DE237632C - - Google Patents

Info

Publication number
DE237632C
DE237632C DENDAT237632D DE237632DA DE237632C DE 237632 C DE237632 C DE 237632C DE NDAT237632 D DENDAT237632 D DE NDAT237632D DE 237632D A DE237632D A DE 237632DA DE 237632 C DE237632 C DE 237632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
guide
rails
chains
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT237632D
Other languages
English (en)
Publication of DE237632C publication Critical patent/DE237632C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/145Protecting covers for closet seats of rolled-up paper tubes or rolled-up plastic tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/18Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs
    • A47K13/22Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs rolled-up; Dispensers therefor
    • A47K13/225Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs rolled-up; Dispensers therefor with means for taking up the soiled part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

LICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 237632 KLASSE 34 Te. GRUPPE
PAUL SCHULZ in WYK a. Föhr.
Papierbahn.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Februar 1911 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schutzvorrichtung für Abtrittsitze, die es ermöglicht, durch einfache Umdrehung einer Kurbel dem jeweiligen Besucher eine neue, völlig ungebrauchte Sitzfläche zu bieten. Es wird dies dadurch erreicht, daß ein sich selbsttätig abrollender und mit seinen Rändern in je einer zu beiden Seiten der Sitz wulst ver- j laufenden Nut geführter Papierstreifen vermittels Kraftübertragung um den ganzen Sitzwulst herumbewegt werden kann.
Die beiliegende Zeichnung verbildlicht eine Ausführungsform. Fig. ι ist eine schematische Darstellung der ganzen Anlage, Fig. 2 ein Schnitt nach A-B, Fig. 3 die Kette in Seitenansicht, Fig. 4 die Doppelkette in einem Schnitt nach E-F, Fig. 5 eine schematische Darstellung der Schienenführung, Fig. 6 die Führungsschiene an den Ein- und Austrittstellen der Kette bei den Punkten C und D.
Der Abtrittsitz 1 besteht aus einer vorn ovalen, nach hinten sich der Vierecksform nähernden Platte, deren vorn halbkreisförmiger Querschnitt sich nach hinten allmählich abflacht und in eine parallelflächige Platte ausläuft.
In diese Platte sind zwei nach außen hin mit je einem Schlitz 4 versehene Schienen 2 und 3 eingelassen, welche je einem endlosen und zum Fortbewegen des Papierstreifens 5 dienenden Kettenpaar 6 und 7 Führung geben. Jedes der beiden Kettenpaare besteht aus zwei selbständigen, endlosen, durch ein mittleres Drahtseil in derselben Richtung bewegten
Ketten. Die Form und Reihenfolge der GHe der ist bei allen Ketten vollkommen übereinstimmend, die Anordnung ist derart, daß auf je ein mit Stift oder Lochung versehenes Glied 15 je ein Verbindungsglied 16 folgt. Die Glieder 15 sind oben mit je einem Klemmbacken 10 und unten mit je einer halbrunden Aussparung 11 für das Drahtseil versehen. Dadurch, daß der in dem einen Klemmbacken feste Stift 8 in die Bohrung 9 des anderen Klemmbackens greift, wird bewirkt, daß die eine Kette die andere desselben Kettenpaares mitnimmt und beide sich gleichmäßig bewegen. Um ein besseres Gleiten der Ketten zu bewirken, ist auf die Verbindungsbolzen 14 je ein Rädchen 17 drehbar aufgesteckt. Die Führung des sich im Gebrauch selbsttätig von der Rolle 18 abrollenden Papierstreifens 5 geschieht nun durch Einklemmen zwischen die Klemmbacken 10 und durch Eingreifen der Stifte 8. ■ ,55
Der Verlauf der Schienen 2 und 3 entspricht demjenigen der Sitzfläche. Auf dem hinteren ebenen Teil der Sitzfläche laufen sie parallel nebeneinander her mit nach oben gerichtetem Schlitz 4; nachdem bei D die Zuführung des Papierstreifens 5 zu den Klemmbacken stattgefunden hat, neigen sich die Schienen allmählich gegeneinander, so daß 2 außerhalb und 3 innerhalb des Sitzwulstkranzes verläuft (s. Fig. 5).
Um nun eine Zuführung des Papiers zwischen die Klemmbacken bei D zu ermöglichen, wird jede der beiden Doppelketten bei C ge-
öffnet, indem ihre Verbindungsbolzen 14 und 19 von C bis D durch auseinandergehende, an der Innenseite der Schienen befestigte Führungsleisten 12 und 13 geführt werden. Bei C tritt hierdurch auch gleichzeitig das gebrauchte Papier aus den Klemmbacken heraus und gleitet über den Sitz hinweg gegebenenfalls in einen hierzu dienenden Behälter. Damit ferner das Papier auch ordnungsmäßig zwisehen die Klemmbacken gelangt, wird es zwischen zwei gewölbten, übereinander befindlichen Metallbügeln 21 geführt.
Von dem Punkte D ab in der Pfeilrichtung verengen sich die Schienen, drücken die Klemmbacken 10 aneinander und halten sie bis zum Punkte C gleichmäßig geschlossen, so daß das bei D nach und nach eingeklemmte Papier gleichmäßig mitgenommen wird. Da dieses Festklemmen des Papiers nun bei D durch jedes"-zweite Kettenglied geschieht, so wird der .Abtrittsitz rund herum mit einem Papierkranz umgeben.
Das Vorwärtsbewegen der Ketten wird durch zwei Drahtseile 20 und 22 besorgt, welche in den Aussparungen 11 der Ketten schleifen und diese mitnehmen. Bei C treten die Seile aus den Kettenpaaren aus und bei D wieder in diese hinein; die Schienen sind zu diesem Zweck an dieser Stelle unten mit einem Schlitz 25 versehen und werden durch den beiderseitig befestigten Bügel 26 versteift, auf welchem gleichzeitig die zur Ablenkung der Seile dienenden Rollen 27 laufen. Von den Ablenkungsrollen 27 werden die Seile über die Rollen 23 und 24 zu den mit dem Handgriff 28 versehenen Seilscheiben 29 geführt.
Zwischen C und D ist noch eine weitere Papierrolle 30 drehbar angeordnet, welche durch das zur Seilscheibe 31 führende Seil 32 betätigt wird. Alle drei Seilscheiben sind auf derselben Achse befestigt und werden durch dieselbe Kurbel gedreht; die Scheibe 31 ist daher dem geringeren Papierverbrauch bezüglich ihrer Größe angepaßt.
Da hier sehr große Anforderungen an die Dehnbarkeit des Papiers gestellt werden, so würden sich für diesen Zweck am meisten die starkgekreppten Papiere empfehlen.
Der zur Anwendung gekommene Seilantrieb läßt sich naturgemäß durch jede andere beliebige Kraftübertragung ersetzen.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Schutzvorrichtung für Abtrittsitze mit einer von einer festen Rolle abziehbaren Papierbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn als schmaler Papierstreifen ausgebildet ist und mittels durch beliebige Kraft angetriebener Führungsorgane längs seiner beiden Ränder festgehalten, um die Sitzöffnung geführt und vorwärts bewegt werden kann.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um die Sitzöffnung ein Schienenpaar angeordnet ist, welches den Führungs- und Halteorganen des Papierstreifens zur Führung dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Gedruckt IK der reichsdruckere*.
DENDAT237632D Active DE237632C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE237632C true DE237632C (de)

Family

ID=497217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT237632D Active DE237632C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE237632C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766618A (en) * 1986-06-06 1988-08-30 Sani-Seat, Inc. Toilet seat covering

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766618A (en) * 1986-06-06 1988-08-30 Sani-Seat, Inc. Toilet seat covering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402768C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE3102242C2 (de)
DE19543152C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Blättern
DE2060946C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblättrigen Papiererzeugnissen
AT391603B (de) Schubladenauszug nach differentialbauart
DD209790A5 (de) Einrichtung zum transportieren kontinuierlich anfallender, flaechiger papierprodukte
DD143514A5 (de) Staufoerderer fuer stueckgut
DE237632C (de)
DE2311537A1 (de) Foerdereinrichtung
DE3125885C2 (de) Ablenkvorrichtung für Stückgut
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
DE2759636C2 (de) Schleppkette für ein Schleppkettenfördersystem
DE3308069A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene
DE2165973C2 (de) Vorrichtung für das Aufziehen von Rippen auf mehrere ortsfest nebeneinander angeordnete Rohre
DE19731422B4 (de) Transporteinheit für einen Spannrahmen
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE2018199B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit flexiblen folien kaschierten hartschaumplatten insbesondere auf polyurethanbasis
DE86011C (de)
EP1247775A1 (de) Falzvorrichtung für Druckbogen
DE3739272C2 (de)
DE4332871C2 (de) Hebebühne mit zwei Hydraulikstempeln
DE1452325C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen des aus einer Strangpresse auslaufenden Strang gutes
DE2039143C3 (de)
EP0387530B1 (de) Vorrichtung zur Umlenkung einer vorlaufenden, entlang ihrer Längsmittellinie zu einem Halbschlauch flach gefalteten Folienbahn
DE217977C (de)