DE2364868B2 - Pflanzentopf bzw. -gefaess mit eigenbewaesserung - Google Patents

Pflanzentopf bzw. -gefaess mit eigenbewaesserung

Info

Publication number
DE2364868B2
DE2364868B2 DE19732364868 DE2364868A DE2364868B2 DE 2364868 B2 DE2364868 B2 DE 2364868B2 DE 19732364868 DE19732364868 DE 19732364868 DE 2364868 A DE2364868 A DE 2364868A DE 2364868 B2 DE2364868 B2 DE 2364868B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
water
storage space
vessel
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732364868
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364868C3 (de
DE2364868A1 (de
Inventor
Jan Mullsjö Berglund (Schweden)
Original Assignee
Aktiebolaget Husqvarna Borstfabrik, Huskvarna (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Husqvarna Borstfabrik, Huskvarna (Schweden) filed Critical Aktiebolaget Husqvarna Borstfabrik, Huskvarna (Schweden)
Publication of DE2364868A1 publication Critical patent/DE2364868A1/de
Publication of DE2364868B2 publication Critical patent/DE2364868B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364868C3 publication Critical patent/DE2364868C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pflanzentopf bzw. -gefäß mit Eigenbewässerung, mit einem Vorratsraum für Wasser o. dgl., einem im wesentlichen vollständig oberhalb des Wasserspiegels im Vorratsraum angeordneten Behälter für Erde o. dgl. und darin eingesetzte Pflanzen und zumindest einem mit saugfähigem Material versehenen Wasserführungsrohr, das mit seinem unteren Ende nach unten in den Vorratsraum hineinragt und der Weiterleitung von Wasser aus dem VorratEraum zu der im Behälter befindlichen Erde dient.
Bei bekannten Pflanztöpfen dieser Art (DT-OS 32110) sind die Wasserführungsrohre jeweils in ihrem Innen· mi; dem saugfähigen Material versehen; <>o sie dienen jeweils nur der Zufuhr von Wasser aus dem Vorratsraum zu eic· im Behälter befindlichen Erde, wobei mc in der Budenebene des Erdbehälters enden. Damit in; die Bewasscrungswirkung beschränkt und kanu üoerduv auch durch keinerlei Vorkehrung ('5 beeinfluß! werden. Zur Auffüllung des Wasservorrats im Vorratsraum sind Desondere seitliche Einfüllrohre bzw. Finfi'illftffnuntren vorgesehen.
Es sind andererseits auch schon Pflanzengefäße bekannt, bei denen sich das Wasserführungsrohr unter unmittelbarer Berührung mit der Erde durcn diese hindurcherstreckt und für eine Zufuhr von Wasser zum Vorratsraum ausgebildet ist, jedoch ist auch hier eine Wahl bzw. Einstellung der Bewässerungswirkung nich?
möglich.
Nach der Erfindung ist die Aufgabe gestellt, einen Pflanzentopf bzw. ein Pflanzengefäß mit Eigenbewässerung der eingangs genannten Art in besonders einfacher Weise so auszubilden, daß die Bewässerungswirkung innerhalb weiter Grenzen je nach dem Bedarf der eingesetzten Pflanzenart gewählt bzw. eingestellt werden kann und außerdem eine auch gegen versehentliches Neigen des Pflanzentopfes unempfindliche Wassernachfüllung ermöglicht wird.
Hierzu zeichnet sich der Pflanzentopf nach der Erfindung dadurch aus, daß sich das Wasserführungsrohr in an sich bekannter Weise unter unmittelbarer Berührung mit der Erde durch diese hindurcherstreckt und für eine Zufuhr von Wasser zum Vorratsraum ausgebildet ist und daß ein Flüssigkeit aufsaugender und weiterleitender Schlauch oder Strumpf aus vorzugsweise Textil- oder Kunststoffasern außen auf das Wasserführungsrohr gezogen ist.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Pflanzentopf kann der strumpfförmige Docht auf dem sich durch die Erde hindurcherstreckenden Wasserführungsrohr bis an die Oberfläche der Erdfüllung reichen und dabei durch den unmittelbaren Kontakt seiner großen Umfangsfläche mit dem Erdreich eine große Wassermenge abgeben. Dadurch, daß der aus Fasermaterial bestehende Dochtstrumpf an der Oberfläche des Wasserführungsrohres gespannt anliegt, wird die Kapillarwirkung verstärkt. Läßt man den Dochtstrumpf am Wasserführungsrohr schon mehr oder weniger unterhalb der Oberfläche der Erdfüllung enden, so ergibt sich eine wählba;e, mehr oder minder starke Drosselung der Bewässerungswirkung, wie sie z. B. bei der Verwendung des Pflanzentopfes für die Aufzucht von Kakteen erwünscht sein kann.
Ein beliebiges Regulieren der Bewässerungswirkung, auch nachträglich in Anpassung an die jeweils im Gefäß befindliche Pfianzenart, wird insbesondere dadurch ermöglicht, daß gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Strumpf zum Einstellen seiner Berührungsfläche mit der Pflanzenerde relativ zum Rohr verschiebbar ist. Statt dessen oder zusätzlich hierzu kann nach einem noch weiteren Merkmal der Erfindung zum Regulieren der Berührungsfläche zwischen dem Schlauch und deir Pflanzenerde eine von oben auf den Schlauch aufschiebbare feste bzw. dichte Abdeckmanschette vorgesehen sein.
Eine vorteilhafte Maßnahme zur Anzeige der Bewässerungswirkung besteht dabei darin, daß das Rohr zum Erleichtern der Höheneinstellung des Schlauches mit. Rücksicht auf den Flüssigkeitsaufnahinebedarf der im Gefäß befindlichen Pflanzen mit Maßeinteiiungem oder einer Skala versehen ist, die mit einem Rand des oder einer Markierung ar dem Schlauch zusammenwirkt
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Wand des Rohres für ein bei Zufuhr von Wasser zu dem Vorratsraun" erfolgendes Durchnässen des Schlauches mit Durchgangsöffnungen versehen ist. um auch nach, längerer Trockenlagerung des Pflanzontopfes beim Einfüllen von Vorratswasser auch gleich eine für die Kapillarwirkung des Dochtes notwendige Benetzung desselben zu
erreichen.
Einzelheiten des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung In Verbindung mit der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele einer bevorzugten Ausführung nach der Erfindung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Teilschnitt durch ein Gefäß nach der Erfindung und
Fig. 2 eir-^n schematischen vertikalen Schnitt durch einen Teil einer abgewandelten Ausführung.
F i g. 1 zeigt einen Pflanzentopf oder ein -gefäß 1 mit vorzugsweise verhältüismäßig großen Abmessungen. In dem Gefäß 1 befindliches Wasser, eine wässrige Nährlösung o. dgl. ist mit 2 bezeichnet. Bei 3 ist ein Einsatz dargestellt, der bei der dargestellten Ausführung auf dem oberen Rand des Gefäßes aufliegt und Erde o. dgl. 4 mit darin befindlichen (nicht dargestellten) Pflanzen enthält. Für die Zufuhr von Wasser o. dgl. Flüssigkeiten zu dem Vorratsraum des Gefäßes 1 ist ein als Ganzes mn 6 bezeichnetes Wasserführungsrohr vorgesehen, das sich mit seiner äußeren Umfangsfläche in Berührung mit der Erde 4 durch diese hindurcherstreckt.
Das Wasserführungsrohr 6 bildet gleichzeitig einen Flüssigkeitszubringer, der durch Kapillarwirkung der :<; Erde 4 Flüssigkeit 2 aus dem Vorratsraum des Gefäßes 1 zuführt. Zu diesem Zweck hat das Rohr 6 eine Oberflächenschicht, die porös, flüssigkeitsaufsaugend. kapillaraktiv oder flüssigkeilsabsorbierend un<J in sonstiger Weise flüssigkeitsweiterleitend ist. Erfindungsgemäß besteht die Oberflächenschicht aus einem Schlauch oder Strumpf 7 aus Nylongewebe o. dgl., dessen oberes Ende sich mehr oder weniger weit nach oben in die Erde 4 erstreckt und dessen unteres freies Ende nach unten über das untere Ende des Rohres 6 vorsteht. Die aus dem Vorratsraum des Gefäßes 1 durch den Schlauch 7 der Erde 4 zugeführte Flüssigkeilsmenge ist abhängig von der Berührungsfläche zwischen dem Schlauch 7 und der Erde 4 und kann durch Schieben oder Ziehen des Schlauches auf dem Rohr 6 in Richtung nach oben oder nach unten reguliert werden. Zum Erleichtern der Höheneinstellung des Schlauches oder Strumpfes 7 in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsaufnahmebedarf der in dem Topf befindlichen Pflanzen kann das obere Ende des Rohres 6 ferner mit Maßeinteilungen oder einer Skala 8 versehen sein, die mit dem oberen Rand des oder einer Markierung an dem Schlauch zusammenwirkt und in Pflanzenart und/oder Anzahl der Blumen unterteilt ist.
Um nach einem Austrocknen des Schlauches 7 und des Vorratsraumes im Gefäß 1 ein Aufsaugen von Flüssigkeit durch den Schlauch 7 zu fördern, ist das Rohr 6 mit einer oder mehreren öffnungen 9 versehen, durch die hindurch der Schlauch bei Zufuhr von Flüssigkeit zu dem Rohr 6 verhältnismäßig weit oben mit Flüssigkeit durchnäßbar ist.
Das Rohr 6 kann mit einem Innenflansch 11 versehen sein, der eine einen Ventilsitz für einen Schwimmer 13 bildende Mittelöffnung 12 aufweist. Der Schwimmer 13 wirkt als Absperrventil, dichtet mit seinem oberen, vorzugsweise verjüngten Ende die öffnung 12 von unten ab und verhindert dadurch ein zu starkes Auffüllen des Vorratsraumes des Gefäßes 1.
Der Schwimmer 13 kann mit einer Stange 14 versehen sein, die bei einem genügenden Wasservorrat im Vorratsraum des Gefäßes 1 ein beträchtliches Stück über das obere Ende des Rohres 6 vorragt und ein Signalfähnchen oder eine andere Anzeigeeinrichtung 15 trägt, welche sich auf das obere Ende des Rohres 6 auflegt, wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem Vorratsraum und damit der Schwimmer 13 unter eine Auffüllgrenze gesunken sind.
Die F i g. 2, in der gleiche Bezugszeichen wie in F i g. 1 zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile Verwendung finden, veranschaulicht in vereinfachter Weise ein Zufuhrrohr 6. das mit einem Schlauch 7 oben beschriebener Art versehen ist. Gemäß F i g. 2 wird die Größe der die Flüssigkeit weiterleitenden und mit der Erde in Berührung befindlichen Fläche durch eine feste bzw. dichte, verschiebbare Manschette 10 reguliert, die geschlitzt ausgebildet sein kann und außen über das Rohr 6 und den dargestellten Schlauch 7 geschoben wird.
Die oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar und können hinsichtlich ihrer Einzelheiten im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche in verschiedener Hinsicht abgewandelt werden So kann das Pflanzengefäß zumindest bei größerer Abmessung mehrere Wasserführungsrohre aufweisen, von denen zumindest eines entsprechend der Erfindung ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Pflanzentopf bzw. -gefäß mit Eigenbewässerung mit einem vorratsraum für Wasser o. dgl, einem im wesentlichen vollständig oberhalb des Wasserspiegels im Vorratsraum angeordneten Behälter für Erde o. dgl. und darin eingesetzte Pflanzen und zumindest einem mit saugfähigem Material versehenen Wasserführungsrohr, das mit seinem unteren Ende nach unten in den Vorratsraum hineinragt und der Weiterleitung von Wasser aus dem Vorratsraum zu der im Behälter befindlichen Erde dient, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Wasserführungsrohr (6) in an sich bekannter Weise unter unmittelbarer Berührung mit der Erde durch diese hindurcherstreckt und für eine Zufuhr von Wasser zum Vorratsraum ausgebildet ist und daß ein Flüssigkeit aufsaugender und weiterleitender Schlauch oder Strumpf (7) aus vorzugsweise Textil- oder Kunststoffasern außen auf das Wasserführungsrohr (6) gezogen ist.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (7) zum Einstellen seiner Berührungsfläche mit der Pflanzenerde (4) relativ zum Rohr (6) verschiebbar ist.
3. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) zum Erleichtern der Höheneinstellung des Schlauches (7) mit Rücksicht auf den Flüssigkeitsaufnahinebedarf der im Gefäß befindlichen Pflanzen mit Maßeinteilung oder einer Skala (8) versehen ist, die mit einem Rand des oder einer Markierung an dem Schlauch zusammenwirkt.
4. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Rohres (6) für ein bei Zufuhr von Wasser zu dem Vorratsraum erfolgendes Durchnässen des Schlauches (7) mit Durchgangsöffnung (9) versehen ist.
5. Gefäß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zum Regulieren der Berührungsfläche zwischen dem Schlauch (7) und der Pflanzenerde (4) von oben auf den Schlauch aufscniebbare feste bzw. dichte Abdeckmanschelte (10).
45
DE19732364868 1973-01-04 1973-12-28 Pflanzentopf bzw. -gefäß mit Eigenbewässerung Expired DE2364868C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7300105-A SE363566B (de) 1973-01-04 1973-01-04
SE7300105 1973-01-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364868A1 DE2364868A1 (de) 1974-07-18
DE2364868B2 true DE2364868B2 (de) 1977-05-12
DE2364868C3 DE2364868C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108241A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-16 Walter Zeischegg Pflanzengefäss, insbesondere für Hydrokultur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108241A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-16 Walter Zeischegg Pflanzengefäss, insbesondere für Hydrokultur

Also Published As

Publication number Publication date
FR2213004A1 (de) 1974-08-02
NO130212B (de) 1974-07-29
DK130323B (da) 1975-02-10
ATA3574A (de) 1975-03-15
FI51256C (fi) 1976-12-10
FR2213004B1 (de) 1978-06-09
DK130323C (de) 1975-07-07
CH562002A5 (de) 1975-05-30
GB1412225A (en) 1975-10-29
LU69098A1 (de) 1974-04-02
SE363566B (de) 1974-01-28
DE2364868A1 (de) 1974-07-18
CA987107A (en) 1976-04-13
JPS49131829A (de) 1974-12-18
US3871131A (en) 1975-03-18
AT326936B (de) 1976-01-12
BE809221A (fr) 1974-04-16
NL7317810A (de) 1974-07-08
FI51256B (de) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240269C1 (de) Pflanzengefaess,insbesondere fuer Hydrokultur
DE60101374T2 (de) Behälter für die Kultivierung von Pflanzen
DE2509724C2 (de) Übertopf zum Bewässern von Topfpflanzen
DE2754838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuenstlichen bewaesserung von blumenbeeten, gartenbereichen usw.
DE2323970C2 (de) Verbesserung an Dungverteilern
DE2447230A1 (de) Bewaesserungssonde fuer pflanzgefaesse, insbesondere blumentoepfe und damit ausgeruesteter bewaesserungsbehaelter
EP0300377A1 (de) Vorrichtung zum selbstregulierenden Begiessen von Pflanzen in Pflanzgefässen
DE837331C (de) Blumentopf
DE2655656A1 (de) Einrichtung zur versorgung von kulturpflanzen
CH447699A (de) Selbsttätige Bewässerungsvorrichtung mit einem topfartigen Gefäss und einem in diesem angeordneten Topf zur Aufnahme von Pflanzen, Blumen u. dgl. botanischen Gewächsen
DE2364868C3 (de) Pflanzentopf bzw. -gefäß mit Eigenbewässerung
DE2364868B2 (de) Pflanzentopf bzw. -gefaess mit eigenbewaesserung
DE2554108A1 (de) Pflanzenkuebel
DE2362149A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von pflanzen
EP0077798B1 (de) Hydrotank für hydrokulturen
DE3020915A1 (de) Topfpflanzenbehaelter mit wasservorratsbehaelter
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
DE3525266A1 (de) Vorrichtung zum bewaessern von pflanzen und gestecken
AT226467B (de) Pflanzgefäß
DE2316275A1 (de) Behaelter fuer hydrokultur
DE2634952A1 (de) Wasserstandsanzeiger fuer hydrokultur
DE2453226A1 (de) Pflanzenbehaelter
DE102018117200B3 (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen
DE202010010408U1 (de) Vorrichtung zur Wasserversorgung von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977