DE239222C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE239222C DE239222C DENDAT239222D DE239222DA DE239222C DE 239222 C DE239222 C DE 239222C DE NDAT239222 D DENDAT239222 D DE NDAT239222D DE 239222D A DE239222D A DE 239222DA DE 239222 C DE239222 C DE 239222C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- electrolyte
- acid
- salts
- tannic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 8
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 claims description 7
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 claims description 7
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 claims description 6
- 229940033123 Tannic Acid Drugs 0.000 claims description 6
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N Tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 6
- 235000016976 Quercus macrolepis Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N nitrous acid Chemical class ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000219492 Quercus Species 0.000 claims 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical class O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 244000305267 Quercus macrolepis Species 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N Gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N Pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N Resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N benzohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052949 galena Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 229940074391 Gallic acid Drugs 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000473 Phlobaphene Polymers 0.000 description 1
- 229940079877 Pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 1
- CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N salicyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1O CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C1/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
- C25C1/18—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of lead
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
Die Bildung basischer Bleisalze bei der elektrolytischen Abscheidung von Blei wurde
als störend empfunden, weshalb man entweder Säuren (HNO3) oder Reduktionsmittel, wie
Gelatine, Pyrogallol, Resorcin, Saligenin, Orthoamidophenol, Hydrochinon, schweflige Säure,
Phenole der aromatischen Reihen (amerikanisches Patent 713277) zusetzte, um diese Salze
unschädlich zu machen.
10; Es wurde nun gefunden, daß sich wäßrige Lösungen der kristallisierten basischen
Bleisalze der Salpeter- und salpetrigen Säure, insbesondere Pb (NO3) OH-Pb (NO2) OH
bei Zusatz von Eichenrindengerbsäure im
Überschuß und Zugabe von Bleisalzen, vorzugsweise Pb (NOg)2 als Elektrolyt vorzüglich
eignen.
Die Wirkung der Eichenrindengerbsäure scheint auf ihren Gehalt an Eichenrot zurückzuführen
zu sein, denn Gerbsäuren anderer Herkunft, reine Gallussäure oder Zuckerarten
und die bereits in Vorschlag gebrachten reduzierend wirkenden Substanzen ergaben nicht
den gewünschten Erfolg, welcher eben darin besteht, hohe Stromdichten anwenden zu können, die sonst Schwammbildung oder Kristallisation
zur Folge hatten.
Mit Hilfe des Bades nach der Erfindung lassen sich schnell beliebig starke und schwammfreie
Bleiüberzüge von hoher Dichte und Zähig-■■■ keit auf jedwedem Metall sowie auf präpa-■
ψ rierten, nicht metallischen Gegenständen herstellen. Die Abscheidung erfolgt unter Bewegung
des Elektrolyten ohne Erwärmung.
Auch gestatten diese Bäder die Anwendung hoher Stromdichten bei niedriger Spannung.
(Von 1,5 Amp. bis 6 Amp. pro 1 qm bei
0,5 Volt bis 4 Volt bei einer Elektrodenentfernung von 5 bis το cm.)
Die Zusammensetzung des Elektrolyten nach der Erfindung ist beispielsweise folgende :
Zu der wäßrigen Lösung des basischen Doppelsalzes Pb (NOn) OH-Pb (NO2) OH (erhalten
aus Pb (NOJ2 · H2O und Pb durch längere Erwärmung
auf etwa 75° C.) setzt man unter
Umrühren Pb (NO3)^ und einen Überschuß
von Eichenrindengerbsäure in fester Form. Man läßt unter wiederholtem Umrühren die
Flüssigkeit so lange stehen, bis kein NO2 Gas entweicht. Wendet man statt des genannten
Doppelsalzes nur eine wäßrige Lösung von Pb (NO3) OH mit Eichenrindengerbsäure an, so bekommt man gleichfalls
sehr dichte, schwammfreie Überzüge, jedoch bei viel größerer Spannung unter sonst gleichen
Umständen. Die Anwendung eines Diaphragmas ist zweckmäßig.
Genaue .Untersuchungen, die mit Anoden aus Bleierzen und Bleioxyden angestellt wurden,
haben ergeben, daß das Blei aus diesen Stoffen nach dem neuen Verfahren nicht nur
rein, sondern auch gleich in brauchbarer Form abgeschieden wird. Als Anode wird Bleiglanz
verwendet, als Kathode kann man entweder Bleifolie nehmen und so Bleiplatten von jeder beliebigen Dicke herstellen oder
andere Metalle, welche mit einem Bleiüberzuge # versehen werden sollen. Auf diese Weise
kann man Stahlbänder verbleien, wie sie in der Kabelindustrie Verwendung finden.
Im Erze enthaltenes Silber und der Schwefel
werden teilweise durch das Vorhandensein der überschüssigen Gerbsäure, das Silber vollständig
jedoch durch Zusatz eines Metallchlorides, z. B. Pb Cl2, ausgefällt, wodurch der
Elektrolyt und die weitere Bleiäbscheidung keineswegs beeinträchtigt wird.
Die Ausscheidung des Bleies aus den Erzen kann auf folgende Weise erfolgen:
Die Erzstücke werden in Leinwand oder
ίο Jutesäcke gegeben, in denen Kohlenstäbe den
Kontakt herstellen. Diese Anoden tauchen in den Elektrolyten nur so weit ein; daß er
die Kohlenstücke nicht berührt.- Aus den Erzen wird das Blei aufgelöst, während die
anderen Beimengungen zum größten Teile in den Säcken zurückbleiben. In dem Maße,
wie die Erzstücke verbraucht werden, füllt man oben nach. Große Stücke Bleiglanz können
an sich als Anode verwendet werden. Platten, aus Bleiglanzpulver hergestellt, bewähren
sich gleichfalls sehr gut.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Blei, dadurch gekennzeichnet. daß der Elektrolyt eine Lösung von kristallisierten basischen Doppelsalzen der Salpetersäure und salpetrigen Säure, insbesondere Pb (NO9) OH - Pb (NO2) OH mit überschüssiger Eichenrindengerbsäure unter Zugabe von Leitsalzen, vorzugsweise Pb (NO3), ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE239222C true DE239222C (de) |
Family
ID=498683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT239222D Active DE239222C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE239222C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10544395B2 (en) | 2014-03-19 | 2020-01-28 | Pfizer Inc. | Method of cell culture |
-
0
- DE DENDAT239222D patent/DE239222C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10544395B2 (en) | 2014-03-19 | 2020-01-28 | Pfizer Inc. | Method of cell culture |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3135595A1 (de) | Palladium/nickel-legierung-plattierungsloesung | |
DE2256845A1 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur galvanischen abscheidung einer zinn/bleilegierung | |
DE616812C (de) | ||
DE69014755T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrolytischem Blei und von elementarem Schwefel aus Galenit. | |
DE239222C (de) | ||
DE2621108A1 (de) | Verfahren zur stetigen oder schrittweisen elektrochemischen reinigung von legiertem stahl, besonders von rostfreiem stahl, in form von baendern, profilstangen, draehten, rohren und stueckgut mit veroelten oberflaechen | |
DE2814364C3 (de) | Bad zur galvanischen Abscheidung von metallischem Mangan | |
DE898383C (de) | Zinkcyanidbad und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Zinkueberzuege | |
DE855188C (de) | Verfahren zum Elektropolieren von Nickel und nickelhaltigen Legierungen und hierzu geeigneter Elektrolyt | |
DE813914C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Niederschlagung von Rhodium | |
DE2249037A1 (de) | Verfahren zum plattieren von kupfer auf aluminium | |
DE1771734A1 (de) | Verfahren zur Elektroplattierung mit Rhenium und ein Bad zur Ausfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2838406A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer und nickel aus legierungen | |
DE698478C (de) | genem Bleipulver | |
DE488667C (de) | Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd | |
DE91707C (de) | ||
DE221345C (de) | ||
DE241707C (de) | ||
DE591511C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom | |
DE255084C (de) | ||
DE2903676C2 (de) | Galliumhaltige Aluminiumlegierung | |
DE126839C (de) | ||
DE519268C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Silber | |
DE450278C (de) | Kupfer-Silicium-Mangan-Legierung | |
DE86075C (de) |