DE2400172A1 - Gangschaltung - Google Patents

Gangschaltung

Info

Publication number
DE2400172A1
DE2400172A1 DE19742400172 DE2400172A DE2400172A1 DE 2400172 A1 DE2400172 A1 DE 2400172A1 DE 19742400172 DE19742400172 DE 19742400172 DE 2400172 A DE2400172 A DE 2400172A DE 2400172 A1 DE2400172 A1 DE 2400172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
gear
gear shift
movement
gearshift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742400172
Other languages
English (en)
Inventor
John Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peugeot Motor Co PLC
Original Assignee
Chrysler United Kingdom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chrysler United Kingdom Ltd filed Critical Chrysler United Kingdom Ltd
Publication of DE2400172A1 publication Critical patent/DE2400172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0265Selector lever support with pivot axis offset, e.g. support by four bar linkage to create pivoting centre outside the mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gangschaltungen für die Getriebe von Motorfahrzeugen und ist besonders, wenn auch nicht ausschließlich, auf die Gangschaltungen für Getriebe von querliegenden Motoren anwendbar.
Die Erfindung sieht eine Gangschaltung vor, die einen Gang-, hebel, Teile zur Lagerung des Ganghebels an einem seiner Enden zur Drehbewegung in einer Ebene, eine Gangschaltwelle, die von dem Ganghebel an seiner Lagerung im wesentlichen quer verläuft,um die Bewegung des Hebels auf eine Gangschalteinrichtung eines Getriebes zu übertragen, und eine Einrichtung umfaßt, die auf Bewegungen des Getriebes anspricht, um die Lagerung des Ganghebels in einer bogenförmigen Bahn um eine Achse zu führen, die sich an oder nahe der Mitte des anderen Endes
409831/0733
des Ganghebels befindet, wenn dieser sich in einer Stellung seiner Bewegung in Abhängigkeit von der Bewegung des Getriebes in Richtung auf den Ganghebel oder von ihm hinweg befindet, so daB, wenn sich der Ganghebel in dieser Stellung befindet, eine Bewegung des Getriebes keine wesentliche Bewegung des anderen Endes des Ganghebels bewirkt.
Genauer gesagt kann die Lagerung für den Ganghebel einen Arm umfassen, an dessen einem Ende der Ganghebel angebracht ist und dessen anderes Ende so geführt wird, daß er sich um die genannte Achse bewegt, so daB der Ganghebel um diese Achse geführt wird, und die Einrichtung, mittels derer die Ganghebellagerung in der bogenförmigen Bahn bewegt wird, umfaßt einen Stab, der an dem Getriebe und an der Führung für die Ganghebellagerung angelenkt ist.
Vorzugsweise ist der Arm, der den Ganghebel trägt, an der Führung angelenkt, so daß der Ganghebel für weitere Gangschaltbewegungen in einer Ebene gedreht werden kann, die quer zu der genannten Ebene liegt.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Führung zwei gelenkig angebrachte Glieder, zwischen denen die Lagerung für den Ganghebel getragen wird. Diese Glieder konvergieren in Richtung auf ihre Gelenkverbindungen,wobei die Anordnung derart ist, daß der zwischen den Gliedern getragene Arm um eine Achse geschwenkt wird, die sich an oder in der Nähe des anderen Endes des Ganghebels in einer seiner Stellungen befindet.
Bei einer anderen Ausführungsform wird die Lagerung für den Ganghebel zur Bewegung in einem bogenförmigen Schlitz geführt, dessen Mittelpunkt sich an dem anderen Ende des Ganghebels befindet, wenn dieser sich in der einen Stellung befindet.
409831/0733
Vorzugsweise ist diese eine Stellung des Ganghebels die Leerlaufstellung, in der kein Gang in dem Getriebe eingelegt ist.
Es folgt eine Beschreibung einiger AusfQhrungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen sind:
Figur. 1 eine Seitenrissansicht einer Gangschalteinrichtung für das Getriebe eines Motorfahrzeuges, wobei einige Teile weggelassen sind,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Gangschalteinrichtung,
Figur 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Figur 1,
Figur 4 eine der Figur 1 ähnliche Ansicht, bei der eine Stellung der durch eine Bewegung des Getriebes verschobenen Gangschaltung in gestrichelten Linien hinzugefügt ist,
Figur 5 eine Seitenrissansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Gangschaltung und
Figur B eine Querschnittsansicht eines weiteren abgewandelten Teils der Gangschaltung.
Der Getriebekasten eines vorn und quer liegenden Motors ist mit seiner Aussenumrissform bei 1o gezeigt. Die Motoraufhängungen gestatten eine gewisse Bewegung des aus Motor und Getriebekasten bestehenden Aggregats aufgrund von Drehmoment-Reaktionen, und die allgemeine Richtung dieser Bewegung des Getriebekastens ist durch den Pfeil 11 angedeutet.
Ein GangwePhsel wird durch eine drehbare und in axialer Richtung verschiebbare Schaltwelle 12 bewirkt, die von dem
409831/0733
Getriebekasten nach hinten verläuft und eine Gabel 13 an ihrem hinteren Ende aufweist, die das untere Ende eines im wesentlichen senkrechten Gangschalthebels 14 aufnimmt und durch einen Drehzapfen 15 gelenkig mit dem Ganghebel verbunden ist. Der Gangschalthebel, der in derLeerlaufstellung gezeigt ist, ist nach vorn und hinten und in Querrichtung schwenkbar gelagert, um die Welle 12 mittels eines Armes 16, dermit dem Gangschalthebel durch einen Stift gelenkig verbunden ist, in axialer Richtung zu verschieben und zu drehen.
Über dem Arm 16 verläuft der Gangschalthebel durch eine Öffnung 18 in dem Fahrzeugboden 19, und ist nach hinten abgebogen. Das obere Ende des Gangschalthebels trägt einen Knopf 2o, dessen Mitte sich an einem Punkt 21 befindet.
Nunmehr wird die Lagerung für das andere Ende des Arms 16 beschrieben. Hinter der Öffnung 18 ist ein umgekehrtes U-Profilteil 22 an der Unterseite des Fahrzeugbodens angeschraubt. Zwei auseinanderliegende Wellen 23 verlaufen quer zu dem Profilteil und sind an dessen Seitenflächen angeschweißt.
Jede Welle weist zwei an ihren Enden drehbar angebrachte Glieder 24 auf. Die Glieder hängen von den Wellen 23 nach unten, und die unteren Enden jedes Gliederpaares sind durch Wellen 25 miteinander verbunden.
Die unteren Enden der beiden Gliederpaare sind durch weitere Glieder 26 aneinander brfestigt, deren Längen derart sind, daß die Gliederpaare 24 in Richtung auf ihre oberen Lagerpunkte konvergieren. Die Wellen 25 sind zwischen den Gliedern durch eine weitere Welle 27 miteinander verbunden. Die Anordnung ist derart, daß eine Linie 28, die die Welle 27 senkrecht schneidet, ebenfalls durch den Punkt 21 verläuft, der
409831/0733
sich in der Mitte des Ganghebelknopfes befindet.
Ferner sind die Länge und die Konvergenz der Glieder 24 so ausgewählt, daß bei verhältnismäßig kleinen Dreh- oder Schwenkbewegungen der gesamten Anordnung, wie es beispielsweise in Figur 4 angedeutet ist, auf die weiterunten Bezug genommen wird, die von den Gliedern getragene Welle 27 um oder im wesentlichen um den Punkt 21 geschwenkt wird. Der auf der Welle gelagerte Arm 16 wird also ebenfalls um den Punkt 21 geschwenkt.
Wie bereits oben erwähnt, trägt das eine Ende des Arms 16 den Gangschalthebel, und das andere Ende des Arms 16 ist mit einem Auge 29 ausgebildet, mit dem es drehbar auf der Welle 27 sitzt. Es ist ersichtlich, daß die Welle 27 in axialer Richtung mit der Schaltwelle 12 fluchtet, so daß durch eine Bewegung des Gangschalthebels in einerQuerebene der Hebel um die Welle 27 gedreht wird, und dabei die Welle 12 dreht.
Eines der anderen Glieder 26 weist einen nach vorne verlaufenden Ansatz 3o auf, der gelenkig mit einer Stange 31 verbunden ist, die parallel zu der Welle 12 verläuft und um eine waagerechte Achse drehbar mit einem Halter32 verbunden ist, der an der Wand des Getriebekastens befestigt ist. Die oben erwähnte Bewegung des Getriebekastens wird also auf die Glieder 24 übertragen und bewirkt deren Drehung.
Wenn sich also der Getriebekasten bewegt, wie es bei 11 ge-' zeigt ist, wird die Bewegung auf die Lagerung des Arms 16 übertragen, die, wie bereits oben erwähnt, um' den Punkt 21 geschwenkt wird, so daß der Arm 16 und der Drehzapfen 17 für die Lagerung des Gangschalthebels ebenfalls um den Punkt 21 geschwenkt werden» Das untere Ende des Gangschalthebels wird" um einen Betrag bewegt,, der der Bewegung der Lagerung für den Arm gleichwertig ista und auf diese Weise
wird das Winkelverhältnis zwischen dem Gangschalthebel und dem Arm 16 während der gesamten Bewegung konstant gehalten. Die Bewegung des Gangschalthebels ist daher eine Schwenkbewegung um den Punkt 21, so daß der Knopf des Gangschalthebels trotz der Bewegung des Getriebekastens unbewegt oder im wesentlichen unbewegt bleibt.
Wenn ein Gang eingeschaltet wird, wird der Knopf des Gangschalthebels von dem Punkt 21 hinwegbewegt, so daß der durch die Bewegung des Arms 16 in Abhängigkeit von der Bewegung des Getriebekastens herbeigeführte Ausgleich an dem Knopfdes Gangschalthebels herabgesetzt wird.
Figur 5 zeigt eine abgewandelte Anordnung, bei der die Glieder 24 durch zwei Platten 35 mit L-förmigem Querschnitt ersetzt sind, die bogenförmige Schlitze 36 aufweisen. Der Mittelpunkt des Kreisbogens der bogenförmigen Schlitze 36 befindet sich an demP unkt 21. Die Wellen gleiten in den Schlitzen 36 entlang.
Figur 6 zeigt eine Abwandlung der in den Figuren 1-4 gezeigten Anordnung, bei der das umgekehrte U-Profilteil 22 durch zwei auseinanderliegende Profilteile 37 mit L-förmigem Querschnitt ersetzt ist, an denen die Wellen 23 angeschweißt sind.
409831/0733

Claims (6)

" 7 " 2Λ00172 Patentansprüche
1. Gangschalteinrichtung, bestehend aus einem Gangschalthebel, einer Lagerung des Gangschalthebels an einem seiner Enden für die Drehbewegung in einer Ebene, und eine Gangschaltwelle, die im wesentlichen quer von dem Gangschalthebel in Nähe seiner Lagerung ausgeht, um die Bewegung des Hebels auf eine Gangschalteinrichtung eines Getriebes zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (23, 24, 25; 25, 35, 36) vorgesehen sind, die auf die Bewegung des Getriebekastens (1o) so ansprechen, daß sie die Ganghebellagerung (16, 26) in einer bogenförmigen Bahn um eine Achse (21) führen, die sich an oder nahe an dem Mittelpunkt des anderen Endes des Gangschalthebels (14) befindet, wenn er sich in einer Stellung seiner Bewegung in Abhängigkeit von der Bewegung des Getriebekastens in Richtung auf den Gangschalthebel (14) und von ihm hinweg befindet, so daß, wenn sich der Gangschalthebel (14) in dieser Stellung befindet, die Bewegung des Getriebekastens keine wesentliche Bewegung des anderen Endes (2o) des Gangschalihebels (14) hervorruft.
2. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung für den Gangschalthebel (14) einen Arm (16) umfaßt, an dessen einem Ende (17) der Gangschalthebsl (14) angebracht ist, und dessen anderes Ende in seiner Bewegung um die Achse (21) geführt wird, sodaß der Gangschalthebel (14) um die gleiche Achse geführt wird, und daß die Mittel zur Bewegung der Gangschalthebellagerung in der bogenförmigen Bahn eine Stange (31) umfassen, die an dem Getriebekasten und an den Führungsteilen (24) für die Gangschalthebellagerung angelenkt ist·
3. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (16) für die Lagerung des Ganghebels (14) an den Führungsteilen (24) drehbar gelagert ist (26), so daß der Gangschalthebel für weitere Gangschaltbewegungen
409831 /0733
-B-
in einer Ebene drehbar ist, die quer zu der genannten
Ebene liegt.
4. Gangschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile zwei gelenkig
denen
angebrachte Glieder (24) umfassen, zwischen die Lagerung
(16) für den Gangschalthebel gelagert ist, dä3die Glieder (24) in Richtung auf ihre Drehgelenke (23) konvergieren
und daß die Anordnung derart ist, daß der zwischen den
Gliedern gelagerte Arm um eine Achse (21) geschwenkt wird, die sich an dem oder in Nähe des anderen Endes des Gangschalthebels (2o) in einer Stellung des Hebels befindet.
5. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungsteile (16, 17) für den Gangschalthebel in einem kreisbogenförmigen Schlitz (36) geführt werden, dessen Mittelpunkt sich am anderen Ende (21) des Gangschalthebels befindet, wenn sich der letztere in der einen Stellung befindet.
6. Gangschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stellung des Gangschalthebels (14) eine Leerlaufstellung ist, in der kein Gang des Getriebes eingelegt ist.
409831/07 3 3
DE19742400172 1973-01-18 1974-01-03 Gangschaltung Withdrawn DE2400172A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB264573*[A GB1402662A (en) 1973-01-18 1973-01-18 Gear change mechanisms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2400172A1 true DE2400172A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=9743238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742400172 Withdrawn DE2400172A1 (de) 1973-01-18 1974-01-03 Gangschaltung

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JPS49109766A (de)
DE (1) DE2400172A1 (de)
FR (1) FR2214921B1 (de)
GB (1) GB1402662A (de)
IT (1) IT1002700B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658274A1 (de) * 1975-12-28 1977-07-07 Toyota Motor Co Ltd Schalteinrichtung fuer ein kraftfahrzeugschaltgetriebe
DE4005590A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Bayerische Motoren Werke Ag Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches getriebe in einem kraftfahrzeug
DE19542215A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-15 Heidemann Werke Schalthebelanordnung
DE19803593A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE112004001134B4 (de) * 2003-06-24 2009-10-15 Kongsberg Automotive Ab Schalthebelanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132124A (en) * 1976-09-29 1979-01-02 Manno Kogyo Company, Limited Shift mechanism for automotive transmission
JPS54162333A (en) * 1978-06-14 1979-12-22 Nissan Motor Co Ltd Transmission actuating mechanism
JPS5639712Y2 (de) * 1978-12-29 1981-09-16
JPS5863527A (ja) * 1981-10-12 1983-04-15 Nissan Motor Co Ltd 変速機操作装置
GB2126671B (en) * 1982-09-09 1985-09-04 Automotive Products Plc Truck gearshift linkage
DE3831310A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-29 Porsche Ag Vorrichtung zum vorwaehlen und schalten eines kraftfahrzeug-gangschaltgetriebes
DE10060803A1 (de) * 2000-12-07 2002-07-04 Deere & Co Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
JP4236515B2 (ja) 2003-05-26 2009-03-11 小島プレス工業株式会社 シフトレバー装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029849A (en) * 1965-04-08 1966-05-18 Ford Motor Co Motor vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658274A1 (de) * 1975-12-28 1977-07-07 Toyota Motor Co Ltd Schalteinrichtung fuer ein kraftfahrzeugschaltgetriebe
DE4005590A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Bayerische Motoren Werke Ag Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches getriebe in einem kraftfahrzeug
DE19542215A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-15 Heidemann Werke Schalthebelanordnung
DE19803593A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE112004001134B4 (de) * 2003-06-24 2009-10-15 Kongsberg Automotive Ab Schalthebelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57175221U (de) 1982-11-05
JPS49109766A (de) 1974-10-18
FR2214921B1 (de) 1976-11-26
IT1002700B (it) 1976-05-20
GB1402662A (en) 1975-08-13
FR2214921A1 (de) 1974-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400172A1 (de) Gangschaltung
DE2620062A1 (de) Wechselgetriebe
DE3233931C2 (de)
DE1575564C3 (de) Halterung für einen Steuerhebel einer Getriebe-Schalteinrichtung
EP0936384A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE3036093C1 (de) Rotor insbesondere fuer ein Drehfluegelflugzeug
DE19742065C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE3738172C2 (de)
DE2749510A1 (de) Kombinierte heuerntemaschine fuer mittelseitiges heuwenden, und seitliches schwadenziehen
DE3831310A1 (de) Vorrichtung zum vorwaehlen und schalten eines kraftfahrzeug-gangschaltgetriebes
DE2922137A1 (de) Schalteinrichtung fuer die mechanische fernschaltung eines kraftfahrzeug-schaltgetriebes
DE2159651C3 (de) Egge
DE3522056C2 (de)
DE3237953A1 (de) Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2641694C3 (de) Handschaltungsmechanismus für Kraftfahrzeuggetriebe
DE1582167C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3002968C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2550485A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer schaltgetriebe o.dgl.
DE19540897C1 (de) Vorrichtung zum Schalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE4002932A1 (de) Vorrichtung zum schalten des getriebes eines kraftfahrzeuges
DE3232816C2 (de)
DE4206503A1 (de) Kreiselrechen fuer eine heuwerbungsmaschine
DE4023189C2 (de)
DE2508679A1 (de) Gangschalteinrichtung fuer fahrzeuge mit kippbarem fahrerhaus
AT145897B (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal