DE2401253A1 - Fensterkurbel fuer autofenster o.dgl. - Google Patents

Fensterkurbel fuer autofenster o.dgl.

Info

Publication number
DE2401253A1
DE2401253A1 DE2401253A DE2401253A DE2401253A1 DE 2401253 A1 DE2401253 A1 DE 2401253A1 DE 2401253 A DE2401253 A DE 2401253A DE 2401253 A DE2401253 A DE 2401253A DE 2401253 A1 DE2401253 A1 DE 2401253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank arm
rotary knob
crank
bead
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2401253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401253C3 (de
DE2401253B2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Bossert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSSERT DRUCKGUSS METALL
Original Assignee
BOSSERT DRUCKGUSS METALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOSSERT DRUCKGUSS METALL filed Critical BOSSERT DRUCKGUSS METALL
Priority to DE19742401253 priority Critical patent/DE2401253C3/de
Publication of DE2401253A1 publication Critical patent/DE2401253A1/de
Publication of DE2401253B2 publication Critical patent/DE2401253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401253C3 publication Critical patent/DE2401253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/085Crank handles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Fensterkurbel für Autofenster oder dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Fensterlctirbel für Autofenster oder dgl., mit einem Kurbelarm und einem am freien Ende dieses Kurbelarms drehbar befestigten Drehknopf aus elastischem Kunststoff, welcher eine Innenausnehmung mit einer umlaufenden nutartigen Ausnehmung aufweist, wobei der Kurbelarm an einem Ansatz seines freien Endes einen zu dieser nutartigen Ausnehmung etwa komplementären radialen Vorsprung aufweist, auf den der Drehknopf nach Art einer Schnappverbindung aufgesetzt ist.
  • Eine Fensterklarbel dieser Art ist bekannt aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 7 122 397 des Anmelders. Bei dieser bekannten Fensterkurbel besteht der Kurbelarm aus einem elastisehen Kunststoff, an dessen freiem Ende ein radialer Vorsprung zum gleitenden Eingriff in eine Nut des Drehknopfs vorgesehen ist. Diese bekannte Konstruktion hat sich an sich gut bewährt, doch erweist sich die Herstellung des Kurbelarms als relativ umständlich, insbesondere dann, wenn der radiale Vorsprung zum Zwecke einer guten Verankerung des Drehknopfs, der ja bei Hitze sehr weich und nachgiebig wird, relativ weit vorspringen soll.
  • Es-ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die bekannte Fensterkurbelkonstruktion weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer eingangs genannten Fensterkurbel dadurch erreicht, daß der Ansatz des KurbeLarms ein mit einer Innenausnehmung versehenes Zinkdruckgußteil ist, dessen dem Drehknopf zugewandtes freies Ende als angeprägter Wulst ausgebildet ist, welcher den zur gleitenden Verbindung mit dem Drehknopf dienenden radialen Vorsprung bildet. Auf diese Weise erhält man eine-einfach herzustellende, preiswerte Fensterkurbel mit guten Gebrauchseigenschaften. Dabei geht man nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit Vorteil so vor, daß der Ansatz des Kurbelarms mit letzterem einstückig und als Zinkdruckgußteil ausgebildet ist. In der Praxis hat sich nämlich immer wieder gezeigt, daß die Kurbelarme außerordentlich starken Belastungen ausgesetzt sind, einmal deshalb, weil sie sinnwidrig zum Schließen der Türe verwendet werden, und zum anderen durch das hohe Drehmoment, das im Winter bei vereisten Fenstern zur Fensterbetätigung erforderlich ist. Die Festigkeitsprobleme, die bei Kurbelarmen aus Kunststoff auftreten, entfallen bei Zinkdruckgußteilen weitgehend, so daß eine solche Raumform erhebliche Vorteile bieten kann.
  • Ferner hat sich eine Ausbildung als außerordentlich vorteilhaft erwiesen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sich die Innenausnehmung des Drehknopfs auf- ihrer dem Kurbelarm zugewandten Seite zum Kurbelarm hin konisch erweitert. Eine solche Form erleichtert einmal das Auswerfen des Drehknopfs aus der Form, ist aber vor allem deshalb sehr vorteilhaft, weil es dadurch gelingt, den Drehknopf auch auf einen Wulst mit großem Außendurchmesser sicher aufzupressen, so daß ein.nachträgliches Abziehen des Dreh-Knopfs vom Kurbelarm praktisch unmöglich gemacht wird.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung des freien Endes des in Fig. 3 in Gänze dargestellten Kurbelarms, vor dem Anprägen des radialen Wulstes, Fig. 2 den Vorgang des Anprägens des Wulstes, wobei das hierzu vorgesehene Werkzeug nur schematisch angedeutet ist, Fig. 3 den Kurbelarm mit angeprägtem Wulst sowie den zugehörigen Drehknopf' vor dem Zusammensetzen zur fertigen Fensterkurbel, und Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des freien Endes einer erfindungsgemäßen Fensterkurbel, teilweise im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt nur das freie Ende 10 des als Zinkdruckgiißteil ausgebildeten, in Fig. 3 in seiner Gesamtheit dargestellten Kurbelarms 11; dieses freie Ende 10 ist in Form eines zur Drehachse 12 der Kurbel parallelen hohlen Ansatzes oder Zapfens 13 ausgebildet, der sich nach oben hin (bezogen auf Fig. 1) an einer Stelle 14 konisch verjüngt und etwa in seiner Mitte einen Versteifungsboden 15 aufweist, so daß seine Oberseite einen Topf 16 bildet.
  • Gemäß Fig. 2 wird der obere Rand 17 dieses Topfes 16 mittels eines Frägewerkzeugs 18 und eines Gegenhalters 19, deren Bewegungsrichtung beim Prin;evorgarg schematisch durch Pfeile dargestellt ist, zu einem radial abstehenden Wulst 22 mit glatter Oberfläche geprägt, dessen Außendurchmesser mit Vorteil etwa das 1,3- ... 1,4-fache des Durchmessers des Randes 17 vor dem Prägen betragen kann. Ein geprägter Wulst 22 hat neben der einfachen Herstellung den Vorteil, daß er die für die leichte Drehbarkeit des mit 23 bezeichneten DrehlDnopfes erforderliche glatte Oberfläche aufweist, und zwar ohne daß er hierzu entgratet werden muß. (Wird der Wulst 22 durch SDritzgießen hergestellt, was ebenfalls möglich ist, so ergibt sich erstens eine langsamere und dadurch teurere Fertigung, und der Kurbelarm muß nach dem Gießen zusätzlich entgratet werden.) Der Drehknopf 23, dessen Außenseite eine Riffelung 21 aufweist, hat eine Innenausnehmung 24, welche zur Form des Zapfens 13 weitgehend komplementär ist. ?ur Aufnahme des Wulstes 22 dient eine Ringnut 25, die zwischen einem Abschnitt 26 in der Mitte des Knopfs 23 und seinem Außenmantel 27 liegt. Der Außendurchmesser des Abschnitts 26 entspricht etwa dem Innendurchmesser des Topfes 16, so daß dieser Abschnitt 26 zur radialen Führung -des Drehknopfs 23 und seiner sicheren Verankerung am Kurbelarm 11 beiträgt.
  • Nach unten - bezogen auf Fig. 3 - schließt sich an die Ringnut 25 ein kurzer zylindrischer Abschnitt 28 und daran ein sich konisch erweiternder Abschnitt 29 an. Wie Fig. 4 zeigt, liegt der Abschnitt 28 gegen die Außenseite des Topfes 16 und der Abschnitt 29 gegen die Außenseite des konischen Abschnitts 14 an, so daß der Drehknopf 23 sowohl radial wie axial nach allen Richtungen sicher geführt ist und sich etwaige auf den Knonf 23 einwirkende Kräfte auf die größtmöglichen Flächen verteilen, also nur geringe Flächenpressungen entstehen können.
  • Der konische Abschnitt 29, dessen größter Durchmesser vorzugsweise etwas größer ist als der Außendurchmesser des Wulsts 22, erleichtert die Montage sehr stark, da mit seiner Hilfe das Aufknöpfen des Knopfes 23 auf den Wulst 22 überraschend leicht möglich ist, während ein nachfolgendes Lösen des Knopfes 23 vom Wulst 22 praktisch nur noch durch Zerstören von Knopf oder Kurbelarm möglich ist. Die Kräfte, die für die Montage und für die Demontage erforderlich sind, stehen also bei dieser konstrukt ven Ausbildung in einem außerordentlich gtinstigen Verhältniszueinander. Dazu trägt ferner bei, daß die Wandstärke des Drehknopfs 23 relativ kräftig bemessen ist, und zwar liegt das Verhältnis von in-der Ebene des angeprägten Wulstes 22 gemessenem Außendurchmesser des Drehknopfs 23 zum Außendurchmesser des Wulstes 22 zwischen etwa 1,4 und 1,8 und hat vorzugsweise wie dargestellt etwa den Wert 1,6. Das Verhältnis von größtem Drehknopfdurchmesser zu Drehknopfhöhe liegt vorzugsweise zwischen etwa 1,4 und etwa 1,8; dargestellt ist das bevorzugte Verhältnis 1,6, und der Abstand von derem Kurbelarm 11 abgewandten Seite des Drehknopfs 23 zum angeprägten Wulst 22 beträgt etwa das 0,3- ... 0,5-fache der Knopfhöhe, so daß auch bei Unfällen der Knopf 27 sicher auf dem Kurbelarm 11 bleibt und die Fahrzeuginsassen vor Verletzungen durch die Metallteile des Kurbelarms 11 schützt.

Claims (10)

  1. A n s p r ü c h e
    f)i. Fensterkurbel für Auto fenster oder dgl., mit einem Kurbelarm und einem am freien Ende dieses Kurbelarms drehbar befestigten Drehknopf aus elastischem Kunststoff, welcher eine Innenausnehmung mit einer umlaufenden nutartigen Ausnehmung aufweist-, wobei der Kurbelarm an einem Ansatz seines freien Endes einen zu dieser nutartigen Ausnehmung etwa komplementären radialen Vorsprung aufweist, auf den der Drehknopf nach Art einer Schnappverbindung aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (13) des Kurbelarms (11) ein mit einer Innenausnehmung (16) versehenes Zinkdruckgußteil ist, dessen dem Drehknopf (23) zugewandtes freies Ende als angeprägter Wulst (22) ausgebildet ist, welcher den zur Verbindung mit dem Drehknopf (23) dienenden radialen Vorsprung bildet.
  2. 2. Fensterkurbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (13) des Kurbelarms (11) mit letzterem einstückig und als Zinkdruckgußteil ausgebildet ist.
  3. 3. Fensterkurbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenausnehmung (24) des Drehknopfs (23) auf ihrer dem Kurbelarm (11) zugewandten Seite zum Kurbelarm hin erweitert (29).
  4. 4. Fensterkurbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Durchmesser der konischen Erweiterung (29) etwa dem Außendurchmesser des angepragten Wulsts (22) entspricht und vorzugsweise etwas größer ist als dieser.
  5. 5. Fensterkurbel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarmansatz (13) einen etwa komplementär zu der konischen Erweiterung (29) ausgebildeten konischen Abschnitt (14) aufweist.
  6. 6. Fensterkurbel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (23) einen Abschnitt (.26) aufweist, dessen Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser der Innenausnehmung (16) des Eurbelarmansatzes (13) entspricht und sich in diese Innenausnehmung (16) erstreckt.
  7. 7. Fensterkurbel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von in der Ebene des angeprägten Wulsts (22) gemessenem Außendurchmesser des Drehknopfs (23) zu Außendurchmesser des Wulsts (22) zwischen etwa 1,4 und 1,8 liegt und vorzugsweise etwa 1,6 beträgt.
  8. 8. Fensterkurbel nach mindestens einem der vorhergehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von größtem Drehkuopfdurchmesser zu Drehknopfhöhe zwischen etwa 1,4 und 1,8 liegt und vorzugsweise etwa 1,6 beträgt.
  9. 9. Sensterhalrbel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von der dem Kurbelarm (11) abgewandten Seite des Drehknopfs (23) zum angeprägten Wulst (22) etwa das 0,5- ... 0,5-fache der Kopfhöhe beträgt.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer Fensterkurbel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem als Zinkdruckgußteil mit Innenausnehmung ausgebildeten Ansatz eines Kurbelarms ein Wulst angeprägt wird, und daß auf diesen Wulst ein mit einer entsprechenden Innenausnehmung versehener Drehknopf aus elastischem Werkstoff aufgeset.t wird.
DE19742401253 1974-01-11 1974-01-11 Drehknopf für eine Fensterkurbel Expired DE2401253C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742401253 DE2401253C3 (de) 1974-01-11 1974-01-11 Drehknopf für eine Fensterkurbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742401253 DE2401253C3 (de) 1974-01-11 1974-01-11 Drehknopf für eine Fensterkurbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401253A1 true DE2401253A1 (de) 1975-07-24
DE2401253B2 DE2401253B2 (de) 1981-03-19
DE2401253C3 DE2401253C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=5904602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742401253 Expired DE2401253C3 (de) 1974-01-11 1974-01-11 Drehknopf für eine Fensterkurbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2401253C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117568A (en) * 1977-01-07 1978-10-03 Robin Products Company Crank handle for window regulator shaft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129071B (de) * 1958-05-16 1962-05-03 Happich Gmbh Gebr Kurbelknopf, insbesondere fuer Kraftfahrzeugfensterkurbeln
DE7122397U (de) * 1971-10-21 Bossert K Druckguss- Metallwaren Fensterkurbel für Autofenster oder dergleichen
DE7233085U (de) * 1972-12-21 Siemens Ag Kurbel, insbesondere fur Fernsprech gerate mit Rufstrominduktoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7122397U (de) * 1971-10-21 Bossert K Druckguss- Metallwaren Fensterkurbel für Autofenster oder dergleichen
DE7233085U (de) * 1972-12-21 Siemens Ag Kurbel, insbesondere fur Fernsprech gerate mit Rufstrominduktoren
DE1129071B (de) * 1958-05-16 1962-05-03 Happich Gmbh Gebr Kurbelknopf, insbesondere fuer Kraftfahrzeugfensterkurbeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Kunststoffberater, 11/1973, S. 822 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117568A (en) * 1977-01-07 1978-10-03 Robin Products Company Crank handle for window regulator shaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE2401253C3 (de) 1981-11-26
DE2401253B2 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652681A5 (de) Verschlussvorrichtung und verwendung derselben.
DE2049743B2 (de) Tuerverschluss
DE2906250A1 (de) Blindniet
DE2512188C3 (de) Schere, insbesondere Haushalts- oder Schneiderschere
DE2722371C3 (de) Zweiteilige Verschlußkappe für Behälter
DE6605929U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
EP1526422A1 (de) Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
DE1247756B (de) Befestigungsmittel
DE2401253A1 (de) Fensterkurbel fuer autofenster o.dgl.
DE2521364A1 (de) Kolben-zylinder-kombination mit einem hin und her bewegbaren und hierbei unverdrehbar gelagerten arbeitskolben
DE2804618C2 (de) Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter
DE2435359A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
DE7344617U (de) Fensterkurbel für Autofenster oder dgl
DE1275910B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
EP1052925B1 (de) Bodenwischgerät
AT271731B (de) Behälter für einen Lippenstift od.dgl.
DE2117190A1 (de) Druckknopfverschlußelement
DE10351061B4 (de) Türfeststeller
DE2516254A1 (de) Betaetigungsgriff mit rastermarkierung fuer fenster o.dgl.
DE7408476U (de)
DE1766598C (de) Kupplung an einem zahnärztlichen Handstuck
CH528035A (de) Verschlussteil insbesondere für Rohr- bzw. Hohlkörper
EP0726039B1 (de) Wendekugel für Druckknöpfe
DE1555585B2 (de) Elastischer bedienungsknopf fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee