DE2365799B2 - Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumteiles mit einem anderen Metallteil durch Hartlöten - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumteiles mit einem anderen Metallteil durch Hartlöten

Info

Publication number
DE2365799B2
DE2365799B2 DE2365799A DE2365799A DE2365799B2 DE 2365799 B2 DE2365799 B2 DE 2365799B2 DE 2365799 A DE2365799 A DE 2365799A DE 2365799 A DE2365799 A DE 2365799A DE 2365799 B2 DE2365799 B2 DE 2365799B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
nickel
alloy
cobalt
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2365799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365799C3 (de
DE2365799A1 (de
Inventor
Kostas F. Cicero Ill. Dockus (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Canada Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2365799A1 publication Critical patent/DE2365799A1/de
Publication of DE2365799B2 publication Critical patent/DE2365799B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365799C3 publication Critical patent/DE2365799C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/002Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of light metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/34Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material comprising compounds which yield metals when heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/48Coating with alloys
    • C23C18/50Coating with alloys with alloys based on iron, cobalt or nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

23 65 slektrolytisches als Tabelle II Bereich 799 4 Bereich Bereich Bereich Bereich stromloses Plattierbad Tabellen mit bevorzugte Menge bevorzugte Menge in Gew.-%
3 Bereichen für die Zusammensetzung angegeben. 30. ..200 g/I 30... 200g/l 30... 200 g/l .,0...10O g/l 3O...2OOg/l 150.0 g/l 150.0 g/l 10.0
Oxidations-Reduktions-Reaktion vor. Im Falle des Tabelle I 30...300 g/l Bei einem 30... 300g/l 0.25... 5.0 g/l 1'K)...30 g/l 0.05... 5.0 g/l 1.0 g/l i.Og/l 20.0
Nickels lautet diese Reaktion wie folgt: 0.05... 10.0 g/l anderen stromlosen Verfahren, das 0.05... 10.0g/l 0.25... 5.0 g/l 1.0 g/l 0.1
Stromloses Nickel-Blei-Legierungs-Plattierbad 25...150ml/I verwendet werden kann, wird Nickel mit Hilfe einer 25... 150m!/l bevorzugte Werte 7.5
2 Al° + 3 Ni++ ► 2 Al+++ + 3 Ni° Nr. reduzierenden 1 in üew.-% 100.0 g/l bevorzugte Menge
NiSO4 + NaH2PO2 + H2O 1. Nickelsulfat 82°...93 C Reaktion aufplattiert Die Reaktion läuft 82 C. ..93 C in Gew.-% 3.0... 10.0 200.0 g/I bevorzugte Werte 50 g/l
Im folgenden sind sowohl für ein 2. Natriumeitrat 7.0... 12.0 nach folgendem Schema ab: 7.0... 12.0 3.0... 20.0 10.0... 3.0 1.0 g/l 100.0 g/l 50 g/l
3. Bleiacetat -> Ni° + NaH2POj + H2SO4 3.0... 30.0 75 ml/l 200.0 g/l
4. Ammoniumhydiriixid auch für ein 0.005... 1.0 1.0 g/l
(N HjS 30%) 2.5... 15.0 82 C 75 ml/l
5. Temperatur 10.5
6. pH-Wert werden: 82 C
Die unter Nr. 2 und 3 aufgeführten in Gew.-% 10.5
Nr. Ersatz 3.0... 20.0 Verbindungen können auch ersetzt werden:
2. Natriumgluconnt 3.0... 30.0 in Gew.-%
3. Bleiacetat oder 0.005... 1.0 10.0
Wismutlactat 2.5... 15.0 i 3. P/eicitrat oder Wismutlactat 20.0
P Tabelle III o.i
7.5
]' Stromloses Nickel-Kobalt-Blei-LegierungE-Plattierbad
Verbindungen können auch ersetzt Nr.
I. Nickelsulfat
2. Koballsulfat
Stromloses Kobalt-Blei-Legierungs-Plattierbad
Nr.
I. Kobaltsulfat in Gew.-%
2. Natriumeilrat 5.0
3. Bleiacetat 5.0
4. Ammoniumhydroxid
(NH, = 30%)
5. Temperatur
6. pH-Wert
Die unter Nr. 2 und 3 aufgeführten
Nr. Ersatz
2. Natriumgluconat
Fortsetzung 23 65 Bereich .300 g/| 799 6 in Gew.-"»
5 Nr. 60.. ...10.0 g/l 20.0
3. Natriumeitrat 0.05 .150 ml/l bevorzugte Menge 0.1
4. Bleiacetat 25.. in Gevv.-% 200 g/l 7.5
5. Ammoniumhydroxid ..93 C 6.0... 30.0 1.0 g/!
(NH3s30%) 82°. ..12.0 0.005... 1.0 75 ml/l
6. Temperatur 7.0. 2.5... 15.0
7. pH-Wert 82 C
10.5
Die unter Nr. 3 und 4 aufgeführten Verbindungen können auch ersetzt werden:
Nr. Ersatz
Bereich
3. Natriumgluconat
4. Bleiacetat oder Wismutlactat
60...3OO g/l 0.05... 5.0 e/l
bevorzugt; Menge
150 g/l 1.0 g/l
Tabelle IV
Elektrolytisches Nickel-Blei-Legierungs-Plattierbad
Nr. Bereich in Gew.-% bevorzugte Werte in Gew.-%
1. Nickelsulfat 30...200 g/l 3.0... 20.0 50 g/l 5.0
2. Nickelchlorid 100...10g/l 10.0... 1.0 50 g/l 5.0
3. Natriumeitrat 60... 300 g/l 6.0... 30.0 100 g/l 10.0
4. Bleiacetat 0.05... 10.0 g/l 0.005... 1.0 1.0 g/I 0.1
5. Ammoniumhydroxid 5ml...I50ml/l 0.5... 15.0 75 ml/1 7.5
6. Temperatur 26.7 ...71 C 26.7 C
7. pH-Wert 7.0... 12.0 10.5
Die unter Nr. 3 und 4 aufgeführten Verbindungen könne:, auch ersetzt werden:
Nr. Ersatz
Bereich
bevorzugte Werte
3. Natriumgluconat
4. Bleicitrat oder Wismutlactat
pH-Wert
60... 300 g/l 0.05...Yo g/l
150.0 g/l 1.0 g/l
10,5
Tabelle V
Elektrolytisches Kobalt-Blei-Legierungs-PIattierbad
Nr. Kobaltsulfat Bereich .200 g/l in Gew.-% bevorzugte Werte in Gew.-%
1. Koballchlofid 30... ..1Og/! 3.0... 20.0 50 g/1 5.0
2. Natriumeitrat 100. .300 g/l 10.0... 1.0 50 g/l 5.0
3. Bleiacetat 60.. ..10.0 g/l 6.0... 30.0 100 g/l 10.0
4. Ammoniumhydroxid 0.05. ...175 ml/l 0.005... 1.0 1.0 g/l 0.1
5. Temperatur 5 ml ...71 C 0.5... 7.5 75 ml/l 7.3
6. pll-Werl 26.7 .12.0 26.7 C
7. 7.0.. ins
Die unter Nr. 3 und 4 aufgeführten Verbindungen können auch ersetzt werden:
Nr. Ersatz
Bereich bevorzugte Werte
3. Natriumgluconat 6O...3OOg/l
4. Bleicitrat oder Wismutlactat 0.05...5-Og/l
pH-Wert
Tabelle VI Elektrolytisches Nickel-Kobalt-Blei-Legierungs-Plattierbad
150.0 g/l
1.0 g/l
10.5
Bereich
in Gew.-% bevorzugte Werte in Gew.-%
I. Nickelsulfat 30.. .300 g/l 3.0.. .30.0 50 g/l 5.0
2. Kobaltchlorid 100. ..lOg/l 10.0. ..1.0 50 g/l 5.0
3. Natriumeitrat 60.. .300 g/l 6.0.. .30.0 100 g/l 10.0
4. Bleiacetat 0.05 ...10.0 g/l 0.005 ...1.0 1.0 g/l 0.1
5. Ammoniumhydroxid 5... 150 ml/l 0.5.. .15.0 75 ml/1 7.5
6. Temperatur 26.7 ...71 C 26.7 C
7. pH-Wert 7.0. ..12.0 10.5
Die unter Nr. 3 und 4 aufgerührten Ausführungsbeispiele können auch ersetzt werden:
Nr. Ersatz
Bereich bevorzugte Werte
3. Natriumgiuconat
4. Bleicitrat oder Wismutlactat
Bei den Beispielen wurden nur solche Bäder aufgeführt, die durch Zugabe von Ammoniumhydroxid basisch eingestellt worden sind. Andere basische Lösungen sind aber gleichermaßen einsetzbar. Die Zugabe einer Base gewährleistet, daß der Niederschlag aus kleinen, schwammartigen Teilchen der Legierung bzw. des reinen Metalls besteht, welche normalerweise kleiner als 2,54 μ sind. Je kleiner die Teilchen sind, desto besser wird die Oberfläche der Aluminiumgrundlegierung bedeckt.
Die Dicke der Haftschicht, die mit Hilfe des Plattierverfahrens auf dem Hartlot abgeschieden wurde, sollte größer als 0,07 μιπ sein. Sie wird nach einem elektrolytischen Lösungsverfahren bestimmt, bei dem ein handelsübliches Dickenmeßgerät verwendet werden kann. Die optimale Dicke liegt bei ungefähr 0,5 μιτι. Die Menge der Nickel 3lei- bzw. Kobalt-Blei-Legierung hängt von der Dicke des Hartlotes ab und sollte 0,7% des Gesamtgewichtes von Lot und Haftschichten nicht übersteigen. In gewissen Fällen kann es daher erforderlich sein, unter die bevorzugte Dicke der Haftschicht von 03 μηι zu gehen, um so unter einem Gesamtgehalt von 7% zu bleiben. Wenn eine größere Dicke benutzt wird, neigt Nickel zu einer Reaktion zu 6O...3OOg/l
0.05... 5.0 g/l
50 150 Π g/l
1.0 g/l
J5 dem Aluminium unter Ausbildung von Nickel-Aluminid, was der Ausbildung einer optimalen Naht entgegensteht
Die Haftschicht wird, wie bereits erwähnt, auf eine mit Aluminiumhartlot überzogene Fläche oder auf die Oberfläche einer aus einer Hartlotlegierung hergestellten Folie aufplattiert. Bei dem Hartlot handelt es sich beispielsweise um eine Aluminiurn-Silicium-Legierung. Vorzugsweise überdeckt die Haftschicht das Hartlot vollständig. Dazu sind wenigstens 03 Gew.-% oder 0,1 Dicken-% der Gesamtkombination von Lot und Haftschicht erforderlich. Die Dicke der Haftschicht liegt zweckmäßigerweise im Bereich zwischen ungefähr 0,1 bis 2^% der Gesamtdicke der durch das Hartlot und die Haftschichten gebildeten Schichtstruktur.
Die derart vorbehandelten, miteinander zu verbindenden Teile werden dann in einer Schutzgasatmosphäre (entweder Unterdruck oder drucklos) bei einer Temperatur zwischen 566 und 6210C in Berührung gebracht Die Berührzeit beträgt im allgemeinen einige Minuten, damit ein Schmelzen und Verteilen des Hartlotes und eine Verbindung mit der Haftschicht möglich ist

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumteiles mit einem anderen Metallteil durch Hartlöten, bei dem eine Nickel oder Kobalt enthaltende, die Bindung des Hartlotes fordernde, dünne Haftschicht auf die zu verbindenden Oberflächen aufgebracht wird, die so präparierten Oberflächen mit dazwischenliegendem Hartlot, insbesondere einer Aluminium/Silizium-Legierung aneinandergefügt werden und die zu verbindenden Teile in Vakuum oder einer inerten Atmosphäre auf die Schmelztemperatur des Lotes erwärmt und dann abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Menge einer Nickel/Blei- oder Kobalt/Blei-Legierung oder Kombinationen dieser Legierungen auf die Oberflächen der zu verbindenden Teile aufgebracht wird, die 0,3 bis 7% des Gesamtgewichtes von Lot und Haftschichten beträgt, wobei die Dicke der Haftschicht auf einen Wert eingestellt wird, der kleiner ist als 2,5% der Gesamtdicke der durch das Hartlot und die Haftschichten gebildeten Schichtstruktur.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bindungsfördernde Legierung eine Nickel-Blei-Legierung ist, deren Dicke 0,1 bis 2^% der Dicke der Gesamtschicht aus Lot und Nickellegierung beträgt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Teile beide aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der miteinander zu verbindenden Teile aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und das zweite der zu verbindenden Teile aus Stahl, aluminisiertem Stahl, rostfreiem Stahl, Nickel, einer Nickellegierung oder Titan besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Stahl, aluminisiertem Stahl, rostfreiem Stahl oder Titan bestehende zweite der zu verbindenden Teile mit der bindungsfördernden Legierung plattiert ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bindungsfördernde Legierung durch Aufplattieren unter Verwendung eines Bades aufgebracht wird, das einen pH-Wert von 7 bis 12 hat und aus 3 bis 20% eines Salzes des bindungsfördernden Metalls, 3 bis 30% einer Puffersubstanz, 0,005 bis 1 % eines Bleisalzes, Rest bis auf 100% Wasser besteht und daß die Badtemperatur zwischen 26,7 und 93° C gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Salz des bindungsfördernden Metalls Nickelsulfat und als Puffersubstanz Natriumcitrat eingesetzt wird und daß der pH-Wert dadurch aufrechterhalten wird, daß dem Bad Ammoniumhydföxid zugesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Bleisalz Bleiacetat oder Bleicitrat eingesetzt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumteiles mit einem anderen Metallteil durch Hartlöten nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-AS 16 27 461 bekannt Hier wird zur Haftungsverbesserung des Hartlotes auf dem Aluminiumteil vor dem Löten auf das Aluminiumteil ein dünner Oberzug aus Nickel oder Kobalt aufgebracht Bei Verwendung eines derartigen
ίο Haftüberzugs kann zwar das sonst erforderliche Flußmittel für den Lötvorgang entfallen, das später Korrosion an der Lötstelle hervorruft Die erhaltene Hartlötung kann jedoch im Hinblick auf die erhaltene Festigkeit und Belastbarkeit nicht immer zufriedenstel-
is !en.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentaa«rptuchs 1 angegebenen Art derart fortzubilden, daß die erhaltene. Lötverbindung eine noch stärkere Belastbarkeit aufweist
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs beschriebene Erfindung gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, daß die noch nicht völlig zufriedenstellende Festigkeit von nach bekannten Verfahren hergestellten Lötverbindungen darauf zurückzuführen ist, daß der Haftüberzug von dem Hartlot insbesondere einer Aiuminium-Silicium-
jo Legierung, in geschmolzenem Zustand nicht einwandfrei benetzt wird.
Darüber hinaus wurde herausgefunden, daß durch Zugabe von Blei zu dem Nickel oder Kobalt des Haftüberzuges, d. h. durch die Verwendung einer
r, Nickel/Blei- oder Kobalt/Blei-Legierung zum Aufbau des Haftüberzugs die Benetzung durch das geschmolzene Hartlot erheblich verbessert wird. Die gute Benetzbarkeit der mit den Haftüberzügen versehenen Teile durch das Hartlot wie sie mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß zwischen der Nickel/Blei- oder Kobalt/Blei-Legierung und dem Hartlot bei der Erwärmung auf die Schmelztemperatur des Hartlotes eine exotherme Reaktion stattfindet.
4r> Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend näher erläutert. Die Haftschicht bzw. der Haftüberzug kann durch Austauschplattieren, elektrolytischen Plattieren oder stromloses Plattieren aufgebracht werden. Beim elektrolytischen Aufplattieren von Nickel-Blei
ίο oder Kobalt-Blei wird vorzugsweise ein Metallsalz, z. B. Nickel- oder Kobaltsulfat, mit einem Metallsalz kombiniert, das ein Chloridion enthält, z. B. Nickel- oder Kobaltchlorid. Auch ist es erforderlich, daß ein Bietion aus einem Bleisalz anwesend ist, z. B. aus Bleiazetat. Das
ί ι Bad wird basisch eingestellt, indem z. B. ein Alkalimetallhydroxid oder Ammoniumhydroxid zugesetzt werden. Die Gesamtzusammensetzung wird durch Zugabe eines Puffers gepuffert. Beispielsweise kann zitronensaures Natrium oder gluconsaures Natrium zugesetzt
•μ werden. Die Temperatur des Bades kann während des Plattierens zwischen 26,7 und 7 iaC liegen.
Beim stromlosen Aufplattieren des den Lötvorgang fördernden Überzugs wird eine mit der Plattierlösung des elektrolytischen Plattierens vergleichbare Plattieren "> lösung mit der Ausnahme benutzt, daß die Anwesenheit von durch ein Metallsalz eingeführten Chlorionen nicht erforderlich ist. Bei diesem Verfahren wird der Überzug durch einen Austausch aufolatticrt. d. h.. es liest eine
DE2365799A 1972-11-07 1973-10-31 Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumteiles mit einem anderen Metallteil durch Hartlöten Expired DE2365799C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30445772A 1972-11-07 1972-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365799A1 DE2365799A1 (de) 1976-05-06
DE2365799B2 true DE2365799B2 (de) 1980-10-02
DE2365799C3 DE2365799C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=23176599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354588A Expired DE2354588C3 (de) 1972-11-07 1973-10-31 Wässriges, alkalisches Bad zur Beschichtung von Aluminium- und Aluminiumlegierungsflächen
DE2365799A Expired DE2365799C3 (de) 1972-11-07 1973-10-31 Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumteiles mit einem anderen Metallteil durch Hartlöten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354588A Expired DE2354588C3 (de) 1972-11-07 1973-10-31 Wässriges, alkalisches Bad zur Beschichtung von Aluminium- und Aluminiumlegierungsflächen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5750879B2 (de)
BE (1) BE806897A (de)
BR (1) BR7308659D0 (de)
CA (1) CA1020816A (de)
DE (2) DE2354588C3 (de)
FR (1) FR2205581B1 (de)
GB (1) GB1444179A (de)
IT (1) IT999233B (de)
NL (1) NL7314947A (de)
NO (1) NO135943C (de)
SE (1) SE7705860L (de)
ZA (1) ZA738183B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001281769B2 (en) * 2000-05-18 2004-04-01 Corus Aluminium Walzprodukte Gmbh Method of manufacturing an aluminium product
EP1291933A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 Thomas Steel Strip Corporation Verfahren zur Herstelllung eines Stahlbleches für Batteriebehälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627461U (de) 1951-07-16 1951-08-23 Glas Veredelungs Ind K G Wandspiegel.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2354588A1 (de) 1974-05-16
FR2205581A1 (de) 1974-05-31
JPS49134550A (de) 1974-12-25
BR7308659D0 (pt) 1974-08-15
DE2365799C3 (de) 1981-08-20
DE2365799A1 (de) 1976-05-06
IT999233B (it) 1976-02-20
NO135943B (de) 1977-03-21
SE7705860L (sv) 1977-05-18
DE2354588C3 (de) 1980-03-06
NO135943C (de) 1977-06-29
ZA738183B (en) 1975-04-30
GB1444179A (en) 1976-07-28
NL7314947A (de) 1974-05-09
FR2205581B1 (de) 1976-11-19
JPS5750879B2 (de) 1982-10-29
AU6193973A (en) 1975-05-01
BE806897A (fr) 1974-05-06
DE2354588B2 (de) 1979-06-28
CA1020816A (en) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003432T2 (de) Hartlotblech-produkt und verfahren zur herstellung
DE60128923T2 (de) Nickel beschichtetes hartlötblech
DE60129416T2 (de) Hartlötblech und verfahren zur herstellung einer baugruppe unter verwendung dieses produkts
DE60112787T2 (de) Lötverfahren unter verwendung eines lotmaterials mit niedrigem schmelzpunkt
DE3783489T2 (de) Titanium-kupfer-nickel-hartlotzusatzmittel.
DE69526393T2 (de) Prozess zum löten von aluminium
DE3781882T2 (de) Zwischenstueck zum diffusionsfuegen mit fluessiger phase.
DE2500116A1 (de) Verfahren zum verschweissen von teilen aus aluminiumlegierungen
DE2657082A1 (de) Zwischenschicht fuer das diffusionsbinden bei voruebergehend fluessiger phase
DE2856682A1 (de) Verfahren zur galvanischen erzeugung einer kupferfolie und dazu geeignetes galvanisierbad
DE3121878C2 (de) Mit hydratisiertem Chromoxid überzogener Bandstahl für geschweißte Blechdosen und andere Behälter
DE2845439A1 (de) Verfahren zur stabilisierung galvanischer baeder bei der herstellung von ueberzuegen aus zinn oder zinnlegierungen
DE2631904C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Metallbandes und nach diesem Verfahren hergestelltes mehrschichtigen Metallband
DE3821073A1 (de) Verfahren zum galvanischen beschichten von aus aluminium oder aluminiumlegierungen gefertigten gegenstaenden mit einem vorzugsweise loetbaren metallueberzug
DE60130238T2 (de) Herstellungsverfahren einer baugruppe durch hartlöten von aus unterschiedlichen metallen bestehenden elementen
DE2222315A1 (de) Zink-Zinn beschichtete Stahlgegenstaende mit verbesserter Korrosionsfestigkeit
DE10196888B4 (de) Verbundmetallplatte
DE60313975T2 (de) Harlötwerkstoff und dessen hertstellungsverfahren unter verwendung eines plattierbades
DE60307138T2 (de) Lötfolie mit einer mantelschicht und einer oberflächenschicht aus einer eisen-legierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60306166T2 (de) Hartlötwekstoff und dessen hertstellungsverfahren
DE2365799C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumteiles mit einem anderen Metallteil durch Hartlöten
DE1962760A1 (de) Verfahren zum Loeten von Aluminiumwerkstoffen
AT395023B (de) Alkalisches waesseriges bad zur galvanischen abscheidung von zink-eisen-legierungen und hochkorrosionsbestaendige zink-eisen-legierung
DE3423690A1 (de) Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren
DE4123573C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LONG MANUFACTURING LTD., OAKVILLE, ONTARIO, CA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF