DE2401748B2 - Lamellenjalousie - Google Patents

Lamellenjalousie

Info

Publication number
DE2401748B2
DE2401748B2 DE2401748A DE2401748A DE2401748B2 DE 2401748 B2 DE2401748 B2 DE 2401748B2 DE 2401748 A DE2401748 A DE 2401748A DE 2401748 A DE2401748 A DE 2401748A DE 2401748 B2 DE2401748 B2 DE 2401748B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
shaft
pinion
carriage
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2401748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401748C3 (de
DE2401748A1 (de
Inventor
Paul Checy Bruneau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCIAFLEX CHECY FR
Original Assignee
FRANCIAFLEX CHECY FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCIAFLEX CHECY FR filed Critical FRANCIAFLEX CHECY FR
Publication of DE2401748A1 publication Critical patent/DE2401748A1/de
Publication of DE2401748B2 publication Critical patent/DE2401748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401748C3 publication Critical patent/DE2401748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/362Travellers; Lamellae suspension stems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S160/00Flexible or portable closure, partition, or panel
    • Y10S160/90Vertical type venetian blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Lamellenjalousie mit an je einem Wagen angebängten, lotrechten, durch <*" einen Seilzug waagrecht verschiebbaren und durch eine Schwenkwelle um ihre Längsachse gemeinsam durch Anschläge und Vorsprünge begrenzt schwenkbaren Lamellen, deren oberes Ende mittig einen Schaft aufweist, der drehbar in dem entlang einer Tragschiene 4*> geführten Wagen gelagert ist, wobei die Schwenkwelle auf eine in Drehrichtung formschlüssig mit ihr verbundene Schnecke mit Außengewinde und auf eine mit dem Außengewinde zusammenwirkende Außenverzahnung eines den Schaft umgebenden Ritzels wirkt, das «> unter der Kraft einer Feder auf eine den Schaft drehfest umfassende Muffe drückt. Eine derartige Jalousie ist Gegenstand eines älteren Vorschlags (vgl. DK-AS 38 856).
Das Bewegen der Wagen und das Verschwenken der " Lamellen wird durch eine einzige Betätigungsvorrichtung bewirkt, bei der zu Beginn der Betätigung zuerst die Schwenkwelle und anschließend der Seilzug bewegt werden. Diese Umschaltung erfolgt selbsttätig. Mithin können die Lamellen bei geschlossener Jalousie durch Umkehren der Betätigungsbewegung verschwenkt werden.
Wenn die Jalousie offen ist, sind alle Wagen auf einer Seite der Tragschiene zusammengeschoben, so daß die Wandöffnung, vor der die Jalousie angeordnet ist, 6^ praktisch vollständig freigegeben ist. Hierbei müssen alle Lamellen quer zur öffnungsebene angeordnet sein, damit sie unter dem geringstmöglichen Platzbedarf aneinander liegen. Wenn die Jalousie jedoch geschlossen ist, dann sind alle Wagen längs der Tragschiene gleichmäßig verteilt angeordnet In dieser Stellung können die Lamellen im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt geschwenkt werden, so daß man eine mehr oder weniger vollständige Abdeckung der öffnung erreichv.
In dieser die öffnung vollständig abdeckenden Stellung, der Schließstellung, und die Lamellen also im wesentlichen in einer zur Tragschiene parallelen Ebene ausgerichtet und überlappen sich, so daß kein Licht hindurchtreten kann.
Vor dem öffnen der Jalousie werden die Lamellen aus einer Schließstellung heraus, die durch das Bedienungsorgan automatisch gegeben ist, über Licht durchlassende Stellungen wieder in eine andere Schließstellung bewegt, das heißt die Lamellen sind dann um etwa 180° verschwenkt. Beim öffnen der Jalousie, bei dem, durch das Bedienungsorgan betätigt, die Wagen und mit ihnen die einzelnen Lamellen zusammengeschoben werden, können sich die Lamellen jedoch verklemmen, da sie gezwungen werden, aus einer zur Ebene der Fensteröffnung parallelen Stellung bei gegenseitiger Überlappung in eine zu dieser Ebene quer liegende Mittelstellung zu gelangen.
Um diese Situation, die entweder ein Verklemmen der die Haken tragenden Gelenke oder eine Beschädigung der Lamellen selbst verursachen würde, zu vermeiden, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zu erreichen, daß die Lamellen aus einer Schließstellung in die berührungsfreie Mittelstellung verschwenkt werden, bevor sie mittels der Wagen in eine die Fensteröffnung freilegende Stellung verschoben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einander zugewandte Stirnflächen des Ritzels und der Muffe mit durch Rampen gebildeten Rasten versehen und an der Muffe radiale Anschlagflächen angeordnet sind, denen ein am Wagen befindlicher Vorsprung zugeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß die Lamellen einer an den Lamellenrändern möglichst dicht geschlossenen Jalousie selbsttätig auf einfache Weise und rasch in die berührungsfreie Mittelstellung gedreht werden, bevor die Lamellen zum öffnen an den Öffnungsrand verschoben werden.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die Tragschiene einer Lamellenjalousie im Bereich eines Wagens, wobei sich die entsprechende Lamelle in einer zur Tragschiene quer gerichteten Stellung befindet,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung der beiden zusammenwirkenden Teile (Ritzel und Muffe) in einem der Wagen und
F i g. 3 eine schematische Darstellung der Relativbewegungen zwischen diesen Teilen.
Die in F i g. 1 dargestellte, waagrecht angeordnete Tragschiene 1 einer Lamellenjalousie ist mit inneren Rollbahnen 2 für Führungswagen 3 versehen. Der Wagen 3 weist ein Gehäuse 4 auf, das mit einer Axialbohrung 5 und einer seitlichen Öffnung versehen ist, durch welche das Gewinde einer Schnecke 6 die Außenzähne 7 eines im Gehäuse 4 eingesetzten Ritzels 8 erreichen kann.
Das Ritzel 8 weist an seinem unteren Ende in einer quer zur Achse des Ritzels 8 und der Außenzähne 7 liegenden Ebene ringförmig angeordnete Rampen 9 auf. Die Rampen 9 des Ritzels 8 weisen Rasten auf, die von zwei diametral einander entgegengesetzten Rastvor-
24 Ol
Sprüngen 10 und von zwei diametral einander entgegengesetzten Rastvertiefungen 11, die zwischen den Vorsprüngen 10 angeordnet sind und gegenüber diesen um 90° versetzt sind, gebildet werden. Den Rampen 9 mit den Rastvorsprüngen 10 und Rastvertiefungen 11 entsprechen genau Rampen 12 mit Rastvorsprüngen 13 und Rastvertiefungen 14, die an einer Muffe IS vorgesehen sind, die außerdem Anschlagflächen 16 aufweist und die im Boden des Gehäuses 4 sitzt
Die Lamelle 17 ist an einem Haken 18 eingehängt, der mit seinem Schaft 19 mit einem unrunden Querschnitt die Axialbohrung 5, eine in der Gegenmuffe 15 vorgesehene axiale öffnung 20 mit unrundem, den Schaft 19 eng umfassenden Querschnitt die Bohrung des Ritzels 8 und die Axialbohrung einer Kappe 21 durchquert Die Querschnitte der Bohrung in dem Ritzel 8 und der Axialbohrung in der Kappe 21 sind größer bemessen als der Querschnitt des Schafts 19 und derart geformt, daß der Schaft J9 darin frei drehen kann. Die öffnung 20 in der Gegenmuffe 15 ist unrund und umfaßt den Schaft 19 eng, so daß eine drehfeste Kupplung zwischen diesen Teilen gegeben ist
Die Bohrung des Ritzels 8 hat eine Schulter 22, auf der sich eine Feder 23 abstützt die durch die Kappe 21 vorgespannt gehalten wird. Die Kappe 21 selbst wird 2r, auf dem Ritzel 8 durch Lappen 24 gehalten, die am oberen Ende des Schafts 19 ausgebildet sind. Der Schaft 19 besteht aus einem Streifen, der — ausgenommen an den Lappen 24 — quer zu seiner Längsachse zu einem unrunden Querschnitt gebogen ist. Auf dem Schaft 19 )< > sitzt unterhalb des Gehäuses 4 ein Ring 25, der die Reibung zwischen dem Haken 18 und dem Gehäuse 4 vermindert
An dem Boden des Gehäuses 4 ist im Bereich des Ritzels 8 ein radialer Vorsprung 26 vorgesehen, der mit » den Anschlagflächen 16 der Muffe 15 in die nachstehend beschriebene Weise zusammenwirkt.
Die Jalousie kann mit einem Elektromotor ausgerüstet sein, der selbsttätig nacheinander einerseits die Schwenkwelle A, auf der die Schnecke 6 sitzt, und andererseits ein zum Transport der Wagen 3 mit den Lamellen 17 dienendes Seil B antreibt. Dreht der Elektromotor zuerst die Schwenkwelle A, drehen in der Geschlossenstellung der jalousie die Schnecken 6 mit und bewirken das Schwenken der Haken 18 und somit <·■; auch der Lamellen 17.
Die Lamellen 17 erstrecken sich parallel zueinander und in der Tragschienenebene, so daß die Jalousie vollständig geschlossen ist.
Wird nun — ausgehend von dieser Schließstellung der so Lamellen — die Schwenkwelle A in entgegengesetzter Richtung gedreht, werden zuerst die Haken 18 um 180° geschwenkt; die Jalousie ist wieder geschlossen. Wird die Schwenkwelle A nun in der gleichen Richtung weiterbewegt, so werden die Haken um 90° schlagartig zurückgeschwenkt, und die Lamellen 17 sind dann parallel zueinander und quer zur Tragschienenebene angeordnet Dieses selbsttätige Zurückschwenken bewirken die Rampen 12 in Verbindung mit den Rastvorsprüngen 10,13, wie nachfolgend noch erläutert f>o wird. Ist diese Stellung erreicht, dann läßt sich die Schwenkwelle A nicht mehr in der gleichen Richtung weiterdrehen.
Ausgehend von der vorstehend beschriebenen Schließstellung bewirkt also das Ingangsetzen des Elektromotors die Drehung der Schwenkwelle A und infolgedessen über die Schnecke 6, deren Gewinde in die Außenverzahnung 7 des Ritzels 8 eingreift, das wiederum mit der Muffe 15 gekuppelt ist das Verschwenken der Haken 18 und somit der Lamellen 17. Unter der Einwirkung der Feder befinden sich dabei die Rastvorsprünge 10 des Ritzels 8 in den Rastvertiefungen 14 der Muffe 15, während die Rastvorsprünge 13 der Muffe 15 sich im Inneren der Rastvertiefunger. 11 des Ritzels 8 befinden (F i g. 3 links).
Das Weiterdrehen der Muffe 15 wird jedoch durch das Zusammenwirken einer der Anschlagflächen 16 mit dem radialen Vorsprung 26 verhindert so daß der weitere Umlauf des Ritzels 8 nur durch die Feder 23 möglich wird, die ein axiales Verschieben des Ritzels 8 zuläßt, wobei die Rastvorsprünge 10, 13 außer dem Eingriff mit den Rastvertiefungen 11,14 gelangen. Beim weiteren Verdrehen des Ritzels steigt jeder Vorsprung 10 auf der Rampe 12 bis auf den Scheitel jedes Vorsprungs 13 auf (siehe F i g. 3 Mitte). Wie die Buchstaben in F i g. 3 zeigen, findet eine Verdrehung des Ritzels 8 in Richtung des Pfeils statt, während die Muffe 15 zunächst blockiert ist Das Ritzel 8 wurde also entgegen der Wirkung der Feder 23 bis zu der in der Mitte von F · g. 3 gezeigten Stellung angehoben.
Diese Stellung ist jedoch unstabil, so daß jeder Vorsprung 10 der Rampe 9 bei weiterer Drehung des Ritzels 8 in Richtung des Pfeils durch die Wirkung der Feder 23 bestrebt ist, sich auf der Rampe 12 herunterzubewegen, wobei eine horizontale Komponente der vertikalen Schubkraft der Federn 23 entsteht, die die Muffe 15 in der entgegengesetzten Richtung verschwenkt (rechter Teil von F i g. 3). Diese entgegengesetzte Drehung der Muffe 15 geht sehr schnell vor sich. Sie endet dann, wenn die Rastvorsprünge 10,13 in die Rastvertiefungen II, 14 einschnappen.
In dieser Stellung, d. h. der Mittelstellung der Lamellen, kann die Muffe 15 durch das Ritzel 8 wieder angetrieben werden, wenn dies erforderlich wird, und zwar in derselben Richtung wie zuvor. Die Drehung jeder Muffe 15 von einer Endstellung in die andere, die durch den Vorsprung 26 begrenzt wird, bewirkt das Verschwenken der Lamellen um 180°.
In der selbsttätig um 90° zurückgeschwenkten Stellung der Lamellen, in der die Teile 10,11,13,14 sich in Eingriffstellung befinden, ist die vollständige Öffnung der Jalousie möglich. Der Elektromotor treibt zu diesem Zeitpunkt bei seiner weiteren Drehung nicht mehr die Verschwenkwelle A und damit die Ritzel 8, sondern die Antriebsscheibe des Seils B an, das alle Wagen 3 zum einen der Enden der Tragschiene 1 verschiebt.
Diese selbsttätige Rückstellung der Lamellen 17 erhält man bei jeder beliebigen Zwischenstellung. Man kann also die Lamellen in der einen oder der anderen Richtung frei verschwenken, ohne da3 dadurch später die automatische öffnung der Jalousie durch den Elektromotor gestört wird, der stets die gleiche Umdrehungszahl zum öffnen der Jalousie und, in entgegengesetzter Drehrichtung, zum Schließen der Jalousie hat
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lamellenjalousie mit an je einem Wagen angehängten lotrechten, durch einen Seilzug waagrecht verschiebbaren und durch eine Schwenkwelle ". um ihre Längsachsen gemeinsam durch Anschläge und Vorsprünge begrenzt schwenkbaren Lamellen, deren oberes Ende mittig einen Schaft aufweist, der drehbar in dem entlang einer Tragschiene geführten Wagen gelagert ist, wobei die Schwenkwelle auf ic eine in Drehrichlung formschlüssig mit ihr verbundene Schnecke mit Außengewinde und auf eine mit dem Außengewinde zusammenwirkende Außenverzahnung eines den Schaft umgebenden Ritzels, das unter der Kraft einer Feder auf eine den Schaft r> drehfest umfassende Muffe drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewendete Stirnflächen des Ritzels (8) und der Muffe (15) mit durch Rampen (9, 12) gebildeten Rasten (Rastvorsprünge 10, 14 bzw. Rastvertiefungen 11, 2» 13) versehen und an der Muffe (15) radiale Anschlagflächen (16) angeordnet sind, denen ein am Wagen (3) befindlicher Vorsprung (26) zugeordnet ist.
2. Lamellenjalousie nach Anspruch 1, dadurch 2ί gekennzeichnet, daß die Rasten formschlüssig zusammenwirkende Rastvorsprünge (10, 14) und Rastvertiefungen (11, 13) sind, die abwechselnd jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnet sind.
3. Lamellenjalousie nach Anspruch 1 oder 2, i» dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (15) in einem einen hohlzylindrischen Teil des Wagens (3) bildenden Gehäuse (4) untergebracht ist, an dessen Boden der Vorsprung (26) vorgesehen ist.
DE2401748A 1973-01-17 1974-01-15 Lamellenjalousie Expired DE2401748C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7301533A FR2214036B1 (de) 1973-01-17 1973-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401748A1 DE2401748A1 (de) 1974-07-18
DE2401748B2 true DE2401748B2 (de) 1981-07-09
DE2401748C3 DE2401748C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=9113418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401748A Expired DE2401748C3 (de) 1973-01-17 1974-01-15 Lamellenjalousie

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3860056A (de)
AU (1) AU6455874A (de)
BE (1) BE809877A (de)
CH (1) CH578113A5 (de)
DE (1) DE2401748C3 (de)
FR (1) FR2214036B1 (de)
GB (1) GB1463703A (de)
IT (1) IT1006936B (de)
LU (1) LU69158A1 (de)
NL (1) NL177335C (de)
SE (1) SE400804B (de)
ZA (1) ZA74314B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343584A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Vkr Holding A/S Laufwagen für eine Vertikaljalousie sowie Vertikaljalousie mit einem solchen Laufwagen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54133Y2 (de) * 1974-10-02 1979-01-06
NL7500815A (nl) * 1975-01-23 1976-07-27 Hunlas Bv Jaloezie.
US4006769A (en) * 1976-06-22 1977-02-08 Woodle Allan S Vertical venetian blind construction
SE7709219L (sv) * 1976-08-18 1978-02-19 Bolinger August Lamelljalusi med lodrett anordnade lameller
DE2807440C2 (de) * 1978-02-22 1985-06-13 Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam Vertikallamellenjalousie mit in einer Oberschiene verschiebbaren Laufwagen
US4193438A (en) * 1978-09-13 1980-03-18 Ronald Pastore Vertical-blind-like modular assembly
DE2913887A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Hunter Douglas Ind Bv Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
DE2913888C2 (de) * 1979-04-06 1983-01-05 Hunter Douglas Industries B.V., 3008 Rotterdam Lamellenjalousie mit lotrechten Lamellen
US4257470A (en) * 1979-06-29 1981-03-24 Thru-Vu Vertical Blind Corp. Wand construction for vertical venetian blinds
EP0111586A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-27 Angel Agos Perez Drehbare oder andere Wagen für vertikale Lamellen
DE3509064A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Syba Handels- und Vertriebs AG, Vaduz Fuehrungswagen fuer eine lamellenjalousie
DE3620038C2 (de) * 1986-06-14 1995-05-11 Benthin Sonnenschutz Gmbh Vertikaljalousie deren Lamellen je an einem Lamellenwagen aufgehängt sind, der in einer Tragschiene beweglich geführt ist
NO893651L (no) * 1989-09-12 1991-03-13 Tore Lyngholm Anordning ved lamellpersienne.
US5313999A (en) * 1990-10-24 1994-05-24 Hunter Douglas Inc. Fabric light control window covering
USD456196S1 (en) 1990-10-24 2002-04-30 Hunter Douglas Inc. Fabric light control window covering
US6001199A (en) * 1990-10-24 1999-12-14 Hunter Douglas Inc. Method for manufacturing a fabric light control window covering
US5179990A (en) * 1991-08-16 1993-01-19 Norbert Marocco Torque limiting drive for blinds
US5287908A (en) * 1991-12-19 1994-02-22 Hunter Douglas Inc. Window covering assembly
DE69217880T2 (de) * 1991-12-19 1997-06-12 Hunter Douglas International Schutz für architektonische Öffnungen
US5392832A (en) * 1991-12-19 1995-02-28 Hunter Douglas Inc. Covering assembly for architectural openings
US5887637A (en) * 1997-05-05 1999-03-30 Phyper; Duncan Aperture covering system
US6823923B2 (en) 2000-04-14 2004-11-30 Hunter Douglas Inc. Light-control window covering and method and apparatus for its manufacture
CA2529316A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-11 Hunter Douglas Industries B.V. Ratchet-type holder for a vertical blind vane
USD691392S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691487S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691391S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691396S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691395S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691393S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691394S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691486S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel for coverings for architectural openings
USD750395S1 (en) 2014-05-02 2016-03-01 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having a vane with a pattern
USD751319S1 (en) 2014-05-02 2016-03-15 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having a sheet with a pattern
USD740588S1 (en) 2014-05-02 2015-10-13 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having a vane with a pattern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061005A (en) * 1956-01-20 1962-10-30 Edgar K Orr Louver type window blind
US2993535A (en) * 1958-09-29 1961-07-25 Edgar K Orr Window blind construction
US3134428A (en) * 1960-01-18 1964-05-26 Edgar K Orr Louver-type window blind
BE666602A (de) * 1964-07-23
DE6609264U (de) * 1967-02-21 1972-04-06 Stoever Adolf Bautex Kg Sonnenschutz-vorrichtung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343584A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Vkr Holding A/S Laufwagen für eine Vertikaljalousie sowie Vertikaljalousie mit einem solchen Laufwagen
DE10343584B4 (de) * 2003-09-18 2012-11-08 Hunter Douglas Industries Switzerland Gmbh Laufwagen für eine Vertikaljalousie sowie Vertikaljalousie mit einem solchen Laufwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US3860056A (en) 1975-01-14
AU6455874A (en) 1975-07-17
FR2214036B1 (de) 1976-05-14
IT1006936B (it) 1976-10-20
NL177335B (nl) 1985-04-01
ZA74314B (en) 1974-12-24
NL7400665A (de) 1974-07-19
SE400804B (sv) 1978-04-10
LU69158A1 (de) 1974-04-08
FR2214036A1 (de) 1974-08-09
GB1463703A (en) 1977-02-09
DE2401748C3 (de) 1982-03-04
NL177335C (nl) 1985-09-02
DE2401748A1 (de) 1974-07-18
BE809877A (fr) 1974-05-16
CH578113A5 (de) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401748C3 (de) Lamellenjalousie
AT507095B1 (de) Antriebs- und wendevorrichtung für die lamellen einer jalousie
DE69731668T2 (de) Bedienungsstab für bedeckungen von gebäudeöffnungen
EP0338362B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE2338856C3 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, waagrecht verschiebbaren und um ihre Längsachsen gemeinsam verschwenkbaren Lamellen
CH663063A5 (de) Lamellenstoren.
EP0141805A2 (de) Rolladen
DE2642655A1 (de) Raffstore
DE7529767U (de) Stabbetaetigte jalousie
CH634630A5 (en) Retractable and extendible covering device in the manner of a roller shutter
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE2623359C3 (de) Verschlußvorrichtung für Wandöffnungen o.dgl
DE1559776C3 (de) FensterverschluB
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
DE4443043C1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
EP0753644A2 (de) Vertikaljalousie mit einem Kurbelstab zur Betätigung
CH650311A5 (de) Rafflamellenstore.
DE3108054C2 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP1223299A2 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
DE2802078A1 (de) Rolladen fuer kipp-dachfenster
DE2452549C3 (de) Lamellenjalousie
DE19655108B4 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2036975C3 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten Lamellen
CH690402A5 (de) Anhebesicherung für die Lamellen von Rolladen oder Storen.
DE1659557C3 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre Längsachse verschwenkbaren Lamellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)