vorrichtung B gedreht ist. Fig. 6 zeigt eine
Ausführungsform der Erfindung, in der die Streifen des Koapensatorelements C durch Kippen des Keils verlagert werden.
Fig. 7 und 8 zeigen Ausführungeformen der Erfindung, bei
denen das Kompensatorelement C eine optische Achse hat, die senkrecht zur Spitzenkante des Keils liegt, und eine den
Strahlengang aufspaltende Vorrichtung B aufweist, bei der die optische Achse parallel zu der Spitzenkante des Prismas
liegt. Es wird eine Verlagerung der Streifen der den
409830/0840
Strahlengang aufteilenden Vorrichtung durch Kippen des
Keils erreicht. Fig. 8 zeigt eine Ausftihrungsform der Erfindung,
bei der die Streifen in bezug auf das Kompensatorelement
C durch Drehen um die optische Achse in bezug auf die optische Oberfläche ,des Keils verlagert werden. Fig. 9
und Fig. 10 zeigen Ausftihrungsformen der Erfindung, bei
denen der Keil des Kompensators C und der Keil der den Strahlengang
aufspaltentn Vorrichtung B beide in bezug auf die optische Achse des Instruments geneigt werden. In Fig. 10
ist eine den Strahlengang aufspaltende Vorrichtung B wiedergegeben, deren optische Achse in bezug auf die Oberfläche
des doppelbrechenden Keils gedreht ist.
Fig. 11 zeigt eine zur Ausführung der Erfindung dienende doppelbrechende Vorrichtung, bei der die optische Achse
senkrecht zur spitzen Kante des Keils liegt und in bezug auf die Oberfläche gedreht wird. Um die Montage zu erleichtern
und richtungsmäßige Korrekturen zu ermöglichen, wird im allgemeinen ein Keil zusammen mit einem komplementären Glaskeil
verwendet, der keine Doppelbrechungseigenschaften hat. Dadurch kann man die optische Ausrichtung der Vorrichtungen
im Instrument aufrechterhalten.
Fig. 12 zeigt eine doppelbrechende Vorrichtung zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Anordnung, bei der ein
doppelbrechender Keil in bezug auf die optische Achse des Instruments gekippt wird und die optische Achse des Keils
parallel zu der spitzen Kante des Keils verläuft. :;Bei einer
derartigen Anordnung können zwei Glaskeile in optischen Oberflächenkontakt mit gegenüberliegenden Flächen des doppelbrechenden
Keils gebracht werden. Diese Glaskeile bilden die Eingangs- und die Ausgangsfläche senkrecht zur optischen
Achse des Instruments und haben keine Doppelbrechungseigenschaften,
409830/0840
Das Maß der Kippung, die auf einen Keil ausgeübt wird, oder das Drehungsmaß der optischen Achse des Keils kann
innerhalb eines weiten Bereichs geändert werden, entsprechend den Erfordernissen des optischen Instruments, in dem
die Vorrichtung Anwendung finden soll. Das Maß der Verlagerung, das erforderlich ist, um die Streifenebene in die gewünschte
Lage innerhalb des optischen Instruments zu bringen, bestimmt das Maß der Drehung der optischen Achse oder
da3 Maß des Kippens des Keils entsprechend den üblichen
optischen Prinzipien und kann entsprechend bemessen werden. Wenn beispielsweise in einem Interferenz-Kontrastmikroskop
die Drehung der optischen Achse in der den Strahlengang aufspaltenden Vorrichtung oder dem Kompensatorelement zwischen
-4-0° und +40° oder mehr liegt, so kann die Kippung der gesamten Keilanordnung zwischen -30° und +30° liegen. In
einem Differential-Interferenzmikroskop gemäß der Erfindung, wie es in Pig. 5 gezeigt ist, bei dem der Kondensator eine
Brennweite von 10 mm hat, kann die optische Achse der den Strahlengang aufteilenden Vorrichtung um ungefähr 10° gedreht
sein aus einer Lage, in der die Keiloberfläche normal zur optischen Achse liegt. Das Kompensatorelement
kann für verschiedene Objektive unterschiedlich sein,und bei einem vierzigfach vergrößerten Objektiv kann der Keil
um ungefähr 15° gekippt werden, damit die Streifenebene parallel zu dem Kondensat or sys tem liegt und die Kondensatorstreifen
fokussiert werden auf die Streifen der den Strahlengang teilenden Vorrichtung.
Die Figuren zeigen das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip, wobei vorausgesetzt wurde, daß die den Strahlengang
teilende doppelbrechende Vorrichtung und die doppelbrechende Kompensatorvorrichtung beide aus demselben doppelbrechenden
Material bestehen. Die Konstruktion von Interferenzsystemen
unter Anwendung unterschiedlicher doppelbrechender Materialien ist auch bekannt. Wenn zwei unterschiedliche
409830/0840
doppelbrechende Materialien verwendet werden, daß eine in
dem Kompensator und das andere in der den Strahlengang aufteilenden Vorrichtung, so daß das Vorzeichen der Doppelbrechung unterschiedlich ist, so ist es für den Fachmann
offensichtlich, daß beide Elemente ihre jeweiligen optischen Achsen in derselben Ebene haben müssen, und,wenn die
Materialien dasselbe Vorzeichen haben, die jeweiligen optischen Achsen senkrecht zueinander liegen müssen. Bas am
meisten gebräuchliche doppelbrechende Material ist Quarz, in Anbetracht des häufigen Vorkommens und der niedrigen
Kosten; andere doppelbrechende Materialien, die im Rahmen der Erfindung Anwendung finden können, sind Saphir, Caloit,
Magnesiumfluorid u. dgl., deren Doppelbrechungseigenschaften sämtlich wohlbekannt sind.
Die Erfindung betrifft ein polarisierendes Interferenzsystem, bestehend aus einer Lichtquelle, einem Kompensatorelerne nt, einem Objekt, einer den Strahlengang teilenden
Vorrichtung in optischer Ausrichtung in bezug aufeinander, wobei nur ein einziger doppelbrechender Keil in der Kompensatorvorrichtung und ein einziger doppelbrechender Keil
in der den Strahlengang aufteilenden Vorrichtung (Splitter-Vorrichtung) verwendet werden; die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich für die Untersuchung von Objekten, die sich
auf die Lichtamplitude und/oder die Phaseneigenschaften auswirken. Dadurch, daß entweder die optische Achse in bezug auf das Lichtsystem oder der gesamte Keil oder beide
verlagert werden, ist es möglich, die bisher verwendeten Doppelkeilvorrichtungen zu vermeiden und daduroh eine
größere Wandlungsfähigkeit bei der Apparatekonstruktion zu haben.
Patentansprüche t 409830/0840
Claims (1)
- VOPatentanspruchPolarisierendes Interferenzsystem, "bestehend aus einer · Lichtquelle , einem Polarisator, einem Kompensatorelement, einem Objekt, einem den Strahlengang aufteilenden Element (Splitterelement) und einem Analysator, die sämtlich in bezug auf eine Hittellinie ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensator aus einem einzigen dopperbrechenden kristallinen Keil besteht, der zwei unter einem Winkel zueinander verlaufende und die Mittellinie durchsetzende Oberflächen aufweist, und daß die den Strahlengang aufteilende Torrichtung (Splitterelement B) aus einem einzigen dopperbrechenden kristallinen zweiten Keil besteht, der zwei unter einem Winkel zueinander verlaufende und die Hittellinie schneidende Oberflächen hat, und daß die beiden Keile (C, B) in bezug aufeinander angeordnet sind, so daß mindestens drei der ebenen Oberflächen und eine optische Achse schräg zur Mittellinie verlaufen.2» Interferenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden ebenen Oberflächen des einen Keils schräg zur Mittellinie verlaufen·3. Interferenzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Keil die den Strahlengang aufteilende Vorrichtung (Splitter) bildet.4. Interferenzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Keil den Kompensator bildet*409830/08405. Interferenzsystam nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die optische Achse dee einen Keile schräg zur Mittellinie verläuft.6· Interferenzsystem nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der eine Keil die den Strahlengang aufteilende Torrichtung (Splitter) ist.7* Anordnung nach Anspruch 5» daduroh gekenn zeichnet , daß der eine Keil die Kompensatorvorrichtung 1st»Θ. Intsrferenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet » daß der eine Keil zwei schräg zur Hittellinie verlaufende ebene Flächen hat und seine optische Achse senkrecht dazu verläuft» wobei dieser Keil den Kompensator bildet; und daß der andere Keil eine ebene Oberfläche senkrecht zur Hittellinie hat und die optische Achse desselben schräg zur Hittellinie verläuft» wobei dieser Keil die den Strahlengang aufteilende Vorrichtung (Splitterelement) bildet) und daß beide Keile aus Quarz bestehen«9· Interferenzsystem nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet , daß der Kompensator und die den Strahlengang aufteilende Vorrichtung zusätzliche nichtdoppelbrechende komplementäre Glaskeilstücke aufweisen» die in optischem Kontakt angeordnet sind.10. Interferenzsystem nach einem der Ansprüche 1-9» in Anwendung bei einom das Licht durchlassenden Mikroskop, gekennzeichnet durch Verwendung eines Beleuchtungesystems» einer Feldblende, eines Kondensatorsystems, eines Objektivsystems, eines Okularβ.409830/0840
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US324456A US3868168A (en) | 1973-01-16 | 1973-01-16 | Combination of birefringent elements for polarizing interferential systems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2401973A1 true DE2401973A1 (de) | 1974-07-25 |
DE2401973C2 DE2401973C2 (de) | 1984-10-11 |
Family
ID=23263666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2401973A Expired DE2401973C2 (de) | 1973-01-16 | 1974-01-16 | Polarisations-Interferenzmikroskop |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3868168A (de) |
JP (1) | JPS49111649A (de) |
AT (1) | AT345584B (de) |
AU (1) | AU471763B2 (de) |
CA (1) | CA1001872A (de) |
DD (1) | DD113641A5 (de) |
DE (1) | DE2401973C2 (de) |
FR (1) | FR2231028B1 (de) |
GB (1) | GB1410902A (de) |
IN (1) | IN140816B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2604471A1 (de) * | 1975-02-11 | 1976-08-26 | Anvar | Interferenzspektrometer |
US7626706B2 (en) | 2006-04-11 | 2009-12-01 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Polarization interference microscope |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD139902A1 (de) * | 1978-12-19 | 1980-01-23 | Hermann Beyer | Doppelbrechendes bauelement fuer polarisierende interferenzapparate |
US4656433A (en) * | 1982-08-19 | 1987-04-07 | Hughes Aircraft Company | Laser amplifier buffer |
JPH02151825A (ja) * | 1988-12-05 | 1990-06-11 | Olympus Optical Co Ltd | 微分干渉顕微鏡 |
CA2059553A1 (en) * | 1989-05-30 | 1990-12-01 | Raymond Hesline | Birefringent polarizing device |
US5724184A (en) * | 1989-05-30 | 1998-03-03 | Hesline; Raymond | Polarizer with birefringent plate |
JPH04116521A (ja) * | 1990-09-06 | 1992-04-17 | Seiko Epson Corp | プリズム光学素子及び偏光光学素子 |
US5568315A (en) * | 1991-05-28 | 1996-10-22 | Discovision Associates | Optical beamsplitter |
JPH10133123A (ja) * | 1996-09-04 | 1998-05-22 | Nikon Corp | 透過照明型微分干渉顕微鏡 |
DE19708036C2 (de) * | 1997-02-27 | 2000-06-29 | Gunther Elender | Ellipsometrisches Mikroskop |
JP3885334B2 (ja) * | 1998-02-02 | 2007-02-21 | 株式会社ニコン | 微分干渉顕微鏡 |
SG94317A1 (en) * | 1998-10-27 | 2003-02-18 | Inst Data Storage | Apparatus and method for laser beam splitting |
US6899432B2 (en) * | 2001-08-06 | 2005-05-31 | Advanced Digital Optics, Inc. | Color management system having a transmissive panel and optical isolator |
US6945654B2 (en) * | 2001-08-06 | 2005-09-20 | Jds Uniphase Corporation | Color management system having a prism to compensate for optical aberrations and to enhance contrast |
DE60215025T2 (de) * | 2001-08-06 | 2007-05-03 | Jds Uniphase Corp., San Jose | Farbverwaltungssystem |
US6857747B2 (en) * | 2001-08-06 | 2005-02-22 | Advanced Digital Optics, Inc. | Color management system |
US7347561B2 (en) * | 2001-08-06 | 2008-03-25 | Jds Uniphase Corporation | Image display device |
US6893130B2 (en) * | 2001-08-06 | 2005-05-17 | Advanced Digital Optics, Inc. | Color management system having a field lens |
US6992243B2 (en) * | 2003-10-09 | 2006-01-31 | First Act Inc. | Stringed instrument with tonal control |
EP2534069B1 (de) * | 2010-02-10 | 2015-08-26 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Verschlusskappe einer Sprühdose |
CN108957716B (zh) * | 2018-05-17 | 2020-11-03 | 哈尔滨工业大学 | 空间光调制器中心位置干涉对准装置及方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2601175A (en) * | 1947-08-05 | 1952-06-17 | Smith Francis Hughes | Interference microscope |
US2924142A (en) * | 1952-05-14 | 1960-02-09 | Centre Nat Rech Scient | Interferential polarizing device for study of phase objects |
-
1973
- 1973-01-16 US US324456A patent/US3868168A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-01-14 DD DD175983A patent/DD113641A5/xx unknown
- 1974-01-14 JP JP49006678A patent/JPS49111649A/ja active Pending
- 1974-01-14 CA CA190,083A patent/CA1001872A/en not_active Expired
- 1974-01-14 FR FR7401534A patent/FR2231028B1/fr not_active Expired
- 1974-01-14 IN IN87/CAL/1974A patent/IN140816B/en unknown
- 1974-01-15 AT AT31974A patent/AT345584B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-01-15 AU AU64541/74A patent/AU471763B2/en not_active Expired
- 1974-01-16 GB GB212574A patent/GB1410902A/en not_active Expired
- 1974-01-16 DE DE2401973A patent/DE2401973C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2601175A (en) * | 1947-08-05 | 1952-06-17 | Smith Francis Hughes | Interference microscope |
US2924142A (en) * | 1952-05-14 | 1960-02-09 | Centre Nat Rech Scient | Interferential polarizing device for study of phase objects |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2604471A1 (de) * | 1975-02-11 | 1976-08-26 | Anvar | Interferenzspektrometer |
US7626706B2 (en) | 2006-04-11 | 2009-12-01 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Polarization interference microscope |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA31974A (de) | 1978-01-15 |
US3868168A (en) | 1975-02-25 |
FR2231028B1 (de) | 1976-11-26 |
IN140816B (de) | 1976-12-25 |
AT345584B (de) | 1978-09-25 |
JPS49111649A (de) | 1974-10-24 |
DE2401973C2 (de) | 1984-10-11 |
AU471763B2 (en) | 1976-04-29 |
DD113641A5 (de) | 1975-06-12 |
AU6454174A (en) | 1975-07-17 |
CA1001872A (en) | 1976-12-21 |
GB1410902A (en) | 1975-10-22 |
FR2231028A1 (de) | 1974-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2401973A1 (de) | Doppelbrechende vorrichtung fuer polarisierende interferenzapparate | |
DE2025509A1 (de) | Phasenkontrast- und Interferenzmikroskop | |
DE2847320C3 (de) | Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall | |
DE2364951B2 (de) | Anzeigevorrichtung mit elektrooptischen Modulationseinrichtungen | |
DE3602095C2 (de) | ||
CH652833A5 (en) | Stereoscopic microscope | |
DE1549625A1 (de) | Anordnung zur Differentiation von Lichtmustern | |
DE1447252A1 (de) | Optisches System mit Zylinderbrechkraft | |
DE69106053T2 (de) | Head-up-Anzeige und Helm mit wenigstens einer derartigen Anzeige. | |
DE2021864A1 (de) | Stereomikroskop | |
DE728635C (de) | Mit einem Vergroesserungsglas ausgeruestete Ablesevorrichtung fuer tiefliegende Skalen, insbesondere von Radiogeraeten, Telegrafiegeraeten u. dgl. | |
DE2259262C3 (de) | ||
DE3010307C2 (de) | Optisches System für ein Diskussionsmikroskop | |
DE2259262B2 (de) | Interferometer | |
DE1235620B (de) | Stereoskopisches Doppelmikroskop | |
DE951484C (de) | Einrichtung zur Wiedergabe von Stereodoppelbildern mittels polarisierten Lichtes | |
DE1472095B2 (de) | Interferometrisches Verfahren und zugehöriges Interferometer | |
DE714279C (de) | Optisches System fuer Spektralapparate mit fester Ablenkung | |
DE1639267C3 (de) | Achromatischer Lichtablenker | |
DE2938160A1 (de) | Doppelbrechendes bauelement fuer polarisierende interferenzapparate | |
DE634847C (de) | Halbschattenpolarisator | |
DE2304870A1 (de) | Optische anordnung zum strahlvergleich | |
DE2629501A1 (de) | Weiche fuer lichtleiter | |
DE9016891U1 (de) | Linsensystem mit mehreren, umschaltbaren Brennweiten | |
DE1951003C (de) | Interferometer nach Michelson, insbesondere für die Interferenzspektroskopie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WARNER LAMBERT TECHNOLOGIES, INC., 75221 DALLAS, T |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2463397 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2463397 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |