DE2255152C3 - Produkt mit flocken- bzw. splitterähnlichen porösen Strukturen von polymeren Materialien und Verfahren zur Herstellung desselben sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Bahnmaterial - Google Patents

Produkt mit flocken- bzw. splitterähnlichen porösen Strukturen von polymeren Materialien und Verfahren zur Herstellung desselben sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Bahnmaterial

Info

Publication number
DE2255152C3
DE2255152C3 DE2255152A DE2255152A DE2255152C3 DE 2255152 C3 DE2255152 C3 DE 2255152C3 DE 2255152 A DE2255152 A DE 2255152A DE 2255152 A DE2255152 A DE 2255152A DE 2255152 C3 DE2255152 C3 DE 2255152C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
finely divided
flake
methylene chloride
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2255152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255152A1 (de
DE2255152B2 (de
Inventor
Masayuki Igawa
Syoji Imao
Fujio Itani
Masahiko Miyanoki
Munehiro Okumura
Yoshiaki Taniyama
Takeshi Uotani
Toshio Yoshihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP46089900A external-priority patent/JPS4855264A/ja
Priority claimed from JP10257771A external-priority patent/JPS4867356A/ja
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE2255152A1 publication Critical patent/DE2255152A1/de
Publication of DE2255152B2 publication Critical patent/DE2255152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255152C3 publication Critical patent/DE2255152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/11Flash-spinning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/10Silicon-containing compounds
    • C08K7/12Asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

0,9 S: W1 ^
(D
"5
in der W1 die Gewichtsfraktion der feinzerteilten anorganischen Komponente, Vp das spezifische Volumen der polymeren Komponente, Va das Füllvolumen der feinzerteilten anorganischen Komponente (bei Verdichtung mit 10 kg/cm2) und Vs das wahre spezifische Volumen der anorganischen Komponente ist, und daß die Struktur eine Mehrzahl von darin enthaltenen feinen irregulären Hohlräumen aufweist, wobei die solche Hohlräume begrenzenden Wände eine Dicke von nicht mehr als 5 μ haben.
2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Komponente ein Olefin Polymere:;, insbesondere Polyäthylen oder Polypropylen.. Polyäthylentereplithalat oder eine polyolefinhaltige Mischung ist.
3. Verfahren zur Herstellung der Produkte mit Flockenstrukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (!) eine Mischung der feinzerteilten anorganischen Komponente in einer Gewichtsfraktion W1 und der polymeren Komponente in eineir Gewichtsfraktion 1 - W1- in einem Lösungsmittel dispergiert, dessen Siedepunkt unter dem Erweichungspunkt der polymeren Komponente liegt und das in der Lage ist, die polymere Komponente bei erhöhten Temperaturen aufzulösen, wobei Wf der oben angegebenen Gleichung (I) genügt, (2) besagte Dispersion zur Auflösung der polymeren Komponente in dem Lö- 4> sungsmittel aufheizt und (3) besagte erhitzte Mischung unter einem Druck von zumindest dem selbst erzeugten Druck der Mischung durch eine Düse oder öffnung in eine Zone von niedrigcrem Druck und geringerer Temperatur zur Abdampfung des Lösungsmittels extrudiert bzw. herausspritzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Lösungsmittel dispergierle Mischung aus feinzerteilter anorganischer Komponente und polymerer Komponente in einem geschlossenen System auf eine ausreichende Temperatur erhitzt wird, daß der selbst erzeugte Druck zumindest 5 kg/cm2 ausmacht und daß die aufgeheizte Mischung unter einem Druck, der zumindest gleich dem selbst erzeugten Druck ist, durch eine Düse oder öffnung in eine Zone von praktisch atmosphärischem Druck extrudiert bzw. hcrausgcspritzt wird.
5. Verwendung der Produkte mit llockcnähn- <>5' licher Struktur nach Anspruch 1 zur Herstellung von flächenhaften Strukturen aus einem mit feinzertcilten anorganischen Substanzen hochbeladenen faserbildenden organischen Polymermaterial dadurch gekennzeichnet, daß man (1) die flocken- oder faserähnlichen poröson Strukturen in einem flüssigen Medium dispergiert, in dem diese praktisch unlöslich sind, (2) mechanische Kräfte aul besagte Dispersion unter Zerschlagen bzw. Zerkleinern der Strukturen zu feinfaserigen Struklurelementen einwirken läßt, (3) besagte Strukturelemente in zwei- oder dreidimensionaler Form zur Bildung eines Netzes oder Bahnmaterials mi! aneinandergrenzenden Strukturelementen, die an ihren Kontaktbereichen ^verhakt« und /oder verbunden sind, abscheidet und (4) das flüssige Medium von dem Bahnmaterial entfernt.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die flocken- oder splitterähnlichen porösen Strukturen in einem wäßrigen Medium zusammen mit Holzstoffmasse ,erarbeitet.
Die Erfindung bezieht sich auf neue flocken- bzw. splitterähnliche poröse Strukturen aus mit feinzerteilten anorganischen Materialien beladenen faserbildenden synthetischen Polymermaterialien, in denen das feinzerteilte anorganische Material derart enthalten ist, daß seine nützlichen Eigenschaften wirksam zur Geltung kommen. Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Strukturen sowie auch auf die Erzeugung von Bahnmaterialien aus mit feinteiligen anorganischen Substanzen beladensn Polymeren mit flocken- oder spliucra'hnlicher Struktur.
Es wurden bereits zahlreiche Versuche unternommen, die Eigenschaften von flächenhaften Gebilden aus organischen polymeren Materialien durch Einbringen von feinzerteilten anorganischen Substanzen zu verbessern, von denen einige bereits weitgehend in der Praxis zur Herstellung von Gummibahnen. Kunststoffolien oder -filmen oder in der Papierherstellung angewandt werden.
In diesen Bereichen werden fein/erteilte anorganische Substanzen als Verstärkungsmittel oder zum Zweck der Steigerung der Dimensionsstabilität. Steifheit. Wärmebcständigkeit. Witterunjsbestandigkeil oder Bedruckbarkeit oder auch als Füllstoff zur Verminderung der Produktkosten angewandt Anorganische Substanzen !;aben Eigenschaften, die den organischen polymeren Materialien abgehen, wie eine höht Resistenz gegenüber thermischer Verformung, holu Steifigkeit und eine hohe Oberflächenaktivilät. Diest. nützlichen Eigenschaften der anorganischen Substanzen wurden bislang jedoch zwangsweise nicht vol ausgenutzt.
Eswurdenun gefunden, daß zur völligen Ausnutzung der nützlichen Eigenschaften einer feinzerteilten anorganischen Substanz diese im porösen Produkt in Mengenverhältnissen anwesend sein sollte, die durch die folgende Gleichung gegeben sind:
- H p(min) 5> Wf
Wr
in der Wf die Gewichtsfraktion der fein/erteilter anorganischen Substanz im Produkt und Wfr dit
jewichtsfraktion der feinzerteilten anorganischen iubstanz in einer gedachten Kompositstruklur ist, lie durch Verdichten der feinzerteilten anorganischen Partikeln unter einem Druck von 10 kg/cm2 und /ollständige Ausfüllung der Hohlräume mit dem Polymeren erhalten worden ist, und Wp(min| die erorderliche Gewichtsfraktion des Polymeren, um der Kompositstruktur ausreichende mechanische Eigenschaften zu verleihen und vorzugsweise zumindest gleich 0,1 ist.
Wfc wird als kritische Gewichtsfraktion der feinzerteilten anorganischen Substanz bezeichnet und kann durch folgenden Ausdruck wiedergegeben werden :
(2)
in dem Vp das spezifische Volumen des Polymeren, \ , das wahre spezifische Volumen der feinzerteilten anorganischen Substanz und Va ihre »Sperrigkeit« hzw. ihr Füllvokiinen ist. Va kann durch Messung des Volumens eines gegebenen Gewichts feinzerteilter anorganischer Substanz bestimmt werden, die unter e-nem Druck von 10 kg/cm2 verdichtet wurde.
Die faserbildendes organisches Polymaterial und t;ne feinzerteilte anorganische Substanz umfassende eifmdungsgemäße Kompositstruktur ist mithin stark mit feinzerteilter anorganischer Substanz beladen. '.venn die Gewichtsfraktion der feinzerteilten anorganischen Substanz unter dem kritischen Wert von '<-'■>■,, liegt, ist es nicht möglich, die nützlichen EigensLnaften der feinzerteilten anorganischen Substanz π der Kompositstruktur völlig zur Entfaltung zu
ringen oder auszunutzen. Aur'de. anderen Seite sind K'üoch auch Strukturen unerwünscht, bei denen die (iewichtsfraktion der feinzerteilten anorganischen Subuinz über 0,9 liegt, da diese nur mindere mechanische eigenschaften haben. Die Gewichtsfraktion der fein- -erteilten anorganischen Substanz in der Struktur sollte daher der folgenden Gleichung genügen:
0,9 > W1 > Wfc.
Gemäß der Erfindung wird also eine flocken- oder splitterähnliche poröse Struktur aus einem stark mit einer feinzerteilten anorganischen Substanz beladenen faserbildenden organischen polymeren Material vorgeschlagen, in der die feinzerteilte anorganische Komponente in einer Gewichtsfraktion Ws und die l'olymerkomponentc in einer Gewichtsfraktion 1 - Ws enthalten ist, wobei Wr der folgenden Beziehung genügt
0,9 > W, > VJ(Vn + Vn- V1),
in der Ws die Gewichlsfraktion der feinzerteilten anorganischen Komponente, Vt das spezifische Volumen der polymeren Komponente. K11 das Füllvolumcn der feinzerteilten anorganischen Komponente unter 10 kg/cm2 und V1 das wahre spezifische Volumen der feinzerteilten anorganischen Komponente ist, wobei die Struktur eine Mehrzahl von feinen irregulären Hohlräumen aufweist, bei denen die Dicke der die Hohlräume bildenden Wände nicht größer als 5 μ ist. Es ist nun schwierig, ein solches Kompositprotlukt aus stark mit feinzerteilter anorganischer Substanz beladenem Polymermaterial durch bloßes Zusammenmischen beider Komponenten in verteiltem Zustand und Extrusion der geschmolzenen Mischung herzustellen. Transport und Extrusion einer solchen Mischung erfordern übermäßige Scherkräfte und führen zu einem raschen Verschleiß der benutzten Ausrüstung.
Gemäß der Erfindung wird daher ein Verfahren zur
ίο Erzeugung der oben definierten flocken- oder splitterähnlichen porösen Struktur vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die feinzerteilte anorganische Komponente in einer Gewichtsfraktion Wf und die Polymerkomponente in einer Gewichtsfraktion 1 — Wf in einem Lösungsmittel dispergiert, das einen Siedepunkt unterhalb des Erweichungspunktes der Polymerkomponente besitzt und in der Lage ist, die Polymerkomponente bei erhöhten Temperaturen aufzulösen; daß man diese Zusammensetzung auf eine ausreichende Temperatur zur Auflösung der Polymerkomponente in besagtem Lösungsmittel aufheizt und die aufgeheizte Zusammensetzung unter einem zumindest autogenen oder selbstentwickelten Druck durch eine Düse in eine Zone von geringerem Druck und niedrigerer Temperatur zur Verdampfung des Lösungsmittels extrudiert bzw. herausspritzen läßt.
Die hier angeführte »feinzerteilte anorganische Substanz« ist in der lage, ein 100-mesh-Sieb der japanischen Industrienorm zu passieren und hat eine maximale Korngröße von bis zu 500 μ. Zu Beispielen für solche anorganischen Substanzen gehören etwa Asbest, Aluminiumoxid, Antimontrioxid, Baryt, CaI-ciumcarbonat, Calciumsulfat, Kaolin-Ton, Ruß, Diatomeenerde, Feldspatpulver, weiße Porzellanerde (terra abla). Quarz, Graphit, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid, Glimmer, Molybdändisulfid, Agalmatolith-Ton, Sericit (sericite). pyrogene Kieselsäure, feinzerteilte Kieselsäure, amor-. phe Kieselsäure, Quarzsand, Silicat, Titanoxid, Wismutweiß, Schieferpulver u. dg! Eine Mischung von zwei oder mehreren dieser anorganischen Substanzen kann ebenfalls verwendet werden.
Als »Polymermaterial« oder »polymere Komponente« wird hier eine faserbildende organische lineare
4s hochmolekulare Verbindung verstanden, die Stabilisatoren. Antistatikmittel, flammenverzögernde Mittel und andere herkömmliche Zusätze aufweisen kann. Beispiele für die Polymermaterialien sind Polyolefine wie Polyäthylene. Polypropylen, Polybuten-(l). PoIystyrol und Polyisobutylen, Polyamide wie Puhliexamethylensebacinamid. Polycaprolactam und PoIypyrrolydon: Polyester wie Polyäthylcnterephthalat. Poly(/> - valerolacton) und Poly - [p -(/>'- oxyäthoxy)-benzoat]; Polycarbonate, Polyurethane, Polyäthcr wie Polyoxymcthylen und Poly - [p - (2,6 - dimethylphenoxid)]: Homopolymere und Copolymere von Vinylverbindungen wie Acrylnitril, Vinylchlorid. Vinylacetat. Vinylidenchlorid und Mcthylmcthacrylat. sowie ein Copolymcres von Vinylalkohol und Äthylen,
f>o das durch Hydrolyse eines C opolymcrcn von Vinylacetat und Äthylen erhalten wird. Eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Polymeren kann ebenfalis verwendet werden.
Eigenschaften typischer Polymermaterialien und
frs fcin/.crtciiter anorganischer Substanzen, die bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendet werden können, sind in den nachfolgenden Tabellen 1 und II angegeben.
Tabelle I
Feinzerteil'.e anorganische Substanz Teilchengröße (ml/g) V. Spezifische Oberfläche
M 0,50 (rol/E) (mVg)
Feinzerteilte Kieselsäure A Mittel 1,91 150
0,020 0,51
Feinzerteilte Kieselsäure B Mittel 2,09 80
0,040 0,45
Feinzerteilte Kieselsäure C 0,010 bis 0,040 0,55 6,00 380
Diatomeenerde 95% 1,50 20
10 oder weniger 0,46
Magnesiumcarbonat Mittel 1,81 20
0,1 0,38
Ton 98% 1,70 20
2 od,er weniger 0,37
Talkum 98% 0,87 1,3
4 oder weniger 0,38
Caiciumcarbonat A Mittel
I Λ
0,40 1,10 6
Calciumcarbonat B Ι,τ-
Mittei
0,70 2
4,0 0,41
Caiciumcarbonat C Mittel 2,8 2,5
1,0 0,43
Magnesiumcarbonat/Calcium- 1,39 14
carbonat (Gewichtsverhältnis 4/3) 0,46
Feinzerteilte Kieselsäure/Calcium- 1,49 50
carbonat (Gewichtsverhältnis 3/2) 0,48
Diatomeenerde/Calciumcarbonat 1,31 14
(Gewichtsverhältnis 4/3) 0,42
Magnesiumcarbonat/Talkum 1,29 !2
(Gewichtsverhältnis 4/3)
Tabelle II
Polymer
Polyäthylen von hoher Dichte .. Polyäthylen von geringer Dichte
Kristallines Polypropylen
Polyacrylnitril
Pülyäthylentercphthalat
Polyvinylchlorid
Polystyrol
Nylor.-66
Polymethylmethacrylat
1,05 1,10 1,09 0,86 0,77 0,70 0,95 0,88 0,84
Er-
weichungs- * punkt
co
135 100 160 232 200 150 160 240 140
45
55
In Tabelle I ist V„ das Füllvolumen bzw. der Raumbedarf der feinzerteilten anorganischen Substanz und wird unter einer Last von 10 kg/cm2 in der nachfolgend angegebenen Weise gemessen.
Die Messung erfolgt bei einer Temperatur von 25° C fo> unter trockenen Bedingungen unter Verwendung eines Zylinders von 15 cm Höhe und 2/ ficm Innendurchmesser mit einem abnehmbaren flachen Boden sowie einem mittels eines Luftzylinders auf- und abbewegbaren Kolben, der in der Lage ist, eine Last von 6s 10 kg/cm2 aufzuprägeil. Eine bestimmte Menge (Wg) der zu messenden feinzertcilten anorganischen Substanz wird ausgewogen und in den Zylinder gebracht.
Diese Probe wird im Zylinder durch leichtes Klopfen gegen den Zylinder mit einem Holzhammer nivelliert. Eine Last von 10 kg/cm2 wird dann dem (Plungen)Kolben über den Luftzylinder aufgeprägt und 1 Stunde lang belassen. Der Kolben wird dann abgehoben. Eine weitere Portion (Wg) der Probe wird in den Zylinder eingebracht und die allgemeine Verfahrensweise, wie oben beschrieben, wiederholt. Dieses Verfahren wird insgesamt zehnmal wiederholt. Das Volumen der im Zylinder aufgeschichteten Probe (10 χ Wg) wird dann gemessen und das Füllvolumen der Probe daraus berechnet.
Der bei dieser Messung verwendete Wert von H' hängt von der speziellen feinzerteilten anorganischen Substanz ab und wird in folgender Weise bestimmt: Fine angemessene Portion der Probe wird gewogen und in einen mit Skala versehenen Glaszylinder mit einem Innendurchmesser von 2/|/-Tcm und einer Länge von 30 cm mit flachem Beden gebracht, so daß der Zylinder bis zu einer Höhe von etwa 20 cm mit der Probe gefüllt werden kann. Der Zylinder wird dann mit einer Geschwindigkeit von 1 Hz (oOmal pro Minute) aus 2 cm Entfernung auf eine feste Oberfläche fallengelassen. Die Füllhöhe der Probe im Zylinder nimmt dabei allmählich bis auf einen Gleichgewichtswert ab. Aus diesem Wert und dem Gewicht der Probe wi.d die Schüttdichte (bulk density) der Probe berechnet und als W in obiger Bestimmung angepalM.
Die in Tabelle I angegebenen Werte von Vf wurden nach einem Verfahren gemäß JIS-K-5101 bestimmt. Die Werte für den Erweichungspunkt und V1n die in
Tabellell angegeben sind, wurden nach Verfahren gemäß ASTM D-1526 bzw. JIS-K-6760 bestimmt.
Im Hinblick auf typische Systeme aus Polymeren und feinzertciltcr anorganischer Substanz wurden Werte für die kritische Gewichtsfraktion (W fc) der feinzerteiltcn anorganischen Substanz gemäß Gleichung 2 berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III wiedergegeben.
Tabelle III
Polymeres feinzerlciltc anorganische Substanz
Polyäthylen von hoher Dichte fcinzertciltc Kieselsäure A
Polyäthylen von hoher Dichte — feinzerteilte Kieselsäure C
Polyäthylen von hoher Dichte — CaI-ciumcarbonat A
Kristallines Polypropylen — Magnesiumcarbonat
Kristallines Polypropylen — Diatomeenerde
Kristallines Polypropylen — Ton
Kristallines Polypropylen -- Taiicum ..
Polyäthylen von hoher Dichte — CaI-ciumcarbonat A
Polyäthylen von hoher Dichte — CaI-ciumcarbonat C
Polyäthylen von hoher Dichte — Ton..
Kristallines Polypropylen Diatomccncrde Calciumcarbonat
(Gewichtsverhältnis 3/2)
Polyäthylentcrcphthalat — feinzertcilte Kiesclsäurc/Calciumcarbonat
(Gewichtsverhältnis 4 3)
Nyion 66 -- feinzerteilte Kieselsäure A
Polyvinylchlorid — feinzerteilte Kieselsäure A
Kristallines Polypropylen -- fcinzcrteilte Kieselsäure, Calciumcarbonat
(Gewichtsverhältnis 4 3)
Kristallines Polypropylen — Polyäthylen von niedriger Dichte (50/50) feinzertcilte Kieselsaure A
42,7 15.9 59.3 44,7
53,4 76,2 68,6
61.6
31.4
75.5
56,8
42.8 38.4
33.2
51.4
43.6
Wie aus Gleichung 2 hervorgeht, ist die kritische Gewichtsfraktion der feinzerteilten anorganischen Substanz um so kleiner, je größer die Differenz zwischen dem scheinbaren bzw. effektiven und dem wahren spezifischen Volumen der anorganischen Substanz ist, was die Auswahl der chemischen Zusammensetzung innerhalb eines weiten Bereichs ermöglicht. Bevorzugte anorganische Substanzen sind feinzerteilte Kieselsäure, basisches Magnesiumcarbonat, Diatomeenerde, Calciumcarbonat und eine Kombination derselben.
Wie das erste Beispiel der Tabelle III zeigt, sollte ein System aus Polyäthylen von hoher Dichte und feinzerteilter Kieselsäure A zumindest 42,7 Gewichtsprozent Kieselsäure enthalten. Das entspricht einem Wert von zumindest 57,5 Volumprozent an feinzerteilter Kieselsäure A. Allgemein ist die Volumfraktion der feinzerteilten anorganischen Substanz in erfindungsgemäßen Kompositstrukturen höher als die des Polymermaterials.
Lösungsmittel, die für die Erzeugung der flockcnodcr splitterähnlichen porösen Struktur verwendet werden können, sollten einen Siedepunkt unterhalb des Erweichungspunktes des angewandten Polymeren haben und in der Lage sein, das Polymere unter Extrusionsbedingungcn aufzulösen. Sie sollten dem Polymeren sowie den Materialien gegenüber, aus denen die angewandte Apparatur besieht, praktisch inert sein.
ίο Zur Veranschaulichung können als geeignete Lösungsmittel beispielsweise Kohlenwasserstoffe genannt werden wie Butan. Hexan. Cyclohcxan. Pentcn. Benzol und Toluol: ferner halogeniertc Kohlenwasserstoffe wie Mcthylcnchlorid, Chloroform. Mcthylchlo-
is rid. Propylchlorid. Trichlorethylen, Trichloräthan. Tetrachloräthylen. Tetrachloräthan und Chloibcnzole; Alkohole wie Methanol, Äthanol. Propanol und Butanol: Ketone wie Aceton. Cyclopentanon, Methylethylketon und Hexafluoraceton: Ester wie Methylacetat. Äthylacetat und --Biityrolaceton. Äther wie Äthyläther. Tetrahydrofuran und Dioxan: Nitril wie Acetonitril und PropionitriLTrifluorcssigsäurc. Tetrachlorkohlenstoff, Schwefelkohlenstoff. Nitromcthan. Wasser. Schwefeldioxid und eine Kombination dcrsclb?n. Abhängig von der Natur des besonderen PoIymcrmatcrials sollte das geeignete Lösungsmittel angemessen ausgewählt werden.
In der Praxis wird eine Mischung der fcinzerteilten anorganischen Substanz in einer Gewichtsfraktion Wf
yo und des Polymermatcrials in einer Gewichtsfraktion von 1 - W1 dispergiert in einem Lösungsmittel, das den obengenannten Erfordernissen genügt, hergestellt und zur Auflösung des Polymermatcrials in besagtem Lösungsmittel in einem geschlossenen Gefäß erhitzt.
Der Anteil des dabei angewandten Lösungsmittels sollte vorzugsweise derart sein, daß die resultierende erhitzte Mischung mit darin aufgelöster Polymerkomponente genügend fließfähig ist. um gepumpt werden zu können. Die Mischung wird unter einem »autogenen« oder selbst erzeugten Druck von zumindest 5 kg. cm2 vorzugsweise von zumindest 10 kg cm2 gehalten und unter diesem autogenen Druck oder höheren Drücken durch eine Düse in eine Zone von geringerem Druck und niedrigerer Temperatur, vorzugsweise in die umgebende Atmosphäre zur praktisch augenblicklichen Verdampfung des Lösungsmittels unter Zurücklassung der gewünschten flecken- oder splitterähnlichen Struktur extrudiert. Diese Extrusion unter Druckentlastung in eine Zone von geringerer Temperatur kann auch als »Herausspritzen« bezeichnet werden.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens kann irgendeine geeignete Apparatur einschließlich eines herkömmlichen Autoklavs verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie mit einer geeigneten öffnung versehen ist, durch welche die erhitzte Mischung unter erhöhten Temperaturen und Drücken extrudiert bzw. ausgeworfen werden kann. Zweckmäßig kann ein kontinuierlicher Extruder verwendet werden, der Mittel zur Verdichtung, Druckaufprägung, Erhitzung, Messung oder Dosierung sowie einen Extnisionskopf mit einer Düse oder Düsen aufweist.
Gemäß der Erfindung wird schließlich noch ein Verfahren zur Herstellung von Bahnmaterialien bzw. flächenhaften Gebilden aus dem stark mit. feinzerteilter anorganischer Substanz beladenen faserbildenden organischen polymeren Material vorgesehen, das folgende Maßnahmen umfaßt: (1) Dispergieren der flok-
ken- oder splitterähnlichen porösen Strukturen der oben beschriebenen Art in einem flüssigen Medium. in dem diese praktisch unlöslich sind. (2) Aufprägen mechanischer Kräfte auf diese Dispersion /um Zerschlagen besagter Strukturen unter Bildung feinfaseriger Strukturelemente. (3) Ablagerung besagter Strukturelemep'e in zwei- oder dreidimensionaler Form /ur Bildung emes Vlieses oder Bahnmaterials mit ancinandergrenzenden Strukturelementen, die an ihren Kontaktbereichen »verhakt« und oder verbunden sind. (4) Entfernung des flüssigen Mediums von dem Bahnmateiiai und (5) gegebenenfalls Kalandrieren des Bahnmaterials.
Das flüssige Medium, in dem die flocken- oder splitterähnlichen porösen Strukturen dispergiert werden können, sollte vorzugsweise unter solchen Medien ausgewählt werden, die flüchtig (z. B. mit einem Siedepunkt von deutlich unter 200: C). billig, nicht toxisch, nicht explosiv und bequem rückzugewinnen oder zu verwerfen sind. Beispiele für bevorzugte flüssige Medien umfassen Wasser und halogeniert^ Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Trichloräthan und Trichlortrifluoräthan. Das Wasser kann Zusätze enthalten, wie sie bei einem normalen Schlagprozeß zur Erzeugung von Papierzeug verwendet werden, wie oberflächenaktive Mittel und Dispergierungsmittel.
Beim Schlagen und/oder Verfeinern der flocken- oder spjjtterähnlichen Strukturen zur Bildung der feinfaserigen Strukturelemente können bequem unterschiedliche Typen von Schlagwerken und oder Feinzeugholländer der Papierherstellung benutzt werden. Für die Ablagerung der feinfaserigen Strukturelemente zur Bildung eines Bahnmaterials oder Vlieses können übliche Papiermaschinen geeignet verwendet werden.
Da die flocken- oder faserähnlichen Strukturen gemäß der Erfindung in einem wäßrigen Medium erfolgreich zerschlagen und/oder verfeinert werden können, können sie zusammen mit Holzschliff bzw. Zellstoffmasse für Erzeugung einer sowohl einfaserige Strukturelemente gemäß der Erfindung als auch zerschlagene Cellulosefasern enthaltenden gemischten Masse bzw. von gemischtem Papierzeug verarbeitet werden. In der Praxis können die flocken- oder splitterähnlichen Strukturen gemäß der Erfindung und eine Zeil- bzw. Holzstoffmasse zusammenlaufend in einer oder mehreren herkömmlichen Einrichtungen zerschlagen oder verfeinert werden.
Alternativ können die flocken- oder splitterähnlichen Strukturen gemäß der Erfindung auf vorbestimmte Feinheit bzw. freie Beweglichkeit zerschlagen und/oder verfeinert werden, und nach Zusatz von Holzstoffmasse kann der Zerschlag- und/oder Verfeinerungsprozeß fortgesetzt werden. Die Mengenverhältnisse von erfindungsgemäßen Strukturen zu Holzstoffmasse sind nicht kritisch und hängen von den gewünschten Eigenschaften sowie der beabsichtigten Verwendung der endgültigen bahnähnlichen Strukturen ab. Vorzugsweise sollte das Gewichtsverhältnis von flocken- oder splitterähnlichen Strukturen zu Holzstoffmasse jedoch bei zumindest 10:90 liegen, wenn die Vorteile der bahnähnlichen Produkte gemäß der Erfindung voll zur Geltung kommen sollen.
Das hier beschriebene Verfahren zur Erzeugung bahnäl.nlicher Strukturen bietet gegenüber Verfahren nach dem Stand der Technik in verschiedener Hinsicht technische Vorteile: Selbst wenn die Polymerkomponenle aus einem hydrophoben Polyolefin besteht, können die flocken- oder spiitterahnlichcn porösen Strukturen gemäß der Erfindung erfolgreich zusammen mil hydrophiler cellulosehaltiger Pulpe in einem wäßrigen Medium zerschlagen und oder verfeinert werden zur Bildungeines Breis, in dem die feinfaserigen Slrukturelemente gut dispergiert sind. Aus dem resultierenden Brei können brauchbare Bahnmaterialien erzeugt werden. Diese Tatsache läßt erkennen, daß die flocken- oder splitterähnlichen Strukturen und
ίο bahnähnlichen Produkte gemäß der lirfindung leidlich hydrophil sind und daß die nützlichen Eigenschaften der feinzerteilten anorganischen Substanz in den Strukturen gemäß der Erfindung voll ausgebildet oder ausgenutzt werden können.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene flächenhafte Produkte zeigen eine gesteigerte Nachverarbeitbarkeit verglichen mit ähnlichen Produkten, die durch Verfahren nach dem Stand der Technik erhalten werden, da erstcre geringere Dichten besitzen und mehr Hohlräume enthalten und folglich in einem größeren Ausmaß unterschiedliche Mittel adsorbieren können, die darauf angewandt werden. So können den flächenhaften Strukturen gemäß der Erfindung Antistatikmittel, flammenverzögernde Mittel und "andere Additive bequem beigebracht werden. Ferner können sie zu Komposit- oder Sehichtstrukturen nach herkömmlichen Verfahren verarbeitet werden, die ein Imprägnieren der flächenhaften Strukturen mit einem Monomeren oder einer Lösung eines polymeren Ma-
terials umfassen.
Die flächenhaften Produkt gemäß der Erfindung können bei einer geeigi cn Temperatur kalandricri sverden. Es wurde gefunden, daß die kalandrierten bzw prcßgewalzten Produkte einen überraschend hohe; Anfangsmodul (initial modulus) besitzen. Sie bcsit/eiweiter eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität. S-erleidet beispielsweise ein kalandriertes Bahnmateria! das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren au-40 Gewichtsteilen Polyäthylen von hoher Dichte und 60 Gewichtsteilen feinzertcilter Kieselsäure erhalten wird, wenig oder keine Schrumpfung, wenn es au! Temperaturen leicht unterhalb des Schmelzpunktes des Polyäthylens aufgehei/t wird. Beim Brennen brennt es weiter mit wenig oder keiner Schrumpfung
Diese Ergebnisse sind überraschend und nach dem Verhalten vergleichbarer flächenhafier Produkte aus Polyäthylen, die nach herkömmlichen Verfahren crha'ten werden, durchaus unerwartet, da in herkömmlicher Weise erzeugte Produkte bei bloßer Annäherung an eine Wärmequelle stark schrumpfen.
Nach Wunsch können die erfindungsgemäßen flä chenhaften Produkte geprägt bzw. gepreßt werden, um ihnen ein papierähnliches Aussehen zu verleihen oder den Weißheitsgrad, die Undurchsichtigkeit und
oder die Aufnahme von Druckfarben zu steigern.
Die flächenhaften Produkte gemäß der Erfindung sind in den Bereichen brauchbar, in denen flächen"-hafte Produkte nach dem Stand der Technik Anwendungen finden. Unter anderem sind sie besonders brauchbar als Papierersatz für die Druckerei, da sie in Anbetracht der starken Beladung mit feinzerteilter anorganischer Substanz eine ausgezeichnete Aufnahmefähigkeit für Druckfarben besitzen. Die flocken- oder splitterähnlichen Strukturen gemäß der Erfindung
sind nicht nur als Ausgangsmateria] fiir die Erzeugung flächenhafter Produkäe, wie vorstehend beschrieben, brauchbar, sondern auch als primäres oder sekundäres Formmaterial für die Erzeugung mannigfaltiger
Wärmeisolierungen, Packungen, Schallabsorber und Absorptionsmittel. Die flocken- oder splitterähnlichen Strukturen gemäß der Erfindung können auch durch Pressen und Walzen zu bahnähnlichen Materialien geformt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend weiter an Hand von Beispielen erläutert, bei denen die feinzerteilten anorganischen Materialien und polymeren Komponenten solche sind, wie sie in den Tabellen 1 und II aufgeführt sind, wenn nichts anderes angegeben wird.
Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Anfangsmodul der bahnähnlichen Strukturen wurden an Proben von 1 cm Länge bei 25° C und 65% relativer Feuchtigkeit mit einer Ziehgeschwindigkeit von 50% pro Minute bestimmt. Der Biegemodul der Proben wurde durch Messen des Ausmaßes der Durchbiegung bzw. Ablenkung einer an einem Ende gehaltenen Probe bei 25"C und 65% relativer Feuchtigkeit und Berechnung nach folgender Gleichung bestimmt:
E = 3e?/2yh2
in der E der Biegemodul, ρ die Dichte der Probe, / die vorragende Länge der Probe, y das Ausmaß der Durchbiegung bzw. Ablenkung am vorragenden Ende der Probe und h die Dicke der Probe ist. Die hervorragende Länge der Probe wurde so festgelegt, daß yjl einen Wert innerhalb des Bereiches von 0,2 bis 0,4 hatte. In den Beispielen sind alle Teile in Gewicht zu verstehen.
Beispiel 1
Eine Mischung von 60 Teilen feinzerteilter Kieselsäure mit einem Füllvolumen (bulkiness) von 2,0 mg/g, 40 Teiler Polyäthylen von hoher Dichte und 850 Teilen Methylenchlorid wurde in einen Autoklav gegeben und unter Rühren auf eine Temperatur von 2000C erhitzt. Der Innendruck des Autoklavs wurde mit Stickstoff auf einen Bereich von 60 kg/cm2 gebt acht. Diese Bedingungen wurden etwa 10 Minuten lang aufrechterhalten. Nach Ablauf dieser Zeit wurde die Mischung durch eine am Boden des Autoklavs vorgesehene Düse mit einem Durchmesser von 1,0 mm in eine Luftatmosphäre herausgespritzt. Das so erhaltene Produkt bestand aus gesonderten flockenähnlichen Strukturen mit feinporösen Körpern mit einer Vielzahl von irregulären Hohlräumen darin, wobei die Dicke der hohlraumbildenden Wände geringer als 5 μ war.
Beispiele 2 bis 55
In der im Beispiel 1 allgemein beschriebenen Art und Weise wurden Mischungen von Polymerkomponenten, feinzerteilten anorganischen Komponenten und Lösungsmitteln, wie sie in der nachfolgenden Tabelle IV angegeben sind, in einen Autoklav gebracht, unter Rühren aufgeheizt und unter Druck gesetzt und dann durch eine am Boden des Autoklavs vorgesehene Düse herausgespritzt. Die Komponenten und Mengenverhältnisse der jeweiligen Beschickung und die Ausspritzbedingungen sind in Tabelle IV ange
.10 geben sowie auch das Aussehen der Produkte. Alk Produkte waren poröse Körper mit Hohlräumen vor irregulärer Konfiguration, wobei die hohlraumbil denden Wände eine Dicke von weniger als 5 μ hatten
Tabelle
Beispiel Eingesetzte Mischung 30 Teile Ausspritzbedingungen Produkt
2 Polyäthylen von hoher Dichte 70 Teile 15O0C, feine flockenähnliche
feinzerteilte Kieselsäure A 800 Teile 60 kg/cm2, Struktur
Methyienchlorid Düsendurchmesser
60 Teile 1 mm
3 Polyäthylen von hoher Dichte 40 Teile 220° C, feine splitterähnliche
feinzerteilte Kieselsäure B 800 Teile 80 kg/cm2, Struktur
Methyienchlorid Düsendurchmesser
50 Teile 1,5 mm
4 Polyäthylen von hoher Dichte 50 Teile 220° C, feine splitterähnliche
feinzerteilte Kieselsäure B 800 Teile 80 kg/cm2, Struktur
Methyienchlorid Düsendurchmesser
15 Teile 1,5 mm
5 Polyäthylen von hoher Dichte 85 Teile 150° C, feine flockenähnliche
feinzerteilte Kieselsäure A 850 Teile 62 kg/cm2, Struktur
Methyienchlorid Düsendurchmesser
40 Teile 1 mm
6 Polyäthylen von hoher Dichte 60 Teile 150° C, feine flockenähnliche
feinzerteilte Kieselsäure B 800 Teile 55 kg/cm2, Struktur
Methyienchlorid Düsendurchmesser
30 Teile 1,5 mm
7 Polyäthylen von hoher Dichte 70 Teile 200° C, feine flockenähnliche
Calciumcarbonat A 800 Teile 60 kg/cm2, Struktur
Methyienchlorid Düsendurchmesser
1 mm
13 2 255 Aussprit/bedingungcn Produkt
» 152 ό
14
200C.
60 kg cm2.
Düsendurchmesser
1 mm
feine flockenähnliche
Struktur
Beispiel Eingesetzte Mischung Fortsetzung 220° C.
80 kg cm2,
Düsendurchmesser
1,5 mm
feine spliltcrähnlichc
Struktur
8 Polyäthylen von hoher Dichte
Calciumcarbonat B
Methylenchlorid
200C.
60 kg cm2.
Düsendurchmesser
1 mm
feine flockenähnliche
Struktur
9 Polyäthylen von hoher Dichte
Magnesiumcarbonat
Methylenchlorid
20 Teile
80 Teile
750 Teile
170 C.
58 kg cm2.
Düsendurchmesser
1 mm
feine flockenähnliche
Struktur
10 Polyäthylen von hoher Dichte
Magnesiumcarbonat
Methylenchlorid
50 Teile
50 Teile
800 Teile
180 C.
59 kg cm2.
Düsendurchmesser
1 mm
feine flockenähnliche
Struktur
;i Polyäthylen von hoher Dichte
Magnesiumcarbonal
Methylenchlorid
30 Teile
70 Teile
800 Teile
180 C.
60 kg cm2.
Düsendurclimcsser
1 mm
feine flockenähnliche
Struktur
12 Polyäthylen von hoher Dichte
Diatomecnerde
Methylenchlorid
15 Teile
85 Teile
820 Teile
190 C.
62 kg cm2.
Düsendurclimcsser
1 mm
feine flockenähnlKhc
Struktur
13 Polyäthylen von hoher Dichte
Diatomeenerde
Methylenchlorid
40Teiie
60 Teile
780 Teile
150 C.
60 kg cirr.
Diisendurchmcssci
1 mm
feine splitterähnliche
Struktur
14 Polyäthylen von hoher Dichte
Ton
Methylenchlorid
20 Teile
80 Teile
800 Teile
150C.
62 kg cm2.
Düsendurchmesser
1 mm
feint .lockenähnlkiu
Struktur
15 Polyäthylen von hoher Dichte
Talkum
Methylenchlorid
20 Teile
80 Teile
750 Teile
2001C.
60 kg/enr.
Düsendurchmesser
1 mm
feine flockcnäh^'icln
Struktur
16 Polyäthylen von hoher Dichte
Talkum
Methylenchlorid
40 Teile
60 Teile
800 Teile
2000C,
60 kg/cm2.
Düsendurchmesser
1 mm
feine flockenähnlich«
Struktur
17 Polyäthylen von hoher Dichte
feinzerteilte Kieselsäure A
Trichlortrifluoräthan
20 Teile
80 Teile
800 Teile
15O0C,
62 kg cm2,
Düsendurchmesser
1 mm
feine flockenähnlkh
Struktur
18 Kristallines Polypropylen
feinzerteilte Kieselsäure B
Methylenchlorid
40 Teile
60 Teile
700 Teile
2000C.
65 kg/cm2
Düsendurchmesser
1 mm
feine flockenähnlich
Struktur
19 Kristallines Polypropylen
feinzerteilte Kieselsäure B
Methylenchlorid
40 Teile
60 Teile
780 Teile
200° C,
62 kg/cm2,
Düsendurchmesser
1 mm
feine flockenähnlich
Struktur
20 Kristallines Polypropylen
feinzerteilte Kieselsäure B
Methylenchlorid
40 Teile
60 Teile
800 Teile
21 Kristallines Polypropylen
feinzerteilte Kieselsäure 3
Methylenchlorid
60 Teile
40 Teile
800 Teile
50 Teile
50 Teile
780 Teile
Fortsetzung
16
Eingesetzte Mischung Ausspritzbedingungcn
Kristallines Polypropylen 30Teile
feinzerteilte Kieselsäure A 70 Teile
Methylenchlorid 810 Teile
»3 Kristallines Polypropylen 15 Teile
feinzerteilte Kieselsäure A 85 Teile
Methylenchlorid 810 Teile
Kristallines Polypropylen 50 Teile Magnesiumcarbonat 50 Teile Methylenchlorid 800 Teile
Kristallines Polypropylen 30 Teile Magnesiumcarbonat 70 Teile Benzol 800 Teile
I Kristallines Polypropylen 30 Teile
Magnesiumcarbonat 70 Teile
Methylenchlorid 800 Teile
Kristallines Polypropylen 15 Teile Magnesiumcarbonat 85 Teile
j Melhylenchlorid 820 Teile
J Kristallines Polypropylen 40 Teile j Calciumcarbonat A 60 Teile
Methylenchlorid 750 Teile
Kristallines Polypropylen 30 Teile
Calciumcarbonat 70 Teile
Benzol 650 Teile
Butan 150 Teile
M) ! Kristallines PoKpropylen 30 Teile
Calciumcarbonat 70 Teile
Methylenchlorid 800 Teile
j Kristallines Polypropylen 50 Teile
feinzerteilte Kieselsäure, 50 Teile Calciumcarbonat (Gewichtsverhältnis 3/2)
j Methylenchlorid 800 Teile
I Kristallines Polypropylen 80Teile ' Diatomeenerde Calcium- 70 Teile carbonat (Gewichtsverhältnis
4.3)
! Methvlenehlorid 800 Teile
l Kristallines Polypropylen 40 Teile j ! Diaiomeenerde 60 Teile j Methylenchlorid 750 Teile j
Kristallines Polypropylen 30 Teile Diatomeenerde 70 Teile Mcthylcnchlorid 8(K) Teile
Kristallines Polypropylen 30 Teile Talkum ' 70 Teile Mcthvlenchorid 800 Teile
155°C, 60 kg/cm2, Düsendurchmesser 1 mm
15O0C, 60 kg/cm2, Düsendurchmesser 1 mm 150° C,
60 kg/cm2, D ν c«ndurchmesser
1 mm 23O°C, 65 kg,cm2, Düsendurchmesser 1,5 mm
150 C. 60kg.-i.-m2, Düsendurchmesser 1 mm
150cC, 60 kg/cm2. Düsendurchmesser 1 mm
150 C, 60 kg cm2, Düsendurchmesser 1 mm
220 C. 65 kg cm2. Düsendurchmesser 1 mm
150 C. 60 kg/cm2, Düsendurchmesser 1 mm
180 C. 68 kg cm2. Düsendurchmesser I mm
180 C. 60kg cm2. Düsendurchmesser I mm
180 C. ()() kg cm2. Düseadurehmesser 1 mm
150 C, 65 kg cm2. Düsendurchmesser 1 mm
180 C. 60 kg cm2. Düscndurchmesscr 1 mm
Produkt
feine flockenähnliche Struktur
feine nockenähnliche Struktur
feine flockenähnliche Struktur
feine flockenähnliche Struktur
feine flockenähnliche Struktur
feine flockenähnliche Struktur
feine splitterähnliche Struktur
feine flockenähnliche Struktur
! feine flockenähnliche j Struktur
feine flockenähnliche Struktur
feine floekenähnlichc Struktur
feine flockenähnliche Struktur
feine flockenähnlichc
Struktur
feine flockenähnlichc ' Struktur
Eingesetzte Mischung Fortsetzung Ausspriubedingungen Produkt
eispiel Kristallines Polypropylen 1800C, feine flockenähnliche
36 Ton 20 Teile 60 kg/cm2, Struktur
Methylenchlorid 80 Teile Düsendurchmesser
800 Teile 1 mm
Kristallines Polypropylen 236°C, feine flockenähnliche
37 Talkum 30 Teile 62 kg/cm2, Struktur
Cyclohexan 70 Teile Düsendurchmesser
800 Teile 1 mm
Polyäthylenterephthalat 200° C, feine flockenähnliche
38 Calciumcarbonat 60 Teile 60 kg/cm2, Struktur
Methylenchlorid 40 Teile Düsendurchmesser
150 Teile 0.5 mm
Nylon 66 240c C, feine flockenähnliche
39 feinzerteilte Kieselsäure A 60 Teile 65 kg/cnr, Struktur
Wasser 4-0 Teile Düsendurchmesser
500 Teile 1,5 mm
Polyoxymethylen 200 C, feine flockenähnliche
40 feinzerteilte Kieselsäure B 50 Teile 60 kg/cm2, Struktur
Methylenchlorid 50 Teile Düsendurchmesser
800 Teile 1.5 mm
Kristallines Polypropylen 150" C. feine flockenähnliche
41 Magnesiumcarbonat, Calcium 30 Teile 55 kg cm2. Struktur
carbonat (Gewichtsverhältnis 70 Teile Düsendurchmesser
4,3) 1 mm
Methylenchlorid
Kristallines PoKpropylen 800 Teile 160 C. feine flockenähnliche
42 Magnesiumcarbonat 30 Teile 60 kg cm2. Struktur
Titanoxid 65 Teile Düsendurchmesser
Methylenchlorid 5 Teile 1 mm
Kristallines Polypropylen 8IX) Teile 160C. feine flockenähnliche
43 Magnesiumcarbonat Talkum 30 Teile 60 kg, cm2. Struktur
(Gewichtsverhältnis 4 3) 70 Teile Düsendurchmesser
Methylenchlorid 1 mm
Kristallines Polypropylen 800 Teile 160 C. feine flockenähnliche
44 Polyäthylen von niedriger 30 Teile 58 kg cm2. Struktur
Dichte 10 Teile Düsendurchmesser
feinzerteilie Kieselsäure B 0.8 mm
Methylenchlorid 60 Teile
Polyacrylnitril 800 Teile 230 C. feine splitterähnlidu·
45 feinzerteilte Kieselsäure A 501 eile 80 kg cm2. Struktur
Wasser 50 Teile Düsendurchmesscr
Acetonitril 300 Teile 1 mm
Kristallines Polypropylen 500 Teile 190 C. feine flockenähnliche
46 Polvmethylmetnacrylat 30 Teile 80 kg cm2. Struktur
Magnesiumcarbonat 10 Teile Düsendurchmesscr
Methylenchlorid 60 Teile 1 mm
Butan 6(X)Teile
'Polyäthylenterephthalat 2(X)Teile 200 C. feine flockenähnliche
47 leinzerleilte Kieselsäure A 50 Teile 53 kg cm2. Struktur
Calciumcarbonat (Gewichts 50 Teile Düsendurchmesser
verhältnis 3 2) 0.5 mm
Methylenchlorid
Polyäthylen von hoher Dichte 750 Teile 230 C. feine flockenähnliche
48 Magnesiumcarbonat 40 Teile 65 kg cm*. Struktur
Hexan 60 Teile Düsendurchmesscr
750 Teile 1 mm
Fortsetzung
Beispiel Eingeseute Mischung 60 Teile
40 Teile
300 Teile
50 Teile
Ausspritzbedingungen Produkt
49 Polyvinylchlorid
feinzerteilte Kieselsäure
Methylenchlorid
Hexan
60 Teile
40 Teile
500 Teile
200° C,
80 kg/cm2,
Düsendurchmesser
0,8 mm
feine flockenähnliche
Struktur
50 Polyäthylen von niedriger
Dichte
feinzerteilte Kieselsäure B
Methylenchlorid
50 Teile
50 Teile
600 Teile
1800C,
60 kg/cnr,
Düsendurchmesser
0,8 mm
feine flockenäiinliche
Struktur
51 Polyäthylen von niedriger
Dichte
Magnesiumcarbonat
Methylenchlorid
40 Teile
60 Teile
750 Teile
180° C,
55 kg/cm2,
Düsendurchmesser
0,8 mm
feine flockenähnliche
Struktur
52 PoWäthylen von niedriger
Dichte
feinzerteilte Kieselsäure A
Methylenchlorid
40 Teile
60 Teile
700 Teile
160cC,
60 kg, cm2,
Düsendurchmesser
0,8 mm
feine flockenähnliche
Struktur
53 Polyäthylen von niedriger
Dichte
Diatomeenerde
Methylenchlorid
30 Teile
70 Teile
820 Teile
160° C,
60 kg cm2,
Düsendurchmes.ser
0,8 mm
feine flockenähnliche
Struktur
54 Polyäthylen von hoher Dichte
feinzerteilte Kieselsäure B
Methylenchlorid
60 Teile
40 Teile
650 Teile
50 Teile
155rC.
60 kg, cm2,
Düsendurchmesser
0,5 mm
feine flockenähnliche
Struktur
55 Polyäthylen von hoher Dichte
feinzerteilte Kieselsäure B
Methylenchlorid
Butan
220 C.
68 kg cnr,
Düsendurchmesser
1 mm
splitterähnliche Struktur
Beispiel 56
Eine Mischung von 30 Teilen Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren mit 12 Gewichtsprozent Vinylacetat und einem Vp von 1,08, 70 Teilen feinzerteilter KieselläureA und 800 Teilen Methylenchlorid wurde in einen Autoklav gegeben und unter Rühren auf eine Temperatur von 18O0C erhitzt. Der Innendruck des Autoklavs wurde mit Stickstoff auf einen Bereich von 60 kg/cm2 angehoben. Diese Bedingungen wurden etwa 15 Minuten lang aufrechterhalten. Nach Ablauf dieser Zeit wurde die Mischung durch eine am Boden des Autoklavs vorgesehene öffnung mit einem Durchmesser von 1,0 mm in eine Luftatmosphäre herausge- $pritzt. Die Produktewaren flockenähnliche Strukturen tnit feinpcrösen Körpern mit einer Mehrzahl von darin enthaltenen irregulären Hohlräumen.
Beispiel 57
Ein Brei aus 40 Teilen kristallinem Polypropylen. 60 Teilen feinzertcilter Kieselsäure A und 0.2 Teilen ,'i-(4-Oxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-propionsäurccstcr von Pentaerythrit in 800 Teilen Methylenchlorid wurde in einen Breitank gegeben und mittels einer am Boden des Tanks vorgesehenen Pumpe durch eine Rohrleitung zu einer Heizzone geschickt, wo er auf eine Temperatur von 1300C erhitzt wurde. Der Brei wurde dann unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur zur Bildung einer homogenen Dispersion in einen Homogenisator geschickt und dann unter dtinem Druck von 58 kg/cm2 durch eine am Kopf des Homogenisators vorgesehene Düse mit einem Durchmesser von 1,0 mm in die atmosphärische Luft hcrausgesnritz* Als Produkte wurden auf diese Weise Hockenähnliche Strukturen mit feinporösen Körpern erhalten, die eine Mehrzahl von irregulären Hohlräumen darin aufwiesen.
Beispiele 58 bis 73
Die allgemeine Verfahrensweise, wie sie im Beispiel 57 beschrieben ist, wurde wiederholt. Komponenten und Mengenverhältnisse des jeweiligen Breis und Ausspritzbedingungen sind in Tabelle V angehs geben, in der auch das Aussehen der Produkte angerührt ist. Alle Produkte waren poröse Körper mit irregulären Hohlräumen, wobei die Dicke der solche Hohlräume bildenden Wände geringer als 5 μ war.
Tabelle V
Beispiel Eingesetzte Mischung 60 Teile Ausspritzbedingungen Produkt
58 Polyäthylen von hoher Dichte 40 Teile 220° C feine splitterähnhche
feinzerteilte Kieselsäure B 650 Teile 68 kg/cm2, Struktur
Methylenchlorid 50 Teile D üsendurchmesser
Butan 30 Teile 1 mm
59 Polyäthyleu von hoher Dichte 70 Teile 155°C, feine flockenähnliche
feinzerteilte Kieselsäure A 820 Teile 60 kg/cm2, Struktur
Methylenchlorid Düsendurchmesser
15 Teile 0,5 mm
60 Polyäthylen von hoher Dichte 85 Teile 150° C, feine flockenähnliche
feinzerteihe Kieselsäure A 850 Teile 58 kg/cm2. Struktur
Methylenchlorid Düsendurchmesser
50 Teile 0,5 mm
61 Polyäthylen von hoher Dichte 50 Teile 200° C, feine flockenähnliche
Magnesiumcarbonat 750 Teile 62 kg/cnr, Struktur
Methylenchlorid Düsendurchmesser
30 Teile 1 mm
62 Polyäthylen von hoher Dic'.te 70 Teile 160 C, feine flockenähnliche
Magnesiumcarbonat 800 Teile 60 kg/cnr, Struktur
Methylenchlorid Düsendurchmesser
30 Teile C,5 mm
63 Kristallines Polypropylen 70 Teile 150 C. feine flockenähnliche
feinzerteilte Kieselsäure A 820 Teile 58 kg/cm2. Struktur
Methylenchlorid Düsendurchmesser
40 Teile 0,5 mm
64 Kristallines Polypropylen 60 Teile 155 C. feine flockenähnliche
Magnesiumcarbonat 750 Teile 60 kg, cm2. Struktur
Methylenchlorid Düsendurchmesser
20 Teile 0 5 mm
65 Polyäthylen von hoher Dichte 80 Teile 160 C. feine flockenähnliche
Calciumcarbonat A 500 Teile 58 kg cm2. Struktur
Methylenchlorid Düsendurchmesser
30 Teile 1 mm
66 . Kristallines Polypropylen 70 Teile 155 C. feine flockenähnlichc
Magnesiumcarbonat/Calcium- 57 kg, cm2, Struktur
carbonat (Gewichtsverhältnis Düsendurchmesser
4/3) 800 Teile 0.5 mm
Methylenchlorid 80 Teile
67 Polyäthylen von hoher Dichte 20 Teile 200 C. feine splilterähnliche
feinzerteilte Kieselsäure C 800 Teile 50 kg/cm2, Struktur
Methylenchlorid Düsendurchmesser
80 Teile 1 mm
68 Kristallines Polypropylen 20 Teile 200 C. feine splitterähnhche
feinzerteilte Kieselsäure C 800 Teile 60 kg cm2. Struktur
Methylenchlorid Düsendurchmesscr
70 Teile I mm
69 Polyäthylen von hoher Dichte 30 Teile 200 C. feine flockenähnlichc
fcinzerteilte Kieselsäure C 1000 Teile 50 kg crrr. Struktur
Metliylcnchlorid Düsendurchmesser
50 Teile 1 mm
70 Polyäthylen von hoher Dichte 50 Teile 180 C. sehr feine
feinzerteilte Kieselsäure C 1000 Teile 50kg.cm2, flockenähnlichc
Methylenchlorid Düsendurchmesser Struklur
20 Teile 1 mm
71*) Polyäthylen von hoher Dichte 80 Teile 200 C. extrem feine
feinzjrteilte Kieselsäure B 1000 Teile 50 kg cm2. flockenähnlichc
Methjlenchlorid Düsendurchmesser Struktur
1 mm
*> So fein, diiß die Aufsammlung des Produktes mit einem Net/ schwierig war.
24
Forts
Beispiel Eingesetzte Mischung 15 Teile Aussprit/bedingungen Produkt
72 Kristallines Polypropylen 85 Teile 180C, extrem feine
feinzerteilte Kieselsäure A 850 Teile 50 kg/cm2. flockenähnliche
Methylenchlorid Düsendurchmesser Struktur
70 Teile I mm
73 Kristallines Polypropylen 30 Teile 200X, extrem feine
Calciumcarbonat 1000 Teile 50 kg/cm2, flockenähnliche
Methylenchlorid Düsendurchmesser Struktur
1 mm
Beispiel 74
In einem Autoklav wurden 80 Teile Polyäthylen von hoher Dichte (MI = 0,3), 20 Teile feinzerteilte Kieselsäure (C) und 1000 Teile Methylenchlorid auf eine Temperatur von 2000C erhitzt und das Polyäthylen in Methylenchlorid gelöst. Beim Aufheizen wurde der Innendruck im Autoklav auf etwa 40 kg/cm2 erhöht. Der Innendruck wurde weiter mit Stickstoff auf 50 kg/cm2 gebracht. Die Mischung wurde dann durch eine am Boden des Autoklavs vorgesehene Düse mit einem Durchmesser von 1.0 mm hcrausgespritzt. Das so erhaltene Produkt hatte einen bahn- bzw. netzartigen Zusammenhalt mit bzw. aus Flocken von irregulärer Konfiguration. Durch Beobachtung des Querschnitts des Produktes wurde gefunden, daß es eine Mehrzahl von irregulären Hohlräumen aufwies mit Wänden von weniger als 5 μ Dicke.
Beispiel 75
Eine Mischung von 40 Teilen Polyäthylen von hoher Dichte (MI = 0.3), 60Teilen feinzerteilter Kieselsäure (B) und 1000 Teilen Methylenchlorid wurde in einen Autoklav gegeben und durch Stickstoff auf einen Druck von etwa 10 bis 15 kg/cm2 gebracht. Der Autoklav wurde auf eine Temperatur von 200°C aufgeheizt und die erhitzte Mischung dann durch am Boden des Autoklavs vorgesehene öffnung mit einem Durchmesser von 1,0 mm in eine Luftatmosphäre herausgespritzt. Die so erhaltenen Produkte hatten flockenähnliche Struktur und bestanden aus Polyäthylen mit gleichmäßig darin dispergierter feinzerteilter Kieselsäure.
Unter Verwendung einer Schleudervorrichtung (biastgraph) wurden 40 Teile Polyäthylen und 60 Teile feinzerteilte Kieselsäure kompoundiert, jedoch konnte keine homogene Dispersion erhalten werden.
Beispiel 76
Eine Dispersion mit sehr feinfaserigen Strukturelementen wurde durch Rühren bzw. Bewegen von 8 g flockenähnlicher Strukturen bzw. Produkte, wie sie nach Beispiel 1 erhalten werden und 1,51 Methylenchlorid in einem Saftmixer mit 10 000 Upm für eine Dauer von 3 Minuten hergestellt. Unter Verwendung einer Handpapiermaschine ähnlich derjenigen, wie sie im TAPPI-Standardverfahren verwendet wird, wurde aus der Dispersion eine flächenhafte Struktur erzeugt. Das Produkt war ein hochweißes, undurchsichtiges und bauschiges bzw. dickes Bahnmaterial. Es hatte eine Festigkeit von 0,5 kg/mm2 und eine Bruchdehnung von 40%. Das Bahnmaterial wurde dann zwischen einem Paar Kalandrierwalzen kalandriert zur Bildung eines glatten synthetischen Bahn materials mit einer Porosität von 40,1%. Das endgültige Bahnmaterial hatte eine Dicke von 125 μ. ein Flächengewicht von 118,4 g/m2, eine Festigkeit von 3,1 kg/mm2, eine Bruchdehnung von 34%, einen Anfangsmodul von 130 kg/mm2 und einen Biegemodul von 300 kg/mm2.
Beispiel
Unter Verwendung unterschiedlicher herausgespritzter Produkte wurden bahnähnliche Strukturer in ier im Beispiel 76 beschriebenen Art und Weise hergestellt. Die bahnähnlichen Strukturen wurder unter Bedingungen kalandriert, wie sie in Tabelle VU angegeben sind, zur Herstellung von synthetischer Bahnmaterialien. Die Eigenschaften der Endprodukt! sind in Tabelle VI wiedergegeben.
Aussprit?- produkt
nach Beispiel
19 20 21 22 23 24 25 26
Tabelle VI Bruch
dehnung
Biege
modul
Porosi
tat
-estigkeit Anfangs
modul
1%) (Kg mrrr) <%l
(kg mrtri Ikg mnvl 21 330 43
1.9 133 89 240 34
4,4 86 75 300 33
3,5 101 20 303 40
1.7 127 41 250 37
2,7 120 55 113 41
1,5 95 42 271 43
1,3 123 77 255 38
2,6 73 40 345 42
2,4 93 43 350 39
2,4 97 105 92 41
2,0 47 27 145 47
1,5 72 3,7 180 44
2,3 97 40 170 46
2,1 75 2,5 185 51
1.1 93 110 85 34
3,7 31 23 190 44
2,1 89 35 39
2,5 97 75 170 41
2,7 95 47 214 42
2,5 84 4 231 47
1,3 133 3 208 53
1,2 85 77 237 35
3,0 71 11 241 47
2,4 95' 13 230 36
2.6 101
25
J ^ VpTHZ-
L£ mm'' kE " ~"
Π5
65
41
47
51
89
11!
130
121
85
112
100
75
111
155
99
63
87
91
47
125
85
41
Br.,h-
1.2
28
29 1.2
30 1.7
31
12 1.2
'S 1I
34 1.2
35 i.-i
?6 1.3
37 1.3
38 4."
41 1.5
42 1.3
43 1.4
44
45 0.7
46 1 7
47 •\ ^
48 3.1
49 1.0
50 2/s
5! 2.7
2.1
2.0
54 2.4
3.5
56 2.3
!9
4<
104
63
27
100
45
110
99
95
93
15!
1"2 155 25>
244
IHO ■ns
21"
80 200
370
212 250
119
93
279
54
4*
44 43
5!
44
31 44
43 45 37 60 40 34 36
Tabelle VII
Ausipntz-
produkt
nach Beispiel
2—17
48
50—56
18—37
41-46
49
38
47
Temperatur
125
135
180
Kalandrieren
Druck
fkgcrrr!
in Jiw urpgehcr.üe Atmosphäre herausgcspnizt. Die s·"1 crhjitencn Produkte waren diskrete fl'Vkenah !ichi: Gebilde mit porösen Körpern mit einer Mehrzahl M-'n irregulären Hohlräumen dann, wobei die Dicke der die Hohlräume bildenden Wände geringer ü\i 5 j war
l'nter \erwjndung von Wasser als flüssiges Medium wurde eine Mischung von 45 g der trockener; flockenahnlichen Gebilde und 5 s Hol/stolTmasse m einem Scheibenzerkleinerer (disc retiner) unter Schlagbedingungen von einer Fajerkon/entration \on 1.0 und einer lichten Weite von 0.2 mm /u einer wäßrigen Dispersion mit gleichmäßig darin dispergieren seht feinfaserigen Strukturelementen /erschlagen. Per Hand wurde aus dieser Dispersion mittels einer TAPPl-Standard-Papiermaschine ein Bogen er/eugt. der hovhweiß. undurchsichtig und bauschig bzw. dick war um eine Zähigkeit von 0.06 kg nmr und eine Bruchdeh nune von 5.1 % hatte
e 1 s ρ 1 e !
Geschwindigkeit im rain)
Beispiel
Eine Mischung von 60 Teilen feinzerteilter Kieselsäure B, 40 Teilen Polyäthylen von hoher Dichte und Teilen Methylenchlorid wurde in einen Autoklav gegeben und unter Rühren auf eine Temperatur von 200° C erhitzt. Der Innendruck im Autoklav wurde mit Stickstoff auf einen Bereich von 50 kg/cm2 erhöht. Diese Bedingungen wurden etwa 5 Minuten lang aufrechterhalten. Nach Ablauf der Zeit wurde die Mischung durch eine am Boden des Autoklavs vorgesehene öffnung mit einem Durchmesser von 1 mm Eine Mischung von 70 Teilen wasserfreiem Gips
:; und 30 Teilen Polyäthylen von holier Dichte wurde in 720 ml Methylendichlorid in einem Autoklav di spergier:. und in diesen wurde Stickstof!" bis /11 einen Druck von etwa lOkgenr eingeführt Der Autoklav wurde dann zur Auflösung des Polyäthylens im Methy
ic lendichiorid aufgeheizt. Nach Anstieg der Innentem peratur auf ISO C wurde ein am Boden des -\utokla\ vorgesehenes Ventil geo et und die Mischung durcl dieses unter Durchtritt durch eine am l;nde des Ventil vorgesehene öffnung von 1.0mm 1 änge und 1.0mn
3S Durchmesser in die umgebende Atmosphäre entlassen Als Produkt wurde ein l-'Kvkenbundel von flocker, ähnlichen Strukturen erhalten, die eine etwas steifer; Beschaffenheit halten als die fhvkcnähnlichcn Struk türen, die nach einem ähnlichen Verfahren mit fen zerteilter Kieselsäure als anorganische! Komponent erhalten werden.
Ähnliche Ergebnisse wurden mit gebranntem dip und hydratisiertem Gips erhallen.
Beispiel SO
Flockenähnlichc Strukturen mit (HHiewichtspro zent feinzerteilter Kieselsäure A und 40Ucwichtspro zent Polyäthylen von hoher Dichte wurden unte
5c Bedingungen hergestellt, wie sie im Beispiel P ange wandt wurden. Durch Eintauchen von I kg diese flockenähnlichen Strukturen in 1001 Wasser un Zerschlagen der Mischung in einer Zcrschlagv orrichj tung (refiner) wurde ein für die Papicrhcrstellun brauchbarer Brei erzeugt. Zu diesem Brei wurde ei Füllstoff sowie Leim und zähivikcitssleutcrnde Mut< hinzugefügt und mit Aluminiumsulfat fixiert in eine Weise, wie es herkömmlichcrwcisc bei der Papiei herstellung praktiziert wird. Danach wurde ein feud ter Bogen erzeugt und bei einer Temperatur von 80 ( getrocknet. Bei Verwendung von 5 Gcwichtsprozer (bezogen auf die Fasern des Breis) eines Acrylamk polymeren als zähigkeitsstcigerndes Mittel wurde ei Bahnmaterial mit einer Zähigkeit von 3.0kg,crr
erhalten. Dieses Bahnmutcrial wurde dann bci'einc Temperatur von 100° C und einem Wal/endruck vo 50 kg/cm2 kalandriert zur Erzeugung eines kalandrie ten Produktes mit einer Zähigkeit bzw. Fcstigke
von 16 kg/cm2 mit besseren mechanischen Eigenschaften in Wasser als aus natürlichen Fasern hergestellte Papierbahnen.
Beispiel 81
Unter Verwendung von Wasser als flüssiges Medium wurde eint. Mischung von (1) 90 Teilen von nach dem Verfahren gemäß Beispiel 18 hergestellten flockenähnlichen Strukturen mit 40 Teilen fcinzerteilter Kielelsäure B und 60 Teilen kristallinem Polypropylen mit (2) tO Teilen einer Holzstoffmasse bei einer Faserkonzentration von etwa 1 Gewichtsprozent zur Bildung eines Breis zerschlagen. Aus einem Anteil des to erhaltenen Breis wurde ein feuchter Bogen hergestellt und bei einer Temperatur von 8O0C getrocknet zur Bildung eines Bahnmaterials mit einer Dichte von etwa 0,2 g/cm3 und einer Bruchlänge von etwa 70 m. Durch Kalandrieren bei einer Temperatur von 1050C und einem Walzendruck von 50 kg/cm2 wurde die Bruchlänge des Bahnmaterials auf einen Bereich von etwa 700 m erhöht.
Zu einem anderen Anteil des Breis wurden etwa 5 Gewichtsprozent (bezogen auf das Gewicht der Fasern) eines zähigkeitssteigernden Mittels (ein Acrylamidpolymeres) hinzugefügt und daraus ein Bahnmaterial erzeugt. Die Zähigkeit dieses so erhaltenen Bahnmaterials war etwa doppelt so hoch wie die des aus dem Brei ohne Zugabe von zähigkeitssteigernden Mitteln erzeugten Produktes. Die Zähigkeit konnte weiter durch Kalandrieren des Bahnmaterials erhöht werden.
Beispiel 82
tine Mischung von 5 kg Holzstoffmasse und 5 kg nach dem im Beispiel 17 beschriebenen Verfahren erzeugten flockenähnlichen Strukturen mit 40 Gewichtsprozent Polyäthylen von hoher Dichte und 60 Gewichlsprozent feinzerteilter Kieselsäure A wurde in 1000 kg Wasser zur Bildung eines wäßrigen Breis mit einer Faserkonzentration von 0,3 Gewichtsprozent und einer Feinheit bzw. freien Beweglichkeit (freenes) von 240 cc verschlagen. Zu diesem Brei wurden 0,7 Gewichtsprozent (bezogen auf das Gewicht der Fasern) eines zähigkeitssteigernden Mittels (ein Acrylamidpolymeres) hinzugefügt und durch Zusatz von Aluminiumsulfat ausgeflockl. Aus diesem Brei wurde ein feuchtes Bahnmaterial gebildet und bei 80 bis 90" C getrocknet zur Herstellung eines weißen und steifen Bogens mit einer Dichte von 0,5 g/cm3. Dieser Boger wurde dann bei einer Temperatur von 85° C und einerr Walzendruck von 50 kg/cm kalandriert zur Bildung eines Produktes mit einem Flächengewicht von etwt 90 g/m2 und einer Zähigkeit von 3,15 kg/1,5 cm. Da: Produkt war hinsichtlich der Undurchsichtigkei Bahnmaterialien überlegen, die aus 100% Holzstoff masse erhalten wurden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Produkt mit flocken- oder splitterähnlicher poröser Struktur mit einer feinzerteilten anorganischen Komponente und einer polymeren Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Komponente in einer Gewichtsfraktion Wf und die polymere Komponente in einer Gewichtsfraktion 1 — W1 vorliegt, wobei W1 ι ο der folgenden Gleichung genügt:
DE2255152A 1971-11-12 1972-11-10 Produkt mit flocken- bzw. splitterähnlichen porösen Strukturen von polymeren Materialien und Verfahren zur Herstellung desselben sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Bahnmaterial Expired DE2255152C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46089900A JPS4855264A (de) 1971-11-12 1971-11-12
JP10257771A JPS4867356A (de) 1971-12-20 1971-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255152A1 DE2255152A1 (de) 1973-07-19
DE2255152B2 DE2255152B2 (de) 1973-10-18
DE2255152C3 true DE2255152C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=26431297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255152A Expired DE2255152C3 (de) 1971-11-12 1972-11-10 Produkt mit flocken- bzw. splitterähnlichen porösen Strukturen von polymeren Materialien und Verfahren zur Herstellung desselben sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Bahnmaterial

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA995849A (de)
DE (1) DE2255152C3 (de)
FR (1) FR2159458B1 (de)
GB (1) GB1416894A (de)
IT (1) IT970438B (de)
NL (1) NL157360B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1439514A (en) * 1972-07-13 1976-06-16 Mitsubishi Rayon Co Sheet-like structure and process for manufacturing same
DE2456277A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von tonerde enthaltenden hydrophilen polyolefinfasern
GB1556710A (en) * 1975-09-12 1979-11-28 Anic Spa Method of occluding substances in structures and products obtained thereby
CA1301400C (en) * 1987-11-09 1992-05-19 Sellathurai Suppiah Porous composite materials and methods for preparing them

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL246230A (de) * 1958-12-09

Also Published As

Publication number Publication date
CA995849A (en) 1976-08-24
FR2159458B1 (de) 1975-03-28
DE2255152A1 (de) 1973-07-19
IT970438B (it) 1974-04-10
DE2255152B2 (de) 1973-10-18
NL157360B (nl) 1978-07-17
GB1416894A (en) 1975-12-10
NL7215279A (de) 1973-05-15
FR2159458A1 (de) 1973-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411515C2 (de) Wischmaterial in Vliesform
DE2364884C3 (de) Masse mit einem Gehalt an Füllstoff und organischen Polymermaterial
DE1504291A1 (de) Bahn oder Band beliebiger Laenge aus ungesintertem Polytetrafluoraethylen
DE1290040B (de) Verfahren zur Herstellung einer Suspension von faserartigen Teilchen (Fibriden) aus synthetischen, faserbildenden Polymeren
DE2227021B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserähnliche Elemente aufweisenden Papierstoffs aus Polyolefin
DE2121512A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Papiers
CH650535A5 (de) Gesponnene und gedehnte, loesungsmittelfreie polyaethylenfilamente sowie verfahren zum herstellen von loesungsmittelfreien polymerfilamenten.
DE2424291C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganisches Pigment enthaltenden hydrophilen Polyolefinfasern
DE2707980A1 (de) Lederartige materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE1282436B (de) Herstellung von papier- oder textilaehnlichen Flaechengebilden auf der Papiermaschine
DE2255152C3 (de) Produkt mit flocken- bzw. splitterähnlichen porösen Strukturen von polymeren Materialien und Verfahren zur Herstellung desselben sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Bahnmaterial
DE1469579A1 (de) UEberzugsmasse und Verfahren zum UEberziehen von Faserfolien
DE2257571C2 (de) Polyesterformmasse
DE2508455C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basisches Pigment enthaltenden hydrophilen Polyolefinfasern
DD240396A5 (de) Saugfaehiges material auf basis von mineralfasern
DE2456277A1 (de) Verfahren zur herstellung von tonerde enthaltenden hydrophilen polyolefinfasern
DE1504169C3 (de) Vorwiegend aus Polytetrafluoräthylen bestehende luftdurchlässige Blätter oder Bahnen
DE2006398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochspannungsfestem, öldichtem und wärmebeständigem Isolierpapier für elektrische Kraftkabel
US4146510A (en) Flake- or sliver-like porous structure of polymeric material and process of producing same, and process of producing sheet-like structure therefrom
DE2335754A1 (de) Blattartige struktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE69929333T2 (de) Gebundener schaum und herstellungsverfahren dafür
DE1014426B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus Kunststoffasern
DE2253752B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasergebilden
DE2166178C3 (de) Synthetischer Ganzstoff für die Papierherstellung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2152328B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee