DE2400303B2 - Elektrischer strahl- und konvektionsheizkoerper - Google Patents

Elektrischer strahl- und konvektionsheizkoerper

Info

Publication number
DE2400303B2
DE2400303B2 DE19742400303 DE2400303A DE2400303B2 DE 2400303 B2 DE2400303 B2 DE 2400303B2 DE 19742400303 DE19742400303 DE 19742400303 DE 2400303 A DE2400303 A DE 2400303A DE 2400303 B2 DE2400303 B2 DE 2400303B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
corrugations
corrugation
apex
thermally conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742400303
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400303C3 (de
DE2400303A1 (de
Inventor
Georges Grenoble Isere Reix (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2400303A1 publication Critical patent/DE2400303A1/de
Publication of DE2400303B2 publication Critical patent/DE2400303B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400303C3 publication Critical patent/DE2400303C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/062Arrangement or mounting of electric heating elements on stoves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Strahl- und Konvektionsheizkörper mit einer gewellten Metallplatte und einer Anzahl elektrischer Leiter, die jeweils in der Tiefe jeder zweiten Wellung der Metallplatte in einem elektrisch isolierenden aushärtbaren Material eingebettet sind.
Ein derartiger Heizkörper ist aus der US-PS 5 57 282 bekannt. Dieser Heizkörper dessen jeweilige Wellungen vollständig mit Zement gefüllt sind und jeweils mehrere elektrische Leiter enthalten, hat ein hohes Gewicht, verhältnismäßig schlechten thermischen Wirkungsgrad und große Wärmeträgheit.
Aus der US-PS 24 86 501 ist ein ähnlich zur Wärmeabgabe durch Konvektion und Strahlung bestimmter Heizkörper bekannt, bei dem die elektrischen Leiter in senkrecht verlaufende, rechteckige Einbuchtungen seiner die Großflächen bildenden Außenplatten in einer Porzellanmasse eingebettet und durch ein zu der Einbuchtung komplementäres Winkelprofill abgedeckt sind. Der Heizkörper hat einen großen Platzbedarf und einen komplizierten Aufbau aus vielen Einzelteilen.
Aus der US-PS 29 18 262 ist schließlich noch ein Warmwasserheizkörper bekannt, bei dem zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche die dem Raum zugewandte Großfläche des Heizkörpers als gleichmäßig sinusförmig gewellte Metallplatte ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Heizkörper der einleitend genannten Gattung so auszubilden, daß er bei einfachem Aufbau ein geringes Gewicht, geringe Wärmeträgheit und einen guten thermischen Wirkungsgrad besitzt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wellungen der Metallplatte ein Trapezprofil haben, bei dem die Scheitelbreite der mit elektrischen Leitern versehenen Wellung kleiner als die Scheitelbreite der leiterfreien Gegenwellung ist und daß das aushärtbare Material, das nur im Bereich der Scheitel jeder zweiten Wellung angeordnet ist, ein Gemisch ist, das mindestens zu 60% aus einem wärmeleitenden Pulver besteht zusammen mit einem erhärtbaren Bindemittel zum Festlegen des Materials und des Leiters in den jeweiligen Wellungen.
Durch diese Ausgestaltung wird neben einfachem Aufbau und geringer Wärmeträgheit, die der Schnelligkeit und Genauigkeit einer Temperaturregelung förderlich ist, erreicht, daß sich eine starke Konvektionsströmur.g ausbilden kann, was sowohl zu einem guten thermischen Wirkungsgrad führt als auch die Oberflächentemperatur des Heizkörpers vergleichsweise gering halten läßt. Letzteres stellt in Verbindung mit der Möglichkeit, den Heizkörper so anzuordnen, daß der die elektrischen Leiter enthaltende Scheitelteil der Wellungen sich auf der dem Benutzer abgewandten Seite des Heizkörpers befindet, sicher, daß der Benutzer sich bei Berührung des Heizkörpers keine Verbrennungen zuzieht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Heizkörpers sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Heizkörpers,
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie H-II der Fig. 1, und
Fig.3 eine Ansicht eines Teils des Heizkörpers in größerem Maßstab.
Der Heizkörper weist im wesentlichen ein Strahl- und Konvektionselement in Form einer Metallplatte 7, elektrische Leiter 8 und ein Material 10 zur thermischen Verbindung zwischen Leitern und der Metallplatte auf.
Die Metallplatte 7 ist mit vorspringenden Wellungen mit etwa trapezförmigem Querschnitt ausgebildet, und hat konvergierende Flanken U (Fig.3) mit einer Wellung 9 und einer Gegenwellung 13. Die zwei aufeinanderfolgende Wellungen 9 voneinander trennenden Gegenwellungen 13 der Metallplatte 7 haben eine Scheitelbreite D, weiche größer als die Scheitelbreite d der Wellungen 9 ist.
Isolierte elektrische Leiter 8 sind in den Wellungen 9 in der Nähe ihres Scheitels angeordnet. Alle diese Leiter 8 sind an ihren Enden miteinander und mit einer Stromentnahmestelle über einen Thermostaten 14 verbunden.
Die elektrischen Leiter 8 sind von einem festen, wärmeleitenden Material 10 umhüllt, welches an dem Scheitel und den Flanken 11 der Wellungen 9 der Metallplatte 7 in der Nähe der Leiter 8 haftet.
Das Material 10 ist durch ein wärmeleitendes Pulver, z. B. ein Pulver aus Graphit, Kupfer oder Aluminium, und ein erhärtbares Bindemittel, z. B. ein Epoxydharz, gebildet, wobei das wärmeleitende Pulver mindestens 60% des Gemisches darstellt.
Zur Herstellung der Umhüllung der Leiter 8 kann eine Mehrfacheinspritzpumpe benutzt werden, welche vorher mit der gewünschten Menge des Materials 10 in breiigem Zustand geladen wird. Es wird zunächst eine erste Menge des Materials 10 in die Scheitelabschnitte der Wellungen 9 der Metallplatte 7 eingespritzt. Hierauf werden die Leiter 8 eingesetzt, worauf der Rest des in der Einpritzpumpe enthaltenen Materials 10 emgespritzt wird. Diese Technik ermöglicht die leichte Kontrolle der Gesamtmenge des eingespritzten Materials 10.
24 OO
Nach dem Aushärten hält das Material 10 die elektrische Leiter 8 in ihrer Stellung und gewährleistet eine sehr gute Wärmeübertragung zwischen den Leitern 8 und den Wellungen der Platte 7, wobei die Scheitelabschnitte der Wellungen 9 und die benachbarten Abschnitte der Flanken 11 im Betrieb praktisch auf die gleiche Temperatur gebracht werden.
Die als Strahl- und Konvektionsplatte dienende Metallplatte 7 wird in einem Rahmen gehalten, welcher durch vier U-förmige Rahmenteile 1 bis 4 gebildet wird.
Hierfür ist die Metallplatte 7 an ihren beiden Enden so umgebogen, daß sie zwei U-förmige Randleisten 21 (F i g. 2) bildet. Die seitlichen Rahmenteile 2 und 3 umfassen diese Randleisten 21 sow>e das obere und das untere Rahmenteil 1 bzw. 4 (Fig.2), wodurch die Streifigkeit der Anordnung gewährleistet wird. Die Rahmenteile 1 bis 4 sowie die Randleisten 21 der Metallplatte 7 haben Rippen 22 zum Verklinken der Rahmenteile.
Um eine Wärmeabgabe durch Konvektion zu ermöglichen, hat das obere Rahmenteil 4 und das untere Rahmenteil 1 eine Reihe von öffnungen 5 (F i g. 2).
Der so gebildete Heizkörper hat einen einfachen Aufbau und im Vergleich zu den bekannten Heizkörpern mit ölbad eine geringe Dicke. Außerdem tritt bei ihm kein Dichtungsproblem auf, und sein Gewicht und sein Gesiehungskreis sind erheblich kleiner als die der bekannten Heizkörper.
Zur Bildung des wärmeleitenden Materials 10 können unterschiedliche härtbare Gemische benutzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

24 303 Patentansprüche:
1. Elektrischer Strahl- und Konvektionsheizkörper, mit einer gewellten Metallplatte und einer Anzahi elektrischer Leiter, die jeweils in der Tiefe jeder zweiten Wellung der Metallplatte in einem elektrisch isolierenden, aushärtbaren Material eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen (9, 13) der Metallplatte (7) ein !0 Trapezprofil haben, bei dem die Scheitelbreite (d) der mit elektrischen Leitern (8) versehenen Wellung (9) kleiner als die Scheitelbreite (D) der leiterfreien Gegenwellung (13) ist und daß das aushärtbare Material (10), das nur im Bereich der Scheitel jeder zweiten Wallung (9) angeordnet ist, ein Gemisch ist das mindestens zu 60% aus einem wärmeleitenden Pulver besteht, zusammen mit einem erhärtbaren Bindemittel zum Festlegen des Materials (10) und des Leiters (8) in den jeweiligen Wellungen (9).
2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Pulver Graphitpulver ist.
3. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Pulver Kupferpulver oder Aluminiumpulver ist.
4. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erhärtbare Bindemittel ein Epoxydharz ist.
DE19742400303 1973-02-01 1974-01-04 Elektrischer Strahl- und Konvektionsheizkörper Expired DE2400303C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7303523A FR2216526B1 (de) 1973-02-01 1973-02-01
FR7303523 1973-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2400303A1 DE2400303A1 (de) 1974-08-08
DE2400303B2 true DE2400303B2 (de) 1977-05-05
DE2400303C3 DE2400303C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7401070A (de) 1974-08-05
BE808325A (fr) 1974-06-06
JPS49106033A (de) 1974-10-08
FR2216526A1 (de) 1974-08-30
IT997944B (it) 1975-12-30
AT326230B (de) 1975-11-25
BR7400594D0 (pt) 1974-11-05
ES421616A1 (es) 1976-04-01
FR2216526B1 (de) 1977-02-11
CA1003884A (en) 1977-01-18
DE7400199U (de) 1976-05-06
DE2400303A1 (de) 1974-08-08
US3916151A (en) 1975-10-28
ATA1048273A (de) 1975-02-15
CH581416A5 (de) 1976-10-29
ZA739533B (en) 1974-11-27
GB1446485A (en) 1976-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7400199U (de) Elektrischer heizkoerper fuer den hausgebrauch
DE1613116A1 (de) Vorrichtung zur Befestigeng von Leiterstaeben in Nuten von Generatoren
DE3446585A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vergossenen elektronischen schaltungsanordnung
DE1293268B (de) Schaltungsmodul
DE3108399A1 (de) "brennelementbuendel fuer einen siedewasserreaktor"
DE2105572A1 (de) Elektrisches Widerstandserhitzungs kabel
DE2002197A1 (de) Miniaturisierte Spannungsquelle
DE596124C (de) Elektrischer Apparat, bei welchem die sich erhitzenden Teile in ein hauptsaechlich aus Quarz bestehendes Isoliermaterial eingebettet sind
DE2400303C3 (de) Elektrischer Strahl- und Konvektionsheizkörper
DE2817288C2 (de) Gitterstab für elektrische Maschinen
DE2946842A1 (de) Aus einem wabenfoermigen koerper bestehendes heizleiterelement aus kaltleitermaterial
DE2445659C2 (de) Metalloxid-Varistor
DE1540246A1 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung,insbesondere fuer eine bei tiefer Temperatur arbeitende Anlage
DE1565566A1 (de) Elektrischer Toaster
DE8404063U1 (de) Schaltdraht
DE2924305C2 (de) Hohlplattenförmiges Wärmeaustauschelement
DE3030799A1 (de) Anordnung mit kaltleitendem heizkoerper
DE1540147A1 (de) Isolierte Durchfuehrung fuer hohe Stromstaerken
DE2415032A1 (de) Elektrischer leiter fuer bleiakkumulatoren und deren zellen
DE874392C (de) Loetverbindung eines Metallteiles von beschraenkter Dicke mit einem metallischen Gegenstand mittels eines Bolzens
DE1564701B2 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken
DE1614273A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungsgleichrichters und durch dieses Verfahren hergestellter Gleichrichter
DE852876C (de) Gleichrichter-Saeule
DE2258703A1 (de) Bandfoermiger, aus supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem metall bestehender leiter
DE2010229C3 (de) Elektrischer Speicherofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee