DE239222C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239222C
DE239222C DENDAT239222D DE239222DA DE239222C DE 239222 C DE239222 C DE 239222C DE NDAT239222 D DENDAT239222 D DE NDAT239222D DE 239222D A DE239222D A DE 239222DA DE 239222 C DE239222 C DE 239222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
electrolyte
acid
salts
tannic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239222D
Other languages
English (en)
Publication of DE239222C publication Critical patent/DE239222C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/18Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of lead

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
Die Bildung basischer Bleisalze bei der elektrolytischen Abscheidung von Blei wurde als störend empfunden, weshalb man entweder Säuren (HNO3) oder Reduktionsmittel, wie Gelatine, Pyrogallol, Resorcin, Saligenin, Orthoamidophenol, Hydrochinon, schweflige Säure, Phenole der aromatischen Reihen (amerikanisches Patent 713277) zusetzte, um diese Salze unschädlich zu machen.
10; Es wurde nun gefunden, daß sich wäßrige Lösungen der kristallisierten basischen Bleisalze der Salpeter- und salpetrigen Säure, insbesondere Pb (NO3) OH-Pb (NO2) OH bei Zusatz von Eichenrindengerbsäure im
Überschuß und Zugabe von Bleisalzen, vorzugsweise Pb (NOg)2 als Elektrolyt vorzüglich eignen.
Die Wirkung der Eichenrindengerbsäure scheint auf ihren Gehalt an Eichenrot zurückzuführen zu sein, denn Gerbsäuren anderer Herkunft, reine Gallussäure oder Zuckerarten und die bereits in Vorschlag gebrachten reduzierend wirkenden Substanzen ergaben nicht den gewünschten Erfolg, welcher eben darin besteht, hohe Stromdichten anwenden zu können, die sonst Schwammbildung oder Kristallisation zur Folge hatten.
Mit Hilfe des Bades nach der Erfindung lassen sich schnell beliebig starke und schwammfreie Bleiüberzüge von hoher Dichte und Zähig-■■■ keit auf jedwedem Metall sowie auf präpa-■ ψ rierten, nicht metallischen Gegenständen herstellen. Die Abscheidung erfolgt unter Bewegung des Elektrolyten ohne Erwärmung.
Auch gestatten diese Bäder die Anwendung hoher Stromdichten bei niedriger Spannung.
(Von 1,5 Amp. bis 6 Amp. pro 1 qm bei 0,5 Volt bis 4 Volt bei einer Elektrodenentfernung von 5 bis το cm.)
Die Zusammensetzung des Elektrolyten nach der Erfindung ist beispielsweise folgende :
Zu der wäßrigen Lösung des basischen Doppelsalzes Pb (NOn) OH-Pb (NO2) OH (erhalten aus Pb (NOJ2 · H2O und Pb durch längere Erwärmung auf etwa 75° C.) setzt man unter Umrühren Pb (NO3)^ und einen Überschuß von Eichenrindengerbsäure in fester Form. Man läßt unter wiederholtem Umrühren die Flüssigkeit so lange stehen, bis kein NO2 Gas entweicht. Wendet man statt des genannten Doppelsalzes nur eine wäßrige Lösung von Pb (NO3) OH mit Eichenrindengerbsäure an, so bekommt man gleichfalls sehr dichte, schwammfreie Überzüge, jedoch bei viel größerer Spannung unter sonst gleichen Umständen. Die Anwendung eines Diaphragmas ist zweckmäßig.
Genaue .Untersuchungen, die mit Anoden aus Bleierzen und Bleioxyden angestellt wurden, haben ergeben, daß das Blei aus diesen Stoffen nach dem neuen Verfahren nicht nur rein, sondern auch gleich in brauchbarer Form abgeschieden wird. Als Anode wird Bleiglanz verwendet, als Kathode kann man entweder Bleifolie nehmen und so Bleiplatten von jeder beliebigen Dicke herstellen oder andere Metalle, welche mit einem Bleiüberzuge # versehen werden sollen. Auf diese Weise kann man Stahlbänder verbleien, wie sie in der Kabelindustrie Verwendung finden.
Im Erze enthaltenes Silber und der Schwefel
werden teilweise durch das Vorhandensein der überschüssigen Gerbsäure, das Silber vollständig jedoch durch Zusatz eines Metallchlorides, z. B. Pb Cl2, ausgefällt, wodurch der Elektrolyt und die weitere Bleiäbscheidung keineswegs beeinträchtigt wird.
Die Ausscheidung des Bleies aus den Erzen kann auf folgende Weise erfolgen:
Die Erzstücke werden in Leinwand oder
ίο Jutesäcke gegeben, in denen Kohlenstäbe den Kontakt herstellen. Diese Anoden tauchen in den Elektrolyten nur so weit ein; daß er die Kohlenstücke nicht berührt.- Aus den Erzen wird das Blei aufgelöst, während die anderen Beimengungen zum größten Teile in den Säcken zurückbleiben. In dem Maße, wie die Erzstücke verbraucht werden, füllt man oben nach. Große Stücke Bleiglanz können an sich als Anode verwendet werden. Platten, aus Bleiglanzpulver hergestellt, bewähren sich gleichfalls sehr gut.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Blei, dadurch gekennzeichnet. daß der Elektrolyt eine Lösung von kristallisierten basischen Doppelsalzen der Salpetersäure und salpetrigen Säure, insbesondere Pb (NO9) OH - Pb (NO2) OH mit überschüssiger Eichenrindengerbsäure unter Zugabe von Leitsalzen, vorzugsweise Pb (NO3), ist.
DENDAT239222D Active DE239222C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239222C true DE239222C (de)

Family

ID=498683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239222D Active DE239222C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239222C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10544395B2 (en) 2014-03-19 2020-01-28 Pfizer Inc. Method of cell culture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10544395B2 (en) 2014-03-19 2020-01-28 Pfizer Inc. Method of cell culture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE616812C (de)
EP0294001A1 (de) Verfahren zur Messung der wirksamen Inhibitorkonzentration während der Metallabscheidung aus wässrigen Elektrolyten
DE3012168C2 (de)
DE239222C (de)
DE2621108A1 (de) Verfahren zur stetigen oder schrittweisen elektrochemischen reinigung von legiertem stahl, besonders von rostfreiem stahl, in form von baendern, profilstangen, draehten, rohren und stueckgut mit veroelten oberflaechen
DE2814364C3 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von metallischem Mangan
DE813914C (de) Verfahren zur elektrolytischen Niederschlagung von Rhodium
DE2249037A1 (de) Verfahren zum plattieren von kupfer auf aluminium
DE855188C (de) Verfahren zum Elektropolieren von Nickel und nickelhaltigen Legierungen und hierzu geeigneter Elektrolyt
DE1771734A1 (de) Verfahren zur Elektroplattierung mit Rhenium und ein Bad zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE698478C (de) genem Bleipulver
DE466279C (de) Verfahren zum elektrolytischen Faellen von Zink
DE2838406A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer und nickel aus legierungen
DE488667C (de) Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
DE692122C (de) Rhodiumbad
DE221345C (de)
DE241707C (de)
DE591511C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom
DE255084C (de)
DE2903676C2 (de) Galliumhaltige Aluminiumlegierung
DE126839C (de)
DE450278C (de) Kupfer-Silicium-Mangan-Legierung
DE86075C (de)
AT122458B (de) Verfahren zur Erzeugung elektrolytischer Niederschläge von Metallen der Platingruppe.