DE237097C - - Google Patents

Info

Publication number
DE237097C
DE237097C DENDAT237097D DE237097DA DE237097C DE 237097 C DE237097 C DE 237097C DE NDAT237097 D DENDAT237097 D DE NDAT237097D DE 237097D A DE237097D A DE 237097DA DE 237097 C DE237097 C DE 237097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
control
crank
sits
control shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT237097D
Other languages
English (en)
Publication of DE237097C publication Critical patent/DE237097C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L29/00Reversing-gear
    • F01L29/02Reversing-gear by displacing eccentric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

PATENTAMT
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein verstellbares Steuerexzenter, welches das Koppelglied eines Kurbelvierecks bildet und durch ein vom Regler gehaltenes, auf der Steuerwelle gelagertes exzentrisches Glied zwecks Füllungsänderung beeinflußt wird.
Die Erfindung bezweckt, ein Steuerungsgetriebe zu schaffen, welches die Einfachheit der Achsenreglergetriebe aufweist, aber die
ίο Anwendung eines gewöhnlichen Muffenreglers gestattet.
In Fig. ι und 2 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, während Fig. 3 das Schema des Getriebes gibt. An diesem sei zunächst die Wirkungsweise erläutert.
Ein auf der S teuer welle α festsitzender Arm b nimmt bei der Drehung durch das Gelenk c ein Koppelglied d mit herum, das andererseits im Gelenk e durch ein Kurbelglied f an ein vom Regler eingestelltes, lose auf der Welle gelagertes Glied g angeschlossen ist. Das Getriebe stellt also an sich eine umlaufende Doppelkurbel dar, deren Steg von jenem Gliede g gebildet wird. Es beschreibt daher bei der Drehung des Systems das Gelenk c des Koppelgliedes d einen Kreis um die Wellenmitte, das Gelenk e dagegen mit der Kurbel f als Radius einen Kreis, dessen Lage jedoch von der jeweiligen Lage des vom Regler eingestellten, aber an der Drehung nicht teilnehmenden Steggliedes g abhängt. Die Kurvenbahnen, welche die Punkte des Koppelgliedes während der Drehung beschreiben, können vielgestaltig sein, und es kann je nach Wahl der Lage des Punktes die für den beabsichtigten Zweck günstigste Kurvenbahn aufgesucht werden. Im vorliegenden Falle z. B. beschreibt ein Punkt h des Koppelgliedes d herzformähnliche Kurvenbahnen i, welche zur Steuerwirkung ausgenutzt werden.
Die Wege des Punktes h über die zur mittleren Exzenterstangenrichtung senkrechte Linie k hinaus ergeben die Steuerungsausschläge. Die Form der Kurve des Punktes h bleibt bei den einmal gewählten Abmessungen dei; Getriebeglieder stets die gleiche, bei der Verlegung des Steggliedes g durch den Regler ändert sich nur die Lage der Kurve i und damit auch die Erhebung des beschreibenden Punktes h über die angenommene Linie k hinaus, also auch die Steuerungsausschläge und Füllungszeiten. Der für die Steuerwirkung gewählte Punkt h des Koppelgliedes d beschreibt also während der Diehung eine Koppelkurve, sein Weg im Räume der Steuerwelle bei Verstelluug des Steggliedes g durch den Regler (die Scheitelkurve) dagegen ist ein Kreis um c mit c h als Radius.
In der .in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist der feste Arm b durch das Auslaßexzenter ersetzt. Das an dieses mittels Zapfens c angeschlossene Koppelglied d ist zu einem das Einlaßexzenter bildenden Ring ausgestaltet, derart, daß sein Mittelpunkt die oben erwähnte Koppelkurve beschreibt. Die Bewegung des Ringes d wird in bekannter Weise durch einen ihn umschließenden Bügel und eine Exzenterstange auf das Einlaßventil ο. dgl. übertragen.
Der Steg g ist als Exzenter ausgebildet, welches lose auf der Welle sitzt und mittels Armes I vom Regler verstellt wird. Die Verstellung kann auch mittels Zahnradsegmentes
an der Exzenternabe und einer vom Regler verschobenen Zahnstange erfolgen. Die Kurbel f umschließt das Stegexzenter g und ist durch den Zapfen e an das Steuerexzenter d angelenkt. In Fig. 3 sind die vom Mittelpunkt h des letzteren beschriebenen Kurven für Nullfüllung und maximale Fülluug eingezeichnet.
Die Verdrehung des Stegexzenters g auf der vorderen Maschinenseite kann zum Ausgleich der durch die endliche Schubstangenlänge bedingten Füllungsdifferenzen kleiner als auf der hinteren Seite gemacht werden; der Ausgleich kann auch erfolgen durch an-
-.5 dere Bemessung einzelner Getriebeglieder. Das Stegexzenter braucht selbstverständlich nicht unmittelbar auf der Welle sitzen, sondern kann auf auf einer diese z. B. als Lager umschließenden Büchse angeordnet werden.
Sämtliche Teile des Getriebes sind in genauester Weise durch Dreh- und Bohrarbeit herstellbar.
Es sind bereits Getriebe bekannt, bei denen das Steuerexzenter ein Koppelglied bildet und das zur Verstellung dienende Glied lose auf der Welle sitzt, die Verstellung erfolgt aber durch einen Achsenregler. Es läuft hierbei also das ganze System um, und der Mittelpunkt des Steuerexzenters beschreibt Kreise von verschiedenem Durchmesser. Nur während der Verstellung durch den Regler beschreibt er im Räume der Steuerwelle eine KoDpelkurve als Scheitelkurve.
j Demgegenüber steht bei der neuen Verstell- ; vorrichtung das Stegglied lest, und es ist die Steuerkurve eine Koppelkurve, während die Scheitelkurve ein Kreis ist.
Es ist auch bekannt, ein Kurbelviereck zur Steuerung zu benutzen, bei welchem das Verstellglied vom Regler festgehalten wird; dabei liegt aber der Drehpunkt des Verstellgliedes außerhalb $er Steuerwelle am Maschinengestell. Die Scheitelkurve sowohl als auch die Steuerkurve ist hierbei ein Kreisbögen, es tritt nur hin und her schwingende Bewegung des Lenkers ein, und das Getriebe baut ausladend. Das neue Getriebe dagegen baut sich geschlossen auf, es besitzt die Einfachheit der Achsreglergetriebe, hat vor diesen aber den Vorteil günstigerer Steuerausschläge und wird von einem gewöhnlichen Muffenregler beeinflußt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verstellbares Steuerexzenter für Kraftmaschinen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerexzenter das Koppelglied (d) eines umlaufenden Doppelkurbelgetriebes bildet, dessen eine Kurbel (b) fest auf der Steuerwelle (a) sitzt, und dessen andere Kurbel (f) an ein feststehendes, also nicht umlaufendes Stegglied (g) angreift, das, als Exzenter ausgebildet, lose auf der Steuerwelle (a) sitzt und von einem Muffenregler bekannter Art eingestellt und festgehalten wird.
    Ergänzungsblatt zur Patentschrift 237097. KLASSE 14^. GRUPPE 21.
    Das Patent ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 20. November 1913 dadurch teilweise für nichtig erklärt, daß der Anspruch folgende Fassung erhalten hat:
    Verstellbares Steuerexzenter für Kraftmaschinen o. dgl., bei dem das Steuerexzenter das Koppelglied (e) eines umlaufenden Doppelkurbelgetriebes bildet, dessen eine Kurbel (b) fest auf der Steuerwelle (a) sitzt und dessen andere Kurbel ffJ in ein feststehendes, also nicht umlaufendes Stegglied (g) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Stegglied (g) als Exzenter ausgebildet, lose auf der Steuerwelle (a) sitzt und von einem Muffenregler bekannter Art eingestellt und festgehalten wird.
DENDAT237097D Active DE237097C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE237097C true DE237097C (de)

Family

ID=496735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT237097D Active DE237097C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE237097C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284788B (de) * 1966-11-18 1968-12-05 Werner & Pfleiderer Getriebe zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284788B (de) * 1966-11-18 1968-12-05 Werner & Pfleiderer Getriebe zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE237097C (de)
DE868100C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Stoffschieber
DE320840C (de) Hydraulischer Drehzahlregler fuer Ringspinnmaschinen
DE515547C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Formzylinder in deren Umfangsrichtung und Laengsrichtung bei den Rotationsdruckwerken
DE1031048B (de) Reguliergestaenge fuer Brennkraftmaschinen
DE744905C (de) Verstellbares Taumelscheibengetriebe
DE289516C (de)
DE304905C (de)
DE321621C (de) Vorrichtung an Kolbenmaschinen zur Unschaedlichmachung kritischer Drehzahlen
DE695441C (de) Nadelstangensteuervorrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE474363C (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Druckzylinders an Haltzylinderschnellpressen
DE752266C (de) Regelvorrichtung zum Verstellen des Einspritzzeitpunktes der Einspritzpumpe von Brennkraftmaschinen
DE407361C (de) Vorrichtung zum Antreiben des Messerschlittens der Strangzigarettenmaschinen
DE216526C (de)
AT116873B (de) Ventilsteuerung für Lokomotivdampfmaschinen.
DE921495C (de) Kardangetriebe fuer den Antrieb von Pumpen
DE368471C (de) Federnder Zahnradantrieb fuer elektrische Lokomotiven mit Kuppelstangen
DE569814C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE54454C (de) Präcisionssteuerung für Kraftmaschinen
DE230965C (de)
DE190944C (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln des Arbeitsgutes für Webereimaschinen (Regulator für Webstühle)
DE1140207B (de) Schaltantrieb fuer die Farbkastenwalze einer Druckmaschine
DE27939C (de) Neuerungen an Absperrvorrichtungen mittels Regulatoren und bei Dampfmaschinen
DE479494C (de) Umsteuervorrichtung fuer Lokomotiven
DE16049C (de) Neuerungen an Dampfsteuerapparaten