DE2365053C3 - Lösbare Kupplung für Rohr- und Schlauchleitungen - Google Patents

Lösbare Kupplung für Rohr- und Schlauchleitungen

Info

Publication number
DE2365053C3
DE2365053C3 DE2365053A DE2365053A DE2365053C3 DE 2365053 C3 DE2365053 C3 DE 2365053C3 DE 2365053 A DE2365053 A DE 2365053A DE 2365053 A DE2365053 A DE 2365053A DE 2365053 C3 DE2365053 C3 DE 2365053C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
projection
pipe
claw
lateral opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2365053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365053B2 (de
DE2365053A1 (de
Inventor
Jose Santa Perpetua De Moguda Barcelona Humet Creus (Spanien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humet Hidraulica Sa Santa Perpetua De Moguda Barcelona (spanien)
Original Assignee
Humet Hidraulica Sa Santa Perpetua De Moguda Barcelona (spanien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humet Hidraulica Sa Santa Perpetua De Moguda Barcelona (spanien) filed Critical Humet Hidraulica Sa Santa Perpetua De Moguda Barcelona (spanien)
Publication of DE2365053A1 publication Critical patent/DE2365053A1/de
Publication of DE2365053B2 publication Critical patent/DE2365053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365053C3 publication Critical patent/DE2365053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung jetrifft eine lösbare Kupplung für Rohr- und Schlauchleitungen, wie sh im Oberbegriff des Anspruchs beschrieben und beispielsweise aus der US-PS 22 44 396 bekannt ist. Der F'Hndung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung einer solchen Kupplung so zu vereinfachen, daß sich die Verriegelung selbsttätig einsteilt, und nicht vor« Hand durch einen Splint oder dergleichen gegen ungewolltes Lösen gesichert werden muß. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst. Eine relative Drehung der Einsteckenden in der Kupplungsmuffe läßt die Kupplungsklaue mit Sicherheit in die seitliche öffnung des Kragarmes eintreten, wobei sie den Sicherungsring an ihrer Aufgleitflanke hinaufgleiten läßt und dahinter wieder zurückfallen läßt. Die bekannte Kupplung trägt an ihren Einsteckenden jeweils eine Klappe mit einer Öffnung, die über einen an der Kupplungsmuffe aufragenden Vorsprung zu klappen ist, um dann mit einem Sicherungsstift gesichert zu werden. Bekannt ist ferner aus der US-PS 23 55 407, eines der Rohrenden mit einer Lippendichtung auszustatten und daran eine radial nach außen gerichtete mit einer seitlichen Öffnung versehene Aufnahme für einen Stift anzubringen, der von dem anderen Rohrende radial absteht. Zur Sicherung der Kupplung ist die Aufnahme für das Kupplungselement so ausgebildet, daß das Rohrende beim Einstecken geschwenkt werden muß.
Ferner ist eine Rohrkupplung bekannt, deren Kupplungsmuffe mit einem Kragarm versehen ist, der jedoch keine seitliche öffnung hat und in den ein Klemmring als Kuppliingsstück einzusetzen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausfühningsbeispiel der Erfindung dargestellt. F.s sind:
Fig. I ein Mittellängsschnitt durch die Kupplungsmuffe und eines der Einsteckenden vor dem Kuppeln, F i g. 2 ein ähnlicher Schnitt nach dem Kuppeln,
Fig. 3 ein Riidialschnitt durch die Kiipplungsmulle entlang der Linie III Ml von F ig 2 und Fig.4 die Kupplungsmuffe und ein Rohrende schräg dargestellt.
Die Kupplung I ist als T-Abzweig ausgebildet. Sie hat eine Montagebasis 2 an einer Kupplungsmuffe 3, deren Enden 4 symmetrisch ausgebildet sind. An eine Radialöffnung 5 ist unter Beilage einer Dichtung 7 mittels Schrauben 6 der Flansch eines Abzweigrohres 9 angeschlossen.
Die Kupplungselemente liegen spiegelsymmetrisch zur Achse des Abzweigrohres 9 an den äußersten Enden 4 der Kupplungsmuffe 3. In ihrem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt nehmen diese einen Lippenriichtring 11 mit einer Dichtlippe 12 auf, die nach innen w_ist.
Die Muffenenden 4 weisen in der Höhe des Abzweigrohres 9 einen Vorsprung 13 auf, der ein zur Achse konvex gebogener Kragarm mit einer seitlichen öffnung 14 ist. In Muftenlängsrichtung sind daran zwei Verstärkungsrippen 15 vorgesehen. Die Verstärkungslippen enthalten zwei miteinander fluchtende Querbuhrungen, in die die einander gegenüberliegenden Enden eines starren Sicherungsringes eingreifen, der in dieser Lagerung geschwenkt werden kann. Der Ring umgibt den Vorsprung 13 leicht und mit Spiel. Das freie Ende des Ringes stützt sich auf einem Anschlag 18 ab, der an den Vorsprung 13 angeformt ist. In dem Bereich, wo der Sicherungsring 17 an der seitlichen öffnung 14 des Vorsprunges 13 verläuft, hat er eine Einbuchtung 19, die in die seitliche öffnung 14 hineinragt und an deren oberen Teil anstößt, wenn der Ring nach oben bewegt wird. Hierdurch wird die Schwenkbewegung des Ringes begrenzt.
Die Mittels der Kupplungsmuffe 3 zu verbindenden Rohre haben rohrförmige Einsteckenden 20. Bei Anwendung der Kupplung bei Schlauchleitungen kann das rohrförmige Einsteckende als zylindrische Hülse ausgebildet sein. Die Einsteckenden 20 sind außen glatt und so bemessen, daß sich dit Lippe 12 der Lippendichtung 11 anpaßt. Außen auf die Fläche der
ι rohrförmigen Einsteckenden 20 ist ein Winkel 21 aufgeschweißt, dessen freier Schenkel eine Kupplungsklaue 22 bildet, die durch die seitliche öffnung 14 in den Vorsprung 13 eintreten kann. F i g. 4 zeigt, daß die beim Kuppelvorgang der seitlichen Öffnung 14 des Vorsprunges 13 zugewendete Flanke eine abgeschrägte Aufgleitflanke 23 ist.
Die Kupplung wirci wie folgt gehandhabt. Die Einsteckenden 20 werden in die Muffenenden 4 mit den Lippendichtringen M axial eingeschoben, wobei die
ι Kupplungsklaue 22 in Bezug auf den Vorsprung 13 zu de;· Seite hin versetzt ist, wo sich die seitliche öffnung 14 befindet. Das Einsteckende 20 wird so weit vorgeschoben, daß die Kupplungsklaue 22 neben der seitlichen öffnung 14 steht. Dann werden die Einsteckenden 20 so
gedreht, daß die Klauen 22 in die seitlichen Öffnungen 14 eintreten. Hierbei hebt die Aufgleitflanke 23 den Sicherungsring 17 an, bis dieser hinter die Kupplungsklaue 22 zurückfällt, um die Kuppelposition zu blockieren. Zum Lösen der Kupplung wird der
ι Sicherungsring 17 von Fland angehoben, so daß sich die Einsteckenden 20 wieder drehen lassen. In der .Sicherungsstellung des Sicherungsringes 17 ist es nicht möglich, daß sich die Rohre versehentlich oder zufällig bei allfälligen Bewegungen der Anlage oder des Netzes
ί voneinander lösen. Andererseits bewirkt der von Anschlag 18 und Einbuchtung 19 begrenzte Bewegungsspielraum der Sicherungsringe, dall sich die Kupplungskliiiic stets in der richtigen Kuppellage befindet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lösbare Kupplung für Rohr- und Schlauchleitungen mit einer rohrförmigen Kupplungsmuffe, deren beide Enden in Innenrundnuten einen Lippendichtring enthalten und an ihrem Außenumfang mit einem Kupplungselement versehen sind, und mit zwei rohrförmigen Einsteckenden an den Rohr- bzw. Schlauchleitungen, die das Gegenelement zu dem Kupplungselement tragen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) in an sich bekannter Weise tragen die Enden der Kupplungsmuffe (3) einen Vorsprung (13), der eine Öffnung (14) zum Einführen einer Kupplungsklaue (22) aufweist, die von dem jeweiligen rohrförmigen Einsteckende (20) absteht,
    b) der Vorsprung (13) ist als ein zur Achse konvex gebogenerKragarmmiteincrseitlichenÖffnung (14)zurAiJnahmederKupplungsklaue(22)beim Drehen der Rohr- bzw. Schlauchleitung ausgebildet,
    c) dieKupplungsklaue(22)weisteincabgeschrägte
    Aufgleitflanke (23) auf und
    d) der Vorsprung (13) ist mit einem begrenzt schwenkbar gelagerten Sicherungsring (17) und dieser mit einer in die seitliche öffnung (14) hineinragenden Einbuchtung (19) versehen.
DE2365053A 1973-01-08 1973-12-28 Lösbare Kupplung für Rohr- und Schlauchleitungen Expired DE2365053C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1973187668U ES187668Y (es) 1973-01-08 1973-01-08 Dispositivo de enlace desmontable para elementos de canali-zaciones.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365053A1 DE2365053A1 (de) 1974-07-18
DE2365053B2 DE2365053B2 (de) 1979-03-01
DE2365053C3 true DE2365053C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=8359170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365053A Expired DE2365053C3 (de) 1973-01-08 1973-12-28 Lösbare Kupplung für Rohr- und Schlauchleitungen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT334146B (de)
BE (1) BE809434A (de)
CH (1) CH580248A5 (de)
DE (1) DE2365053C3 (de)
ES (1) ES187668Y (de)
FR (1) FR2213448B3 (de)
GB (1) GB1447183A (de)
IT (1) IT1006768B (de)
NL (1) NL7400150A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404632A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 SIMONA GmbH, 6570 Kirn Schnellverbindung fuer rohre
GB2205371A (en) * 1987-06-01 1988-12-07 Nomix Mfg Co Ltd Releasable couplings
US11686414B2 (en) * 2018-09-14 2023-06-27 Daniel Shafer Secure coupling for irrigation conduit and related methods
US20200224809A1 (en) * 2019-01-15 2020-07-16 Western Oilfields Supply Co. Pipe coupling

Also Published As

Publication number Publication date
GB1447183A (en) 1976-08-25
FR2213448B3 (de) 1976-10-22
IT1006768B (it) 1976-10-20
AT334146B (de) 1976-12-27
NL7400150A (de) 1974-07-10
CH580248A5 (de) 1976-09-30
BE809434A (fr) 1974-05-02
ATA8574A (de) 1976-04-15
DE2365053B2 (de) 1979-03-01
DE2365053A1 (de) 1974-07-18
ES187668Y (es) 1974-08-16
ES187668U (es) 1974-01-01
FR2213448A1 (de) 1974-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431599C2 (de) Anordnung zum Verbinden der Enden von Rohren oder rohrförmigen Verbindungsteilen
DE602004000434T2 (de) Demontiereinrichtung für Schnellkupplung
DE1775302B2 (de) Schlauchkupplung
DE2139453A1 (de) Rohrverbindung
EP1559944A1 (de) Steckkupplung zum Verbinden einer Fluidleitung mit einem Rohr
DE2753836C2 (de) Abgedichtete Rohrverbindung
DE102011118099A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte
DE3001461A1 (de) Ventilanordnung
DE4110676A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines vertikal verlaufenden unten liegenden anschlussstutzens mit einem vertikal verlaufenden darueber befindlichen rohrstueck
DE60312195T2 (de) Schnellkopplungs- und schnell -sicherheitsverbinder für rohrleitungen
DE2621631A1 (de) Schlauchkupplung fuer staubsauger
DE2835274C3 (de) Kupplung zum lösbaren Befestigen eines Endes eines stangenförmigen Teils
DE2033809A1 (de) Steckkupplungen für Hydraulikschlauchleitungen
DE2365053C3 (de) Lösbare Kupplung für Rohr- und Schlauchleitungen
DE3440259C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE60005133T2 (de) Schweissanschlussstück
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
EP2369215B1 (de) Steckverbindung
DE202019106029U1 (de) Schraubbare Vorrichtungen mit einziehbaren Gewindesegmenten
DE3104518A1 (de) Anschlussarmatur
DE3210558C1 (de) Durchgangskupplung fuer Rohrleitungen oder Schlaeuche
DE4032928C2 (de) Rohrverbindung für Bohrrohre
DE3643498A1 (de) Rastverbindung fuer staubsauger und deren zubehoer
DE2412814A1 (de) Zugangsgefaess fuer kanalisationsanlagen
DE2443249B2 (de) Steckkupplung fuer druckluftleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee