DE2021350A1 - Behaelter mit Druckknopfverschluss - Google Patents

Behaelter mit Druckknopfverschluss

Info

Publication number
DE2021350A1
DE2021350A1 DE19702021350 DE2021350A DE2021350A1 DE 2021350 A1 DE2021350 A1 DE 2021350A1 DE 19702021350 DE19702021350 DE 19702021350 DE 2021350 A DE2021350 A DE 2021350A DE 2021350 A1 DE2021350 A1 DE 2021350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylinder
cams
top surface
container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021350
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Padovani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISAP SpA
Original Assignee
ISAP SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISAP SpA filed Critical ISAP SpA
Publication of DE2021350A1 publication Critical patent/DE2021350A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/32Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for eggs
    • B65D85/324Containers with compartments made of pressed material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/38Plastic latch parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45775Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0814Double acting
    • Y10T292/0817Spring arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0876Double acting
    • Y10T292/088Spring arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Wpi-lng. Dip!, wc publ. 30. OM. 1970
DIETRIfH .1VINSKY 6090-iv/Bu
PATENTANWALT
I Mfinder, 21 - Göttin»!*. SI
Telefon M1741
I.S.A.P. SpA (Industrie Speciallzzate Articoli Plastici) Verona, Via A. Berardi 22 (Italien)
"Behälter mit DruckknopfVerschluß"
ι ■'. Italienische Priorität vom 10.5.1969 aus der italienischen Patentanmeldung Nr. 61237-A/69
Die Erfindung betrifft einen Behälter, bestehend au3 zwei Schalen zur Aufnahme von Eiern, Früchten od. dgl. mit einem Druckknopfverschluß aus einem einrastenden und einem aufnehmenden Element, die Jeweils einstückig mit den Schalen durch Vakuumverformung aus einer Folie thermoplastischen Materials wie z.B. Polystyrol oder PVC hergestellt sind, wobei di*» Behälterschale an der das einrastende Element tragenden Stelle zu einem hohlen Kegelstumpf geformt ist, der in einen kurzen Hohlzylinder übergeht, an welchen sich ein kurzer, stark konischer, von einer kreisförmigen Deckfläche abgeschlossener Teil anschließt.
Es wurde diesseits bereits ein Behälter mit einem Druckknopfverschluß vorgeschlagen (westdeutsche Patentanmeldung P 17 79 -7-2S Λ), bei dem das einrastende Element aus einem Hohlzylinder mit umfänglichen Nasen besteht, der auf zwei übereinander angeord-
000886/1369
BAD ORIGINAL
ncten Xe gel stumpfen aufsitzt, die den Fuf oder die ^r.nis 'EcV einrastenden Elementes bilden und wovon der obere sturrfwinkllrer als der untere, den übergang zur 3ehitlterschalc bildende Kegelstumpf ist. Das aufnehmende Element überr.rcift in "cm eines hohlen Kegclstumpfes im Verschlußzustand das cinrastcn-Ic Moment bis zum Obcr^anr; des Hohlzj'linders ir -Ich oberen /Io<:clstumpf.
Nachteilin; hieran ist, daß beim Zusammendrücken der beiden Elemente das einrastende Element unter der V/lrkung der radial zu seiner Mittelachse hin wirkenden Kräfte an den Bund zwischen ι dem Hohlzylinder und dem oberen Kegelstumpf vcrfornt v/irr!. Dies führt nämlich zu einen Ausweichen oder Verkanten lcz letztgenannten Elementes in axialer Richtung, wodurch das Einrasten, d.h. das Herstellen einer kraftschlüssigen Verbindung, crschv/crt oderfbchindert wird. Weiterhin führt die Form und die besondere Härte der Nasen des einrastenden Elementes insbesondere bei wiederholter Benützung des Druckknopfverschlusses zu Beschädigungen , der Innenwände des aufnehmenden hohlkegelfomincn Elementes.
Es wurde diesseits noch ein weiterer Behälter der eingangs genannten Art mit einem Druckknopfverschluß vorgeschlagen (west- ' deutsche Patentanmeldung P 19 20 kj>6.5), bei dem das ähnlich wie das vorstehend beschriebene ausgebildete einrastende Element am Außenumfang des hohlzylindrischen Teiles einen oder mehrere kegelförmige Nocken oder Zähne trägt, während das aufnehmende : Element an der Innenwandung mit entsprechenden vorstehenden Lappen oder Zungen versehen ist, die sich beim Einrasten bzw. Zusammendrücken unter der Einwirkung der Zähne verformen, nach dem Einrasten, d.h. im Verschlußzustand, jedoch wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Für diese Art eines Druckknopfverschlusses wird ein besonders elastisches Material benötigt. Er hält einem häufigen Gebrauch Jedoch nicht stand, wenn Als Werkstoff PVC-Polie, Polystyrol oder ähnliches verwendet wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Druck-
009886/1369
BAD ORIGINAL
_ 3 - ■. - ■■;.■ V.;./ .-■ :
knopfVerschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Verschlußelemente entgegengesetzt Rerichtete, auf sie ausgeübte Zugkrflfte aufnehmen können, ohne daß es durch wiederholten Gebrauch zu einer Beschädigung oder bleibenden Verformung eines oic beider Verschlußelemente kommt, insbesondere auch dann nicht. wenn Folien nur mäßiger Elastizität, wie z.B. PVC oder Polystyrol verwendet werden.
Diese Aufgabe ist erfindunRs^emäß dadurch gelöst, daft dor Hohlxyllnder etwa in seiner Mitte halbkugelige oder kue:clkalottenförmigc Nocken trägt und die BehSltcrschale an der das aufnehmende Element tragenden Stelle zu einem leicht konischen, doppelwandigen einseitig offenen Hohlzy.linder geformt ist, dessen an seinen offenen Ende die Außenwand mit der Innenwand verbindende, ringförmige Dcckflächc beim Einschieben des einrastenden Elementes Gegenüber dessen nachgiebigem Hohlzylinder formbc-
! ständig ist, während die Innenfläche des aufnehmenden Elementes ihrerseits gegenüber den auf dem Hohlzylinder befindlichen Hocker
^ nachsicbls ist und diese einrasten läßt, wobei die Tiefe des aufnehmenden Elementes von der ringförmigen Deckfläche bis zum Innenboden der Höhe des einrastenden Elementes von seiner kreisförmigen Deckfläche bis zun Besinn, seines Kecelstumpfcs entspricht .
Durch ein«» derartige Ausbildung der beiden Verschlußelemente ι wird erreicht, daß das aufnehmende Element einerseits aus einen widerstandsfänlgen Teil besteht, der, obwohl elastisch nachgiebig, die aus den elastisch nachgiebigen Bereichen des einrastenden Elementes hervorstehenden Nocken beim Einrastvorgang zusammendrucken kann und andererseits einen elastisch nachgiebigen Teil für die Aufnahme der Nocken des einrastenden Elementes aufweist, wenn diese nach dem Zusammendrücken und nacherfolgter Einrastung in die Normalstellung zurückkehren.
- IJ-
009806/1369
BAD ORIGINAL
j In der Zeichnung ist der DruckknopfverschluS für aus zwei j Schalen bestehende Behälter In einer beispielsweise gewählten Ausführungsform schematisch veranschaulicht. Es zeilen:
Flg. 1 Aufsicht auf das einrastende Element, Fig. 2 Seitenansicht des einrastenden Elementes,
Fig. 3 Schnitt durch das aufnehmende Element mit darüber ! In der für das Einrasten erforderlichen Lage angeordnetem einrastenden Element, i
f Fig. Ί wie Fig. 3» Jedoch unter Veranschaullchung der beim Ein-• rasten stattfindenden Verformung des einrastenden Elementes,
Flg. 5 wie Flg. 3» jedoch nach erfolgter Einrastunsr,
: Flg. 6 Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des einrastenden Elementes.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszei-' chen versehen.
Flg. 1 und Flg. 2 veranschaulichen in einer Aufsicht und in einer Seltenansicht das einrastende Element. Es ist - ebenso wie das aufnehmende Element - durch Vakuumverformung unmittelbar aus der Behälterwandung der entsprechenden Schale 7 des aus zwei mittels einer Anzahl der erfindungsgemäßen Druckknopfverschlüsse iusammenfügbaren Schalen bestehenden, nicht dargestellten Behälters geformt. Dieses Verfahren bedingt, daß beide Verschlußelemente Hohlkörper sind. Beim einrastenden Element, geht die Schale 7 zunächst in einen Kegelstumpf 8 über, der seinerseits sich In einem Hohlzylinder 9 fortsetzt, welcher von einem stark konische! Teil 10 mit kreisförmiger Deckfläche 11 abgeschlossen wird.
-5-
009886/1309
BAD ORIGINAL
- 5 - : ■■■.■■■.■
Der Umfang des Hohlzylinders 9 weist einstückig, mit ihm verbundene umfängliche Nocken 12 auf. Diese Hocken haben die Form einer Halbkugel oder einer Kup;olkalottc. In der in den FIf1. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform des einrastenden Elementes verläuft von jeder !locke über den Kegelstumpf 8 bis zur Schale 7 eine der Versteifung dienende Rippe 13.
In Fig. 3 ist unten ein Querschnitt durch das aufnehmende Element dargestellt. Dieses Element hat die Form eines doppelwand igen- , einseitig offenen Hohlzylinders oder Hohlkcfels 15. der aus der Schale I^ gebildet ist. Die Tiefe dieses Hohlkörpers j entspricht etwa der Höhe des einrastenden Elementes vom übergang ' des Kegelstumpfes 8 in den Hohlzylinder 9 bis zur Deckfläche 11, zuzüglich einer entsprechenden -Toleranz.- Die Innenwand l6 und die Außenwand des doppelwandisen Hohlkörpers sind an seinem offenen Ende über eine ringförmige Deckflächc 17 miteinander verbunden.
Die Wandstärke der ringförmigen Deckfläche 17 ist derart auf die Wandstärke des Hohlzylinders 9 des einrastenden Elementes abgestimmt, daß die erstere beim Einrasten, also beim Zusammendrücken beider Verschlußelemente, formbeständig bleibt, während sich letzterer soweit verformt, daß seine Nocken 12 an der ringförmigen Deckfläche 17 vorbei in das Innere des aufnehmenden Elementes gleiten können, wie dies Fig. 2J veranschaulicht.
Die Verformung des Hohlzylinders 9 ist vollkommen elastisch, selbst dann, wenn als Werkstoff PVC oder Polystyrol oder ähnliches verwendet wird, weil die Bereiche, aus denen die Nocken 12 hervortreten, elastisch sind und die Basis 12' der Nocken 12 Kreisform hat.
Die hierzu angestellten Versuche haben ergeben, daß weder der Hohlzylinder 9 noch die Nocken 12 bei dieser Ausbildung eine
■■'■'■ ' - 6 -
009886/136 9
BAD ORIGINAL
- 6 - .
bleibende Verformung erleiden.
Dee weiteren hat sich ergeben, daß keine Gefahr besteht, daß die ringförmige Deckfläche 17 unter Wi^kunr der» Nocken 12 seitlich einreißt. Der Druckknopfverschluß ist somit auch nach wiederholtem Gebrauch voll wirksam.
i
Der Durchmesser der ringförmigen Deckfläche 17 entspricht na-• hezu dem Außendurchmesser des Hohlzylinders 9. Während nun beim Zusammendrücken der Elemente die von der rinerförmicren Deckfläche 17 über die Nocken 12 auf den Hohlzylinder 9 wirkende Kraft diesen verformt, wird die ringförmige Deckfläche 17 ihrerseits durch die elastische Gegenkraft einer geringfügigen elastischen : Verformung unterworfen. In den zwischen zwei benachbarten Hocken ! 12 befindlichen Bereichen findet eine Dehnung statt, während im ' Bereich Jedes Nockens 12 eine radial nach außen gerichtete Ver- ! formung eintritt.
Pig. 5 zeigt den Druckknopfverschluß nach erfolgtem Einrasten der Verschlußelemente. Man erkennt, daß die Nocken 12 und damit der Hohlzylinder 9 nach Passieren der ringförmigen Deekfläche wieder in ihre normale Lage zurückkehren, was nur unter entsprechender Verformung der Innenwand 16 des doppelwandigen Hohlkörper« des aufnehmenden Elementes möglich ist. Dieser Vorgang wird entweder dadurch erleichtert, daß der mittlere umlaufende Bereich des aufnehmenden Elementes besonders nachgiebig ausgeführt ist, oder dadurch, daß die Wandstärke der Innenwand 16 des aufnehmenden Elementes geringer gehalten ist, als die der ringförmigen Deekfläche 17.
Um Verformungen des einrastenden Elementes in unerwünschten Bereichen vorzubeugen und um somit Jegliches Ausweichen oder Verkanten des Hohlzylinders 9 des einrastenden Elementes in axialer
in
Richtung zu verhindern, sind, wie Fig. 1 und 2 dargestellt und in Fig. M bis 6 angedeutet, Rippen 13 vorgesehen, die sich von
00IM6/13S9
BAD ORIGINAL
der Basis 12' Jeder !Jocke 12 über den Kegelstumpf 8 bis zur eigentlichen Schale 7 erstrecken.
Flg. 6 zeigt eine Ausführungsform des einrastenden Elementes, ■ bei dem die Nocken12 nicht wie bei den vorstehend beschriebenen ' Abbildungen In ein und derselben kreisförmigen Querschnittsebene liegen, sondern gegeneinander versetzt in zwei zu einander paral-i lelcn Plbenen angeordnet sind, wodurch sich bei entsprechender Ausbildung des aufnehmenden Elcncntes ein DruckknopfvcrschluP. · 3lt zwei Baststcllun^en erzielen
009896/1369
-ei
BAD ORIGINAL

Claims (7)

Dfpi.-Ing. Dipl. otc puW. DIETRICH -'.-.WWSKY 30. Okt. 1970 PATENTANWALT 5O9O-lV/3u■ β Münden 21 - Godiurdstr. Sl Telefon M17 öl I.S.A.P. SpA (Industrio Specializzatc Artlcoli Plastic!) Verona, Via A. Serardi 22 (Italien) Patentansprüche:
1. 3ehälter, bestehend aus zwei Schalen zur Aufnahme von Früchten od. dgl. mit einem Druckknopfverschluß aus einem einrastenden und einem aufnehmenden Element, die Jeweils einstückig mit den Schalen durch Vakuumverformung aus einer Folie thermoplastischen Materials wie z.B. Polystyrol oder PVC hergestellt sind, wobei die Behälterschale an der das einrastende Element tragenden Stelle zu einem hohlen Kegelstumpf geformt ist, der in einen kurzen Hohlzylinder übergeht, an welchen sich ein kurzer, stark konischer, von einer kreisförmigen Deckfläche abgeschlossener Teil anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (9) etwa in seiner Mitte halbkugelige oder kugelkalottenförmige Nocken ; (12) träitt und die Behälterschale (I1O an der das aufnehmende Element tragenden Stelle zu einem leicht konischen, doppelwandigen einseitig offenen Hohlzylinder (5) geformt ist, dessen an seinem offenen Ende die Außenwand mit der Innenwand (l6) verbindende, ringförmige Deckfläche (17) beim • Einschieben des einrastenden Elementes gegenüber dessen nachgieblgem Hohlzylinder (9) formbeständig ist, während die Innenfläche (16) des aufnehmenden Elementes ihrerseits gegenüber den auf dem Hohlzylinder (9) befindlichen Nocken (12) nachgiebig ist und diese einrasten läßt, wobei die
009886/1369
BAD ORIGINAL
Tiefe des aufnehmenden Elementes von der ringförmigen Deckflächo (17) bis zum-Innenboden *(l-8> der Höhe des einrastenden Elementes von seiner kreisförmigen Deckfläche bis zum Beginn seines Kegelstumpfes (8) entspricht.
2. Behälter nach Anspruch I4 dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (12) auf dem Hohlzylinder (9) an einander gegenüberliegenden Stellen angeordnet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der ringförmigen Deckfl&che (17) etwa gleich der größten Wandstärke der Schale (l4) ist.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des aufnehmenden Elementes von der ringförmigen Deckfläche (17) zum Innenboden (18) hin abnimmt.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einrastende Element Verstärkungsrippen(13) aufweist, die von Jeder Nocke (12) zum Fuß des Elementes hin verlaufen.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (12.) des einrastenden Elementes in einer Ebene liegen.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch crckennzeichnet, daß die Nocken (12) des einrastenden Elementes in zwei oder mehr parallelen Ebenen liegen.
009886/1389
BAD ORIGINAL
/to
L e e r s e i t e
DE19702021350 1969-05-10 1970-04-30 Behaelter mit Druckknopfverschluss Pending DE2021350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6123769 1969-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021350A1 true DE2021350A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=11292312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021350 Pending DE2021350A1 (de) 1969-05-10 1970-04-30 Behaelter mit Druckknopfverschluss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3674295A (de)
BE (1) BE750146A (de)
CH (1) CH505007A (de)
DE (1) DE2021350A1 (de)
FR (1) FR2042536B1 (de)
GB (1) GB1251173A (de)
IL (1) IL34495A (de)
NL (1) NL7006783A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416956A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Autobar Group Limited Schliessvorrichtung für Verpackungen von Eiern, Früchten oder anderen Gegenständen
EP0557436A1 (de) * 1990-11-13 1993-09-01 Mobil Oil Corp Versiegelung an behältern für lebensmittel oder anderes.
WO1994013552A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-23 Ökopack Gmbh Ökologische Verpackungssysteme Verpackungseinheit für flaschen
DE102013104262A1 (de) * 2013-04-26 2014-11-13 Miele & Cie. Kg Verrastungssystem für ein Haushaltgerät und Hausgerät

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036358A (en) * 1976-11-02 1977-07-19 Philip Kelley Clear view coin wrap
AU5888880A (en) * 1979-06-11 1980-12-18 Steelcase Inc. Trim fastening arrangement
US4359133A (en) * 1980-03-28 1982-11-16 Motorola, Inc. Resilient support for electronic component
US4547417A (en) * 1981-06-04 1985-10-15 Westvaco Corporation Core plug
US4460087A (en) * 1982-09-30 1984-07-17 Westvaco Corporation Core plug
US4956942A (en) * 1989-06-09 1990-09-18 Textron Inc. Window adjustment mechanism
KR100457580B1 (ko) * 2002-11-28 2004-11-18 엘지전자 주식회사 도어 잠금 장치
US7234780B2 (en) * 2002-12-09 2007-06-26 Confer Plastics, Inc. Indented female blow-molded connector and male connector and method
US7275289B2 (en) * 2002-12-09 2007-10-02 Confer Plastics Inc. Indented female blow-molded connector and male connector and method
US20040107551A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Lipniarski David J. Indented female blow-molded connector
US8608008B2 (en) 2010-08-26 2013-12-17 Dart Container Corporation Tamper evident container
US9624009B2 (en) 2010-08-26 2017-04-18 Dart Container Corporation Tamper evident container
USD675517S1 (en) 2011-07-29 2013-02-05 Dart Container Corporation Container
US8939674B2 (en) 2011-12-28 2015-01-27 Custom-Pak, Inc. System and method for assembling blow molded parts without use of fasteners
US9676527B2 (en) * 2013-03-21 2017-06-13 Placon Corporation Tamper resistant container
US9926118B2 (en) 2015-12-08 2018-03-27 Inline Plastics Corp. Child-resistant containers
US10351310B2 (en) 2016-10-28 2019-07-16 Genpak, Llc Tamper-evident container with a bump near a tabbed hinge
US10889413B2 (en) 2016-10-28 2021-01-12 Genpak, Llc Tamper-evident container with a tab extending beyond a hinge
US10894635B2 (en) 2016-10-28 2021-01-19 Genpak, Llc Tamper-evident container with a wide tab extending beyond a hinge
US10220985B2 (en) 2016-10-28 2019-03-05 Genpak, Llc Tamper-evident container with a tabbed hinge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416956A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Autobar Group Limited Schliessvorrichtung für Verpackungen von Eiern, Früchten oder anderen Gegenständen
EP0557436A1 (de) * 1990-11-13 1993-09-01 Mobil Oil Corp Versiegelung an behältern für lebensmittel oder anderes.
EP0557436A4 (de) * 1990-11-13 1995-04-12 Mobil Oil Corp
WO1994013552A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-23 Ökopack Gmbh Ökologische Verpackungssysteme Verpackungseinheit für flaschen
DE102013104262A1 (de) * 2013-04-26 2014-11-13 Miele & Cie. Kg Verrastungssystem für ein Haushaltgerät und Hausgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US3674295A (en) 1972-07-04
IL34495A0 (en) 1970-07-19
FR2042536B1 (de) 1974-02-01
BE750146A (fr) 1970-10-16
IL34495A (en) 1973-06-29
NL7006783A (de) 1970-11-12
FR2042536A1 (de) 1971-02-12
GB1251173A (de) 1971-10-27
CH505007A (it) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021350A1 (de) Behaelter mit Druckknopfverschluss
DE2707464C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung wenigstens zweier Produkte getrennt voneinander vor ihrer Abgabe
DE3345619C2 (de)
DE2404668A1 (de) Nahtloser duennwandiger behaelter
CH617145A5 (de)
DE1766334B2 (de) Behaelter zum aufbewahren und mischen der einzelbestandteile von stoffgemischen, insbesondere von zahnaerztlichen amalgamen
DE1939153A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Servieren von Nahrungsmitteln und fuer diese Vorrichtung geeignete Kupplung zwischen zwei Kunststoffteilen
DE6925705U (de) Stapelbarer behaelter.
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE202010012918U1 (de) Kosmetikeinheit mit quetschbarem Vorratsbehälter
DE2521464A1 (de) Verdampferblockbehaelter mit einstellbarem auslassoeffnungsquerschnitt
DE1254063B (de) Verschluss eines aus Kunststoff bestehenden Behaelters mittels eines gleichfalls ausKunststoff bestehenden Deckels
DE60212911T2 (de) Behälter für stabförmigen Artikel
DE2659142A1 (de) Verschluss fuer behaelter
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE3219804C2 (de)
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE1940171A1 (de) Verschlusskappe fuer Behaelter sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000021851A1 (de) Selbstschliessende ventilanordnung für eine behälterspendeöffnung
DE3347713C2 (de) Verschlußanordnung mit Drehknauf und Stopfen für ein Gefäß
DE2024385C3 (de) Sicherheitsverschluß für einen Behalter
CH690272A5 (de) Aufsatzteil für Kehrichtbehälter, insbesondere für im Haushalt verwendete Kehrichtbehälter.
CH528035A (de) Verschlussteil insbesondere für Rohr- bzw. Hohlkörper
DE102018125344A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Tuchspender
DE1939553B2 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß