DE236647C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE236647C DE236647C DENDAT236647D DE236647DA DE236647C DE 236647 C DE236647 C DE 236647C DE NDAT236647 D DENDAT236647 D DE NDAT236647D DE 236647D A DE236647D A DE 236647DA DE 236647 C DE236647 C DE 236647C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- gases
- heat
- pair
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B5/00—Coke ovens with horizontal chambers
- C10B5/10—Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
*wV
Kaiserliches
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 236647 KLASSE
10«. GRUPPE
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zur Beheizung von Kammer-
und Retortenofen mit paarweis zusammen arbeitenden Heizzügen und an diese
nach unten sich anschließender Lufterhitzeranlage.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß die abziehenden Gase
eines einzelnen Heizzugpaares der zugehörigen
ίο Abteilung von den für jedes Heizzugpaar
gesonderten Abteilungen der Lufterhitzeranlage zugeführt werden, so daß die Abgase
einer jeden Heizzelle nur den zugehörigen Rekuperator beheizen, der für den Betrieb
der betreffenden Heizzelle erforderlich ist.
Es ist zwar bereits bekannt, die Abgase in eine möglichst große Zahl von Einzelströmen
zu zerlegen, die an eine möglichst große Anzahl wärmeübertragender Flächen ihre Wärme
abgeben. Bei dieser bekannten Anordnung werden die Kanäle, durch welche die vorzuwärmende
Luft geführt wird, zwischen den die Abgas - Einzelströme führenden Kanälen so verteilt, daß sie von einer möglichst großen
Anzahl Abgaskanäle ihre Wärme erhalten. Infolgedessen wird ein Luftkanal von den
Abgasen mehrerer Heizzugpaare beheizt, und umgekehrt wärmen die Abgase einer Heizzelle
die Luftkanäle für mehrere Heizzellen an. Aus diesem Grunde besteht eine gegenseitige
Verkettung der Abgaswärme der einzelnen Heizzellen mit den Luftvorwärmungskanälen
anderer Heizzellen.
Demgegenüber wird bei der vorliegenden Erfindung das Hauptgewicht gerade darauf
gelegt, daß die Abwärme jeder Heizzelle für sich nur diejenige Frischluft vorwärmt, welche
von eben der Heizzelle benötigt wird. Diese Anordnung ermöglicht eine außerordentliche
Ersparnis an Brennmaterial für die Beheizung des Koksofens, sowie außerdem eine Reihe
von außerordentlich konstruktiven Vorteilen.
Die öfen zur Ausführung des Verfahrens
werden mit den minderwertigen Gasen beheizt, die bei der Verarbeitung des als Nebenprodukt
abfallenden Kokses auf Kohlenoxydgas gewonnen werden. Der Heizwert dieser Gase beträgt etwa 700 W. E. Bei dem geringen
Heizwert der Beheizungsgase muß die Abwärme sehr ökonomisch ausgenutzt werden, wenn man die Verbrennungstemperatur aufrecht
erhalten will. Zu diesem Zwecke werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Abgase nur diejenigen Rekuperatoren erwärmt,
welche für die im Betrieb befindliehen Heizzellen die Frischluft liefern. Auf
diese Weise kann die Verbrennung in den einzelnen Heizzugpaaren unterhalten werden,
während eine beliebige Anzahl von Heizzugpaaren abgestellt werden kann, weil die Abwärme
der wenigen im Betrieb befindlichen Heizzugpaare nicht mehr den Rekuperator des gesamten Ofens oder einer einzelnen gesamten
Heizwand zu erwärmen braucht, sondern ihre Wirkung nur auf den Einzelrekuperator
zu konzentrieren hat, welcher jeweils
für die Unterhaltung der Verbrennung benötigt wird. Auf diese Weise ist es möglich, trotz
des geringen Heizwertes der Gase die Verbrennung aufrecht zu erhalten.
Nun hat sich gezeigt, daß besonders in der zweiten Hälfte der Garung die Beheizung im allgemeinen bedeutend geringer zu sein braucht, als sie heutzutage für gewöhnlich ist, weil die einzelnen Heizzugpaare weniger mit Rücksieht auf die Beheizung der Kammern als überhaupt zur Aufrechterhaltung der Verbrennung im Betrieb bleiben mußten. Durch die Konzentration der Abwärme wird aber diese Schwierigkeit umgangen, und infolgedessen braucht jetzt die Anzahl der im Betrieb befindlichen Heizzugpaare nicht mehr mit Rücksicht auf die Aufrechterhaltung der Verbrennung, sondern ausschließlich mit Rücksicht auf die relativ sehr geringe Wärmezufuhr, die für die vollständige Garung erforderlich ist, bestimmt zu werden. Die Folge hiervon ist eine außerordentliche Ersparnis an Heizmaterial für den Koksofen.
Nun hat sich gezeigt, daß besonders in der zweiten Hälfte der Garung die Beheizung im allgemeinen bedeutend geringer zu sein braucht, als sie heutzutage für gewöhnlich ist, weil die einzelnen Heizzugpaare weniger mit Rücksieht auf die Beheizung der Kammern als überhaupt zur Aufrechterhaltung der Verbrennung im Betrieb bleiben mußten. Durch die Konzentration der Abwärme wird aber diese Schwierigkeit umgangen, und infolgedessen braucht jetzt die Anzahl der im Betrieb befindlichen Heizzugpaare nicht mehr mit Rücksicht auf die Aufrechterhaltung der Verbrennung, sondern ausschließlich mit Rücksicht auf die relativ sehr geringe Wärmezufuhr, die für die vollständige Garung erforderlich ist, bestimmt zu werden. Die Folge hiervon ist eine außerordentliche Ersparnis an Heizmaterial für den Koksofen.
Aber die Anordnung bietet noch weitere wesentliche Vorteile:
Zunächst wird die Regelbarkeit wesentlich dadurch ermöglicht, daß beliebig viel Heizzellen
je nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden können. Hierdurch wird wiederum die Betriebssicherheit wesentlich erhöht, weil
beim eventuellen Defektwerden eines Heizzugpaares dieses ohne Rücksicht auf den übrigen Betrieb ohne weiteres abgestellt werden
kann. Die Anordnung von Einzelrekuparatoren für jedes einzelne Heizzugpaar gestattet
auch, den Sammelkanal fortzulassen. Dieser bietet bei den bisherigen Konstruktionen
den Nachteil, daß er eine unerwünschte Schwächung des Mauerwerkes bedingt, insofern,
als der Mauerverband bei den bisherigen Konstruktionen mit Sammelkanal nur mit Läufern durchgeführt werden konnte. Die
Horizontalfugen dieses Läuferverbandes werden durch den Druck des darüber liegenden
Mauerwerks zwar dicht gehalten, die Vertikalfugen aber werden mehr oder minder durch
das Schwinden des Steinmaterials undicht und veranlassen nach relativ kurzer Zeit das
Auftreten von Stichflammen aus dem Kammerraum in den Sammelkanal. Bei der vorliegenden
Anordnung dagegen kann das Mauerwerk mit Läufern und Bindern durchgeführt werden, so daß eine Schwächung des Mauerwerkes
vermieden wird. Dies ist von um so größerer Bedeutung, weil dadurch eine größere Bauhöhe der Kokskammer ermöglicht
wird.
Die Anordnung ist in der anliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen
Vertikalschnitt durch einen derartigen Kammerofen, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie
A-A, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B.
In der Zeichnung bedeutet a die Kammer des Ofens. Das Gas wird einem Kanal b
zugeführt. Die Luft tritt durch den Kanal c und die Rekuperatorröhren d in den Kanal e
ein, von wo aus die vorgewärmte Luft in der Düse f sich mit den Heizgasen mischt.
Die Feuergase streichen alsdann durch den Kanal g nach oben und treten durch den
Schlitz h, der durch einen Schieber m verschlossen werden kann, in den abwärts führenden
Kanal i ein und gelangen alsdann in den Rekuperatorraum n, der durch Querwände
0 in einzelne Abteilungen getrennt ist, so daß die Abgase einer jeden Heizzelle zu
einer Abteilung η gelangen und nur das zugehörige Rekuperatorrohr d erwärmen. Alsdann
gelangen die Abgase unter den Scheidewänden c entlang zur Esse.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zur Beheizung von Kammeroder Retortenofen für die Entgasung von Kohle mit paarweis zusammen arbeitenden Heizzügen und an diese nach unten sich anschließender Lufterhitzeranlage, dadurch gekennzeichnet, daß die abziehenden Gase eines einzelnen Heizzugpaares der zugehörigen Abteilung von den für jedes Heizzugpaar gesonderten Abteilungen der Lufterhitzeranlage zugeführt werden und nur die für dieses Heizzugpaar erforderliche Verbrennungsluft vorwärmen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE236647C true DE236647C (de) |
Family
ID=496321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT236647D Active DE236647C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE236647C (de) |
-
0
- DE DENDAT236647D patent/DE236647C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2715536A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von koksofenabwaerme | |
CH628972A5 (en) | Tunnel furnace with direct firing | |
DE236647C (de) | ||
DD203473A5 (de) | Rohrofen fuer die durchfuehrung von gasreaktionen | |
DE2164994C3 (de) | Rekuperativkoksofen | |
DE610747C (de) | Verkokungsofen fuer Brikette | |
DE574060C (de) | Beheizung von OEfen, insbesondere Kammeroefen, zur Erzeugung von Gas und Koks | |
DE25824C (de) | Neuerung an Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte | |
DE203673C (de) | ||
DE213706C (de) | ||
DE211833C (de) | ||
DE380765C (de) | Muldenrostfeuerung mit Verbindungskanaelen im Mauerwerk zwischen den Fuellschaechten und dem Verbrennungsraum | |
DE339845C (de) | Gasfeuerung | |
DE192843C (de) | ||
DE120600C (de) | ||
DE208465C (de) | ||
DE182286C (de) | ||
DE688090C (de) | Rekuperator zur Vorerhitzung von Kohlenstaub bei der stetigen Wassergaserzeugung | |
DE411885C (de) | Koksofenbatterie mit schraegen Retorten | |
DE254171C (de) | ||
DE59576C (de) | Vorwärmung der Luft bei Oefen mit Wärmespeichern | |
DE197490C (de) | ||
DE366472C (de) | Retortenofen fuer die Destillation von Brennstoffen in zwei Zeitstufen | |
DE232089C (de) | ||
DE738356C (de) | Mit Schwach- oder Starkgas oder mit einer Mischung beider Gase betriebener waagerechter Kammerofen fuer die Steinkohlenverschwelung (Verbundofen) |