DE238522C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238522C
DE238522C DENDAT238522D DE238522DA DE238522C DE 238522 C DE238522 C DE 238522C DE NDAT238522 D DENDAT238522 D DE NDAT238522D DE 238522D A DE238522D A DE 238522DA DE 238522 C DE238522 C DE 238522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buoy
lighting device
lifebuoy
mercury
electrical lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238522D
Other languages
English (en)
Publication of DE238522C publication Critical patent/DE238522C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/20Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like characterised by signalling means, e.g. lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 65 a. GRUPPE
Rettungsboje mit elektrischer Beleuchtungseinrichtung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. März 1910 ab.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Nachtrettungsboje mit elektrischer Beleuchtungseinrichtung, die beim Zuwasserwerfen der Boje selbsttätig eingeschaltet wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß eine als Stromschließer verwendete, an sich bekannte Quecksilberwage in der Boje derart angeordnet ist, daß sie nur in Tätigkeit tritt, wenn der die Boje bildende Ring eine wagerechte oder
ίο annähernd wagerechte Lage einnimmt. Die Boje, in welcher der Quecksilberschalter eingebaut ist, ist in bekannter Weise sowohl auf der Ober- wie auf der Unterseite mit elektrischer Beleuchtungseinrichtung versehen, so daß, ganz gleich mit welcher Seite die ausgeworfene Boje auf dem Wasser schwimmt, eine Beleuchtungseinrichtung in Tätigkeit tritt. Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, und zwar zeigt
Fig. ι die Boje in Aufsicht,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die im Wasser schwimmende Boje,
Fig. 3 den Quecksilberschalter im Nichtgebrauchszustande und
Fig. 4 den Quecksilberschalter im Gebrauch mit dem zugehörigen Schaltungsschema.
Der aus beliebigem, wasserundurchlässigem Stoff hergestellte und mit einer Füllung von schwimmfähigem Material versehene Rettungsring α besitzt an einer oder mehreren Stellen Hohlräume, die zur Unterbringung der Beleuchtungseinrichtung dienen und durch die dicht verschließbaren Klappen b zugänglich sind. Als Lichtquelle findet ein Akkumulator oder eine Sammlerbatterie Anwendung, die leicht auswechselbar in den durch die Deckel b 45
dicht verschlossenen Hohlräumen untergebracht werden kann.
In dem 'Ausführungsbeispiel der Zeichnung sind, diametral einander gegenüber, je zwei Glühlampen c sowohl auf der Ober- wie auf der Unterseite des Rettungsringes α angebracht, und zwar empfiehlt es sich, die beiden Glühlampen auf jeder Seite des Rettungsringes gegeneinander versetzt anzuordnen.
In den von der Stromquelle zu den Glühlampen führenden Stromleitungen ist gemäß der Erfindung ein Quecksilberschalter angeordnet, der aus einer luftdicht abgeschlossenen, kreuzförmigen Kammer d besteht, die in den beiden gegenüberliegenden Ausläufern e und f die durch die bewegliche Quecksilbermenge in stromleitende Verbindung zu bringenden Pole des Schalters trägt. Die Kammer d wird in dem Rettungsring a, zweckmäßig in einem der darin vorgesehenen, durch die Deckel b dicht verschließbaren Hohlräume, in solcher Weise eingebaut, daß im Nichtgebrauchsfalle der Boje, wenn diese mittels der oberen oder der unteren Seilöse g an Bord aufgehängt ist, die die Pole tragenden Ausläufer e, f annähernd wagerecht liegend nach den Seiten weisen, so daß die Quecksilbermenge in den nach unten gerichteten, kontaktfreien Ausläufer h oder i fließt.
Sobald die ausgeworfene Boje auf dem Wasser schwimmt, tritt das Quecksilber aus dem kontaktfreien Ausläufer h oder i der kreuzförmigen Kammer d aus und in den jeweilig nach unten weisenden Ausläufer e oder f ein, in dem durch den Kontakt zwischen den Polen der Lampenstromkreis geschlossen und damit
65
die Beleuchtungseinrichtung in Tätigkeit gesetzt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rettungsboje mit elektrischer Beleuchtungseinrichtung, bei welcher ein Kontakt beim Auswerfen der Boje die elektrische Beleuchtungseinrichtung selbsttätig einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Stromschließer verwendete, an sich bekannte Quecksilber wage in der Boje derart angeordnet und gestaltet ist, daß sie nur in Tätigkeit tritt, wenn der die Boje bildende Ring eine wagerechte oder annähernd wagerechte Lage einnimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT238522D Active DE238522C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238522C true DE238522C (de)

Family

ID=498037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238522D Active DE238522C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238522C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642591A (en) * 1951-05-24 1953-06-23 Clyde R Craver Life preserver and illuminating means therefor
US3140111A (en) * 1960-12-16 1964-07-07 Frank C Dabroski Illuminated rotatable resilient bumper
DE102011012797A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Seliger und Blümel GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herbert Blümel, 21035 Hamburg) Rettungsring mit integrierter Signalbeleuchtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642591A (en) * 1951-05-24 1953-06-23 Clyde R Craver Life preserver and illuminating means therefor
US3140111A (en) * 1960-12-16 1964-07-07 Frank C Dabroski Illuminated rotatable resilient bumper
DE102011012797A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Seliger und Blümel GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herbert Blümel, 21035 Hamburg) Rettungsring mit integrierter Signalbeleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1230513B1 (de) Solarlampe für den betrieb im freien
DE2540718C3 (de) Schwimmfähige Seenotleuchte
DE238522C (de)
DE2628030A1 (de) Schwimmer mit elektrischer leuchtanzeige
DE77209C (de) Elektrisch beleuchtete Rettungsboje
DE1955614A1 (de) Leuchte fuer Kraftwagen
DE1589150C3 (de) Elektrische Handleuchte
DE8412723U1 (de) Grableuchte bzw. grablicht
DE201598C (de)
DE364591C (de) Elektrische Meldevorrichtung mit Gluehlampe zur Beleuchtung eines Wasserstandsglases
DE635636C (de) Elektrische Grubenleuchte mit durch Pressluftmotor angetriebenem Stromerzeuger
DE102018005051A1 (de) Flach ausgebildete, mit mehreren Einzelleuchten versehene Leuchtscheibe
DE437964C (de) Stromschlussvorrichtung fuer elektrische Alarm-Signal-Einrichtungen fuer Kraftwagen auf Landstrassen, bei welcher der Strom durch eine Selenzelle geschlossen wird
DE368970C (de) Vorrichtung zu psychologischen Versuchen
DE1851524U (de) Warnblinkleuchte.
DE89518C (de)
US1696026A (en) Fishing tackle
AT150443B (de) Spielgerät.
DE7406581U (de) Tragbares Kompakt-Verkehrswarngerät
DE2232243A1 (de) Modeschmuck mit kuenstlichen lichteffekten
DE728779C (de) Batteriegespeiste elektrische Handlampe mit zwei an verschiedenen Gehaeuseseiten angeordneten Lichtquellen
DE1908708A1 (de) Elektrische Handleuchte,insbesondere Warnblinkleuchte fuer Kraftfahrer
DE449665C (de) Taschenlampe mit elektrischer Batterie und Schalter sowie mit mehrfarbigen Lichtstrahlen, die durch Ausloesen von festgeklemmten und vor die Lichtquelle bewegten Farbplatten hervorgerufen werden
US1238538A (en) Marking device for sunken vessels.
DE10034449A1 (de) Batteriebetriebene Kerze