DE2401342B2 - Neutronenabsorbierende legierung - Google Patents

Neutronenabsorbierende legierung

Info

Publication number
DE2401342B2
DE2401342B2 DE19742401342 DE2401342A DE2401342B2 DE 2401342 B2 DE2401342 B2 DE 2401342B2 DE 19742401342 DE19742401342 DE 19742401342 DE 2401342 A DE2401342 A DE 2401342A DE 2401342 B2 DE2401342 B2 DE 2401342B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
weight
neutron
percent
indium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742401342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401342A1 (de
DE2401342C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Portnoj,Kim Isaewitsch; Arabej, Lidija Borisowna; Grjasnow, Georgij Michajlowitsch; Lewi, Lew Israilewitsch; Lunin, Gleb Leonidowitsch; Koschuchow, Walerij Michajlowitsch; Markow, Jurij Michajlowitsch; Fedotow, Michail Egorowitsch; Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Portnoj,Kim Isaewitsch; Arabej, Lidija Borisowna; Grjasnow, Georgij Michajlowitsch; Lewi, Lew Israilewitsch; Lunin, Gleb Leonidowitsch; Koschuchow, Walerij Michajlowitsch; Markow, Jurij Michajlowitsch; Fedotow, Michail Egorowitsch; Moskau filed Critical Portnoj,Kim Isaewitsch; Arabej, Lidija Borisowna; Grjasnow, Georgij Michajlowitsch; Lewi, Lew Israilewitsch; Lunin, Gleb Leonidowitsch; Koschuchow, Walerij Michajlowitsch; Markow, Jurij Michajlowitsch; Fedotow, Michail Egorowitsch; Moskau
Publication of DE2401342A1 publication Critical patent/DE2401342A1/de
Publication of DE2401342B2 publication Critical patent/DE2401342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401342C3 publication Critical patent/DE2401342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/24Selection of substances for use as neutron-absorbing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

2. Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
Indium 10
Samarium 8 %»
Hafnium 13,5 %,
Nickel 68,5 %.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neutronenabsorbierende Legierung, die in automat!- >5 der^ sehen Regelungs- und Notschutzsystemen von Kern-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine neutronen-SsorSrende Legierung anzugeben, die eine hohe KWrrKionsbestandigkeit, ienen hohen Neutronen- £™^SSütt und einen hohen EinfangJfl U^ermische und mittelschnelle Neutro-
^ besitzt
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe ,öst wird^ ist eine neutronenabsorbierende Legierung, *fc Indium cnthält) gekennzeichnet durch die folgende Gewjchtszusammensetzung: 1 bis 20% Indium, 0,5 bis 15% Samarium, 5 bis 18% Hafnium, 47 bis 93,5%
Die neutronenabsorbierende Legierung besitzt vorις zuesweise die folgende Zusammensetzung: 10% Indium 8 % Samarium, 13,5 % Hafnium, 68,5 % Nickel. Au'f Grund der experimenteHen Untersuchung des Neutronen-Einfangquerschnitts von Ni-In-, Ni-Sm- und Ni-Hf-Systemen wurde festgestellt, daß der Einfangquerschnitt bei diesen Systemen gemäß dem Sattigungsgesetz, das die Abhängigkeit der »Absorptionsfähigkeit« des Materials von der Konzentration des absorbierenden Materials im Grundmaterial (»Matrix«) beschreibt zunimmt wobei der E^«^^^; S d Ind
dem von
der^m Ny
50 Gewichtsprozent
Komponenten besteht: 80 Gewichtsprozent Silber, 15 Gewichtsprozent Indium, 5 Gewichtsprozent Kadmium. Der genannte Werkstoff besitzt fo.gende Eigen scnarten·
Dichte 10,17 g/cm
Schmelztemperatur 8OO±1U C
Einfangquerschnitt für thermische und mittelschnelle Neutronen (Einfangquerschnitt von Borkarbid mit 1,8 g/cm3 Dichte als Eich-
normal = 1) 0,7
Resteinfangquerschnitt am Ende
der Reaktorbetriebszeit 0,3
Korrosionsbeständigkeit in Druckwasser hoher Temperatur
(3000C) 0,83 mg/dm2 · Tag
(»Absorbierende Werkstoffe zur Regelung von Kernreaktoren«, Atomisdat, 1965, S. 200, in russisch).
Der bekannte neutronenabsorbierende Werkstoff weist eine Reihe von Nachteilen auf.
Die Rohstoffvorkommen für den Werkstoff sind zu gering, da Silber die Basis desselben bildet, und der Werkstoff besitzt einen geringen Einfangquerschnitt für thermische und mittelschnelle Neutronen sowie einen geringen Resteinfangquerschnitt, da im Laufe der Bestrahlung die Legierungsbasis, d. h. Silber in Kadmium und Indium in Zinn umgewandelt werden, wobei Kadmium ein Isotop Kadmium 114 mit einem kleinen Neutronen-Einfangquerschnitt liefert, wodurch die Wirksamkeit im Laufe des Betriebs kontinuierlich herabeesetzt wird
Neben den genannten Nachteilen weist der bekannte Werkstoff eine ungenügende Korrosionsbeständigkeit in Druckwasser hoher Temperatur auf.
rung von 5 bis
Zusammensetzung der
S5 eine
reichende Niveau der Neutronen-Absorption im Laufe
rfes n Reaktorbetriebszyklus aufrechtzuerhalten.
Man erscnmj]zt die erfindungsgemäße neutronen-
absorbjerende Legierung in Vakuumöfen unter Inertgasatmosphäre bei einem Druck von 280 bis 300 Torr. Dje Tecnnoiogie der Herstellung der erfindungsgemäßen Legjerung umfaßt folgende Arbeitsgänge: BeSchickung des Einsatzgutes, und zwar die Beschickung
yon Nickei jn ejnen Tiegel, von Indium, Samarium und Hafnium in ein Dosiergerät; Evakuieren des Systems und Fünung desselben mit einem Inertgas (Druck von 280 bis 300 Torr)4 Erhitzung von Nickel auf 900 bis 1000°c· aufeinanderfolgende Einführung von Indium,
Samarju'm Hafnium; Vergießen der hergestellten Legier jn ^„„,ji^ Metall- oder andere Formen bei 1500 bjs 15100C. Nach ihrer Korrosionsbeständigkeit übersteigt die erfindungsgernäße .Legierung die bekannte Legierung auf S.lberbast ι um da 3 b s
3,5fache. Bei der Korrosionsprüfung dei erfmdungs^ gemäßen Legierung in Wasser bei1 350 C *™*f «") während 3000 h betrug d'e u Gew'c!^SZ r U.~ dm*· Tag, während der bekannte Weri^-' basis schon be. 3000C (die Gewlc r hSn^r m
0,83 mg/dm* · Tag stark angegnften> wird
350°C überhaupt nicht korrosionsbestandet Die erfindungsgemäße Legierung bes.tz einen ~ tin fangquerschnitt fur thermische und m.ttelscnnelle Neutronen. . .
6s Die erfindungsgemaße Legierung weist aucn einen hohen Neutronen-Resteinfangquerschnitt («netι um das 2fache größeren gegenüber dem der bekannten Legierung) auf.
Die Gießeigenschaften der Legierung machen es möglich, verschieden große Stäbe für die automatische Regelung und den Notschutz von Kernreaktoren bei minimalen Bearbeitungszugaben zu fertigen, während ihre Zugfestigkeit und Zähigkeit eine hohe Betriebssicherheit von Regelungssystemen in thermischen Leistungsreaktoren gewährleisten. Zum besseren Verständnis der Erfindung werden folgende Beispiele für die neutronenabsorbierende Legierung angeführt.
Beispiel 1
Neutronenabsorbierende Legierung folgender Zusammensetzung: 10 Gewichtsprozent Indium, 8 Gewichtsprozent Samarium, 13,5 Gewichtsprozent Hafnium, 68,5 Gewichtsprozent Nickel.
Man stellt die genannte Legierung, wie folgt her:
Man beschickt das Einsatzgut, und zwar Nickel, in den Tiegel, Indium, Samarium und Hafnium ins Dosiergerät. Das System wird evakuiert und mit einem Inertgas (Druck von 280 bis 300 Torr) gefüllt. Man erhitzt Nickel auf 900 bis 10000C und gibt die Hälfte der erforderlichen Indiummenge zu, hält bis zum vollen Erschmelzen (5 bis 8 min) und führt Nickel-Samarium sowie die restliche Menge von Indium ein (Indium und Nickel bilden ein Eutektikum mit 914°C Schmelztemperatur). Dann hält man bis zum vollen Erschmelzen 10 min, erhitzt auf 1400 bis 14500C und führt Hafnium ein. Es wird auf 1500 bis 15100C erhitzt iind 5 bis 7 min gehalten. Dann wird die hergestellte Legierung in Formen vergossen.
In der Tabelle sind die Hauptkennwerte der erhaltenen Legierung angegeben.
Beispiel 2
xo Neutronenabsorbicrende Leigerung folgender Zusammensetzung: 1 Gewichtsprozent Indium, 0,5 Gewichtsprozent Samarium, 5 Gewichtsprozent Hafnium, 93,5 Gewichtsprozent Nickel.
Die genannte Legierung wird ähnlich der im Beispiel i beschriebenen hergestellt. Die Kennwerte der erhaltenen Legierung sind in der Tabelle angegeben.
Beispiel 3
Neutronenabsorbierende Legierung folgender Zuao sammensetzung: 20 Gewichtsprozent Indium, 15 Gewichtsprozent Samarium, 18 Gewichtsprozent Hafnium, 47 Gewichtsprozent Nickel.
Die genannte Legierung wird ähnlich der im Beispiel 1 beschriebenen hergestellt. Die Kennwerte der erhaltenen Legierung sind in der Tabelle angegeben.
Kennwerte Bekannte Erfindungsgemäße 0,82 bis 0,83 Beispiel 0,4 3 0,82 bis 0,83
Legierung auf Legierung nach 2
Silberbasis 1
1. Neutronen-Einfangquerschnitt 0,6 0,2 0,6
(Borkarbideichnormal = 1) 0,7 9,1 bis 9,5 9,0 9,7
2. Neutronen-Resteinfangquerschnitt am Ende
der Reaktorbetriebszyklen
(Borkarbideichnormal = 1) 0,3 0,21 0,2 0,7
3. Dichte, g/cm3 10,17 0,59 0,47 0,98
4. Korrosionsbeständigkeit in Druckwasser 23 bis 32 30 bis 34 !8 bis 27
(168 atm; 3000 h) Gewichtszunahme in
mg/dm2-Tag bei 3000C 0,83
bei 35O°C nicht beständig
5. Zugfestigkeit (20° C), kp/mm2

Claims (1)

Patentanspruche:
1. Neutronenabsorbierende Leerung gekennzeichnet durch folgende Zusamraensetzung:
Indium 1 bis 20%,
Samarium 0,5 bis 15 %,
Hafnium 5 bis 18 %,
Nickel 47 bis 93,5%.
DE2401342A 1974-01-16 1974-01-11 Neutronenabsorbierende Legierung Expired DE2401342C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US433854A US3923502A (en) 1974-01-16 1974-01-16 Neutron-absorbing alloy

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401342A1 DE2401342A1 (de) 1975-07-17
DE2401342B2 true DE2401342B2 (de) 1976-11-04
DE2401342C3 DE2401342C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=23721797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401342A Expired DE2401342C3 (de) 1974-01-16 1974-01-11 Neutronenabsorbierende Legierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3923502A (de)
DE (1) DE2401342C3 (de)
FR (1) FR2260168B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160236A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-06 Allied Corporation Nickel-Indium-Legierung zur Verwendung bei der Herstellung elektrischer Kontaktbereiche in elektrischen Anordnungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1114580B (it) * 1979-03-16 1986-01-27 Tecnicomplex Spa Perfezionamento ai cicloni di decantazione particolarmente adatti per la separazione dell'aria dai materiali leggeri e di superficie relativamente grande quali plastica in film e simili trasportati dall'aria stessa
DE3587003T2 (de) * 1984-04-30 1993-06-17 Allied Signal Inc Nickel/indium-legierung fuer die herstellung eines hermetisch verschlossenen gehaeuses fuer halbleiteranordnungen und andere elektronische anordnungen.
US4626324A (en) * 1984-04-30 1986-12-02 Allied Corporation Baths for the electrolytic deposition of nickel-indium alloys on printed circuit boards
FR2726393B1 (fr) * 1994-11-02 1997-01-17 Framatome Sa Alliage a base d'argent renfermant de l'indium et du cadmium pour la realisation d'elements absorbant les neutrons et utilisation
JPH1048375A (ja) 1996-05-22 1998-02-20 General Electric Co <Ge> 核システム用の制御材及び原子炉用の制御棒
CA2440573C (en) * 2002-12-16 2013-06-18 Howmet Research Corporation Nickel base superalloy

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA967403A (en) * 1971-02-23 1975-05-13 International Nickel Company Of Canada Nickel alloy with good stress rupture strength

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160236A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-06 Allied Corporation Nickel-Indium-Legierung zur Verwendung bei der Herstellung elektrischer Kontaktbereiche in elektrischen Anordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2401342A1 (de) 1975-07-17
FR2260168B1 (de) 1978-03-10
US3923502A (en) 1975-12-02
DE2401342C3 (de) 1978-04-27
FR2260168A1 (de) 1975-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549969C2 (de) Kernbrennstoffelement
DE3709054C2 (de)
DE2259569A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE2401342B2 (de) Neutronenabsorbierende legierung
DE2650276A1 (de) Titan- und eisenhaltiges material zur speicherung von wasserstoff
DE2559019B2 (de) Verfahren zur herstellung von aus einem oxidgemisch bestehenden kernbrennstoffpellets
DE2753359C2 (de)
DE69927800T2 (de) Legierung und rohr zum assemblieren von kernbrennstoff und verfahren zur herstellung eines solchen rohres
DE2259570B2 (de) Kernbrennstoffelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2728748C2 (de)
DE1957908A1 (de) Impraegnierter Graphit
DE1299365B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1812347C3 (de) Kernbrennstoffelement mit einem wärmebehandelten Brennelementkern aus einer Uran-SIHzhimlegierung in der Deltaphase U tief 2Si
DE2124311A1 (de) Absorber fur thermische Neutronen
DE1222596B (de) Absorbermaterialien fuer Kernreaktoren
DE1192337B (de) Regel- bzw. Spaltstoffstab fuer Kernreaktoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1015952B (de) Verfahren zum Umkleiden von Brennelementen fuer Reaktoren mit einer Umhuellung aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1533246B1 (de) Hochkriechfeste bleilegierungen
DE1062835B (de) Brennelement fuer gasgekuehlte Hochtemperatur-Reaktoren und seine Herstellung
DE2144192B2 (de) Ternäre Zirkoniumlegierung mit Nickel und Titan
DE519456C (de) Elektroden fuer Sekundaerelemente
DE2140802A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Anzeigen von Verunreinigungen in Stäben aus Kernspaltmaterial
AT204660B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelementen für Atomreaktoren
DE2206430A1 (de) Kernbrennstoffelement für einen schnellen Kernreaktor
DE2034831A1 (de) Eine Legierung zur Verwendung als brenn bares Gift in Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee