DE2758464A1 - Optisches beleuchtungssystem fuer ein stereo-mikroskop - Google Patents

Optisches beleuchtungssystem fuer ein stereo-mikroskop

Info

Publication number
DE2758464A1
DE2758464A1 DE19772758464 DE2758464A DE2758464A1 DE 2758464 A1 DE2758464 A1 DE 2758464A1 DE 19772758464 DE19772758464 DE 19772758464 DE 2758464 A DE2758464 A DE 2758464A DE 2758464 A1 DE2758464 A1 DE 2758464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
optical
concave
reflective surface
lighting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772758464
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Takenaka
Hiroshi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2758464A1 publication Critical patent/DE2758464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRUNECKER H. KINKELDEY OR-ΙΝα MEtCALTHM
K. SCHUMANN
OR KB» NM- ■ OH.-PMVS
P. H. JAKOB on.-ma
G. BEZOLD
or m nn: . nuw
8 MÜNCHEN
MAXIMU.IANSTRASSC
SIPPON KOGAKU Κ.Κ. PH 12 285- /Ei.
2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, 28.Dez 1977 Tokyo, Japan
Optisches Beleuchtungssystem für ein Stereo-Mikroskop
Die Erfindung betrifft ein Mikroskop, und insbesondere ein optisches Beleuchtungssystem für ein Stereo-Mikroskop zur stereoskopischen Betrachtung eines Gegenstandes.
Ee ist bekannt, bei Stereo-Mikroskopen zwei Zoom-Objektive zur kontinuierlichen Veränderung der Vergrößerung innerhalb eines relativ kleinen Vergrößerungsbereiches vorzusehen, wobei die Objektive symmetrisch und parallel zueinander angeordnet sind. Ein Nachteil bei dieser bekannten Anordnung besteht darin, daß, wenn das Bildfeld bei einer Verringerung der Vergrößerung durch die kontinuierliche Veränderung der Vergrößerung größer wird, der Handbereich des betrachteten Bildes aufgrund einer nicht ausreichenden Lichtmenge dunkler wird, wodurch eine zufriedenstellende oder ausreichende Beobachtung verhindert
wird· 809826/1048
TELEFON (OSS) 999B69 TELEX OS-99 3BO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
Eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht darin, den "beschriebenen Nachteil zu überwinden und ein optisches Beleuchtungssystem anzugeben, um die zwei Objektive mit einer gleichmäßigen Beleuchtung des gesamten zu betrachtenden Bildfeldbereiches zu versorgen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das optische Beleuchtungssystem für ein Stereo-Mikroskop zur stereoskopischen Betrachtung eines Gegenstandes, welches zwei optische Beobachtungssysteme aufweist, die symmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildet sind, die senkrecht zu der die zwei optischen Achsen der zwei optischen Beobachtungssysteme enthaltenden Ebene verläuft und durch den Schnittpunkt der zwei optischen Achsen hindurchgeht, eine Lichtquelleneinrichtung, um Licht von oberhalb der Mittelebene zuzuführen, und einen Spiegel, welcher eine allgemein oder im wesentlichen zylindrisch konkave,reflektierende Oberfläche aufweist, um das Licht von der Lichtquelleneinrichtung zu dem Gegenstand zu reflektieren. Der Spiegel ist so angeordnet, daß die Erzeugende, welche durch die Mitte seiner zylindrisch konkaven Oberfläche hindurchgeht, in der Mittelebene liegt. Der Spiegel hat eine solche Form, daß er zu der Mittelebene symmetrisch ist. Die allgemein zylindrische, konkave, reflektierende Oberfläche des Spiegels ist vorzugsweise eine streuende, reflektierende Oberfläche. Der Spiegel kann um eine Achse gedreht werden, welche senkrecht zur Erzeugenden der allgemein zylindrischen, konkaven, reflektierenden Oberfläche verläuft.
Durch die Erfindung wird also ein optisches. Beleuchtungssystem zur stereoskopischen Betrachtung eines Gegenstandes in einem Stereo-Mikroskop geschaffen, welches zwei optische Beobachtungssysteme umfaßt, die symmetrisch zu einer
809826/1048
Mittelebene angeordnet sind, welche senkrecht zu der die zwei optischen AchsΦ der zwei Beobachtungssysteme enthaltenden Ebene verläuft und durch den Schnittpunkt der zwei optischen Achsen hindurchgeht, wobei eine Lichtquelleneinrichtung zur Zufuhr von Licht von oberhalb der Mittelebene und ein Spiegel verwandt werden, der eine allgemein zylindrische, konkave, reflektierende Oberfläche aufweist, um das Licht von der Lichtquelleneinrichtung zu dem Gegenstand zu reflektieren. Der Spiegel ist so angeordnet, daß die Erzeugende, welche durch die Mitte der allgemein zylindrischen, konkaven Oberfläche hindurchgeht, in der Mittelebene liegt und der Spiegel hat eine solche Form, daß er zur Mittelebene symmetrisch ist.
Die Erfindung wird durch die folgende, ins Einzelne gehende Beschreibung zusammen mit der anliegenden Zeichnung offensichtlicher.
Die Konstruktion des in der Zeichnung dargestellten Stereo-Mikroskops mit zwei parallelen Systemen, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt wird, sieht zwei optische Beobachtungssysteme vor, die ein gemeinsames Objektiv 5, Objektive 6, 6' und Okulare 7» 71 umfassen, und die so angeordnet sind, daß ihre entsprechenden optischen Achsen 1 und m einander in der Nähe eines Gegenstandes 4· schneiden. Die zwei optischen Systeme sind symmetrisch zu einer Ebene angeordnet, welche senkrecht zu der die zwei optischen Achsen 1 und m enthaltenden verläuft und die durch den Schnittpunkt zwischen diesen zwei optischen Achsen hindurchgeht (im folgenden als Mittelebene bezeichnet). Der von einer Lichtquelle 1 ausgehende Lichtfluß wird durch die reflektierende Oberfläche 2a eines Spiegels 2 reflektiert, um den Gegenstand 4 auf einem Tisch 3 zu beleuchten. Der durch den Gegenstand 4- hindurchgehende Licht-
809826/1048
strom wird durch das gemeinsame Objektiv 5 zu den zwei Objektiven 6, 6' und daraufhin durch die Okulare 7» 71 zu Augen 8, 8' geführt. Die reflektierende Oberfläche 2a des Spiegels 2 ist eine zylindrische, konkave Oberfläche und eine streuende Oberfläche. Der Spiegel 2 ist so angeordnet, daß die erzeugende g, welche durch die Mitte der reflektierenden Oberfläche 2a des Spiegels 2 hindurchgeht, in der oben erwähnten Mittelebene liegt, und die Lichtquelle 1 ist auch in der gleichen Mittelebene angeordnet. Da die reflektierende Oberfläche 2a eine zylindrische, konkave Oberfläche ist, konvergiert das von ihr reflektierte Licht in einer Richtung senkrecht zu der Erzeugenden der kreisförmigen, zylindrischen Oberfläche und die Krümmung der kreisförmigen, zylindrischen Oberfläche wird tatsächlich so bestimmt, daß die Hauptstrahlen von der Lichtquelle 1 mit den optischen Achsen 1 und m der zwei Beobachtungssysteme zusammenfallen, wie es dargestellt ist, wobei eine ausreichende Beleuchtung über das gesamte Bildfeld, welches durch die zwei optischen Beobachtungssysteme gegeben ist, geschaffen werden kann.
Soweit Lichtstrahlen außerhalb der optischen Achse betroffen sind, verhält sich der Anteil in der zu der Erzeugenden g parallelen Richtung ähnlich wie in Fall, wo die reflektierende Oberfläche eben ist, während der Anteil in der Richtung senkrecht zu der Erzeugenden g eine konvergierende Wirkung in einer solchen Richtung hat, und somit können selbst die Randstrahlen, welche im Falle eines ebenen Spiegels divergieren, auf den Gegenstand gerichtet werden, womit eine sehr wirkungsvolle Beleuchtung erfolgt. Auch, da die zwei Objektive 6 und 61 parallel zueinander und symmetrisch in der Richtung senkrecht zur
809826/1048
Erzeugenden angeordnet sind, um der Symmetrie der von der reflektierenden Oberfläche 2a reflektierten Strahlen zu entsprechen, erreichen äquivalente Strahlen die Augen 8 und 81. Ferner, dient die reflektierende Oberfläche, dazu, die auch als eine streuende Oberfläche dient, eine gleichförmigere Beleuchtung zu schaffen.
Obgleich die Krümmung der kreisförmigen, zylindrischen Oberfläche einen so ausgewählten Wert haben sollte, um eine Größe wie den Abstand zwischen der reflektierenden Oberfläche und der Lichtquelle zu berücksichtigen, muß die reflektierende Oberfläche nach der vorliegenden Erfindung nicht eine vollkommen kreisförmige, zylindrische Oberfläche sein. Die Oberfläche kann eine näherungsweise kreisförmige, zylindrische Oberfläche im Schnitt in einer Ebene senkrecht zu ihrer Erzeugenden sein, die symmetrisch ist, d.h. wie eine Parabel. Ferner, ist der Spiegel 2 der vorliegenden Erfindung zur Drehung um eine Welle 9 angeordnet, welche senkrecht zur Erzeugenden der allgemein kreisförmigen, zylindrischen Oberfläche verläuft und deren Drehwinkel veränderbar ist, um die Menge des Beleuchtungslichts einzustellen, ohne den Ausgleich zwischen den Lichtstrahlen, die in die zwei Objektive eintreten, zu zerstören.
Somit ist das optische Beleuchtungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung fähig, eine gleichförmige und wirkungsvolle Beleuchtung über den gesamten Bereich des großen Bildfeldes eines Stereo-Mikroskops zu bewirken.
«09826/10*8
Leerse ite

Claims (3)

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER DR.-HC H. KINKELDEY O7R8A6A ί-ΝΜίνΐ W. STOCKMAIR K. SCHUMANN OR KR NAT · OR--mv» P. H. JAKOB G. BEZOLD 8 MÜNCHEN 32 MAXIMILIANSTRASSI 4S EH 12 285 Patentansprüche
1. Optisches Beleuchtungssystem für ein Stereo-Mikroskop zur stereskopisehen Beobachtung eines Gegenstandes mit zwei optischen Beobachtungssystemen, die symmetrisch zu einer Mittelebene angeordnet sind, welche senkrecht zu der die zwei optischen Achsen der zwei optischen Beobachtungssysteme enthaltenden Ebene verläuft und durch den Schnittpunkt der» zwei optischen Achsen hindurchgeht, g.e kennzeich net durch eine Lichtquelleneinrichtung (1), durch die Licht von oberhalb der Hittelebene (5) zuführbar ist und durch einen Spiegel (2) mit einer allgemein zylinderformigen, konkaven, reflektierenden Oberfläche (2a), durch die Licht von der Lichtquelleneinrichtung (1) zu dem Gegenstand (4·) reflektierbar
1. t, wobei der Spiegel (2) so angeordnet ist, daß die Erzeugende (g), die durch die Mitte der allgemein zylinderformigen, konkaven Oberfläche (2a) hindurchgeht, in der Mittelebene (5) liegt, wobei der Spiegel (2) eine zu der Mittelebene (5) symmetrische Form aufweist.
2. Optisches Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die allgemein zylinderf ormige, konkave, reflektierende Oberfläche (2a) des Spiegels (2) eine streuende, reflektierende Oberfläche ist.
809826/1048 ORIGINAL INSPECTED
(οββ) aaaaea telex os-aesao teleqramme monapat t6lekopierer
3. Optisches Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (2) um eine Achse (9) drehbar ist, welche senkrecht zu der Erzeugenden (g) der allgemein zylinderformigen, konkaven, reflektierenden Oberfläche (2a) verläuft.
4·. Optisches Beleuchtungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (2) um eine Achse (9) drehbar ist, welche senkrecht zu der Erzeugenden (g) der allgemein zylinderformigen, konkaven, reflektierenden Oberfläche (2a) verläuft.
8098?fi/1(H8
DE19772758464 1976-12-28 1977-12-28 Optisches beleuchtungssystem fuer ein stereo-mikroskop Pending DE2758464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17519376U JPS5393248U (de) 1976-12-28 1976-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758464A1 true DE2758464A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=15991909

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777739892 Expired DE7739892U1 (de) 1976-12-28 1977-12-28 Stereo-mikroskop
DE19772758464 Pending DE2758464A1 (de) 1976-12-28 1977-12-28 Optisches beleuchtungssystem fuer ein stereo-mikroskop

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777739892 Expired DE7739892U1 (de) 1976-12-28 1977-12-28 Stereo-mikroskop

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5393248U (de)
DE (2) DE7739892U1 (de)
GB (1) GB1594975A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60112015A (ja) * 1983-11-22 1985-06-18 Olympus Optical Co Ltd 双眼実体顕微鏡の透過照明装置
EP3364226B1 (de) * 2017-02-16 2022-04-27 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Durchlichtbeleuchtungsvorrichtung für ein mikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5393248U (de) 1978-07-29
DE7739892U1 (de) 1979-03-01
GB1594975A (en) 1981-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530928C2 (de)
DE3219511C2 (de) Optisches Beleuchtungssystem für Endoskope
DE3202080A1 (de) "beleuchtungssystem fuer endoskope"
DE3718843C2 (de)
DE1497524A1 (de) Zweiaeugiges Nachtfernrohr mit einem einzigen Bildtubus
DE2801146A1 (de) Optische vorsatzanordnung zur sichtrichtungsaenderung fuer ein endoskop
DE2401973A1 (de) Doppelbrechende vorrichtung fuer polarisierende interferenzapparate
DE3229944A1 (de) Ringfoermige beleuchtungsvorrichtung fuer mikroskope
DE3043007A1 (de) Optische einrichtung mit beleuchtung
DE3208753A1 (de) Epidunkles beleuchtungssystem
DE3537579C2 (de)
DE3127990A1 (de) "optik fuer einen schwenkbaren linsentubus eines mikroskops oder dgl."
EP1031866A2 (de) Relaisoptik für ein Ablenksystem sowie ein Ablenksystem
DE2502209A1 (de) Binokulartubus
CH652833A5 (en) Stereoscopic microscope
DE60226145T2 (de) Einrichtung für ein optisches system
CH664445A5 (de) Koaxiale auflicht-hellfeldbeleuchtung fuer stereomikroskope.
DE2758464A1 (de) Optisches beleuchtungssystem fuer ein stereo-mikroskop
CH469480A (de) Spaltlampengerät für Augenuntersuchungen
DE2042508C3 (de) Vorrichtung zum Verstärken der Abhängigkeit der Winkeländerung eines optischen Ausfallstrahls von Winkeländerungen des zugehörigen Einfallstrahls
DE2021784B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer auflichtmikroskope
DE3211187A1 (de) Vorrichtung zur randscharfen ausleuchtung eines in einer vorwaehlbaren ebene liegenden beobachtungsfeldes
DE2021864A1 (de) Stereomikroskop
DE3914274A1 (de) Durchlichtbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE2259262C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection