DE2364884A1 - Anorganische substanzmasse und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Anorganische substanzmasse und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2364884A1
DE2364884A1 DE2364884A DE2364884A DE2364884A1 DE 2364884 A1 DE2364884 A1 DE 2364884A1 DE 2364884 A DE2364884 A DE 2364884A DE 2364884 A DE2364884 A DE 2364884A DE 2364884 A1 DE2364884 A1 DE 2364884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
fiber
polymer material
finely divided
organic polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364884C3 (de
DE2364884B2 (de
Inventor
Shouji Fujii
Fujio Itani
Tsutomu Kakuda
Hiroshi Nakatui
Munehiro Okumura
Hiroshi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE2364884A1 publication Critical patent/DE2364884A1/de
Publication of DE2364884B2 publication Critical patent/DE2364884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364884C3 publication Critical patent/DE2364884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1025Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by non-chemical features of one or more of its constituents
    • C09K3/1028Fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/11Flash-spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/14Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0204Elements
    • C09K2200/0208Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0247Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0252Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0278Fibres
    • C09K2200/0286Asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0692Fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/40Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/46Non-siliceous fibres, e.g. from metal oxides
    • D21H13/48Metal or metallised fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/46Non-siliceous fibres, e.g. from metal oxides
    • D21H13/50Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H15/00Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution
    • D21H15/02Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution characterised by configuration
    • D21H15/08Flakes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H15/00Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution
    • D21H15/02Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution characterised by configuration
    • D21H15/10Composite fibres
    • D21H15/12Composite fibres partly organic, partly inorganic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/34Ignifugeants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/17Molding a foam containing a filler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/917Specialized mixing apparatus utilized in cell forming process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

24 865 n/wa
MITSUBISHI RAYON CO., LTD., TOKYO/JAPAN
Anorganische Substanzmasse und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue anorganische Substanzmasse, die aus einer überwiegenden Menge einer feinzerteilten anorganischen Substanz und einer geringeren Menge eines faserbildenden, synthetischen Polymer-
- 2 409830/0 7 45
materials zusammengesetzt ist, worin die feinzerteilte anorganische Substanz derart eingebracht ist, so dass deren nützliche Eigenschaften wirksam verwendet werden können. Die Erfindung bezieht sich auch auf .ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen anorganischen Substanzmasse.
Es sind Versuche zur Verbesserung oder Modifizierung der Eigenschaften von organischen Polymermaterialien durch Einbringung von feinzerteilten anorganischen Substanzen bereits unternommen worden und einige von ihnen werden weithin bei der Herstellung von Gummi, Pasern, Papieren, Formteilen, Filmen und Farben angewandt. Auf diesen Gebieten werden feinzerteilte anorganische Substanzen als Verstärkungsmittel oder zum Zweck der Begünstigung bzw. Vergrösserung der dimensionalen Stabilität, Starrheit, Hitzewiderstandsfähigkeit, Verwitterbarkeit oder der Druckeigenschaften oder als Füllstoff zur Verringerung der Kosten des Produktes verwendet. Den anorganischen Substanzen wohnen Eigenschaften inne, die bei organischen Polymermaterialien nicht festgestellt werden können, beispielsweise hohe WiderStandsfähigkeit gegenüber thermischer Verdrillung, hohe Starrheit und hohe Oberflächenaktivität«, Diese nützlichen Eigenschaften von anorganischen Substanzen sind bisher in vielen Fällen nicht vollständig angewandt worden.
Es ist festgestellt worden, dass zur vollen Anwendung der günstigen Eigenschaften einer feinzerteilten anorganischen Substanz diese in dem Produkt in einer Menge
- 3 409830/0745
von zumindest 50 Gew.^, bezogen auf das Gewicht des
Produktes, vorliegen sollte und das Produkt ein spezi-
fisches Oberflächengebiet von mehr als 2 m /g aufweisen sollte.
Somit wird gemäss einem Aspekt der Erfindung eine anorganische Substanzmasse geschaffen, die zumindest 50 Gew.% einer feinzerteilten anorganischen Substanz und 2 bis 50 Gevi,$ eines faserbildenden organischen Polymermaterials umfasst und ein spezifisches Oberflächengebiet von mehr als 2 "m /g aufweist.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer anorganischen Substanzmasse geschaffen, welches die Verfahrensstufen umfasst:
(1) Erzeugen einer flüssigen Suspension aus den folgenden drei Komponenten
(a) einer feinzerteilten anorganischen Substanz in einer Menge, deren Gewicht zumindest 50 % des Gesamtgewichtes dieser Komponente und der nachstehenden Komponente (b) gleich ist;
(b) einem faserbildenden organischen Polymermaterial in einer Menge, deren Gewicht 2 bis 100 % des Gewichts der Komponente (a) gleich ist; und
(c) einem Lösungsmittel, das zur Auflösung der Komponente (b) bei einer Temperatur von zumindest 1000C fähig ist;
- 4 -409830/07A5
236 A 884
(2) Erhitzen der flüssigen Suspension auf eine Temperatur von zumindest 1OO°C zur Auflösung der Komponente (b) in Komponente (c); und sodann
(3) · Extrudieren der erhitzten flüssigen Suspension unter einem Druck, der dem Dampfdruck der Komponente (c) gleich oder höher ist, durch eine Düse in eine Zone eines niederen Druckes zur Verdampfung der Komponente (c) hiervon.
Die anorganische Substanzmasse gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein spezifisches
Oberflächengebiet von zumindest 2 m /g, vorzugsweise zumindest 10m /g, aufweist, und normalerweise in der Form einer fibrillenartigen, feinen fibrösen, feinen flockenähnlichen, dendritischen oder feinen gewebeartigen, porösen Struktur vorliegt, welche hierin zahlreiche, feine, unregelmässige Hohlräume bzw. Poren aufweist»
Das "spezifische Oberflächengebiet", wie es hier verwendet wird, stellt das Verhältnis des Oberflächengebietes pro Gewichtseinheit der anorganischen Substanzmasse, bestimmt durch das BET-Adsorptionsverfahren, dar.
Das spezifische Oberflächengebiet sollte zumindest 2 m /g
und vorzugsweise zumindest 10 m /g betragen. Wenn das
spezifische Oberflächengebiet weniger als 2 m /g beträgt, ist die Verwendung der anorganischen Substanzmasse beschränkt. Wenn beispielsweise die anorganische Substanzmasse als künstliche Erde verwendet wird, ist sie in ihren hygroskopischen Eigenschaften, der Adsorption der wirksamen Komponenten der Düngemittel und der Förderung des
- 5 -409830/0745
Wachstums der Wurzeln nicht zufriedenstellend. Wenn sie als Adsorbens verwendet wird, weist sie eine schlechte Adsorbtionskapazität auf. Wird sie als Filtermaterial verwendet, besitzt sie eine schlechte Filtrierkapazität, wenn sie als Blatt- oder Papiermaterial verwendet wird, weist sie eine schlechte Dispergierbarkeit in einem flüssigen Medium, Schlagbarkeit und ungenügende Papierherstellungseigenschaften auf.
Die Bezeichnung "feinzerteilte anorganische Substanz" bezeichnet hier anorganische Teilchen, die in der Lage sind, durch ein 100 mesh-Sieb der japanischen Industrienorm hindurchzutreten und eine maximale Grosse von bis zu 500 αχ aufweis en.Beispiele derartiger anorganischer Substanzen umfassen beispielsweise Asbest, Aluminiumoxid, Antimontrioxid, Baryt, Kaliumcarbonat, Kaleiumsulfat, Kaolin-Tonerde, Russ, Diatomeenerde, Feldspatpulver, Terra^ilba bzw. Kaolin, Quarz, Graphit, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid, Glimmer, Molybdändisulfid, Agalmatolith-tonerde, Sericit, pyrogenes Siliciumdiocid, feinzerteilte Kieselsäure, amorphes Siliciumdioxid, Siliciumdiöxidsand, Silicat, Titanoxid, Schlämmkreide, Schieferpulver und dergleichen. Diese anorganischen Substanzen können entweder allein oder als Gemisch von 2 oder mehreren dieser anorganischen Substanzen verwendet werden.
Die Bezeichnung "Polymermaterial" bedeutet hier eine faserbildende, organische, lineare Verbindung hohen Molekulargewichts, die Stabilisatoren, Antistatika, Flammverzögerungszusätze und andere herkömmliche Zusatzstoffe
- 6 409830/0745
aufweisen kann. Beispiele derartiger Polymermaterialien sind Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten-1, Polystyrol und Polyisobutylen; Polyamide, wie Polyhexamethylensebazinsäureamid, Polycaprolactam- und Polypyrrolidonj Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, Poly-ß-valerolacton, und Poly-p-(ß-hydroxyäthoxy)-benzoatj Polycarbonate, Polyurethane, Polyäther, wie Polyoxymethylen und Poly-p-(2,6-dimethylphenoxid); Homopolymere und Copolymere von Vinylverbindungen, wie Acrylonitril, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylidenchlorid, und Methylmethacrylat; ein Copolymeres von Vinylalkohol und Äthylen, das durch Hydrolyse eines Copolymeren von Vinylacetat und Äthylen erhalten wird. Diese Polymermaterialien können entweder allein oder als Gemisch von zwei oder mehr dieser Polymermaterialen verwendet werden.
Die Eigenschaften von typischen Polymermaterialien und feinzerteilten anorganischen Substanzen, die bei Durchführung der Erfindung verwendet werden können, sind in den Tabelle I und II dargestellt.
- 7 409830/0745
Tabelle I
feinzerteilte
anorganische
Substanz
Teilchen-
grösse
(Mikron)
Vf
(cc/g)
Va
(cc/g)
spezifisches
Oberflächen
gebiet (m2/g)
feinzerteilte
Kieselsäure A
(Si02.nH20)
Durchschnitt
0.020
0.50 1.91 150
feinzerteilte
Kieselsäure B
(SiO2.nH20)
Durchschnitt
o.o4o
0.51 2.09 80
Diato meenerde 95 %
10 oder
weniger
0.55 1.50 20
Magnesiumcarbonat Durchschnitt
0.1
0.46 1.81 20
Tonerde 98 %
2 oder
weniger
0.38 0.72 20
Talk 98 %
4 oder
weniger
0.37 0.87 13
Kalciumcarbonat A Durchschnitt
1.4
0.38 1.10 6
409830/07A5
Fortsetzung der Tabelle I
feinzerteilte
anorganische
Substanz
Teilohen-
grösse
(Mikron)
Vf
(cc/g)
V
a
(cc/g)
spezifisches
Oberflächen
gebiet (m2/g)
Kaliumcarbonat B Durchschnitt
4.0
0.40 0.70 2
Magnes iumc arbonat/
Kaliumcarbonat
(4/3 in Gewichten)
- 0.43 1.39 14
feinzerteilte
Kieselsäure B/Kalciurr
(3/2 in Gewichten)
carbon at 0.46 1.49 50
Diatomeenerde/
Kaiciumcarbonat
(4/3 in Gewichten)
- o.4o 1.31 14
Magnesiumcarbonat/
Talk
(4/3 in Gewichten)
- 0.42 1.29 12
Tabelle II
Polymeres Vp (cc/g) Erweichungspunkt
(0C)
Polyäthylen hoher Dichte
Polyäthylen niedriger Dichte
1.05
1.10
135
100
409830/0 7 45
Fortsetzung der Tabelle II
Polymeres Vp (cc/g) Erwe i chungspunkt
(0C)
Kristallines Polypropylen 1.09 I6o
Polyacrylonitril 0.86 232
Polyathylenterephthalat 0.77 200
Polyvinylchlorid 0.70 150
Polystyrol 0.95 160
NyIon-66 . 0.88 240
Polymethylmethacrylat 0.84 i4o
- 10 -
40 9 830/0745
In der Tabelle I stellt V das Schiittgewicht der
feinzerteilten anorganischen Substanz dar und wird unter einer Beanspruchung von 10 kg, stehend angeführten V/eise gemessen.
unter einer Beanspruchung von 10 kg/cm in der nach-
Die Messung wird bei einer Temperatur von 25°C und unter trockenen Bedingungen unter Verwendung eines Zylinders einer Höhe von 15 cm und eines inneren Durchmessers von 2/Vl? durchgeführt, der einen entfernbaren, flachen Boden aufweist und mit einem Kolben ausgerüstet ist, der mit Hilfe eines Luftzylinders auf- und abbeweglich und in der Lage ist, einen Druck bzw. eine Beanspruchung von 10 kg/cm auszuüben. Eine vorbestimmte Menge (Wg) der zu messenden feinzerteilten anorganischen Substanz wird gewogen und in den Zylinder eingebracht. Die Probe in dem Zylinder wird sodann dadurch eingeebnet, dass man den Zylinder mit einem Holzhammer vorsichtig schlägt. Sodann wird auf dem Kolben eine Beanspruchung von 10 kg/cm über den Luftzylinder ausgeübt und während einer Minute stehen gelassen. Sodann wird der Kolben angehoben. Eine weitere Menge (Wg) der Probe wird in den Zylinder eingeführt und das allgemeine, vorstehend beschriebene Verfahren wird wiederholt. Das Verfahren wird insgesamt zehnmal wiederholt. Das Volumen der Probe (10 χ Wg)^ die in dem Zylinder geschichtet ist, wird gemessen und hieraus das Schüttgewicht der Probe gemessen. Der Wert W, der in dieser Messung angewandt wird, hängt von der bestimmten feinzerteilten anorganischen Substanz und dem Verfahren zur Herstellung der Substanz ab und wird in der folgenden Weise bestimmt. Eine geeignete Menge der Probe
- 11 -
409830/074 5
wird gewogen und in einen mit einer Teilung versehenen (scaled) Glaszylinder mit einem inneren Durchmesser von -2/\p^~cm und einer Länge von 30 cm, der einen flachen Boden aufweist, gebracht, so dass der Zylinder bis zu einer Tiefe von etwa 20 cm mit der Probe gefüllt werden kann. Der Zylinder wird sodann aus einer Entfernung von 2 cm auf eine fixierte Oberfläche 6Ό mal pro Minute fallengelassen. Die Höhe der Probe in dem Zylinder wird allmählich auf einen Gleichgewichtswert vermindert. Aus diesem Wert und dem Gexvicht der Probe wird das Schüttgewicht der Probe als W der vorstehenden Messung berechnet und abgestimmt.
Die Werte Vf, die in Tabelle I angegeben sind, wurden durch ein Verfahren entsprechend JIS -K-5101 bestimmt. Die Erweichungspunkt- und V - Werte, die in Tabelle II angegeben sind, wurden durch Verfahren entsprechend ASTM-D I526 und JIS-K-6760 jeweils bestimmt.
Die anorganische Substanzmasse gemäss der Erfindung wird durch die Stufen erzeugt:
(1) Dispergierung einer angegebenen Menge einer feinzerteilten anorganischen Substanz (Komponente a) und einer angegebenen Menge eines Polymermaterials (Komponente b) in einem Lösungsmittel (Komponente c), das fähig ist, das Polymermaterial bei einer Temperatur von zumindest 1000C unter Erzeugung einer flüssigen Suspension aufzulösen;
(2) Erhitzung der flüssigen Suspension auf eine Temperatur von zumindest 1000C zur Auflösung des
- 12 409830/0745
Polymermaterials in dem Lösungsmittel; und sodann
(3) Extrudieren der erhitzten flüssigen Suspension unter einem Druck, der gleich oder höher als der Dampfdruck der Substanz ist, durch eine Düse in eine Zone eines niedrigeren Druckes um das Lösungsmittel hiervon zu verdampfen.
Bei der Herstellung einer flüssigen Suspension aus den vorstehend erwähnten drei Komponenten a, b und c, ist sowohl die Art und Weise als auch die Reihenfolge, in der die drei Komponenten miteinander vermischt werden, nicht kritisch. Es ist möglich, dass in der Komponente a und/oder Komponente b enthaltenes V/asser Schwierigkeiten hervorruft, wenn die resultierende Masse auf gewissen Gebieten angewandt wird. In einem derartigen Fall sollte das hierin enthaltene V/asser vorzugsweise entfernt werden, beispielsweise durch Trocknen vor der Zubereitung einer flüssigen Suspension der drei Komponenten.
Die Komponente c, d.h. ein Lösungsmittel, das zur Auflösung der Komponente b, d.h. einem Polymermaterial bei einer Temperatur von zumindest 1000C fähig ist, sollte einen Kochpunkt aufweisen, der niedriger als der Erweichungspunkt des angewendeten Polymermaterials ist und sollte in der Lage sein, das Polymermaterial unter den Extrudierbedingungen, d.h. bei erhöhter Temperatur und Druck aufzulösen. Das Lösungsmittel sollte gegenüber dem Polymermaterial und den Konstruktionsmaterialien, aus denen die
k 0 9 8-3 0/0745
angewandten Vorrichtungen zusammengesetzt sind, im wesentlichen inert sein.
Beispielhaft für derartige Lösungsmittel können beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Hexan, Cyclohexan, Pentan, Benzol und Toluol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, MethylChlorid, Propyl-
chlorid, Trichloräthylen, Trichloräthan, Tetrachloräthylen, Tetrachloräthan, Chlorbenzol, Pluortrichiormethan und l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan; Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol und Butanol; Ketone, wie Aceton, Cyclopentanon, Methyläthylketon und Hexafluroaceton; Ester, w ie Methylacetat, Äthylacetat und '^-Butyrolacton; Äther wie Äthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan; Nitrile, wie Acetonitril und Propionitril; und Trifluoressigsäure, Tetrachlorkohlenstoff, Schwefelkohlenstoff, Nitromethan, Wasser und Schwefeldioxid; und eine Kombination hiervon erwähnt werden. In Abhängigkeit von der Natur des bestimmten Polymermaterials sollte ein geeignetes Lösungsmittel
ausgewählt werden.
Die flüssige Suspension der drei Komponenten wird in einem geschlossenen Gefäss hergestellt und auf eine Temp eratur von zumindest 10O0C in dem Gefäss zur Auflösung des Polymermaterials in dem Lösungsmittel erhitzt. Die Menge des Lösungsmittels, das für das Gemisch der feinzerteilten anorganischen Substanz und des Polymermaterials verwendet wird, sollte vorteilhafterweise derart sein, dass die resultierende erhitzte Suspension, die hierin aufgelöst das Polymermaterial enthält, ausreichend fliessfähig ist, um gepumpt zu xverden. Die erhitzte
409830/0745
ORlGlMAL IM3PECTED
Suspension wird unter einem autogenen Druck von zumindest 5 kg/cm"", vorzugsweise zumindest 10 kg/cm , gehalten und unter diesem autogenen Druck oder höheren Drucken durch eine Düse in eine Zone niedrigeren Druckes und einer niedrigeren Temperatur, vorzugsweise in die Raumatmosphäre, extrudiert, um das Lösungsmittel plötzlich zu verdampfen, wodurch die gewünschte poröse Struktur zurückgelassen wird. Der zuletzt erwähnte Vorgang kann als sogenanntes "Spratzen" bzw. "Spritzen" ("spu-.rting")bezeichnet werden.
Bei der Durchführung der Herstellung einer derartigen Struktur kann jegliche geeignete Vorrichtung unter Einschluss eines herkömmlichen Autoklaven unter der Voraussetzung angewandt werden, dass er mit einer Düse ausgerüstet ist,durch welche das erhitzte Gemisch bei erhöhten Temperaturen und Drucken extrudiert oder ausgespritzt werden kann. In bequemer Weise kann ein kontinuierlicher Extruder angewandt v/erden, der eine Presszone, Druckzone, Erhitzungszone, Zumessungszone und einen Extrudierkopf aufweist, der eine Düse oder Düsen besitzt.
Die derart erhaltene poröse Struktur kann in einem
flüssigen Medium geschlagen v/erden, das nicht fähig ist, das Polymermaterial, das in der porösen Anordnung bzw.
Struktur enthalten ist, aufzulösen, um eine gleichförmige Aufschlämmung zu bilden, die sogenanntes"Pibrid" enthält. Aus der Fibri^d-enthaltenden Aufs chi ämmungicann
ein Blatt oder Papier durch herkömmliche Papiererzeugungsverfahren hergestellt werden.
Selbst wenn das für die Herstellung der porösen Struktur
- 15 409830/07 45
_ 15 -
bzw. Anordnung verwendete Polymermaterial ein hydrophobes Polyolefin darstellt, kann die poröse Anordnung mit Erfolg geschlagen und/oder in einem wässrigen Medium durch Vermischung einer geringeren Menge, z.B. 10 Gew.% , bezogen auf das Gewicht der porösen Anordnung, einer hydrophilen Zellulosepulpe unter Erzeugung einer Aufschlämmung desintegriert werden, worin die Fibrid-artigen Strukturelemente gut dispergiert sind, aus welchen Blätter bzw. Folien erzeugt werden können.
Die anorganische Substanzanordnung bzw. -struktur gemäss der Erfindung kann auch in einem flüssigen Medium dispergiert werden, das unfähig ist, die anorganische Substanzanordnung aufzulösen, wie beispielsweise Methylenchlorid und Trichloräthylen, woraus Dispersionsblätter (dispersion sheets) hergestellt werden können. Die blattartigaiAnordnungen bzw. Strukturen, die aus der anorganischen Substanzmasse gemäss der Erfindung erzeugt sind, zeigen im Vergleichtu ähnlichen Produkten, die durch herkömmliche Verfahren erzeugt wurden, verbesserte Nachverarbeitbarkeit, da die erstgenannte Struktur niedrigere Dichten besitzt und hierin mehr Hohlräume bzw. Leerstellen enthält und somit verschiedene hierauf angewandte Behandlungsmittel im grössen Ausmass absorbieren kann. Somit können Antistatika, flammhemmende Zusätze und andere Zusatzstoffe leicht für die blattartige Struktur gemäss der Erfindung angewendet vier den.
Die blattartige Struktur kann bei einer geeigneten Temperatur kalandriert werden. Es ist festgestellt worden,
_ 16 _
409830/074
dass die kal-andrierten Produkte einen überraschend hohen Anfangsmodul aufweisen. Sie besitzen auch eine erhöhte Zähigkeit und Dimensionsstabilität. So erfährt beispielsweise ein kalandriertes Blatt, das durch ein Verfahren gemäss der Erfindung erzeugt ist, und 10 Gew.-Teile Polyäthylen hoher Dichte und 90 Gew.-Teile Kalciumcarbonat umfasst, eine geringeoder gar keine Schrumpfung, wenn es auf Temperaturen geringfügig unter dem Schmelzpunkt von Polyäthylen erhitzt wird. B~im Brennen erfolgt das Brennen mit geringer oder keiner Schrumpfung. Diese Ergebnisse sind überraschend und ziemlich unerwartet angesichts der Verhaltensweisen vergleichbarer blattartiger Produkte aus Polyolefin, die durch herkömmliche Verfahren erzeugt sind, die eine Schrumpfung im grossen Ausmass erleiden, wenn sie lediglich einer Hitzequelle nahegebracht werden. Das kalandrierte Blatt gemäss der Erfindung ist Zellulosepapier bezüglich der hydrophoben Eigenschaft überlegen.
Sofern erwünscht, kann die anorganische Substanzmasse gemäss der Erfindung als Füllstoff, bei einem Papierherstellungsverfahren verwendet werden. Dies ist vorteilhaft, weil, 1. die anorganische Substanzmasse eine höhere Ausbeute als bei herkömmlichen Füllstoffen ergibt, und, 2., die Masse keinen schädlichen Einfluss auf die Eigenschaften des resultierenden Papieres selbst dann ausübt, wenn die anorganische Substanzmasse im grösseren Ausmass verwendet wird.
Sofern erwünscht, kann eine blattartige Struktur aus einem Gemisch der anorganischen Substanzmasse und einem
- 17 409830/0745
faserigen Materialj wie natürlichen Fasern, synthetischen Fasern, halb-synthetischen Fasern, Glasfasern, Metallfasern und Kohlenstoffasern erzeugt werden. Die blattartige Struktur weist im allgemeinen eine verbesserte Reissfestigkeit und einen guten Griff auf.
Die anorganische Substanzmasse gemäss der Erfindung besitzt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten neben der vorstehend veranschaulichten blattähnlichen Struktur. Beispielsweise kann es als Formmaterial, VJ arme isoliermaterial, Verpackungsmaterial, schalldichtes Material und weitere Konstruktions- bzw. Baumaterialien verwendet werden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beisp ielen weiter veranschaulicht, in denen die feinzerteilten anorganischen Teilchen- und Polymerkomponenten, die in den Tabellen I und II angegebenen darstellen, sofern es nicht anders angegeben ist, und alLe Teile in Gewichten bezeichnet sind.
Beispiel 1
Ein Autoklav wurde mit einem Gemisch von 90 Gew.-Teilen Kalciumcarbonat, 10 Gew.-Teilen Polyäthylen hoher Dichte und 850 Gew.Teilen Methylenchiorid beschickt, gedichtet, auf eine Temperatur von l80°C unter Rührung des Inhaltes erhitzt und auf einen inneren Druck von 4o kg/cm durch Einführung von Stickstoff gebracht. Die Bedingungen wurden
- 18 -
409830/0745
während etwa 10 Minuten aufrechterhalten. Am Ende dieses Zeitraums wurde das Gemisch durch eine am Boden des Autoklaven angebrachte Düse mit einem Durchmesser von 1.0 mm in die Atmosphäre gespritzt. Das derart erhaltene Produkt stellte diskrete, flockenähnliche Strukturen dar, die feine poröse Körper mit einer Vielzahl von Hohlräumen hierin darstellen,wobei die Dicke der Wände, die jeden Hohlraum bildeten, weniger als 5 Mikron,und das spezifische Oberflächengebiet 1^5 m /g betrug.
Beispiele 2 bis
Gemäss der in Beispiel 1 beschriebenen allgemeinen Methodik wurde eine Serie von Gemischen eines Polymermaterials, feinzerteilten anorganischen Teilchen und eines Lösungsmittels, wie es in Tabelle III angegeben ist, getrennt unter in Tabelle III angegebenen Spritzbedingungen gespritzt. Die Erscheinungsform jedes Produktes ist ebenfalls in der gleichen Tabelle angegeben. Alle Produkte stellen poröse Strukturen dar, die zahlreiche feine, unregelmässige Hohlräume hierin enthalten, wobei die Wände, die jeden Hohlraum bilden, eine Dicke von weniger als 5 Mikron aufweisen.
409830/0745 ORIGINAL INSPECTS?
Tabelle III
Beispiel
Nr.
Zugeführte Masse 10 Teile
90 Teile
800 Teile
Spritzbedingungen Produkt Spezifisches Ober
fl ächengebiet (m2/g)
40983 2 Polyäthylen hoher Dichte
feinzerteilte Kieselsäure A
Methylenchlorid
10 Teile
90 Teile
800 Teile
1400C ρ
βθ kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
feine pulver
artige Struk
tur
85
0/0745 3 Polyäthylen hoher Dichte
feinzerteilte Kieselsäure B
Methylenchlorid
20 Teile
80 Teile
800 Teile
1380C ρ
80 kg/criT
Düsendurchmesser
1.5 mm
feine splitter
artige Struk
tur
75
4. Polyäthylen hoher Dichte
feinzerteilte Kieselsäure B
Methylenchlorid
15 Teile
85 Teile
850 Teile
do do 60
5 Polyäthylen hoher Dichte
feinzerteilte Kieselsäure A
Methylenchlorid
15O0C 2
55 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
feine flocken
artige Struk
tur
70
- 20 -
Fortsetzung Tabelle III Zugeführte Masse 30
70
800
Teile
Teile
Teile
Spritzbedingungen Produkt Spezifisches Obeg-
flächengebiet (m /g)
Beispiel
Nr..
Polyäthylen hoher Dichte
feinzerteilte Kieselsäure B
Methylenchiorid
5
95
800
Teile
Teile
Teile
1500C 2
62 kg/cm
Düsendurchmesser
1.5 mm
do 55
β Polyäthylen hoher Dichte
Kaliumcarbonat A
Methylenchlorid
20
80
750
Teile
Teile
Teile
2000C ρ
60 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
do 75
7 Polyäthylen hoher Dichte
Kalciumcarbonat B
Methylenchlorid
10
90
8oo
Teile
Teile
Teile
20O0C 2
60 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
feine
flockenar
tige Struk
tur
85
i
8 Polyäthylen hoher Dichte
Magnesiumcarbonat
Me thylenchlorid
1500C ρ
80 kg/cm
Düsendurchme sser
1.5 mm
feine
splitterar
tige Struk
tur
80
9
CO OO CO O
cn
- 21 -
TO Ol
OO OO
'Fortsetzung Tabelle III Zugeführte Masse 20
80
800
Teile
Teile
Teile
Spritzbedingungen Produkt Spezifisches Ober
flächengebiet (raVg]
Beispiel
Nr.
Polyäthylen hoher
Magnesiumcarbonat
Methylenchlorid
Dichte 15
85
820
Teile
Teile
Teile
2000C 2
βθ kg/cm
DUsendurchmesser
lmm
feine
flockenartige
Struktur
105
10 Polyäthylen hoher
Magnesiumcarbonat
Methylenchlorid
Dichte 30·
70
780
Teile
Teile
Teile
1700C. ρ
58 kg/crn
Düsendurchmesser
1 mm
do 120
11 Polyäthylen hoher
Diatomeenerde
Methylenchlorid
Dichte 5
800
Teile
Teile
Teile
59 kg/cm2
Düsendurchmesser
1 mm
do 95
12 Polyäthylen hoher
Diatomeenerde
Methylenchiorid
Dichte 60 kg/cm2
Düsendurchmesser
1 mm
do 69
13
CD CD OO U) CD
- 22 -
cn
Portsetzung Tabelle III Zugeführte Masse 5
95
750
Teile
Teile
Teile
Spritzbedingungen Produkt Spezifisches Ober
flächengebiet (m2/g)
Beispiel
Nr.
Polyäthylen hoher Dichte
Tonerde
Methylenchlorid
10
o90
800
Teile
Teile
Teile
19O0C 2
62 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
feine flocken
artige Struk
tur
90
14 Polyäthylen hoher Dichte
Talk
Methylenchlorid
ooo
OJOO O
co
Teile
Teile
Teile
1500C ρ
60 kg/cm
Düsendurchmesser
1mm
feine splitter·
artige Struk
tur
80
15 Polyäthylen hoher Dichte
Talk
Methylenchlorid
10
90
700
Teile
Teile
Teile
15O0C
62 kg/cnr
Düsendurchmesser
1 mm
feine flocken
artige Struk
tur
85
16 Polyäthylen hoher Dichte
feinzerteilte Kieselsäure A
Tri chior trifluoräthan
200°C 2
60 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
do 110
17
O CD OO CO O
CO CD
OQ QO
cn
Portsetzung Tabelle III
Beispiel
Nr.
Zugeführte Masse Spritzbedingungen Produkt Spezifisches Oberr
flächengebiet (mVg)
18 Kristallines Polypropylen 10 Teile
feinzerteile Kieselsäure B 90 Teile
Methylenchlorid 78O Teile
Ho0C ?
60 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
do 130
19 Kristallines Polypropylen 10 Teile
feinzerteilte Kieselsäure B 90 Teile
Methylenchiorid 8OO Teile
1500C ρ
62 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
'do Ho
20 Kristallines Polypropylen 20 Teile
feinzerteilte Kieselsäure B 80 Teile
Methylenchlorid , 800 Teile
175°C 2
65 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
feine flocken-
artige Struk
tur
70
21
[·»
Kristallines Polypropylen 30 Teile
feinzerteile Kieselsäure B 70 Teile
Methylenchlorid 78O Teile
1600C ρ
62 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
do 80
OO CO CD
cn
cn
OO OO
Fortsetzung Tabelle III
Beispiel
Nr.
Zugeführte Masse Spritzbedingungen Produkt Spezifisches Ober
flächengebiet (mvg)
22 Kristallines Polypropylen 5 Teile
feinzerteile 'Kieselsäure A 95 Teile
Methylenchlorid 810 Teile
i4o°c 2
60 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
feine flocken
artige Struk
tur
95
23 Kristallines Polypropylen 10 Teile
feinzerteilte Kieselsäure A 90 Teile
Methylenchlorid 810 Teile
1500C p
6o kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
do 95
2k Kristallines Polypropylen 15 Teile
Magnesiumcarbonat 85 Teile
Methylenchlorid 800 Teile
do do 110
25
IL.
Kristallines Polypropylen 15 Teile
Magnesiumcarbonat 85 Teile
Benzol 800 Teile
Uo0C 2
65 kg/cm
Düsendurchmesser
1.5 ram
do 120
CD CO OO CO O
cn
cn
OO OO
Portsetzung Tabelle III
Beispiel
Nr.
Zugeführte Masse Spritzbedingungen Produkt Spezifisches Ober
flächengebiet (m^/g)
26 Kristallines Polypropylen 30 Teile
Magnesiumcarbonat 70 Teile
Methylenchlorid 800 Teile
15O0C p
60 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
feine flocken
artige Struk
tur
105
27 Kristallines Polypropylen 5 Teile
Magnesiumcarbonat 95 Teile
Methylenchlorid 820 Teile
14O°C p
30 kg/cm
Düsendurchmescer
1 mm
do 110
28, Kristallines Polypropylen 5 Teile
Kaliumcarbonat 95 Teile
Methylenchlorid 750 Teile
150°C ρ
6o kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
feine splitter
artige Struk
tur
60
29 Kristallines Polypropylen 5 Teile
Kaliumcarbonat A 95 Teile
Benzol · . 650 Teile
Butan . 150 Teile
16O0C ρ
65 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
feine flocken
artige Struk
tur
80
CD CD CO CD
cn
- 26 -
■GJ
cn OO
Portsetzung Tabelle III
■ίο co OO CÜ O ^>.
-J cn
Beispiel 30 Zugeführte Masse 20 Teile Spritzbedingungen ρ 60 kg/cm Produkt Spezifisches Ober»
Nr. 80 Teile Düsendurchmesser· flächengebiet(m2/g)
Kristallines Polypropylen 800 Teile ,15O0C ρ 1 mm feine flocken
Kaliumcarbonat A 60 kg/cm artige Struk 50
31 Methylenchlorid 20 Teile Düsendurchmesser do tur
1 mm
Kristallines Polypropylen 1450C
feinzerteilte Kieselsäure/ 80 Teile
Kalciumcarbonat (3/2 in Ge- 800 Teile
viichten) βθ kg/cm do 65
32 Methylenchiorid 15 Teile Düsendurchmesser
1 ram
Kristallines Polypropylen 85 Teile 16O0C
Diatomeenerde/Kalciumcarbo 8oo Teile
nat (A/3 in Gewichten) do 30
Methylenchlorid 25 Teile
75 Teile
Kristallines Polypropylen 750 Teile
Diatomeenerde do 25
Me thy1enchiori d
Γ™
CD
OO OO
■o
Fortsetzung Tabelle III Zugeführte Masse 30
70
800
Teile
Teile
Teile
Spritzbedingungen Produkt Spezifisches Ober
flächengebiet (r/g)
Beispiel
Nr.
Kristallines Polypropylen
Diatomeenerde
Methylenchiorid
Il
800
Teile
Teile
Teile
15O0C 2
65 kg/cm
DUsendurchmesser
1 mm
feine flocken
artige Struk
tur
10
34 Kristallines Polypropylen
Talk
Methylenchlorid
i5
85
800
Teile
Teile
Teile
16O0C 2
60 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
do 20
35 Kristallines Polypropylen
Tonerde
Me thylen chiori d
y
800
Teile
Teile
Teile
1700C 2
60 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
do 25
36 Kristallines Polypropylen
Talk
Cyclohexan
19O0C p
65 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
do 30
37
σ co OO U)
-J
- 28 -
CT)
OO OO
Ol
Portsetzung Tabelle III Zugeführte Masse 20
80
ISO
Spritzbedingungen Produkt Spezifisches Oberflä
chengebiet (rn^/g)
Beispiel
Nr.
Polyäthylenterephthalat
Kaliumcarbonat ■
Methylenchiorid
000
CVJOO O
in
Teile
Teile
Teile
20O0C 2
6o kg/cm
Düsendurchmesser
0.5 mm
feine flocken,
artige Struk
tur
80
38 Polyhexamethylenadipamid
feinzerteile Kieselsäure A
Wasser
15
85
800
Teile
Teile
Teile
24O0C 2
65 kg/cm
Düsendurchmesser
1.5 mm
do 95
39 ;Polyoxymethylen
feinzerteile Kieselsäure B
Methylenchiorid
30
70
800
Teile
'Teile
Teile
200°C 2
60 kg/cm
Düsendurchmesser
0.5 mm
do 110
40 Kristallines Polypropylen
Magnesiumcarbonat/Kalcium-
carbonat (4/3 in Gewichten)
Methylenchiorid .
Teile
Teile
Teile
15O0C
ρ
55 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
do 105
4l
0
OO O O
CO CD
OD OO
Portsetzung Tabelle III
Beispiel
Nr.
Zugeführte Masse
Spritzbedingungen
Produkt
Spezifisches Oberflächengebiet (m2/s)
42
Kristallines Polypropylen Magnesiumcarbonat
Titanoxid
Methylenchlorid
30 Teile
65 Teile
5 Teile
800 Teile
16O0C 2 6o kg/cm
Düsendurchmesser 1 mm
feine flockenartige Struktur
85
43
Kristallines Polypropylen 30 Teile
Magnesiumcarbonat/Talk
(4/3 in Gewichten) 70 Teile
Methylenchlorid 800 Teile
90
44
Kristallines Polypropylen 20 Teile
Polyäthylen niedriger Dichte 10 -Teile
feinzerteilte Kieselsäure B 70 Teile
Methylenchiorid 800 Teile
16O0C ρ 58 kg/cm
Düsendurchmesser 0.8 mm
80
45
OO CO O
Polyacrylnitril
feinzerteilte Kieselsäure V/asser
Acetonitril .
20 Teile 80 Teile 300 Teile 500 Teile
23O0C o 80 kg/crrr Düsendurchmesser 1 mm
feine splitterart ige struktur
105
US
cn ■ptca
OO
Fortsetzung Tabelle III
Beispiel 46 O
tr\
Zugeführte Masse 20 Teile Spritzbedingungen ρ 63 kg/cm Produkt Spezifisches Ober*
Nr. 10 Teile Düsendurchmesser flächengebiet(m2/g)
Kristallines Polypropylen 70 Teile 1900C ρ 0.5 mm feine flocken
Polymethylmethacrylat βοο Teile 80 kg/cm 23O0C ο artige Struk 90
Magne s i um c arb on at 200 Teile Düsendurchmesser 65 kg/cm tur
47 Methylenchiorid 10 Teile 1 mm Düsendurchmesser
Butan 1 mm
Polyäthylenter ephthal at 2000C 20O0C ρ
feinzerteilte Kieselsäure A/ 90 Teile 80 kg/cnr
Kalciumcarbonat (3/2 in Ge 200 Teile Düsendurchmesser
wichten) 0.8 mm do 75
48 Me thylenchior id 20 Teile
80 Teile
Polyäthylen hoher Dichte 750 Teile
Magnesiumcarbonat do 80
49 Hexan 20 Teile
80 Teile
Polyvinylchlorid 300 Teile
feinzerteilte Kieselsäure 50 Teile do 73
Methylenchlorid ■
Hexan
OO O
33
co
Q
O
§
O
cn ©
■V*4
3ECTED
to (75
CO OO •JEN
Fortsetzung Tabelle III
Beispiel
Nr.
Zugeführte Masse Spritzbedingungen Produkt Spezifisches Ober
flächengebiet (m2/g)
50 Polyäthylen niedriger Dichte 10 Teile
feinzerteile Kieselsäure B 90 Teile
Methylenchlorid 500 Teile
1800C ο
60 kg/cm
Düsendurchmesser
0.8 mm
feine f lockern
artige Struk
tur
140
51 Polyäthylen niedriger Dichte 5 Teile
Magnesiumcarbonat 95 Teile
Methylenchiorid βθθ Teile
1800C ρ
55 kg/cm .
Düsendurchmesser
0.8 mm
do 140
52 Polyäthylen niedriger Dichte 10 Teile
feinzerteilte Kieselsäure A 90 Teile
Methylenchlorid 750 Teile
1600C 2
60 kg/cm
Düsendurchmesser
0.8 mm
do 150
55 Polyäthylen niedriger Dichte 15 Teile
Diatomeenerde 85 Teile
Methylenchlorid 700 Teile
do do 100
CD CD OO CO O
on
QO
_ 32 -
Beispiel 5^-
Ein Autoklav wurde mit einem Gemisch von 10 Teilen eines Äthylen-Vinylacetatcopolymeren, das 12 Gew.% Vinylacetat enthielt und ein spezifisches Volumen von 1.08 aufwies, 90 Gewichtsteilen feinzerteilter Kieselsäure A und 800 Gewichtsteilen Methylenchlorid beschickt, gedichtet^auf eine Temperatur von 16O°C unter Rührung des Inhaltes
erhitzt und auf einen Inneren Druck von 60 kg/cm durch Einführung von Stickstoff gebracht. DieBedingungen wurden während cal5Minuten aufrechterhalten. Am Ende dieses Zeitraums wurde das Gemisch durch eine im Boden des Autoklaven angebrachte Düse eines Durchmessers von 1.0 mm in die Atmosphäre gespritzt.
Das derart erhaltene Produkt stellte diskrete poröse, flockenähnliche Strukturen mit zahlreichen feinen, unregelmässigen Hohlräumen hierin dar, und wies ein s pezifisches Oberflächengebiet von 90 m /g auf.
Beispiel 55
Ein Tank für die Herstellung einer Aufschlämmung wurde mit einem Gemisch von 15 Teilen kristaltLnem Polypropylenpulver, 85 Teilen einer feinzerteilten Kieselsäure A, 0.2 Teilen ß-(1l-Hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)propionsäureester von Pentaerythrit (Antioxidans) und 800 Gewichtsteilen Methylenchlorid zur Erzeugung einer Aufschlämmung beschickt. Die Aufschlämmung wurde durch
-.25 -
409830/07A5 ORIGINAL mSf E
eine Flüssigkeitsförderungspumpe, die am Boden des Aufschiämmungsherstellungstanks angebracht war, durch
e ine Leitung zu einer Erhitzungszone geführt, wo die Aufschlämmung auf eine Temperatur von 1500C erhitzt wurde. Sodann wurde die Aufschlämmung in ein Homogenisie-
rungsgefäss, das bei einer Temperatur von 150°C gehalten war, zur Erzeugung einer homogenen Aufschlämmung gebracht. Die Aufschlämmung wurde mit einem Druck von 58 kg/cm*1" durch eine Düse eines Extrudierkopfes, die mit dem Boden des Homogenisiergefässes in Verbindung stand^in die Atmosphäre gespritzt. Die Düse besass einen Durchmesser von 1.0 mm.
Das derart erhaltene Produkt stellte diskrete, poröse, flockenähnliche Strukturen mit zahlreichen feinen, unregelmässigen Hohlräumen hierin dar, und besass ein spezifisches Oberflächengebiet von 80 m /g.
Beispiel 56 bis 6K
Gemäss der in Beispiel 55 beschriebenen allgemeinen Methodik wurden poröse Strukturen mit zahlreichen feinen, unregelmässigen Hohlräumen hierin aus einer Serie von Gemischen eines Polymermaterials, feinzerteilter anorganischer Substanz und eines Lösungsmittels, wie es in Tabelle IV angegeben ist, getrennt erzeugt. Die Zusammensetzung der Gemische, die Spritzbedingungen und das Erscheinungsbild jedes Produktes sind in Tabelle IV angegeben.
- 34 -
409830/0745
ORIGINAL IMSFECTED
Tabelle IV
O CD OO OJ
CD <3 ·£- CTl
Beispiel
Nr.
Zugeführte Masse OOO O
CJOOLALA
VO
Teile
Teile
Teile
Teile
Spritzbedingungen Produkt ■ Spezifisches Ober
flächengebiet (m2/g)
56 Polyäthylen hoher Dichte
feinzerteilte Kieselsäure B
Methylenchlorid
Butan
15
85
820
Teile
Teile
Teile
2200G „
68 kg/cm^
Du s e ndur chme s s e r
1 mm
feine splitter
artige Struk
tur
105
57 Polyäthylen hoher Dichte
feinzerteilte Kieselsäure B
Methylenchlorid
15
85
850
Teile
Teile
Teile
155°C 2
60 kg/cm
Düsendurchmesser
0.5 mm
feine flocken
artige Struk
tur
100
58 Polyäthylen hoher Dichte
feinzerteilte Kieselsäure A
Methylenchlorid
15
85
750
Teile
Teile
Teile
15O0C ρ
58 kg/crn
Düsendurchmesser
0.5 rom
do 120
59 Polyäthylen hoher Dichte
Magnesiumcarbonat
Methylenchlorid
2000C p
62 kg/cm
Düsendurchmesser
1 mm
do 85
co 00
Portsetzung Tabelle IV
-P-CD CD OO OO CD
-C-CT!
Beispiel
Nr.
Zugeführte Masse Spritzbedingungen Produkt Spezifisches Ober
flächengebiet (m2/g)
60 Polyäthylen hoher Dichte 20 Teile
Magnesiumcarbonat 80 Teile
Methylenchiorid 800 Teile
1600C ρ
60 kg/cm
Düsendurchraesser
0,5 ram
feine flocken
artige Struk
tur
75
61 Kristallines Polypropylen 15 Teile
feinzerteilte Kieselsäure A 85 Teile
Methylenchlorid 820 Teile
1500C 2
58 kg/cm
Düsendurchmesser
0.5 mm
do 105
62 Kristallines Polypropylen 15 Teile
Magnesiumcarbonat 85 Teile
Methylenchlorid 750 Teile
155°C 2
60 kg/cm
Düsendurchmesser
0.5 mm
do 85
63 Polyäthylen hoher Dichte 20.Teile
Kalciumcarbonat A 80 Teile
Benzol 500 Teile
16O0C o
58 kg/cm
Düsendurchmesser
1.0 mm
do 70
CO cn
OD CXJ
Fortsetzung Tabelle IV
Bespiel
Nr,
Zugeführte Masse 30 Teile
70 Teile !
800 Teile
Spritzbedingungen Produkt Spezifisches Ober
flachengebiet (irr/g)
64 : Kristallines Polypropylen
Magnesiumcarbonat/Kaleium-
c ar bonat (V5)
Methylenchlorid '■ i
155°C
57 kg/cm2 ;
Düsendurchmesser
0,5 mm
feine floclcen-
artige Struk
tur
βθ ;
CD OO CjO
- 37 -

Claims (1)

  1. -JI-
    Patentansprüche
    1. Anorganische Substanzmasse, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest 50 Gew.% einer feinzerteilten anorganischen Substanz und 2 bis 50 Gew.% eines faserbildenden organischen Polymermaterials umfasst und ein spezifisches Oberflächengebiet von mehr als 2 m /g aufweist.
    2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Substanzmasse weiterhin eine poröse Struktur aufweist, die hierin zahlreiche, feine, unregelmässige Hohlräume aufweist, wobei die Dicke der Wand, die jeden Hohlraum bildet, geringer al£5 Mikron ist.
    j5. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feinzerteilte, anorganische Substanz eine Maximalgrösse von bis zu 500 Mikron besitzt.
    4ο Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feinzerteilte, anorganische Substanz zumindest eine darstellt, die aus der aus feinzerteilter Kieselsäure, Diatomeenerde, Magnesiumcarbonat, Tonerde, Talk, Kaliumcarbonat, Titanoxid, Graphit, Russ, Glimmer,
    - 38 409830/0745
    ORIGINAL INSPECTED
    Antimontrioxid, Asbest, Aluminiumoxid und Kalciumsulfat bestehenden Gruppe ausgewählt ist»
    5ο Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das faserbildende organische Polymermaterial Polyäthylen darstellt.
    6. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das faserbildende organische Polymermaterial Polypropylen darstellt.
    7. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das faserbildende organische Polymermaterial Polyäthylenterephthalat darstellt.
    8. Masse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass das faserbildende, organische Polymermaterial Polyacrylonitril oder ein Copolymer, das zumindest 50 Gew.$ Acrylonitril enthält, darstellt.
    9β Masse nach Anspruch 1, dadurch g e k'e η η ζ ei c h η e t , dass das faserbildende organische Polymermaterial Polyvinylchlorid darstellt.
    10. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das faserbildende organische Polymermaterial Polymethylmethacrylat
    - 39 -409830/0745
    oder ein. Copolymer darstellt, das zumindest 50 Gew.% Methylmethacr-ylat enthält,
    11. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das faserbildende organische Polymermaterial zumindest ein Produkt darstellt, das unter einem Copolymer aus Vinylacetat und Äthylen und einem Produkt,· das durch Hydrolyse des Copolymeren erzeugt ist, ausgewählt ist.
    12. Verfahren zur Herstellung einer anorganischen Substanzmasse, gekennzeichnet durch die Verfahrensstufen:
    (1) Erzeugen einer flüssigen Suspension aus den folgenden drei Komponenten
    (a) einer feinzerteilten anorganischen Substanz in einer Menge, deren Gewicht zumindest 50 % des Gesamtgewichtes dieser Komponente und . der nachstehenden Komponente (b) gleich ist;
    (b) einem faserbildenden organischen Polymermaterial in einer Menge, deren Gewicht 2 bis 100 fo des Gewichtes der Komponente (a) gleich ist; und
    (c) einem Lösungsmittel, das zur Auflösung der Komponente (b) bei einer Temperatur von zumindest 100°C fähig ist;
    09830/0745 - ko -
    2364834
    (2) Erhitzen der flüssigen Suspension auf eine Temperatur von zumindest 1OÖ°C zur Auflösung der Komponente (b) in Komponente (c); und sodann
    Extrudieren der erhitzten flüssigen Suspension unter einem Druck- der dem Dampfdruck der Komponente (c) gleich oder höher ist, durch eine Düse in eine Zone eine's niederen Druckes zur Verdampfung der Komponente (c) hiervon»
    1j5o Verfahren nach Anspruch 12* dadurch g e k e h η zeichnet^ dass die feinzerteilte anorganische Substanz eine Maximalgrösse bis zu 500 Mikron aufweist»
    14» Verfahren nach Anspruch 12> dadurch g e k e η η-ζ ei c h ή e t > dass die feinzerteilte anorganische Substanz zumindest eine darstellt, die aus der aus feinzerteilter Kieselsäure, Diatomeenerde, Magnesiümcarbonat, Tonerde, Talk, Kaleiumcarbonat, Titanoxid> Graphit, Russ^ Glimmer, Antimontrioxid, Asbestj Aluminiumoxid und Kalciumsulfat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
    15b Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserbildendes organisches Polymermaterial Polyäthylen verwendet.
    IS« Verfahren nach Anspruch 12^ dadurch g e k e η η zeichnet* dass man als faserbildendes
    - 41 A09830/0745
    organisches Polymermaterial Polypropylen verwendet.
    17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass man als faserbildendes organisches Polymermaterial Polyäthylenterephthalat verwendet.
    18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserbildendes organisches Polymermaterial Polyacrylnitril oder ein Copolymer verwendet, das zumindest 50 Gew.% Acrylonitril enthält.
    19.. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserbildendes organisches Polymermaterial Polyvinylchlorid verwendet.
    20. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserbildendes organisches Polymermaterial Polymethylmethacrylat oder ein Copolymer, das zumindest 50 Gew.?o Methylmethacrylat enthält, verwendet.
    β Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass man als faserbildendes organisches Polymermaterial zumindest eines verwendet, das unter einem Copolymer aus Vinylacetat und Äthylen und einem Produkt, das durch Hydrolyse dieses Copolymeren erzeugt ist, ausgewählt ist.
    - 42 40983Q/07A5
    22. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η zeichnet, dass man ein Lösungsmittel verwendet, das einen autogenen Druck von zumindest 5 Jcg/cm bei einer Temperatur von 1000C besitzt.
    09 830/0745
DE2364884A 1972-12-29 1973-12-28 Masse mit einem Gehalt an Füllstoff und organischen Polymermaterial Expired DE2364884C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48001565A JPS4990688A (de) 1972-12-29 1972-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364884A1 true DE2364884A1 (de) 1974-07-25
DE2364884B2 DE2364884B2 (de) 1975-09-11
DE2364884C3 DE2364884C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=11505033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364884A Expired DE2364884C3 (de) 1972-12-29 1973-12-28 Masse mit einem Gehalt an Füllstoff und organischen Polymermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4049593A (de)
JP (1) JPS4990688A (de)
DE (1) DE2364884C3 (de)
FR (1) FR2212412B1 (de)
GB (1) GB1443769A (de)
IT (1) IT1012111B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146510A (en) * 1971-11-12 1979-03-27 Mitsubishi Rayon Company Limited Flake- or sliver-like porous structure of polymeric material and process of producing same, and process of producing sheet-like structure therefrom
JPS5123303A (en) * 1974-08-19 1976-02-24 Kojin Kk Keshobanyogenshino seizoho
US4152494A (en) * 1977-12-29 1979-05-01 Standard Oil Company (Indiana) Flame resistant, heat insulative foamed polyphenylenes
US4227899A (en) * 1978-09-06 1980-10-14 Meny Allan H Absolute fluid filter
US4421562A (en) * 1980-04-13 1983-12-20 Pq Corporation Manufacturing process for hollow microspheres
US4420442A (en) * 1981-04-13 1983-12-13 Pq Corporation Manufacturing process for hollow microspheres
US4407987A (en) * 1981-10-27 1983-10-04 Synergistics Chemicals Limited Polymeric resins and blends with high packing densities
US4711921A (en) * 1982-11-12 1987-12-08 The B. F. Goodrich Company Stabilization of vinyl chloride polymers
DE3572504D1 (en) * 1984-06-14 1989-09-28 Kanegafuchi Chemical Ind Process for preparing foamed article of vinyl chloride resin containing a large amount of inorganic particles
US4670314A (en) * 1984-09-06 1987-06-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Colored jacket for floppy disk
JPH0611956B2 (ja) * 1985-11-21 1994-02-16 星光化学工業株式会社 填料の歩留り向上方法
US4946641A (en) * 1988-12-09 1990-08-07 Phillips Petroleum Company Process of making a gold-colored olefin product
US5035932A (en) * 1987-11-24 1991-07-30 Phillips Petroleum Company Gold colored polyolefin containers
US4840997A (en) * 1987-11-24 1989-06-20 Phillips Petroleum Company Composition and process for making gold colored olefin polymers
JP2832496B2 (ja) * 1991-09-09 1998-12-09 鐘淵化学工業株式会社 硬化性組成物の作業性を改善しつつ、硬化物の表面の粘着性または埃付着性を改善する方法
US6312639B1 (en) 1996-10-08 2001-11-06 Cylatec, Inc. Processing aid for thermoplastic resin compositions
CA2316586C (en) * 1999-08-27 2009-06-30 Armstrong World Industries, Inc. Acoustical panel having a calendered, flame-retardant paper backing and method of making the same
JP4677684B2 (ja) * 2001-05-30 2011-04-27 株式会社豊田中央研究所 高分子−フィラー複合材料の製造方法
CN102585213B (zh) * 2011-01-13 2014-12-10 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种绢云母-聚己内酰胺复合材料的制备方法
EP2812182A4 (de) * 2012-02-08 2016-01-27 Ross Technology Corp Hydrophobe oberflächen auf spritzgegossenen oder geformten körpern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1240586A (en) * 1968-07-06 1971-07-28 Seikisui Chemical Co Ltd Method of producing multicellular multilayer thermoplastic synthetic resin films
US3904804A (en) * 1968-10-14 1975-09-09 Mitsubishi Rayon Co Polyolefin micro-flake aggregation useful for manufacturing synthetic papers and polyolefin synthetic papers obtainable therewith
US3711438A (en) * 1970-04-25 1973-01-16 Lion Fat Oil Co Ltd Method of manufacturing thermoplastic resin moldings
US3770856A (en) * 1970-09-08 1973-11-06 Oji Yuka Goseishi Kk Production of fine fibrous structures
US3987139A (en) * 1972-03-20 1976-10-19 Crown Zellerbach Corporation Process of forming synthetic fibers
JPS5425551B2 (de) * 1972-12-29 1979-08-29
US3875270A (en) * 1973-06-25 1975-04-01 Ethyl Corp Process of preparing battery separators

Also Published As

Publication number Publication date
IT1012111B (it) 1977-03-10
US4049593A (en) 1977-09-20
GB1443769A (en) 1976-07-28
DE2364884C3 (de) 1980-08-21
FR2212412A1 (de) 1974-07-26
JPS4990688A (de) 1974-08-29
DE2364884B2 (de) 1975-09-11
FR2212412B1 (de) 1978-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364884A1 (de) Anorganische substanzmasse und verfahren zu deren herstellung
DE69206565T2 (de) Polypropylenfaser zur Verstärkung von Zement.
DE1679823A1 (de) Zusammengesetzte Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2121512A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Papiers
DE605903C (de) Verfahren zur Herstellung faserstoffhaltiger Kunstmassen
DE2946374A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpressbarem polyimidgranulat
DE3538477A1 (de) Polypropylen-schaumstoffteilchen
DE2424291B2 (de) Verfahren zur herstellung von anorganisches pigment enthaltenden hydrophilen polyolefinfasern
DE1454857A1 (de) Polytetrafluor-AEthylen-Presspulver
DE2631415B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefüllter Schaumstoffe aus regenerierter Cellulose
DE2453491C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompoundmassen
DE68924289T2 (de) Verstärkte Kunststoffgegenstände.
DE2244729C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faservliesstoffes durch Dispergieren von synthetischen Fasern
DE2313500A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerfasern
DE2255152C3 (de) Produkt mit flocken- bzw. splitterähnlichen porösen Strukturen von polymeren Materialien und Verfahren zur Herstellung desselben sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Bahnmaterial
BE1021625B1 (de) Nanokompositzusammensetzung
DE2456277A1 (de) Verfahren zur herstellung von tonerde enthaltenden hydrophilen polyolefinfasern
US4146510A (en) Flake- or sliver-like porous structure of polymeric material and process of producing same, and process of producing sheet-like structure therefrom
DE2335754A1 (de) Blattartige struktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE2508455A1 (de) Basisches pigment enthaltende polyolefinfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2233289B2 (de) Thermoplastische Formmassen, sowie deren Verwendung
DE2364996A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen zusammengesetzter flocken
DE2529745A1 (de) Zubereitung zur herstellung von gasdurchlaessigen gegenstaenden
DE2152328B2 (de)
DE2253752A1 (de) Verfahren zur herstellung von fasergebilden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: ERFINDER BERICHTIGEN:ITANI,FUIJO;FUIJI,SHOUJI;KAKUDA,TSUTOMU;NAKATUI,HIROSHI;OTAKE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee