DE238870C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238870C
DE238870C DE1908238870D DE238870DA DE238870C DE 238870 C DE238870 C DE 238870C DE 1908238870 D DE1908238870 D DE 1908238870D DE 238870D A DE238870D A DE 238870DA DE 238870 C DE238870 C DE 238870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
air
edge
tips
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1908238870D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE238870C publication Critical patent/DE238870C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/04Feeding-bottles in general with means for supplying air

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Patent 215829 betrifft eine Kindersaugflasche, welche am oberen Flaschenhalse eine glatte Fläche besitzt, an welcher nach oben sich verengende Kanäle oder Rillen mit ihren kleinsten Querschnitten ausmünden. Diese Rillen liegen unter der Oberfläche dieses flachen Randes. Sie dienen zur Einführung der Luft in das Innere der Flasche, wogegen der glatte Rand des Halses und die nach oben spitz zulaufenden Rillen zur Verhütung des Austrittes der Milch aus der Flasche dienen. Die glatte Fläche, d. i. der Rand von dem Ende der Rillenspitzen bis zum oberen Halsende, soll etwa 1 bis 2 mm betragen, die der elastische Sauger bedeckt. Die Rillen in ihrer nach oben spitz zulaufenden Gestalt ergeben aber den Nachteil, daß sich leicht Schmutz ansetzt, der vermöge des geringen Querschnittes nur mit Mühe vollständig zu entfernen ist. Hierdurch wird einerseits der Eintritt der Luft in die Flasche beschränkt. Andererseits ist eine vollkommene Reinhaltung der Flasche in hygienischer Beziehung geboten. Dann gestatten die technischen Schwierigkeiten in der Glasfabrikation eine vollkommen gleichmäßige Her-. stellung der Flaschen und auch ihrer Verschlüsse nicht. Es ist daher ein größerer und geringerer Unterschied in der Breite der abschließenden glatten Fläche nicht zu vermeiden. Jedoch darf diese Fläche bei den Rillen nicht zu groß sein, da sie sonst dem Luftzut'ritt einen zu starken Widerstand entgegensetzt. Sie darf aber auch wegen des Milchabschlusses nicht zu klein sein.
Die vorliegende Erfindung behebt diese Übelstände und sichert ebenso die guten Eigenschaften der Kindersaugflasche bzw. der Luftzuführung als auch des Verhütens des Milchaustrittes vollkommen. Es wird dies dadurch erreicht, daß an Stelle der in den Flaschenhals tief einliegenden Rillen auf demselben aufstehende, nach oben spitz verlaufende Rippen angewendet werden.
Die beiliegende Zeichnung stellt diese neue Anordnung dar.
Die Breite der glatten Fläche ist hierbei von geringerer Bedeutung. Fällt der abschließende Rand α etwas größer aus, so lehnt sich der übergezogene Gummisauger (Fig. 1) nur teilweise an; fällt er dagegen kleiner aus (Fig. 2), so legt sich der Gummisauger b dennoch den Verschluß bildend auf den oberen Rand der Flasche fest an; der glatte Rand kann somit in größerer oder geringerer Breite vorhanden sein (Fig. 3 und 4). Er könnte ganz klein sein und die Spitzen c der Rippen d ungefähr bis zur Mündung der Flasche durchgeführt werden, ohne daß der Verschluß, der zwischen den spitz verlaufenden Rippen d gebildeten Luftkanäle e vorhanden ist, und der den Ausfluß der Milch aus der Flasche verhütet, dadurch aufgehoben würde. Denn der Gummisauger
legt sich zwischen den spitz verlaufenden Rippen, oben, wo die Kanäle breit und abgeflacht auslaufen, fest an. Dies zeigen die Fig. 5 und 6, in welchen die Auflage der Gummisaugerteile durch eine punktierte Linie angedeutet ist. Dann aber auch ist der Lufteintritt in die Flasche beim Saugen gesichert, indem die Teile des Gummisaugers, welche zwischen den Rippenspitzen auf dem Flaschenhalse oben an seiner Mündung aufliegen, sich ventilartig heben können und die Luft einlassen. Die Übelstände eines schlechten Reinigens sind aufgehoben, weil die Rippen und ihre Spitzen auf dem Rande und dem Flaschenhalse aufstehen, somit zwischen denselben nur eine glatte Fläche gebildet ist, deren Reinigung bequem ausgeführt wird. Ebenso bietet aus demselben Grunde der Rippenspitzenanwendung die Herstellung des Verschlusses keine Schwierigkeiten mehr.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kindersaugflasche mit Luftzuführung durch außen am Flaschenhalse angebrachte, nach oben konisch verlaufende Rillen nach Patent 215829, dadurch gekennzeichnet, daß in der glatten Verschlußfläche am Flaschenhalse die Spitzen der auf seiner Oberfläche nach abwärts aufstehenden Rippen einmünden, durch die nach oben abzuschließende Luftkanäle gebildet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1908238870D 1908-12-11 1908-12-11 Expired - Lifetime DE238870C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE238870T 1908-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238870C true DE238870C (de)

Family

ID=32405469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908238870D Expired - Lifetime DE238870C (de) 1908-12-11 1908-12-11

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE238870C (de)
FR (1) FR410854A (de)
GB (1) GB190927680A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR410854A (fr) 1910-06-01
GB190927680A (en) 1909-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300875C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines unter Druck stehenden Fuellgutes
EP2094329B1 (de) Manuelle brustpumpe
DE69908553T2 (de) Verschluss für ein trinkgefäss
DE630281C (de) Saugflasche mit Sauger und Lufteinlassventil
DE8226310U1 (de) Saugflasche mit lufteinlassventil
DE2211109C3 (de) Elastischer Verschlußdeckel
DE102007027960A1 (de) Sauger
DE1033065B (de) Behaelterhals, insbesondere von Glasflaschen
DE1902772C3 (de) Einteiliger Beruhigungssauger
DE238870C (de)
DE1159592B (de) Ventilgesteuerter Saugflaschensauger
DE220586C (de)
DE3701641A1 (de) Staubsauger
DE10205507A1 (de) Stielbetätigte Auftragsflasche
DE2219909C2 (de) Einteiliger Sauger
DE750207C (de) Verschluss fuer Flaschen, Kannen oder aehnliche Behaelter
DE72774C (de) Tropfvorrichtung
DE399393C (de) Verschlussvorrichtung fuer Saeuglingsflaschen
DE3733184C1 (en) Suction device for babies and infants
DE52594C (de) Gefäfsverschlufs
DE1653398C3 (de) Abdichtvorrichtung im Kolbenraum einer Zerstäuberpumpe
DE4305589C2 (de) Trinkvorrichtung
DE185012C (de)
AT84970B (de) Saugeranordnung für Kinderflaschen.
DE187933C (de)