CH528035A - Verschlussteil insbesondere für Rohr- bzw. Hohlkörper - Google Patents

Verschlussteil insbesondere für Rohr- bzw. Hohlkörper

Info

Publication number
CH528035A
CH528035A CH1098370A CH1098370A CH528035A CH 528035 A CH528035 A CH 528035A CH 1098370 A CH1098370 A CH 1098370A CH 1098370 A CH1098370 A CH 1098370A CH 528035 A CH528035 A CH 528035A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure part
opening
dependent
closure
groove
Prior art date
Application number
CH1098370A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Rayner Adrien
Original Assignee
Metal Box Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Box Co Ltd filed Critical Metal Box Co Ltd
Publication of CH528035A publication Critical patent/CH528035A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0023Plastic cap-shaped hollow plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/021Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/005Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container both cup and skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00851Integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Verschlussteil insbesondere für Rohr- bzw. Hohlkörper
Die Erfindung betrifft ein Verschlussteil, insbesondere zum dichten Verschluss einer verformbaren Öffnung eines Hohlkörpers, wie z. B. eines Behälters, Verteilerstücks oder -rohrs.



   Durch die Erfindung soll ein Verschlussteil geschaffen werden, das im aufgesetzten Zustand auch in den Fällen eine zuverlässige Abdichtung der   Behältermün-    dung sicherstellt, in denen die Behälteröffnung verformt bzw. verzogen ist, beispielsweise bei einer Querpressung.



   Das erfindungsgemässe Verschlussteil eignet sich selbstverständlich als Absperrorgan für mannigfache Öffnungen; besonders eignet es sich jedoch zur Verwendung an einem Behälter oder Verteilerstück der in dem schweizerischen Patent Nr. 524 515 der Anmelderin beschriebenen Art.



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelteil mit einem elastisch verformbaren Umfangsteil über ein ebenfalls elastisch verformbares Teil in der Weise verbunden ist, dass bei einer Verformung der Mündungsöffnung eines Hohlkörpers, auf die das Verschlussteil aufgesetzt wird, die Öffnung durch das Verschlussteil dicht verschlossen gehalten bleibt.



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Umfangsteil kreis- oder vieleckförmig ausgebildet ist und das elastisch verformbare Teil eine mit dem Umfangsteil koaxiale und an einer Stirnseite offene Nut bildet, wobei die Nut eine äussere und eine innere Seitenwand von ausreichender Axiallänge besitzt, dass die Nut sich bei Verformungen bzw. Verzerrungen des Umfangsteiles infolge Ausübung einer äusseren Querkraft ihrerseits verformen kann und so eine nennenswerte Spannungsbeanspruchung des Mittelteiles vermieden wird.



   Die Seitenwände können die gleiche Axiallänge aufweisen, und das offene Ende der Nut kann sich an derjenigen   Stimseite    des Abschlussteiles befinden, die im aufgesetzten Zustand des Verschlussteiles von der   öff-    nung nach aussen weist.



   Das Mittelteil kann im wesentlichen nichtverformbar oder weniger verformbar als das elastische Teil und das Randteil ausgeführt sein, wobei die genannten Teile und die elastischen Abschnitte einstückig miteinander und aus elastischem Kunststoffmaterial, z. B. Polyäthylen, hergestellt sein können. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Mittelteil eine mit dem elastisch verformbaren Teil verbundene Metallscheibe ist.



     Gemäss    weiteren zweckmässigen Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass das Umfangsteil wenigstens eine äussere Umfangswulst bzw. Aussparung aufweist, in die eine komplimentäre innere Umfangsausnehmung bzw. -wulst auf der Innenseite der Öffnung eingreift, um zur Sicherung des Verschlussteiles gegen eine Abnahme von der Öffnung zu dienen, wobei wenigstens die eine äussere Wulst bzw. Aussparung elastisch ausgebildet ist, um das anfängliche Einsetzen des Verschlussteiles in die Öffnung des Rohr- bzw. Hohlkörpers zu ermöglichen.



   Des weiteren kann vorgesehen sein, dass eine äussere Wulst eine Umfangssicke bildet, deren vordere Kante (in Richtung der Einsetzbewegung zur Öffnung) so abgeschrägt ist, dass ihre Einführung in eine Innenausnehmung in der Mündungsöffnung des Rohr- bzw. Hohlkörpers erleichtert wird.



   Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Verschlussteilen an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 in Diametralschnittansicht eine erste Ausführungsform in Anbringung am stirnseitigen Ende eines rohrförmigen Behälters;
Fig. 2 eine Ansicht gemäss Fig. 1 im Schnitt längs der Linie   II-II    in Fig. 3 zur Darstellung der Behälter öffnung mit dem Verschlussteil, und zwar bei einer   Querverformung    der Öffnung in Form eines Ovals;
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2;
Fig. 4 bis 9 Diametralschnittansichten verschiedener Ausführungsformen von Verschlussteilen jeweils in Anbringung am Ende eines rohrförmigen Behälters, und  
Fig. 10 und 11 Teildarstellungen zweier weiterer Ausführungsformen, und zwar in Diametralschnittansicht in Anbringung am stirnseitigen Ende eines rohrförmigen Behälters.



   In Fig. 1 ist ein Verschlussteil 10 in Anbringung innerhalb des elastischen, offenen Endes eines Rohrkörpers 11 gezeigt, der an seinem anderen (nicht dargestellten) Ende verschlossen ist und so ein rohrförmiges Behältnis, z. B. für Pillen, bildet. Das Verschlussteil umfasst einen mittleren Stirnabschnitt 12, der von einem elastischen Umfangsteil in Form eines Ringes 13 umgeben ist, der radial gesehen und im Vergleich zu dem Radius des mittleren Abschnitts 12 verhältnismässig schmal ist. Der mittlere Stirnabschnitt 12 ist koaxial mit dem Ring 13 durch einen elastischen, verformbaren Teil in Form einer Nut 14 verbunden, die an der Aus   senstimseite    15 des Verschlussteiles offen ist und federnde innere und äussere Seitenwände 16 und 17 besitzt, die am Boden der Nut 14 durch einen Stirnwandteil 18 miteinander verbunden sind.

  Das Verschlussteil 10 ist in einem Stück aus elastischem Plastikmaterial geringer Dichte (Polyäthylen) im Spritzgussverfahren gefertigt.



  Stattdessen können auch Polyäthylen oder Polypropylen hoher Dichte verwendet werden.



   Das Rohr 11 ist entsprechend der Beschreibung und Darstellung der eingangs erwähnten britischen Patentschrift der Anmelderin ausgebildet. Es weist einen Reissstreifen 19 auf, der axial an der offenen Stirnseite des Zylinderkörpers 20 des Rohres herausragt und diese umgibt. Der Reissfaden 19 weist auf seiner Innenseite eine Ringnut oder Aussparung 21 auf, in die ein Umfangsvorsprung in Form einer Sicke 22 an der Aussenseite des Rings 13 des Verschlussteils eingreift. Hierdurch wird das Verschlussteil 10 in seiner Lage am stirnseitigen Ende des Rohres fixiert; aus dieser Lage kann das Verschlussteil gelöst werden, indem der Reissfaden 19 herausgezogen und das Verschlussteil abgenommen wird. Der Ring 13 ist mit der Sicke 22 und einem axial abwärts verlaufenden Kragen- bzw. Manschettenteil 23, das in den Rohrkörper 20 passt, in das stirnseitige Ende des Rohres eingepasst.



   In diesem Ausführungsbeispiel besitzen die beiden Seitenwände 16 und 17 der Nut gleiche Axiallängen.



   In den Figuren 2 und 3 ist das stirnseitige Ende des Rohres 11 durch einen gemäss Pfeilrichtung P (Fig. 3) aufgebrachten Querdruck zu einem Oval verformt dargestellt; die Linie   II-II    in Fig. 3 stellt hierbei die Hauptachse des Ovals dar, die im rechten Winkel zur Nebenachse, d. h. der Ebene des wirkenden Drucks verläuft. Wie ersichtlich, verformt sich hierbei der Ring 13 zu einem Oval entsprechend der Form des Rohres 11 derart, dass der Passsitz zwischen Verschlussteil und Rohr erhalten bleibt. Wie bei 25 in Fig. 3 ersichtlich, sind die Seitenwände 16 und 17 entlang der Hauptachse (Fig. 2) auseinandergedrückt und entlang der Nebenachse zusammengedrückt; ausserdem tritt auch an der Stirnwandung 18 der Nut eine gewisse Verbiegung auf.

  Die Axiallänge der Seitenwände 16 und 17 ist ausreichend bemessen, um eine derartige Verformung der Nut aufzunehmen, derart, dass der Ring 13 ohne weiteres eine ovale Form annehmen kann und gleichzeitig eine nennenswerte Spannungsbelastung des Mittelabschnitts 12 vermieden wird, so dass dieser seine Kreisform beibehält. Auf diese Weise wird ein Verziehen, das zu einer Trennung zwischen dem Verschlussteil 10 und dem Rohr 11 führen könnte, weitestgehend ausgeschlossen und die Öffnung verbleibt durch das Verschlussteil praktisch dicht abgeschlossen.



   Das in Fig. 4 gezeigte Verschlussteil gleicht im allgemeinen dem in Fig. 1 gezeigten, mit der Ausnahme, dass hierbei der in Umfangsrandteil bildende Ring 30 keine Wulst bzw. Sicke aufweist und mit einem lippenförmigen Ansatzstück 30a versehen ist, das auf der Kante der Öffnung eines einfachen federnden Rohrs 31 aufliegt.



   Bei dem in Fig. 5 gezeigten Verschlussteil bildet die äussere Seitenwand 35 der Nut einen Teil des Ringes und weist einen sich axial unter die Wandung 35 herab erstreckenden Kragen bzw. eine Manschette 37 auf. Die   Manschette    37 passt in das Innere des Rohres 36. Das über die äusseren Seitenwände 35 herabragende Ende der Manschette   bestimmt    den Abschluss des Verschlussteiles, der in die Öffnung des Rohres hineinragt. Eine Flanschlippe 38 am äusseren Ende des Rings ruht auf der Stirnseite des Rohres 36 auf.



   Bei dem in Fig. 6 gezeigten Verschlussteil bildet der Ring ebenfalls die äussere Seitenwandung 40 der Nut, wobei kein axial über die Seitenwand hinaus stehender   Kragen    vorgesehen ist. Der Ring ist wiederum in das stirnseitige Ende des elastischen Rohres 36 eingepasst.



  Fig. 6 zeigt auch die Anbringung eines für bestimmte Anwendungsfälle gewünschten Knopfs oder Griffs 44 an jeder beliebigen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verschlussteils. Bei diesem Beispiel ist der Griff mit dem Mittelabschnitt 12 einstückig ausgebildet.



   Das in Fig. 7 gezeigte Verschlussteil besitzt keinen Griff, ist jedoch allgemein ähnlich dem in Fig. 6 gezeigten Verschlussteil ausgebildet, mit der Ausnahme, dass der Ring 40 ein oberes Flanschteil 50 mit einer Axialmanschette 51 aufweist, das um die Aussenseite des Rohres 36 passt, wodurch ein die Kante der Rohrmündung umfassendes Randteil gebildet wird.



   Bei dem in Fig. 8 gezeigten Verschlussteil ist das Mittelteil 55   kuppelförmig    mit der inneren Seitenwand 56 der Nut 14 zusammenhängend ausgebildet und wird teilweise durch diese begrenzt. Das Mittelteil 55 ist hierbei so geformt, dass keine starken Reaktionskräfte, die ein Durchbiegen des Rings 30 zur Folge haben könnten, auf den Ring zurückübertragen werden. Im übrigen entspricht dieses Verschlussteil der in Fig. 4 gezeigten Ausführung.



   Das in Fig. 9 gezeigte Verschlussteil entspricht dem in Fig. 4 gezeigten mit der Ausnahme, dass hier das stirnseitige Abschlussteil aus einem äusseren Ringabschnitt 60 aus elastischem Plastikmaterial einschliesslich dem elastisch verformbaren Randteil 30 und der Nut 14 und einer Ringnut 61 sowie aus einem nicht verformbaren Mittelteil in Form einer Metallscheibe 62 besteht, die beispielsweise während des   Spritzvorgangs    des Verschlussteils in die Nut 61 eingeformt und so an dem Teil befestigt wird. Die Befestigung der Metallscheibe kann entweder in der erwähnten Weise durch Einformen während des Spritzvorgangs oder mittels einer Klebers an dem äusseren Ringteil 60 bzw. mittels eines Passsitzes erfolgen.

 

   Fig. 10 zeigt eine Abwandlung des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Verschlussteiles in der Öffnung eines entsprechend abgeänderten Rohres. In dieser Abbildung weist das Verschlussteil 130 eine Umfangsnut 131 auf, die mit einer durchlaufenden Sicke 132 an der Innenseite des Reissstreifens 19 des Rohres 134 zusammenwirkt. Diese Sicke 132 weist eine schräge obere Fläche auf, derart, dass eine am Umfang des Verschlussteils  130 angeformte Wulst 135 unter elastischer Verformung der Sicke 132 an dieser vorbeigleiten kann, wenn beim Aufsetzen das Verschlussteil 130 auf die Öffnung des Rohres 134 aufgesetzt wird. Die Oberseite der Wulst 135 bildet den Boden der Nut 131.

  Die äussere Umfangsaussparung der Nut 131 am Verschlussteil kann an der Unterkante statt durch die Wulst 135 auch durch eine Reihe von Vorsprüngen begrenzt sein; desgleichen kann auch der Vorsprung an der Innenseite des Reissstreifens 19 statt durch die Wulst 132 durch eine Reihe von Vorsprüngen gebildet werden.



   Das in Fig. 11 gezeigte Verschlussteil hat bestimmte Merkmale mit dem in Fig. 6 sowie dem in Fig. 1 gezeigten Verschlussteil gemeinsam. So bildet die äussere Seitenwand der Nut 140 auch einen Ring 141 (entsprechend 13 in den Fig. 1 bis 3). Da diese Ausführungsform jedoch zur Verwendung an einem Rohr mit einem Reissstreifen (wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt) vorgesehen ist, weist diese äussere Seitenwand einen oberen Teil 142 auf, der radial geringfügig gegenüber einem unteren Teil 143 nach aussen versetzt ist, der seinerseits einer Stufe 144 entspricht und mit dieser in Eingriff steht, wo der Reissfaden 19 auf den Zylinderkörper des Rohrs 20 trifft.

  Das Verschlussteil ist ferner wie für die Fig. 1 bis 3 beschrieben, mit einer umlaufenden Sicke 22 versehen, die in diesem Falle gerändelt ist, um nach Abnahme des Reissstreifens 19 das Abnehmen des Verschlussteiles von der Rohröffnung von Hand zu erleichtern. Würde wenigstens der obere Teil der äusseren Seitenwand eines Verschlussteiles nach Art des in Fig. 11 dargestellten etwas stärker ausgeführt, so könnte anstelle einer Umfangswulst eine Ringnut gewählt werden, die mit einer inneren Umfangswulst (bzw. eine Reihe von Vorsprüngen) zusammenwirkt, wodurch sich eine bezüglich Fig. 11 komplementäre Verschlussanordnung ergäbe, ebenso wie die in Fig. 10 gezeigte Anordnung komplementär zu der Anordnung nach den Fig. 1 bis 3 ist.



   Soweit wie beispielsweise bei dem in den Fig. 1 bis 3 oder Fig. 11 gezeigten Verschlussteil und Rohr der Reissstreifen eine innere Umfangs aussparung aufweist, die in Eingriff mit einer äusseren Wulst am Verschlussteil steht (bzw. umgekehrten wie in Fig. 10), so müssen der Reissstreifen oder das Verschlussteil bzw. beide ausreichend elastisch ausgeführt sein, um ein Einführen des Verschlussteils in die Rohröffnung sowie die Rückkehr des Reissstreifens bzw. des Verschlussteils oder beider in ihre ursprüngliche Form nach einem solchen Einführvorgang zu ermöglichen.

 

   In sämtlichen gezeigten Ausführungsbeispielen haben der Reissstreifen bzw. die Rohröffnung und das Verschlussteil kreisförmigen Querschnitt; selbstverständlich könnten diese jedoch jede gewünschte Querschnittsform erhalten, wie z. B. elliptischen Querschnitt oder einen Querschnitt in Form eines regelmässigen oder unregelmässigen Vielecks, unter der Voraussetzung selbstverständlich, dass das Verschlussteil der Rohröffnung angepasst ist.



   Während ferner bei jedem der gezeigten Verschlussteile die Seitenwände der Nut eine ausreichende Axiallänge besitzen, so brauchen diese Teile ersichtlich nicht notwendigerweise die gleiche Axiallänge zu besitzen. So könnten beispielsweise bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform die Seitenwände 16 und 17 unterschiedliche Längen aufweisen, so dass der Mittelabschnitt 12 in einer Ebene über bzw. unter der Oberseite des Rings 13 liegt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verschlussteil, insbesondere für Rohr- bzw. Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelteil (12, 55, 62) mit einem elastisch verformbaren Umfangsteil (13, 30, 35, 40, 50, 141) über ein ebenfalls elastisch verformbares Teil (14) in der Weise verbunden ist, dass bei einer Verformung der Mündungsöffnung eines Hohlkörpers, auf die das Verschluss teil aufgesetzt wird, die Öffnung durch das Verschlussteil dicht verschlossen gehalten bleibt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verschlussteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfangsteil (13, 30, 35, 40, 50, 141) kreis- oder vieleckförmig ausgebildet ist und das elastisch verformbare Teil (14) eine mit dem Umfangsteil koaxiale und an einer Stirnseite offene Nut bildet, wobei die Nut eine äussere und eine innere Seitenwand (16, 17) von ausreichender Axiallänge besitzt, dass die Nut sich bei Verformungen bzw. Verzerrungen des Umfangsteiles (13, 30, 35, 40, 50, 141) infolge Ausübung einer äusseren Querkraft ihrerseits verformen kann und so eine nennenswerte Spannungsbeanspruchung des Mittelteiles (12, 55) vermieden wird.
    2. Verschlussteil nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (16, 17) die gleiche Axiallänge aufweisen.
    3. Verschlussteil nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende der Nut (14) sich an der Stirnseite des Verschlussteiles befindet, die im aufgesetzten Zustand des Verschlussteiles von der Öffnung des Rohr- bzw. Hohlkörpers nach aussen weist.
    4. Verschlussteil nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem grösseren Achsabstand als die äussere Seitenwand (17) der Nut (14) ein Kragen- bzw. Manschettenteil (37) aufweist, das in die Öffnung des Rohr- bzw. Hohlkörpers eingepasst ist.
    5. Verschlussteil nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragen- bzw. Manschettenteil (37) wenigstens teilweise durch die äussere Seitenwand (35) der Nut begrenzt wird und in die Öffnung des Rohr- bzw. Hohlkörpers passt.
    6. Verschlussteil nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen bzw. die Manschette einen über die äussere Seitenwand (35) der Nut hinausragenden Abschnitt (37) aufweist, der mit seinem Ende den Abschluss des Verschlussteils auf der Seite bildet, an der es im aufgesetzten Zustand in die Öffnung des Rohr- bzw. Hohlkörpers hineinragt.
    7. Verschlussteil nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Lippe (38) aufweist, die auf der Öffnungskante zum Aufliegen kommt.
    8. Verschlussteil nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Lippe (51) aufweist, die die Öffnungskante umschliesst.
    9. Verschlussteil nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (55) gewölbt ausgebildet ist und wenigstens teilweise von der inneren Seitenwand (56) der Nut (14) gebildet wird.
    10. Verschlussteil nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Teile sowie das elastisch verform bare Teil einstückig miteinander ausgebildet und aus elastischem Kunststoffmaterial besteht.
    11. Verschlussteil nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial Polyäthylen ist.
    12. Verschlussteil nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (12, 55, 62) im wesentlichen nichtverformbar bzw. weniger verformbar als das verformbare Teil (14) und das Rand- bzw. Umfangsteil ist.
    13. Verschlussteil nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil eine mit dem elastisch verformbaren Teil (14) verbundene Metallscheibe (62) ist.
    14. Verschlussteil nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfangsteil (13) wenigstens eine äussere Umfangswulst (22) bzw. Aussparung (131) aufweist, in die eine komplimentäre innere Umfangsausnehmung bzw.
    -wulst (21/132) auf der Innenseite der Öffnung eingreift, um zur Sicherung des Verschlussteils gegen eine Abnahme von der Öffnung zu dienen, wobei wenigstens die eine äussere Wulst bzw. Aussparung elastisch ausgebildet ist, um das anfängliche Einsetzen des Verschlussteiles in die Öffnung des Rohr- bzw. Hohlkörpers zu ermöglichen.
    15. Verschlussteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine äussere Wulst eine Umfangssicke (22) bildet, deren vordere Kante, in Richtung der Einsetzbewegung zur Öffnung, so abgeschrägt ist, dass ihre Einführung in eine Innenausnehmung (21) in der Mündungsöffnung des Rohr- bzw. Hohlkörpers erleichtert wird.
    16. Verschlussteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Aussenseite der Sicke (22) gerändelt ist.
CH1098370A 1969-09-10 1970-07-20 Verschlussteil insbesondere für Rohr- bzw. Hohlkörper CH528035A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4475269 1969-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH528035A true CH528035A (de) 1972-09-15

Family

ID=10434595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1098370A CH528035A (de) 1969-09-10 1970-07-20 Verschlussteil insbesondere für Rohr- bzw. Hohlkörper

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE753631A (de)
CH (1) CH528035A (de)
DE (1) DE7026666U (de)
IE (1) IE34333B1 (de)
NL (1) NL7009961A (de)
ZA (1) ZA704028B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095005A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-30 Philippe Claude Perinet Kindersichere Behälterverschlüsse
EP0284706A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Ab Kaltoplast Zylindrischer Behälter
DE10322965A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Veritas Ag Schutzkappe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095005A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-30 Philippe Claude Perinet Kindersichere Behälterverschlüsse
EP0284706A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Ab Kaltoplast Zylindrischer Behälter
DE10322965A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Veritas Ag Schutzkappe

Also Published As

Publication number Publication date
IE34333L (en) 1971-03-10
ZA704028B (en) 1971-02-24
NL7009961A (de) 1971-03-12
BE753631A (fr) 1971-12-31
IE34333B1 (en) 1975-04-16
DE7026666U (de) 1970-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359531C2 (de) Sicherheitsverschlußkappe für einen Aerosolbehälter
WO2017076398A1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
EP0306665A2 (de) Auslaufsperre für Behälter, insbesondere für Tuben, und Anwendungen
DE2617691C2 (de) Bedienungsorgan nach Art einer Fensterkurbel
DE2021350A1 (de) Behaelter mit Druckknopfverschluss
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE2521464A1 (de) Verdampferblockbehaelter mit einstellbarem auslassoeffnungsquerschnitt
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
CH528035A (de) Verschlussteil insbesondere für Rohr- bzw. Hohlkörper
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE4140475A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressstoff-plankommutators
DE2113106A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kanisterausguss-Stutzen
DE1940171A1 (de) Verschlusskappe fuer Behaelter sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2024385C3 (de) Sicherheitsverschluß für einen Behalter
DE1271618B (de) Behaelterverschluss
DE2248281A1 (de) Behaelter fuer lippenstifte oder dergl
DE19628384C2 (de) Behälter mit einer mittels einer Kappe verschließbaren Auslaßkanüle aus Kunststoff
DE1939553A1 (de) Zweiteiliger Schraubverschluss
DE3013349A1 (de) Befestigungsanordnung zur verbindung eines druckknopfes mit seiner stellachse
DE2349467C3 (de) Verschlussvorrichtung für Behälter, wie Dosen und dergleichen
DE1914618C (de) Vorrichtung zum Verschließen und Abdichten einer Öffnung in einem Werkstück
DE1938093C (de) Verschluß mit Originalitätssicherung für Behälter
DE3240701A1 (de) Kabelverschraubung mit zugentlastung
DE1964934C3 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß mit Sicherungseinrichtung
DE1486228C (de) Selbsttätig schließender Tubenver Schluß

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased