DE2400494A1 - Schnappkupplung fuer schlaeuche oder dergleichen - Google Patents

Schnappkupplung fuer schlaeuche oder dergleichen

Info

Publication number
DE2400494A1
DE2400494A1 DE19742400494 DE2400494A DE2400494A1 DE 2400494 A1 DE2400494 A1 DE 2400494A1 DE 19742400494 DE19742400494 DE 19742400494 DE 2400494 A DE2400494 A DE 2400494A DE 2400494 A1 DE2400494 A1 DE 2400494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
sleeve
insertion opening
pin
tendon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742400494
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dadson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hozelock Ltd
Original Assignee
Hozelock Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hozelock Ltd filed Critical Hozelock Ltd
Publication of DE2400494A1 publication Critical patent/DE2400494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Hozelock Limited in Haddenham, Aylesbury (England)
Schnappkupplung für Schläuche oder dergleichen«
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnappkupplung zum. Verbinden der Enden von.Schläuchen, Rohren oder Leitungen, und insbesondere auf den steckdosenartigen Kupplungsteil solcher Kupplungen, der eine Einstecköffnung besitzt, in die ein Zapfen des steckerartigen Kupplungsteils mit einer lösbaren Sohnappverriegelung hineinpasst.
Bei einer bekannten Schnappkupplung besitzt der steckdosen·* artige Kupplungsteil Einsatzstücke, die in der Wandung der Einsteoköffnung angeordnet sind und in ihrer Verriegelungsstellung beim Zusammenbau der Kupplung mit dem Zapfen des steckerartigen Kupplungsteils in Eingriff gelangen. Wenn der Zapfen in die Einstecköffnung eingeführt werden soll, müssen die Einsatzstücke zuerst aus ihrer Verriegelungsstellung befreit werden durch axiales Verschieben einer äußeren Hülse auf dem steckdosenartigen Kupplungsteil entgegen einer Federkraft. Die Notwendigkeit, eine vorausgehende Bewegung einer äußeren Hülse zu bewirken, bevor die beiden Seile der Kupplung zusammengefügt werden können, stellt einen Nachteil dieser bekannten Kupplungen dar, insbesondere weil die Hülse in der gleichen Richtung gezogen werden muß, in der der Zapfen in die Einstecköffnung hineingeschoben wird· Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein steckdosenartiges Teil einer Schnappkupplung zu schaffen, welches
" .
2oioi974 /Ga 409828/0360
ii.i..l3f4/ira . ORSQINAL INSPECTED
Einsatzstücke besitzt, jedoch diese vorgenannten Nachteile nicht aufweist·
G-ernäß der Erfindung ist ein steckdosenartiges Kupplungsteil einer Schnappkupplung, welches einen hohlen Körper aufweist, dessen eines Ende eine Einstecköffnung zur Aufnahme eines Zapfens eines steckerartigen Kupplungsteils der Schnappkupplung besitzt, so ausgebildet, daß die Wandung der Einstecköffnung einen Schlitz aufweist, in dem ein Einsatzstück angeordnet ist, welches durch Federmittel in eine Verriegalur^ stellung gedrückt ist, in der das Einsatzstück durch den .Schlitz hindurchragt und mit dem Zapfen zusammenzuwirken vermag,- wobei ein Einführen des Zapfens in die Einstecköffnung ein Verstellen des Einsatzstückes entgegen der Kraft der Federmittel bewirkt, und daß ferner der hohle Körper eine Hülse trägt, welche in Längsrichtung des Körpers und entgegen der Kraft der Federmittel verschiebbar ist von einer Normalstellung in eine Entriegelungsstellung, in der das Einsatzstück außer Einwirkung der Federmittel ist und sich gegenüber der Einstecköffnung radial nach außen zu verschieben und den Zapfen zum Herausziehen aus der Einstecköffnungfreizugeben vermag»
Vorzugsweise bestehen die Federmittel aus einer schraubenförmigen Druckfeder, die sich an einer Außenschulter des hohlen Körpers abstützt und gegen das Einsatzstück drückt und; die in einem Ringraum zwischen der Hülse und der Wandung der Einstecköffnung angeordnet ist. Das Einsatzstück kann
409828/036Ö
eines von zwei solcher Einsatzstücke sein, die auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Wandung der Einstecköffnung in entsprechenden Schlitzen angeordnet sind, und die Anordnung ist vorteilhafterweise so ausgebildet, daß an jedem Einsatz-5. stück und an dem zugeordneten Schlitz zusammenwirkende Lagerflachen vorgesehen sind, die es dem Einsatzstück ermöglichen, sich beim Einführen des Zapfens in die Einstecköffnung um eine Achse zu verdrehen, welche in Bezug zu der im wesentlichen kreisförmigen Querschnittsform der Einstecköffnung eine Sehne darstellte
Die Innenseite der Hülse kann mit zwei sehnenartig angeordneten Stegen versehen sein, welche in der Normalstellung der Hülse die Einsatzstücke in ihren Schlitzen halten. Diese Stege können nach innen von inneren, sehnenartig angeordneten Flächen vorstehen, welche in der Entriegelungsstellung der Hülse genügend freies Spiel für die Einsatzstücke verschaffen, damit die Einsatzstücke gegenüber den Schlitzen sich radial nach außen verschieben können«
Die Erfindung schließt ein erfindungsgemäß ausgebildetes ' j2o steckdosenartiges Kupplungsteil in Verbindung mit einem steckerartigen Kupplungsteil ein, welches einen Zapfen mit einer peripheren Nut aufweist, in die das Einsatzstück bzw. jedes Einsatzstück eingreift.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Schnappkupplung nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
409828/036Ö
Pig. 1 eine Ansicht eines steckerartigen und eines steck— doaenartigen Teils der Kupplung vor dem Ineinanderstecken, wobei das steckdosenartige Teil im Längsschnitt dargestellt ist»
Fig. 2 eine Ansicht nach der Linie II—II in Fig. 1$ Fig. 3 eine Draufsicht auf die $ig. 2, teilweise im Schnitt*, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Figo Ij Figo 5 eine Ansicht eines von zwei Einsatzstücken des
steckdosenartigen Kupplungsteilsj |lo Fig. 6 und 7 S chnittd ar st eilungen nach den Linien. VI-VI und
VII-VII in Fig. 5%
Fig· 8 bis Io Teilschnitte in einem größeren Maßstab des
steckdosenartigen und des steckerartigen Kupplungsteil während verschiedener Stadien des Einkuppeins Il5 und Auskuppeins.
In der Fig. 1 besteht die Kupplung aus einem hohlen, stecker-j artigen Teil 1 und einem hohlen, steckdosenartigen Teil 2, welche mit den Enden von Schläuchen 3 und 4 verbunden sind, so daß durch Ameinanderkuppein dieser beiden Teile 1 und 2 eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Schläuchen herbeigeführt werden kann, wobei dieses Aneinanderkuppeln
dadurch bewirkt wird, daß der Kupplungsteil 1 in den Kupplungsteil 2 hineingeschoben wird, wie mit dem Pfeil A angedeutet.
Der steckerartige Teil 1 besitzt einen hohlen Zapfen 5» der von einer im wesentlichen kreisförmigen Einstecköffnung des
409828/03S8
hohlen Körpers 6 des steckdosenartigen Teils 2 aufgenommen werden kann· Der Zapfen 5 trägt einen O-Ring zum Abdichten gegenüber der Wandung der Einstecköffnung des Körpers 6ο Die Wandung der Einstecköffnung ist mit zwei parallelen Schlitzen 7 versehen, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Einstecköffnung erstrecken. Jeder Schlitz 7 nimmt eines von zwei Einsatzstücken 8 auf, welche in eine periphere Rille 9 auf der Außenseite des Zapfens 5 des steckerartigen Teils 1 einzugreifen vermögen·
Jedes Einsatzstück 8 besitzt einen geraden Zwischenabschnitt Io (Pig· 5), der sich entlang der Sehnenrichtung des zugeordneten Schlitzes 7 erstreckt, und zwei gebogene Endabschnitte 12, welche teilweise die im wesentlichen zylindrische Außenseite 13 des hohlen Körpers 6 des steckdosenartigen Kupplungsteils 2 umfassen, wie besonders au£ der oberen MIfte der ?ig« 4 ersichtlich ist. Der Zwischenabschnitt Io besitzt an seiner Mitte eine Leiste 14, die durch den zugeordneten Schlitz 7 in die Einstecköffnung hineinragti Diese Leiste 14 ist zwischen zwei einen Abstand voneinander
ko aufweisenden konvexen Lagerflächen 15 angeordnet, die in konkaven. Lagerflächen 16 sitzen, welche in der Wand des hohlen Körpers 6, neben den Enden des Schlitzes 71 angebracht sind» Eine schraubenförmige Druckfeder 171 die den hohlen Körper 6 umgibt, wirkt zwischen einer äußeren radialen Schulter 18 des hohlen Körpers 6 und den Endabschnitten 12 der Einaalartücke 8, so daß diese durch Federkraft in eine normale Yerriegelungsstellung gebracht sind,
409828/0368 ,
in der die beiden leisten 14 bi3 in die Einstecköffnung hineinragen.
Eine äußere Hülse 19 umgibt die schraubenförmige Druckfeder und ist in Längsrichtung auf dem hohlen Körper verschiebbar. An ihrem äußeren, bzw. vorderen Ende besitzt die Hülse 19 zwei sehnenartig angeordnete Flächen 2o, die auf der Innenseite der Hülse angeordnet sind. Von diesen Flächen springen in einem Abstand von dem äußeren Ende der Hülse 19 zwei sehnenartig angeordnete Stege 22 nach innen vor. Die Feder 19 steht mit der Unterseite der Stege 22 in Berührung und drückt dadurch die Hülse 19 in die Normalstellung, die in den Figo 1, 3 und 9 dargestellt ist. Die Hülse 19 wird in der Normalstellung mit Hilfe von zwei bogenförmigen Lippen 21 (Figo 2 und 3) an dem Ende des hohlen Körpers gehalten,. Eine Verdrehung der Hülse 19 gegenüber dem hohlen Körper 6 wird durch Keilnutenverbindungen 23 verhindert und durch das Zusammenwirken der Stege 22 mit korrespondierenden Abflachungen 24 (Fig. 3) auf der Außenseite des hohlen Körpers 6.
In der Normalstellung der Hülse 19 (Fig. 1 und 8) sind die beiden Sehnenstege 22 so zu den beiden Schlitzen 7 ausgerichtet, daß sie die Einsatzstücke 8 in den Schlitzen 7 liegend verriegeln. Wenn jedoch die Hülse 19 auf dem hohlen Körper 6 in axialer Richtung zurückgeschoben wird, so daß sie die in Fig. Io dargestellte Stellung einnimmt, drücken die Unterseiten der Sehnenstege 22 die schraubenförmige
409828/0368
Druckfeder 17 zusammen und wird dadurch die Federbelastung von den Einsatζstücken 18 weggenommen, so daß in dieser Bntriegelungssteilung der Hülse 19 die Sehnenflächen 2o derart zu den Schlitzen 7 ausgerichtet sind, daß sich die Einsatzstücke 8 radial nach außen aus den Schlitzen 7 heraus "bewegen können©
Wenn die Kupplungsteile 1 und 2 der Schnappkupplung aneinandergekuppelt,werden sollen, wird der Zapfen 5 in die Einstecköffnung des steckdosenart^n Kupplungsteils 2
0 hineingedrückt, wie durch den Pfeil B in Figo 8 angedeutete Da sich die Hülse 19 in ihrer Normalstellung befindet, sind die'Einsatzstücke 8 federbelastet und ragen sie in die Einstecköffnung hineino Der sich vorbewegende Zapfen 5 gelangt mit den Einsatζstücken 8 in Berührung und verschwenkt die Einsatzstücke in ihren Lagerungen gegen die Kraft der Feder, wonach die Einsatzstücke 8 in die Nut 9 des Zapfens zurückspringen, um dadurch den Zapfen zu erfassen und gegen Herausziehen zu verriegeln. Diese verriegelte Kupplungsstellung der Teile 1 und 2 ist in Figo 9 dargestellt. Wie zu erkennen ist, kann der steckerartige Teil 1 einfach in den steckdosenartigen Teil eingesteckt und mit diesem gekuppelt werden, ohne daß wie bei bekannten Kupplungen eine . vorausgehende Betätigung vorgenommen werden muß* Wenn die . Kupplungsteile 1 und 2 entkuppelt werden sollen, wird· die Hülse 19 gegen die Kraft der Feder in ihre Entriegelungsstellung geschoben, wodurch die Einsatzstücke 8 freigegeben werden und die Einsatzstücke 8 sich radial nach außen in
409828/0368
die von den Sehnenflächen 2o geschaffenen freien Bäume bewegen können, so daß der Zapfen 5 freigegeben wird und aus der iäinstecköffnung herausgezogen werden kann, wie in Figolo durch den Pfeil C angedeutete
Wie die Zeichnungen zeigen, werden die Einsatzstücke 8 zwischen ihrer Verriegelung- und Entriegelungsstellung durch Nockenkurven- "bzw* Steuerkurvenwirkung bewegt, die durch den Zapfen 5 und durch die Hülse 19 erzeugt wird· Insbesondere ist zu erwähnen, daß die Kante 25, die den Übergang zwischen einer Fläche 2o und dem angrenzenden Steg 22 bildet, mit dem zugeordneten Einsatzstück 8 in Eingriff gelangt und dieses durch Steuerkurvenwirkung in seine Vexriegelungsstellung bewegt, wenn die Hülse 19 von ihrer Entriegelungsstellung (Fig. Io) in ihre Normalstellung (Fig· 9) verstellt wird«, Beim Herausziehen des Zapfens 5 aus der Einstecköffnung gelangt die geneigte Fläche der Nut 9 mit den leisten 14 in Eingriff, wodurch dj,e Einsatzstücke radial nach außen in die von den Flächen 2o geschaffenen freien Räume verschoben werden.
409828/0368

Claims (1)

  1. μ * ■ ■■■■ «*—,—- τ β »■■•ι.-*.· ·* ■« 11._ _ ι ||-mn ι,- ,n-·" ■ - -" -—^g**-—j — "tar" *~jtfC~m"B~"'S"l?~'*M—"
    ' 24(10494
    Patentansprüche
    loy/Schnapplcupplung mit einem steckdosenartigen und einem steckerartigen Kupplungsteil, wobei der steckdosenartige Kupplungsteil einen hohlen Körper aufweist, dessen eines End£ eine Einstecköffnung zur Aufnahme eines Zapfens des steckerartigen Kupplungsteils besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Einstecköffnung des steckdosenartigen Kupplungsteils einen Schlitz aufweist, in dem ein Einsatzstück angeordnet ist, welches durch Federmittel in eine Verriegelungsstellung gedrückt ist, in der das Einsatzstück durch den Schlitz hindurchragt und mit dem Zapfen zusammenzuwirken vermag, wobei ein Einführen des Zapfens in die Einstecköffnung ein Verstellen des Einsatzstückes entgegen der Kraft der Federmittel bewirkt, und daß ferner der hohle Körper eine Hülse trägt, welche in Längsrichtung des Körpers und entgegen der Kraft der Federmittel verschiebbar ist von einer Normalstellung in eine Entriegelungsstellung, in der das Einsatzstück außer Einwirkung der Federmittel ist und sich gegenüber der Einstecköffnung radial nach außen zu verschieben und den Zapfen zum Herausziehen aus der Einstecköffnung freizugeben vermag.
    2ο Schnappkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel aus einer schraubenförmigen Druckfeder bestehen, die .sich an einer Außenschulter de3 hohlen Körpers abstützt und gegen das Einsatzstück drückt und die in einem Ringraum zwischen der Hülse und der Wandung der Einsteck-
    409828/036
    Öffnung angeordnet isto
    3· Schnappkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse zwischen der Außenschulter des hohlen Körpers und einer an dem offenen Ende des hohlen Körpers angeformten Lippe unverlierbar gehalten ist.
    4» Schnappkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß zwei Einsatzstücke vorgesehen sind, die in Schlitzen auf gegenüberliegenden Seiten der Wandung der Einstecköffnung angeordnet sind·
    5ο Schnappkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Hülse mit.zwei Sehnenstegen versehen ist, die in der Normalstellung der Hülse die Einsatzstücke in ihren Schlitzen halten, und daß die Sehnenstege aus auf der Innenseite der Hülse angebrachten Sehnenflächen vorspringen, welche in.der Entriegelungsstellung der Hülse den Einsätζstücken genügend Spiel geben, um sich gegenüber den Schlitzen radial nach außen zu bewegeno
    6. Schnappkupplung nach Anspruch 3- oder 5, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die Einsatzstücke und die Wandung der Einsteck·*· Öffnung im Bereich der Schlitze so mit zusammenwirkenden Lagerflächen versehen sind, daß sich die Sinsatzstücke beim Einführen des Zapfens in die ^instecköffnung um eine Achse zu verdrehen vermögen, welche in Bezug auf den kreisförmigen Querschnitt der Einstecköffnung eine Sehne bildete : - 3 -
    409828/0368
    7· Schnappkupplung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet), daß die Kante, welche den Übergang von einem Sehnensteg in die angrenzende Sehnenfläche "bildet, mit dem zugeordneten Einsatzstück derart zusammenzuwirken vermag, daß durch Versehieben der Hülse von der Entriegelungsstellung in die Normalstellung das Einsatzstück durch eine Steuerkurvenwirkung in seine Verriegelungsstellung verschoben wird«
    Schnappkupplung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einsatzstück im wesentlichen gabelförmig ausgebildet ist und, wenn in der Verriegelungsstellung stehend, einen im wesentlichen geraden Zwischenabschnitt aufweist, deif sich entlang der Sehnenrichtung des zugeordneten Schlitzes erstreckt, und ferner zwei gebogene Endabschnitte aufweist, gegen die die Eedermittel drücken, wobei der Zwischenabschnitt eine Leiste besitzt, welche in die Einstecköffnung hineinragt, und wobei diese Leiste zwischen zwei einen Abstand voneinander aufweisenden konvexen Lagerflächen angeordnet ist, welche in konkaven Lagerflächen sitzen, die in der Wandung der Einstecköffnung neben den Enden des Schlitzes gebildet sind.
    409828/0368
DE19742400494 1973-01-09 1974-01-05 Schnappkupplung fuer schlaeuche oder dergleichen Pending DE2400494A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB123873A GB1434431A (en) 1973-01-09 1973-01-09 Snap connectors for interconnecting pipes and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2400494A1 true DE2400494A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=9718520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742400494 Pending DE2400494A1 (de) 1973-01-09 1974-01-05 Schnappkupplung fuer schlaeuche oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2400494A1 (de)
DK (1) DK137350B (de)
FR (1) FR2213447B1 (de)
GB (1) GB1434431A (de)
IT (1) IT1002578B (de)
NL (1) NL166771C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141526A1 (de) * 1981-10-20 1983-04-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "steckkupplung zur verbindung zweier leitungsenden, insbesondere von hydraulikleitungen"
WO1986003802A1 (en) * 1984-12-18 1986-07-03 Rolf Johnsson A filtering device for vehicle exhaust
EP0202592A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-26 Erwin Weh Druckdichte Steckkupplung
WO1996035906A1 (en) * 1995-05-08 1996-11-14 Weo Hydraulic Ab Quick connect/disconnect coupling, together with method and device for its assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2542966B (en) * 2014-06-18 2021-06-02 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Patient interface and component parts

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141526A1 (de) * 1981-10-20 1983-04-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "steckkupplung zur verbindung zweier leitungsenden, insbesondere von hydraulikleitungen"
WO1986003802A1 (en) * 1984-12-18 1986-07-03 Rolf Johnsson A filtering device for vehicle exhaust
EP0202592A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-26 Erwin Weh Druckdichte Steckkupplung
WO1996035906A1 (en) * 1995-05-08 1996-11-14 Weo Hydraulic Ab Quick connect/disconnect coupling, together with method and device for its assembly
US6129390A (en) * 1995-05-08 2000-10-10 Weo Hydraulic Ab Quick connect/disconnect coupling, together with method and device for its assembly
CN1068106C (zh) * 1995-05-08 2001-07-04 韦奥液压公司 快速连接/拆卸联轴节及其装配方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
NL166771C (nl) 1981-09-15
FR2213447A1 (de) 1974-08-02
GB1434431A (en) 1976-05-05
NL7400258A (de) 1974-07-11
FR2213447B1 (de) 1980-11-21
NL166771B (nl) 1981-04-15
IT1002578B (it) 1976-05-20
DK137350B (da) 1978-02-20
DK137350C (de) 1978-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400846C3 (de) Steckbuchse
DE4129781C2 (de) Schlauchkupplung, insbesondere zum Anschluß eines Schlauchkatheters an einen Port eines Portkathetersystems
DE10337381A1 (de) Versorgungsanschlussvorrichtung für ein Fluiddrucksystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2503606C3 (de) Rohrverbinder
DE1775302B2 (de) Schlauchkupplung
DE4032565A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE10250421A1 (de) Verbindungselement
DE3226571A1 (de) Verbindungsstueck fuer schlauchleitungen von hochdruckreinigungs- und -spruehgeraeten
DE3036141A1 (de) Anschlussverbindungsstueck zum anschliessen von leitungen
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE1750660A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leicht loesbaren Verbindung zwischen zwei Teilen,insbesondere Tafeln,Platten,Wandteilen u.dgl.
AT394978B (de) Reifenkette
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE2400494A1 (de) Schnappkupplung fuer schlaeuche oder dergleichen
DE19620838A1 (de) Bandschloss
DE3246887C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE2458636C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE3727245A1 (de) Kerbzange zum aufpressen von aderendhuelsen, kabelschuhen und -verbindern auf elektrische leiter
DE4141309A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer verbundrohre
DE2456340A1 (de) Steckverbinder
DE4410706C2 (de) Wellenschlauch
DE2011234A1 (de) Schnellverbindungsstück für Leitungen und Schläuche
WO2021209212A1 (de) Verbindungseinheit zur verbindung von fluidleitungen
CH626142A5 (en) Coupling joint
EP1457607A2 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Leitung