DE1293268B - Schaltungsmodul - Google Patents

Schaltungsmodul

Info

Publication number
DE1293268B
DE1293268B DEC36279A DEC0036279A DE1293268B DE 1293268 B DE1293268 B DE 1293268B DE C36279 A DEC36279 A DE C36279A DE C0036279 A DEC0036279 A DE C0036279A DE 1293268 B DE1293268 B DE 1293268B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit module
module according
face
connecting pins
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC36279A
Other languages
English (en)
Inventor
Brady Lynn J
Faber Sen William M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTS Corp
Original Assignee
CTS Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Corp filed Critical CTS Corp
Publication of DE1293268B publication Critical patent/DE1293268B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/64Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09163Slotted edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09181Notches in edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1034Edge terminals, i.e. separate pieces of metal attached to the edge of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/403Edge contacts; Windows or holes in the substrate having plural connections on the walls thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltungsmodul, bestehend aus einem flachen Isolierstoffträger, der auf einer Flachseite elektrische Schaltungselemente trägt, die über eine gedruckte Schaltung mit Anschlußstiften in Verbindung stehen, welche aus einer Stirnseite vorstehen. Bei einem bekannten Schaltungsmodul dieser Bauart sind die Anschlußdrähte auf der Oberfläche des Trägers an dessen Rand befestigt und mit der gedruckten Schaltung verlötet. Diese Einzelverlötung der Anschlußdrähte ist außerordentlich zeitraubend und daher teuer und außerdem besteht die Gefahr, daß bei entsprechend kleiner Ausbildung der Trägerplatten versehentlich bei der Verlötung ein Kurzschluß hergestellt wird. Außerdem geht der Räum, den die Anschlußdrähte zu ihrer Verlötung erfordern, für die Aufnahme der gedruckten Schaltung bzw. der Schaltungselemente verloren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die elektrische Verbindung zwischen den Schaltungselementen bzw. der gedruckten Schaltung auf der Flachseite des Trägers mit den an einer Schmalseite vorstehenden Anschlußdrähten unter Platzeinsparung zu vereinfachen und damit die Herstellung des Schaltungsmoduls insgesamt zu verbilligen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Schaltungsmodul der eingangs genannten Bauart dadurch gelöst, daß in der Stirnseite des Trägers nebeneinander Sacklöcher mit trichterförmig erweiterten Mündungen vorgesehen sind und daß jede Mündung und der sie jeweils umgebende Abschnitt .der Stirnseite mit einer Auskleidung elektrisch leitfähigen Materials versehen ist, die durch einen metallischen Niederschlag mit den zugeordneten, in das Sackloch eingesteckten Anschlußstiften elektrisch verbunden ist. Diese Konstruktion ermöglicht eine vollautomatische Herstellung mit geringsten Kosten, es werden Fehlverbindungen im Schaltungsaufbau mit Sicherheit vermieden und es können bei gleichen Abmessungen mehr Schaltungselemente als bisher möglich auf der Flachseite untergebracht werden bzw. können bei gleicher Anzahl die Abmessungen gegenüber jenen bekannter Schaltungsmoduln verringert werden.
  • Es ist zwar bereits eine blockförmige Vorrichtung zum Halt elektrischer Bauelemente bekanntgeworden, bei der die Anschlußdrähte aus einer Stirnseite hervorstehen, jedoch handelt es sich dabei um die an den Schaltungselementen festgelegten Anschlußdrähte, die in Nuten öder Schlitzen des Isolierstoffblocks eingelegt sind. Das Problem der elektrischen Verbindung von Anschlußstiften mit Teilen einer gedruckten Schaltung ist daher bei dieser blockförmigen Vorrichtung zum Halt für elektrische Bauelemente nicht gegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die in die Sacklöcher eingeführten Endabschnitte der Anschlußstifte widerhakenartig ausgebildet. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Anschlußstifte, nachdem sie einmal eingefügt sind, nicht versehentlich herausfallen können, bevor sie endgültig festgelegt sind.
  • Ein besonders zweckmäßiger Aufbau ergibt sich, wenn die Dicke des Trägers bzw. die Höhe der Stirnseite wenigstens doppelt so groß ist wie der Durchmesser der Anschlußstifte. Bei einer derartigen Dimensionierung wird ein fester Halt der Anschlußstifte und eine sichere elektrische Verbindung gewährleistet. An Stelle der widerhakenartigen Ausbildung oder zusätzlich kann der Querschnitt der Sacklöcher polygonal, insbesondere quadratisch, ausgebildet sein, derart, daß die kreiszylindrischen Anschlußstifte im Preßsitz einpassen. Auch hierdurch wird eine günstige mechanische Festlegung erzielt, bevor die endgültige Festlegung unter Herstellung der elektrischen Verbindung bewirkt wird. Statt dessen könnten auch die Sacklöcher einen kreisrunden Querschnitt aufweisen und die Anschlußstifte einen eckigen Querschnitt, so daß sich die Längskanten der Stifte in die Sacklochwandungen eingraben.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt F i g.1 eine perspektivische Ansicht eines Schaltungsmoduls gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine perspektivische Darstellung des in F i g. 1 dargestellten Schaltungsmoduls vor der Verlötung und Einkapselung, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-111 gemäß Fig.1. F i g. 4 in größerem Maßstab einen Teilschnitt des Schaltungsmoduls gemäß F i g. 3, F i g. 5 eine beispielsweise Schaltung einen Moduls, F i g. 6 in größerem Maßstab eine perspektivische Teilansicht der Befestigung eines kreiszylindrischen Stiftes in einer quadratischen Öffnung.
  • Der Schaltungsmodul 10 weist mehrere elektrische Schaltungselemente 11 auf, die von einem Träger 12 vorzugsweise aus keramischem dielektrischem Material getragen werden.
  • Der Träger 12 besteht aus einem Werkstoff hoher Temperaturfestigkeit. Der Träger besitzt eine obere und eine untere glatte Fläche 13 bzw. 14, die zum Erfassen und Einstecken des Schaltungsmoduls dienen, sowie Seitenflächen 15 und 16 und eine hintere Stirnfläche 17 sowie eine vordere Stirnseite 18.
  • Um die vordere Stirnseite 18 des Trägers 12 im Abstand zu der Tafel zu halten, in die der Schaltungsmodul eingesteckt wird, sind an der Stirnseite zwei Vorsprünge 19, 20 vorgesehen. Anschlußstifte 22 sind in Sacklöchern 23 in der Stirnseite 18 verankert und diese Sacklöcher 23 sind mit trichterförmig erweiterten Münden 24, 25 ausgestattet und zwischen zwei benachbarten Anschlußstellen liegt jeweils ein Trennsteg 26.
  • Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Sacklöcher 23 verjüngt ausgebildet, wodurch das Einfügen der Anschlußstifte 22 erleichtert wird. Es können jedoch auch zylindrische Ausnehmungen vorgesehen werden, was den Vorteil hat, daß dann einfachere Einsätze zur Herstellung des Trägers benutzt werden können. Die in F i g. 6 dargestellten Sacklöcher 123 von quadratischem Querschnitt eignen sich insbesondere in Verbindung mit Anschlußstiften 122 kreisförmigen Querschnitts. In diesem Falle werden die Querschnittsabmessungen so gewählt, daß sich die Anschlußstifte 122 in die Seitenwände 123 a der Sacklöcher einschneiden und die Anschlußstifte formschlüssig festhalten.
  • Die Herstellung des elektrischen Schaltungsmoduls geschieht dadurch, daß die obere Fläche 13 des Trägers poliert wird, dann wird eine elektrische Schaltung 21 nach herkömmlichen Verfahren auf der Oberfläche 13 des Trägers 12 aufgedruckt und die elektrischen Pfade der gedruckten Schaltung werden durch eine aus Glas bestehende Matrix getrennt. Dann wird der Träger auf eine Temperatur erwämrt, die über der Schmelztemperatur der Glasmatrix liegt.
  • Der nächste Verfahrensschritt besteht darin, eine Auskleidung 27 aus leitfähigem Werkstoff auf den Innenwänden der Mündung 25 abzulagern und gleichzeitig eine leitfähige Schicht 28 (F i g. 4) auf den Innenwänden der Sacklöcher 23 aufzubringen. Die leitfähige Schicht 28 verbessert die mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Anschlußstiften 22 und der Auskleidung 27. Die Auskleidung 27 überlappt die Ränder der leitfähigen Schicht 28 und die Endabschnitte 21 a der leitfähigen Pfade 21. Die gedruckte Schaltung 21 könnte auch auf die Oberfläche 13 aufgebracht werden, nachdem die metallischen Auskleidungen in der vorderen Stirnseite 18 vorgenommen werden. Zweckmäßigerweise wird der Träger 12 nach jedem Arbeitsschritt erhitzt, um eine feste Verbindung zu gewährleisten.
  • Die gedruckte Schaltung weist gemäß dem Ausführungsbeispiel einen Kondensator 11 a, einen Widerstand 11 b auf. Diese Schaltungselemente werden zweckmäßigerweise erst dann aufgebracht, nachdem die Auskleidungen und die Anschlußleitungen 21 hergestellt sind. Die Schaltung kann auch ein aktives Schaltelement 11 c aufweisen. Nachdem die Schaltung fertiggestellt ist, wird die Oberfläche 13 mit einem Überzug 29 vorzugsweise einer Schicht aus Glas oder organischem Überzugsmaterial bedeckt, um die Schaltung gegen atmosphärische und andere Umgebungseinflüsse zu schützen.
  • Die vorzugsweise verzinnten Anschlußstifte 22 sind fest in den Sacklöchern 23 verankert und stehen mit der Stirnseite 18 des Trägers 12 in Verbindung. Die Endabschnitte 22 a der Anschlußstifte sind mit seitlichen Vorsprüngen ausgestattet, die sich in die Seitenwände jedes Sacklochs eingraben und dadurch die Anschlußstifte 22 verankern. Diese Endabschnitte 22 a können mit Rippen oder Widerhaken 22 b ausgestattet sein, die in die Seitenwände der Sacklöcher 23 eingreifen, wodurch eine zuverlässige mechanische Verankerung bewirkt wird.
  • Nachdem die Anschlußstifte 22 in den Sacklöchern 23 mechanisch festgelegt sind, muß eine gute elektrische Verbindung zwischen den Anschlußstiften 22 und der Auskleidung 27 hergestellt werden.
  • Zu diesem Zweck wird ein metallischer Niederschlag 30 auf jeden der Mittelabschnitte 22 c der Anschlußstifte 22 und die Auskleidung 27 z. B. dadurch aufgebracht, daß der Träger in geschmolzenes Metall z. B. Lötmetall eingetaucht wird. Der metallische Niederschlag 30 haftet dann an der metallischen Auskleidung 27 und umgibt die Anschlußstifte 22 und die Endabschnitte 21 a der leitfähigen Pfade 21, die nicht mit der Abdeckschicht 29 bedeckt sind. Hierdurch wird eine Verbindung zwischen den Endabschnitten der Leiter 21 und der Auskleidung 27 leitfähigen Materials hergestellt. Dadurch, daß die leitfähigen Schichten 28 rings um die Randabschnitte der Sacklöcher 23 abgelagert werden, liegen sie teilweise innerhalb der Sacklöcher 23 und nach Abkühlung wird eine weitere Verstärkung der mechanischen Befestigung bewirkt. Der metallische Niederschlag bleibt jedoch auf die trichterförmige Mündung 24, 25 begrenzt und steht nicht über die Stirnseite 18 vor.
  • Zusätzlich kann ein weiterer Verfahrensschritt durchgeführt werden, der darin besteht, einen Isolierüberzug 31 auf dem Träger T 12 aufzubringen, um den gesamten elektrischen Schaltungsmodul mit Ausnahme der freien Endabschnitte 22 d der Anschlußstifte 22 einzukapseln.
  • Zur Identifizierung des Schaltungsmoduls und der Zuführungsdrähte kann eine Codeziffer 32 auf dem Überzug 31 angeordnet werden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsmodul, bestehend aus einem flachen Isolierstoffträger, der auf einer Flachseite elektrische Schaltungselemente trägt, die über eine gedruckte Schaltung mit Anschlußstiften in Verbindung stehen, welche aus einer Stirnseite vorstehen, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß in dieser Stirnseite (18) des Trägers (12) nebeneinander Sacklöcher (23) mit trichterförmig erweiterten Mündungen (24) vorgesehen sind und daß jede Mündung (24) und der sie jeweils umgebende Abschnitt der Stirnseite (18) mit einer Auskleidung (27) elektrisch leitfähigen Materials versehen ist, die durch einen metallischen Niederschlag (30) mit den zugeordneten in das Sackloch eingesteckten Anschlußstiften (22) elektrisch verbunden ist.
  2. 2. Schaltungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Sacklöcher (23) eingeführten Endabschnitte (22 a) der Anschlußstifte (22) widerhakenartig (22 b) ausgebildet sind.
  3. 3. Schaltungsmodul nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Trägers (12) bzw. die Höhe der Stirnseite (18) wenigstens doppelt so groß ist wie der Durchmesser der Anschlußstifte (22).
  4. 4. Schaltungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Sacklöcher (23) mit einer leitfähigen Schicht (28) ausgekleidet sind, die von der Auskleidung (27) überlappt wird und mit dem metallischen Niederschlag (30) in elektrischer Verbindung steht.
  5. 5. Schaltungsmodul nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) in an sich bekannter Weise mit einem Isolierüberzug (31) versehen ist.
  6. 6. Schaltungsmodul nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sackloch wenigstens eine abgeflachte Wand aufweist, der der Anschlußstift (22) im Preßsitz anliegt.
  7. 7. Schaltungsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sacklöcher (123) einen polygonalen, insbesondere quadratischen Querschnitt besitzen, in den die kreiszylindrischen Anschlußstifte (22) im Preßsitz einpassen. B.
  8. Schaltungsmodul nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mit einem metallischen Niederschlag versehenen Mündungen (24) in der Stirnseite (18) quer verlaufende Trennstege (26) angeordnet sind.
  9. 9. Schaltungsmodul nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sacklöcher (23) einen kreisrunden Querschnitt aufweisen und die Anschlußstifte einen eckigen Querschnitt, so daß sich die Längskanten der Stifte in die Sacklochwandungen eingraben.
  10. 10. Schaltungsmodul nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden der Stirnseite (18) Abstandshalter (19, 20) vorstehen.
  11. 11. Schaltungsmodul nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sackloch (23) nach innen konisch verjüngt ausgebildet ist.
DEC36279A 1964-07-01 1965-06-30 Schaltungsmodul Pending DE1293268B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US379684A US3280378A (en) 1964-07-01 1964-07-01 Means for anchoring and connecting lead wires in an electrical component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293268B true DE1293268B (de) 1969-04-24

Family

ID=23498246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36279A Pending DE1293268B (de) 1964-07-01 1965-06-30 Schaltungsmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3280378A (de)
JP (1) JPS5623320B1 (de)
DE (1) DE1293268B (de)
DK (1) DK121910B (de)
GB (1) GB1117621A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063135A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Leiterplatte zur Bestückung mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439233A (en) * 1966-11-28 1969-04-15 Mallory & Co Inc P R Capacitor having integral standoffs
US3524108A (en) * 1967-12-26 1970-08-11 Cts Corp Board mounted modular circuit component and improvement therein
US3492536A (en) * 1968-01-18 1970-01-27 Cts Corp Means for anchoring and connecting lead wires to an electrical component
US3531581A (en) * 1968-03-11 1970-09-29 Beckman Instruments Inc Electrical assembly and terminal lead construction
US3496283A (en) * 1968-06-25 1970-02-17 Beckman Instruments Inc Terminal construction for electrical circuit device
US3708877A (en) * 1969-11-10 1973-01-09 Cts Corp Method of anchoring and connecting lead wires to an electrical component
US3735214A (en) * 1972-01-27 1973-05-22 Coilcraft Inc A header for mounting circuit elements for incorporation in an electric circuit
US4012835A (en) * 1974-09-17 1977-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Co. Method of forming a dual in-line package
US4044201A (en) * 1974-09-17 1977-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lead frame assembly
US4689719A (en) * 1980-09-25 1987-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Housing-free vertically insertable single-in-line circuit module
JPS59118919U (ja) * 1983-01-31 1984-08-10 三洋電機株式会社 加熱調理器
GB2248345B (en) * 1990-09-27 1994-06-22 Stc Plc Edge soldering of electronic components
DE4135007C2 (de) * 1990-10-25 1994-12-22 Cts Corp SMD-Bauelemente mit Maßnahmen gegen Lötbrückenbildung und Temperaturwechselbeanspruchung
US6194979B1 (en) 1999-03-18 2001-02-27 Cts Corporation Ball grid array R-C network with high density
US7057878B2 (en) * 2002-04-12 2006-06-06 Avx Corporation Discrete component array
US7180186B2 (en) * 2003-07-31 2007-02-20 Cts Corporation Ball grid array package
US6946733B2 (en) * 2003-08-13 2005-09-20 Cts Corporation Ball grid array package having testing capability after mounting
KR20130072544A (ko) * 2011-12-22 2013-07-02 삼성전기주식회사 프로브 카드 및 그 제조방법
US20210066827A1 (en) 2019-08-26 2021-03-04 Lockheed Martin Corporation Pin side edge mount connector and systems and methods thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287544A (fr) * 1961-02-02 1962-03-16 Csf élément de circuit électrique miniature
DE1150724B (de) * 1961-02-27 1963-06-27 Siemens Ag Blockfoermige Vorrichtung zum Halt fuer elektrische Bauelemente

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002481A (en) * 1955-05-31 1961-10-03 Hughes Aircraft Co Electrical component mounting device
BE549349A (de) * 1955-07-07
US3134049A (en) * 1958-05-13 1964-05-19 Globe Union Inc Modular electrical units and assemblies thereof
US3052822A (en) * 1958-05-28 1962-09-04 Globe Union Inc Modular electrical unit
US2989665A (en) * 1958-08-25 1961-06-20 Globe Union Inc Electronic circuits
US3029495A (en) * 1959-04-06 1962-04-17 Norman J Doctor Electrical interconnection of miniaturized modules
US3122679A (en) * 1959-10-05 1964-02-25 Hubert H Hoeltje Jr Transistor mounting pad
US3105868A (en) * 1960-12-29 1963-10-01 Sylvania Electric Prod Circuit packaging module
US3142000A (en) * 1961-02-15 1964-07-21 Radio Receptor Company Inc Matrix for holding and making electrical connection with a plurality of electrical units
US3179854A (en) * 1961-04-24 1965-04-20 Rca Corp Modular structures and methods of making them
US3177406A (en) * 1962-06-18 1965-04-06 Gen Instrument Corp Multiple rectifier stack assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287544A (fr) * 1961-02-02 1962-03-16 Csf élément de circuit électrique miniature
DE1150724B (de) * 1961-02-27 1963-06-27 Siemens Ag Blockfoermige Vorrichtung zum Halt fuer elektrische Bauelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063135A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Leiterplatte zur Bestückung mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1117621A (en) 1968-06-19
JPS5623320B1 (de) 1981-05-30
DK121910B (da) 1971-12-20
US3280378A (en) 1966-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293268B (de) Schaltungsmodul
DE2858750C2 (de)
DE1614975C3 (de) Montageband zum Anschließen von elektrischen Bauelementen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Montagebandes
DE2344948A1 (de) Vorrichtung zum halten und befestigen elektrischer leitungen
DE1273021B (de) Anordnung zum dichten Packen elektrischer Schaltungen in Datenverarbeitungsanlagen
DE1927008A1 (de) Elektrischer oder elektronischer Einsteckbauteil fuer gedruckte Schaltungen
DE1805174A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Einzelkoerpern auf einen Grundkoerper
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
DE3418582C2 (de)
DE102009060521A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE2408165A1 (de) Elektrisches bauteil
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE1925791A1 (de) Montagetafel fuer integrierte Schaltungen
DE2855838A1 (de) Traegerstreifen fuer runde anschlussstifte und verfahren zur herstellung von traegerstreifen
DE3630251A1 (de) Einrichtung zum galvanisieren von leiterrahmenstreifen an halbleiterbausteinen
EP0154801A2 (de) Kleinstsicherung und Herstellungsverfahren hierfür
EP3520581B1 (de) Bauelement, positioniervorrichtung und verfahren zur lötbefestigung des bauelements
DE2618994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von von Kontaktblechstücken durchragten Unterteilen bzw. Sockeln für elektromagnetische Relais
DE1187694B (de) Elektrisches Einzelteil mit oertlich verformten Anschlussdraehten zum Einsetzen in Leiterplatten
DE3542464A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE8309514U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE8404063U1 (de) Schaltdraht
DE2004768C3 (de) Halbleiterbauelement
DE202010013738U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2654502C2 (de) Kontaktanordnung an Isolierstoffteilen elektrischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977