DE2366049A1 - Schichtwerkstoff hoher permeabilitaet fuer magnetische aufzeichnungs- und wiedergabekoepfe - Google Patents

Schichtwerkstoff hoher permeabilitaet fuer magnetische aufzeichnungs- und wiedergabekoepfe

Info

Publication number
DE2366049A1
DE2366049A1 DE19732366049 DE2366049A DE2366049A1 DE 2366049 A1 DE2366049 A1 DE 2366049A1 DE 19732366049 DE19732366049 DE 19732366049 DE 2366049 A DE2366049 A DE 2366049A DE 2366049 A1 DE2366049 A1 DE 2366049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
group
semiconductor
layer material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732366049
Other languages
English (en)
Other versions
DE2366049C2 (de
Inventor
Clayton N Dr Whetstone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US356893A external-priority patent/US3880603A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2366049A1 publication Critical patent/DE2366049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2366049C2 publication Critical patent/DE2366049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • G11B5/11Shielding of head against electric or magnetic fields
    • G11B5/115Shielding devices arranged between heads or windings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/147Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores being composed of metal sheets, i.e. laminated cores with cores composed of isolated magnetic layers, e.g. sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/16Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets
    • H01F1/18Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets with insulating coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

München, den 28. Januar 1977 Änwaltsaktenz.: 33 - Pat. 9 A 2
Dr. Clayton N. Whetstone, 1100 Penn Center Blvd., Apt. 1117, Pittsburgh, Pennsylvania 15^35 ι Vereinigte Staaten von Amerika
Schichtwerkstoff hoher Permeabilität für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfe.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schichtwerkstoff hoher Permeabilität für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfe mit einer Mehrzahl von Lagen aus magnetisch weichem Material, die durch Zwischenlagen voneinander getrennt sind, welche eine relativ zu den Leiteigenschaften des magnetisch weichen Materials isolierende, anorganische Schicht aufweisen.
Allgemein bekannte Schichtwerkstoffe werden aus verhältnismäßig dünnen Lagen magnetisierbaren Werkstoffes unter Zwischenschaltung von Isolierschichten aus organischen Verbindungen aufgebaut, um Wirbelstromverluste zu vermindern. Die Handhabung der außerordentlich dünnen Schichten aus magnetisierbarem Werkstoff zun» Aufbau des Schichtwerkstoffes bereitet aber Schwierigkeiten, wobei es zu einer Verbiegung und Verformung des zunächst magnetisch weichen Materials, etwa beim Abziehen von einer Vorratsrolle oder beim Aufeinanderlegen zu dem geschichteten Verband, kommen kann, so daß aufgrund der sodann dem magnetisierbaren WErkstoff innewohnenden Spannungen die magnetischen Eigenschaf-
709831/0820
2368049
ten verändert werden. Das wiederum kann zur Folge haben, daß aus dem betreffenden. Schichtwerkstoff hergestellte Werkstücke sich nach einer Prüfung der elektrischen und magnetischen Eigenschaften als Ausschuß erweisen. Diese Schwierigkeiten haben mitunter dazu geführt, daß man die einzelnen Schichten aus magnetisierbarem Werkstoff nur begrenzt dünn ausführen konnte, so daß die Qualität entsprechender Werkstücke bezüglich des Frequenzverhaltens ebenfalls begrenzt war.
Bin Schichtwerkstoff der eingangs kurz beschriebenen Art und ein Verfahren zu seiner Herstellung sind der schweizerischen Patentschrift 503 359 zu entnehmen. Die Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften des Schichtwerkstoffs aufgrund einer Verformung der zunächst magnetisch weichen Materialschichten während der Verarbeitung wird bei diesem bekannten Schichtwerkstoff bzw. gemäß dem bekannten Verfahren dadurch beseitigt, daß anorganische Zwischenlagen verwendet werden und der gesamte Schichtenverband zum Zwecke des Weichglühens der magnetisch aktiven Schichten erhitzt wird. Durch den bzw. einen Wärmebehandlungsvorgang entstehen zwischen den Lagen aus magnetisch aktivem Werkstoff durch die anorganischen Zwischenlagen hindurchgewachsene,, nadelartige Metallbrücken, welche die feste Verbindung des gesamten Schichtenverbandes bewirken.
Nachteilig ist jedoch, daß die die anorganischen Zwischenlagen durchdringenden Metallbrücken die Permeabilität des Schichtwerk— stoffes insbesondere im Bereich hoher Frequenzen ganz wesentlich verschlechtern, daß ferner die Dickenbemessung der anorganischen Zwischenlagen bei der Herstellung genau gesteuert werden muß, da es anderenfalls nicht zu der Bildung der die Zwischenlagen durchdringenden Metallbrücken kommt und daß schließlich der bekannte Schichtwerkstoff eine ungenügende Verschleißfestigkeit und Ab— riebfestigkeit besitzt, was insbesondere bei Verwendung des Schichtwerkstoffes in magnetischen Aufzeichnungsköpfen oder dergleichen von Bedeutung ist.
709831/0820
Durch die Erfindung soll also die Aufgabe gelöst werden, einen Schichtwerkstoff der eingangs kurz beschriebenen Art so auszubilden, daß er eine optimale Permeabilität, insbesondere bei hohen Frequenzen, aufweist, wobei die Herstellung vereinfacht und reproduzierbare Eigenschaften des Schichtwerkstoffes erzielt werden sollen.
Die vorstehend angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die genannte Schicht eine aus einen im wesentlichen isolierenden Halbleiter gebildete oder einen solchen enthaltende Trennschicht ist.
Es ergibt sich, daß ein aus einem solchen Schichtwerkstoff hergestellter magnetischer Aufnahme- oder Wiedergabekopf in einem weiten Frequenzbereich sehr gute Betriebseigenschaften besitzt und eine außerordentlich hohe Lebensdauer aufweist, welche in bestimmten Fällen ein Vielfaches der Lebensdauer vergleichbarer bekannter Aufnahme- oder Wiedergabeköpfe ist.
Aus der US-Patentschrift 2 8O3 570 ist es zwar bekannt, Magnetkerne in der Weise herzustellen, daß Metalloxid-Halbleiterschichten zwischen den Schichten aus magnetisch aktivem Werkstoff angeordnet wurden, doch hat man' bisher nicht erkannt, daß man durch Verwendung von Halbleiter-Trennschichten zwischen den Lagen aus magnetisch weichem Metall durch eine Wärmebehandlung einen Schichtwerkstoff erzeugen kann, dessen Schichten innig miteinander verbunden sind und welcher sich für die Herstellung von magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen hervorragend eignet.
Durch die Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung des soeben angegebenen Schichtwerkstoffes vorgeschlagen. Gemäß einer besonderen Form dieses Verfahrens kommen bei der Herstellung der festen Verbindung zwischen den Lagen des Schichtwerkstoffes ein erhöhter Druck und eine erhöhte Temperatur zur Anwendung und als Zwischenlage wird ein Werkstoff verwendet, welcher bei Einwirkung des Druckes und der Temperatur eine Diffusionsverbindung mit den
709831/0 8 20
angrenzenden Lagen aus magnetisch weichem Werkstoff bzw. aus dem verwendeten magnetischen Werkstoff ausbildet.
Bedeutsam ist, daß gemäß einer vorteilhaften Form des hier angegebenen Verfahrens bei der Bildung der festen Verbindung zwischen den Lagen des Schichtwerkstoffes oder auch bei einem späteren Verfahrensschritt eine Wärmebehandlung in solcher Weise vorgesehen wird, daß die Weichglühtemperatur für den magnetisch weichen Werkstoff erreicht wird.
Die Formgebung der Werkstücke, welche aus dem Schichtwerkstoff, beispielsweise durch Ausstanzen, hergestellt werden sollen, erfolgt vor der Wärmebehandlung. Auf diese Weise können bei der Wärmebehandlung diejenigen Spannungen beseitigt werden, die während der Formgebung des Schichtwerkstoffes in diesen eingebracht worden sind. Dauer und Temperatur werden bei der Wärmebehandlung vorteilhaft so eingestellt, daß eine geringe Menge des zwischen den Lagen aus magnetisch weichem Werkstoff befindlichen Materials in den magnetisch weichen Werkstoff selbst hineindiffundieren kann. Hierdurch können die Eigenschaften des betreffenden Aufzeichnungs- und Wiedergabekopfes bezüglich des Frequenzverhaltens noch verbessert werden.
Beim Aufbau mehrspuriger Magnet-Aufzeichnungsköpfe können Schichten aus hochleitfähigem Abschirmwerkstoff, beispielsweise aus Kupfer, zwischen benachbarte Lagen aus magnetisch weichem Werkstoff eingeschaltet werden, etwa, um eine Abschirmung oder eine Konzentration elektrischer Felder zu erzeugen.
Im übrigen bilden zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des angegebenen'Schichtwerkstoffes bzw. des Verfahrens zu seiner Herstellung Gegenstand der anliegenden Ansprüche, auf welche hier zur Vereinfachung und Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich hingewiesen wird.
709831/0820
Nachfolgend sollen einige Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert werden.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wurde Arsen in einer Stär ke von etwa 0,0127 mm auf einer Aluminiumfolie von 0,0178 mm Stärke abgelagert. Hierauf wurde ein Schichtwerkstoff unter Verwendung eines magnetisch weichen Materials in Gestalt einer Nickel-Eisen-Molybdän-Lagierung und der arsenbeschichteten Folie aufgebaut. Danach wurde der geschichtete Konstruktionsverband ge preßt und einer Wärmebehandlung bis zur Weichglühtemperatur des magnetisch weichen Metalls unterzogen. Hierbei reagierten das Ar sen und das Aluminium unter Bildung eines Halbleiters bzw. einer im wesentlichen elektrisch isolierenden Schicht, welche sich zwi schen den Schichten aus magnetisch weichem Metall befand.
Eine andere Ausführungsform wiederum sah vor, auf einer Aluminiumfolie von 0,0178 mm Stärke eine Antimonschicht von 0,0l60 mm Stärke abzulagern, welche dann mit den Lagen aus magnetisch weichem Werkstoff zu einem geschichteten Verband zusammengefügt wurde. Dieser Schichtwerkstoff wurde dann auf die Weichglühtemperatur des magnetisch weichen Materials erhitzt. Dabei ergab sich eine Diffusionsverbindung zwischen dem Antimon und dem magnetisch weichen Metall, und das Aluminium reagierte mit dem Antimon unter Bildung eines Halbleiters oder im wesentlichen einer elektrisch isolierenden Trennschicht. Die Lagen aus magnetisch weichem Material, welche eine Stärke von etwa 0,025 m aufwiesen, wurden in der Dicke nicht weiter reduziert, so daß das Hochfrequenzverhalten des Werkstoffes insgesamt nicht wesentlich verbessert wurde, doch ergab sich immerhin eine gewisse Erhöhung der Hochfrequenzqualitäten, da das magnetisch weiche Metall nach Aufbau des Schichtwerkstoffes weichgeglüht werden konnte, um die während der Fertigung eingebrachten Spannungen zu beseitigen.
709831/0820
-J(O * 236S049
Gemäß einer wiederum anderen Form der Herstellung des Sch.ich.twerkstoffes kann der Werkstoff hohen Widerstandes selbst unmittelbar auf die Lagen aus magnetisch weichem Metall aufgebracht werden, so daß keine Notwendigkeit besteht, die beiden Schichten miteinander reagieren zu lassen, um die Trennschicht hohen Widerstandes zu erzeugen. Beispielsweise kann Selen auf das magnetisch weiche Metall aufgedampft werden, wonach die Lagen zur Bildung eines Schichtwerkstoffes in der oben beschriebenen Weise aufeinandergelegt werden und sich ähnliche Eigenschaften ergeben, wie zuvor im Zusammenhäng mit dem Ausführungsbeispiel beschrieben, bei welchem Arsen-Aluminiumschichten vorgesehen waren. Entsprechende Ergebnisse lassen sich auch mit Siliziummonoxid erzielen. Kommt es auf die guten Eigenschaften bei hohen Frequenzen nicht so wesentlich an, so ist es nicht einmal notwendig, den geschichteten Konstruktionsverband auf die Weichglühtemperatur des magnetisch weichen Metalls zu erhitzen. Es ist nur erforderlich, den Schichtwerkstoff so weit zu erhitzen, daß sich eine ausreichende Verbindung ergibt, und die gewünschte hohe Verschleißfestigkeit der Halbleiterschichten oder anderer Schichten hohen Widerstandes erzeugt wird.
Die Schicht zwischen den Lagen aus magnetisch weichem Metall kann durch auf Blei, Zinn oder Hafnium abgelagertes Selen gebildet sein. Andere Beispiele sind Kadmiumsulfid, Bleisulfid, Kadmiumöxid, Zinksulfid, Zinkoxid, Nickeloxid, Germaniumsulfid, Zinnsulfid und andere Verbindungen, welche ähnliche Sprünge in den Energieniveaus oder verbotene Bänder besitzen, wobei etwa noch Beispiele der Veröffentlichung "Handbook of Chemistry and Physics" zu entnehmen sind. Xn der 53· Ausgabe von 1972 und 1973 sind entsprechende Halbleiterwerkstoffe auf den Seiten E 89 bis E 92 angegeben.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen mit Halbleitertrennschichten hohen Widerstandes kann eine bandförmige oder platt-
förmige Ausbildung derselben vorgesehen werden. Die hohen Widerstand aufweisenden Lagert können gebildet werden, indem Plafnium-
f QÜ31 /082Ö
pulver oder Molybdänpulver mit Selenpulver und einem flüchtigen Bindemittel gemischt werden, so daß ein Band oder eine Folie hergestellt werden kann, wie dies in US-Patentschrift 3 293 072 angegeben ist. Erfolgt die Erhitzung in der oben angegebenen Weise, so verflüchtigt sich das organische Bindemittel, und das Selen reagiert mit dem Metall, um die gewünschte Schicht hohen Widerstandes auszubilden. Eine ähnliche bandartige Lage kann auch gebildet werden, indem Aluminiumpulver mit Antimonpulver oder Arsenpulver gemischt wird, so daß die resultierende, hohen Widerstand aufweisende Schicht ein.Halbleiter ist.
In den soeben angeführten Beispielen ist der Kpe^ifische Widerstand der Molybdän-Selen-Verbindung etwa 4000 Sei cm und derjenige der Hafnium-Selen-Verbindung ist etwa Λθ 000 β cm.
Viele andere Elemente und Werkstoffe können auch in eine bandartige oder blattartige Form gebracht werden, um geschichtet und zur Reaktion gebracht werden zu können, so daß die hohen Widerstand aufweisende, anorganische Schicht entsteht. Zwei Metalle können zur Bildung eines Halbleiters miteinander zur Reaktion gebracht werden. Ein Metall, beispielsweise Molybdän oder Hafnium, kann mit einem Nichtmetall reagieren, beispielsweise mit Schwefel, um auf diese Weise zu der anorganischen Schicht höhen Widerstandes zu gelangen. Schließlich kann die blattartige Lage auch einen pulverisierten Halbleiter, beispielsweise Selen, enthalten.
Die oben beschriebenen Isolationslagen sind außerordentlich hart, so daß der resultierende SchichtwBrkstoff außerordentlich verschleißfest ist, was ein wesentlicher Vorteil bei der Verwendung in magnetischen Aufzeichnungsköpfen ist. Die Härte der Isola— tionslagen kann weiter durch Erwärmen des Schichtstoffes in einer mit einem bestimmten Gas angereicherten Atmosphäre verbessert werden, wobei das Gas in die Isolationsschichten hineindiffundiert. Es ist aber auch möglich, das Gas in anderer Weise in die Isolationsschichten einzubringen.
0 9831/0820
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des zuletzt angegebenen Gedankens wird der im übrigen bereits fertig bearbeitete und behandelte Schichtwerkstoff in einer mit Wasserstoff angereicherten Atmosphäre erhitzt, so daß der Wasserstoff in die Isolationslagen hineindiffundiert, um Metallhydride zu bilden, welche härter sind als die Isolationslagen vor der Wasserstoffdiffusion. Gleichzeitig bewirkt das Weichglühen die optimalen magnetischen Eigenschaften des magnetischen Werkstoffs. Viele Beispiele für geeignete Metallhydride finden sich in der Veröffentlichung "Metal Hydrides" von Muller, Blackledge und Libowitz, Academic Press, New York, 19-68.
Auch können andere Gase in die Metallagen hineindiffundieren oder in anderer Weise in diese Schichten eingebracht werden, wobei sich vorteilhafte Ergebnisse einstellen. Sauerstoff und Stickstoff können beispielsweise mit den Isolationslagen durch Diffusion oder in anderer Weise vereinigt werden, doch ist die Handhabung etwas schwieriger als bei Wasserstoff.
709831/0820

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    IJ Schichtwerkstoff hoher Permeabilität für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfe, mit einer Mehrzahl von Lagen aus magnetisch weichem Material, die durch Zwischenlagen voneinander getrennt sind, welche eine relativ zu den Leiteigenschaften des magnetisch weichen Materials isolierende, anorganische Schicht aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht eine aus einem im wesentlichen isolierenden Halbleiter gebildete oder einen solchen enthaltende Trennschicht ist.
  2. 2. Schichtwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial auf einer der Zwischenlage angehörenden Metallschicht abgelagert ist.
  3. 3· Schichtwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage aus einer Halbleiterpulver-Metallpulvermischung gebildet ist.
  4. k. Schichtwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitermaterial Selen verwendet ist.
  5. 5. Schichtwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial durch Reaktion eines Elementes der dritten Gruppe mit einem Element der fünften Gruppe des periodischen Systems der Elemente gebildet ist.
  6. 6. Schichtwerkstoff nach Anspruch 2 oder 3) dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter durch Reaktion von Aluminium und Arsen gebildet ist und in Aluminiumarsenid besteht.
  7. 7. Schichtwerkstoff nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter durch Reaktion von Aluminium und Antimon
    709831/0820
    gebildet ist und in Aluminiumantimonid besteht.
  8. 8. Schichtwerkstoff nach Anspruch 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet, daß das Arsen bzw. das Antimon auf einer der Zwischenlage angehörenden Aluminiumfolie abgelagert ist.
  9. 9. Schichtwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand der Trennschicht über 10 Ohmzentimeter beträgt.
  10. 10. Schichtwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen aus magnetisch weichem Material vollständig weichgeglüht sind.
  11. 11. Schichtwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial mindestens ein Gas enthält.
  12. 12. Schichtwerkstoff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Wasserstoff zur Bildung von Hydriden ist.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung eines Schichtwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 12. dadurch gekennzeichnet, daß ein mehrlagiger Verband aus Lagen von magnetisch weichem Werkstoff und von die Halbleiter-Trennschicht enthaltenden Zwischenlagen zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen den Lagen einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  14. ,14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf den mehrlagigen Verband sowohl erhöhter Druck als auch erhöhte Temperatur einwirken.
  15. 15· Verfahren nach Anspruch lk, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Druck- und Temperatureinwirkung eine Diffusionsverbindung zwischen den Halbleiter-Trennschichten und den angrenzenden Lagen aus magnetisch weichem Werkstoff erzeugt wird.
    - 10 -
    709831/0820
  16. l6. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen mindestens schichtweise aus einem Metall der dritten Gruppe und einem Metall der fünften
    Gruppe des periodischen Systems der Elemente gebildet werden
    und daß die Temperatur während der Wärmebehandlung so gewählt
    wird, daß das Metall der dritten Gruppe mit dem Element der
    fünften Gruppe zur Bildung einer anorganischen Halbleiterschieht hohen Widerstandes reagiert.
  17. 17· Verfahren nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der dritten Gruppe der periodischen Systems der Elemente in Form einer Folie und das Element der fünften Gruppe des periodischen Systems der Elemente in Form einer darauf abgelagerten Schicht vorgesehen wird.
  18. l8. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der dritten Gruppe Aluminium und das Element der fünften Gruppe des periodischen Systems der Elemente Arsen ist, derart, daß sich bei der Wärmebehandlung Aluminiumarsenid bildet.
  19. 19· Verfahren nach Ansprach l6 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der dritten Gruppe Aluminium und das Element der fünften Gruppe des periodischen Systems der Elemente Antimon ist, derart, daß sich bei der Wärmebehandlung Aluminiumantimonid bildet.
  20. 20." Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19j dadurch gekennzeichnet, daß dem in der Zwischenlage enthaltenen Werkstoff ein Gas beigefügt wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hineindiffundieren des Gases in den Werkstoff der Zwischenlagen vorgesehen ist.
    - 11 -
    70983 1/0820
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Hydriden Wasserstoff als Gas verwendet wird.
    23« Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtenverband erhitzt wird, um den Wasserstoff aus einer wasserstoffreichen Atmosphäre in die Zwischenlagen hLneindiffundieren zu lassen.
    - 12 -
    709831/0820
DE19732366049 1973-05-03 1973-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Schichtwerkstoffes hoher Permeabilität für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfe Expired DE2366049C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356893A US3880603A (en) 1970-10-12 1973-05-03 Laminated magnetic material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2366049A1 true DE2366049A1 (de) 1977-08-04
DE2366049C2 DE2366049C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=23403403

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338042 Expired DE2338042C2 (de) 1973-05-03 1973-07-26 Schichtwerkstoff hoher Permeabilität für Kernteile von Magnetköpfen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19732366049 Expired DE2366049C2 (de) 1973-05-03 1973-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Schichtwerkstoffes hoher Permeabilität für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfe
DE19732366048 Expired DE2366048C2 (de) 1973-05-03 1973-07-26 Aufgrund einer Wärmebehandlung einen festen Schichtenverband bildender Schichtwerkstoff für mit hoher Frequenz betriebene elektrotechnische Bauteile und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338042 Expired DE2338042C2 (de) 1973-05-03 1973-07-26 Schichtwerkstoff hoher Permeabilität für Kernteile von Magnetköpfen und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732366048 Expired DE2366048C2 (de) 1973-05-03 1973-07-26 Aufgrund einer Wärmebehandlung einen festen Schichtenverband bildender Schichtwerkstoff für mit hoher Frequenz betriebene elektrotechnische Bauteile und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (3) JPS598050B2 (de)
AR (1) AR197914A1 (de)
AT (1) AT342884B (de)
BE (1) BE802436A (de)
CA (1) CA999404A (de)
CH (3) CH607256A5 (de)
DE (3) DE2338042C2 (de)
ES (1) ES418427A1 (de)
NL (1) NL7310366A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073395A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-09 Asea Ab Magnetoelastischer Geber

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES460709A1 (es) * 1976-08-11 1978-11-16 Gen Electric Un metodo para formar un nucleo de estator aglomerado.
JPS53127707A (en) * 1977-04-13 1978-11-08 Nippon Gakki Seizo Kk Production of laminated type head core
JPS57138022A (en) * 1981-02-20 1982-08-26 Mitsumi Electric Co Ltd Magnetic head
JPS59123762A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Toshiba Corp 磁気ヘツド用積層材
AU558265B2 (en) * 1984-05-25 1987-01-22 Dx Antenna Company Ltd. Method of automatically tracking satellite by receiving antenna
JPS6130009A (ja) * 1984-07-23 1986-02-12 Kawasaki Steel Corp ラミネ−ト電磁鋼板およびその製造方法
JPH0722229B2 (ja) * 1986-02-17 1995-03-08 キヤノン電子株式会社 磁気遮断板の製造方法
US4749625A (en) * 1986-03-31 1988-06-07 Hiraoka & Co., Ltd. Amorphous metal laminate sheet
JPS63154948U (de) * 1987-03-30 1988-10-12
DE102006017762B4 (de) * 2006-04-12 2010-07-08 Siemens Ag Verfahren zum Laminieren eines Elektrobandes für Transformatorenkerne
DE102013221442B4 (de) * 2013-10-22 2021-06-24 Sts Spezial-Transformatoren-Stockach Gmbh & Co. Kg Induktives Bauteil mit reduziertem Leerraum
DE102014113144A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Knorr-Bremse Gmbh Abschirmvorrichtung zum Leiten eines magnetischen Feldes für eine Schienenbremse, Magnetkörper für eine Schienenbremse, Schienenbremse für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Schienenbremse mit einer Abschirmvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803570A (en) * 1952-08-05 1957-08-20 Michigan Bumper Corp Method of making magnetic core layers
DE1078196B (de) * 1953-10-29 1960-03-24 Boehler & Co Ag Geb Elektrisch isolierende Schichten an magnetisch weichen Werkstoffen
CH503359A (de) * 1969-02-28 1971-02-15 Ibm Verfahren zum Herstellen von lamellierten Blechpaketen für elektrotechnische Zwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803570A (en) * 1952-08-05 1957-08-20 Michigan Bumper Corp Method of making magnetic core layers
DE1078196B (de) * 1953-10-29 1960-03-24 Boehler & Co Ag Geb Elektrisch isolierende Schichten an magnetisch weichen Werkstoffen
CH503359A (de) * 1969-02-28 1971-02-15 Ibm Verfahren zum Herstellen von lamellierten Blechpaketen für elektrotechnische Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073395A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-09 Asea Ab Magnetoelastischer Geber

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6048887B2 (ja) 1985-10-30
NL7310366A (de) 1974-11-05
ES418427A1 (es) 1976-06-16
CA999404A (en) 1976-11-09
JPS619722B2 (de) 1986-03-25
DE2338042A1 (de) 1974-11-21
ATA618173A (de) 1977-08-15
CH607258A5 (de) 1978-11-30
DE2366048A1 (de) 1977-10-06
JPS598050B2 (ja) 1984-02-22
CH607257A5 (de) 1978-11-30
JPS5951505A (ja) 1984-03-26
CH607256A5 (de) 1978-11-30
DE2338042C2 (de) 1984-05-10
JPS502198A (de) 1975-01-10
DE2366048C2 (de) 1982-12-09
JPS5946010A (ja) 1984-03-15
BE802436A (fr) 1973-11-16
AR197914A1 (es) 1974-05-15
AT342884B (de) 1978-04-25
DE2366049C2 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854754T2 (de) Supraleitende Schaltungen aus Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2366049A1 (de) Schichtwerkstoff hoher permeabilitaet fuer magnetische aufzeichnungs- und wiedergabekoepfe
DE3707522A1 (de) Magnetischer nitridfilm
DE102015015309B4 (de) Pulvermagnetkern und diesen nutzende Drosselspule
EP0005836A2 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69013227T2 (de) Magnetkern.
DE2730566A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2009171B2 (de) Verfahren zum Herstellen von lameliierten Blechpaketen für Magnetköpfe
DE4022690A1 (de) Thermoelektrisches element und verfahren zur herstellung desselben
DE1771399A1 (de) Duenne Elektroden fuer Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1533037B1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von duennen Metallbaendern
CH668331A5 (en) Magnetic head core mfr. from stack of laminations - involves linear machining of patterns from adhesively bonded and rolled sandwich of permeable and non-permeable layers
DE898482C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit hoher spezifischer Kapazitaet
DE2341730C2 (de) Pulverförmige Legierung zur Herstellung elektrischer Kontakte und Verfahren zur Herstellung der Pulver
DE2530704C3 (de) Verbundwerkstoff als Halbzeug für elektrische Kontaktstucke und Herstellungsverfahren hierzu
DE939943C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
AT356404B (de) Schichtwerkstoff fuer magnetische aufzeichnungs- und wiedergabekoepfe
DE2953244C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Magnetbandes
AT200620B (de) Schichtkristall hoher Güte für Kristallgleichrichter und Kristallverstärker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2009631A1 (de) Elektrisches Gerat mit einem lamellierten Blechkorper, und Verfahren zu seiner Her stellung
DE1246814B (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordnung magnetischer Elemente
DE2455708A1 (de) Stromabnehmerschiene
DE1097571B (de) Flaechentransistor mit drei Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE112020006143T5 (de) Magnetkernanordnung und herstellungsverfahren dafür
DE1262100B (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen supraleitenden Baendern mit Nb Sn-Diffusionsschichten

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2338042

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee