DE2364791A1 - Katalysator und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Katalysator und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2364791A1
DE2364791A1 DE2364791A DE2364791A DE2364791A1 DE 2364791 A1 DE2364791 A1 DE 2364791A1 DE 2364791 A DE2364791 A DE 2364791A DE 2364791 A DE2364791 A DE 2364791A DE 2364791 A1 DE2364791 A1 DE 2364791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fibers
catalyst
silicon dioxide
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364791B2 (de
DE2364791C3 (de
Inventor
Yoshiharu Maezawa
Harutoki Nakamura
June Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP733379A external-priority patent/JPS5610088B2/ja
Priority claimed from JP733378A external-priority patent/JPS5124457B2/ja
Priority claimed from JP1489773A external-priority patent/JPS5423360B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2364791A1 publication Critical patent/DE2364791A1/de
Publication of DE2364791B2 publication Critical patent/DE2364791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364791C3 publication Critical patent/DE2364791C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Abgasreinigung und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Katalysatoren zur Abgasreinigung sind in den verschiedensten geometrischen Formen bekannt. In der Regel sind solche Katalysatoren kugelförmig, säulenförmig oder zylindrisch. Als Träger werden für Abgaskatalysatoren feuerfeste Sinterprodukte bevorzugt, die in der Regel aus Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid bestehen.
Mit der Entwicklung von Katalysatoren zur Reinigung der Abgase von Automobilen oder Gas- bzw. Ölheizungsbrennern sind neue Katalysatoren mit neuen Eigenschaften und neuen .
409828/1023
geometrischen Abmessungen auf der Basis neuer Substanzen ' entwickelt worden. Unter anderem monolithische Katalysatoren mit einer einzigen homogenen Struktur oder faserförmige Katalysatoren auf.der Basis feuerfester Spezialfa ser η .
Da insbesondere diese Art der neuen, vor allem in neuer Weise geometrisch geformten Katalysatoren für die Abgassysteme von Verbrennungsvorrichtungen, vor allem Verbrennungskraftirvaschinen, entwickelt' worden sind, ist der grösste Wert bei den Neuentwicklungen auf eine Herabsetzung des Strömungswiderstandes gelegt vrarden, den 'solche Katalysatorschichten dem Abgas entgegensetzen. Dabei mussten Kompromisse zwischen der Verminderung des Strömungswiderstandes und dem katalytischen Wirkungsgrad eingegangen werden.
Die katalytische Konversion selbst ist dabei eine bei hohen Temperaturen schnell ablaufende Reaktion, so dass zu diesem Zweck heute am häufigsten kugelförmige Katalysatoren eingesetzt werden.
Insbesondere bei schnell strömenden Abgasen werden solche kugelförmigen oder tablettenförmigen Katalysatoren jedoch relativ heftig gegeneinander bewegt, was zu einem spürbaren Abrieb der Teilchen führt. Dadurch nimmt nicht nur der katalytische Wirkungsgrad ab, sondern wird das katalytische Material selbst durch das strömende Gas aus dem System in Staubform ausgetragen, wodurch eine Reihe unangenehmer Sekundäreffekte auftreten, vor allem eine unerwünschte Umweltbelastung. Insbesondere unter dieser Hinsicht haben
I.
sich die monolithischen und faserförmigen Katalysatoren verstärkt durchsetzen können. .
Beim Einsatz monolithischer und vor allem faserförmiger Katalysatoren spielen jedoch auch die Abgaspararoeter und
409828/1023
die Katalysatorsystempararneter eine wesentliche Rolle. So haben nicht nur die meisten Abgase bereits eine relativ hohe Temperatur, sondern wird auch durch die katalytisch^ Reaktion in der Regel eine spürbare Reaktionswärme frei. So muss in vielen Katalysatorsystemen damit gerechnet werden, dass die Temperatur in der Katalysatorschicht bis auf 1100 13OO C oder in Ausnahmefällen sogar darüber ansteigen kann. Diese Temperaturen treten bei mitunter ausserordentlich hohen Strömungsgeschwindigkeiten und Durchsatzleistungen der Abgase auf. Häufig ist darüber^hinaus die Abgasdurchflussleistung mit relativ hoher Frequenz starken periodischen Schwankungen unterworfen. Diese Schwankungen werden stochastisch von den Betriebsbedingungen der Maschine, beispielsweise der Verbrennungskraftmaschine, überlagert. Katalysatorstrukturen, die unter solchen Betriebsbedingungen dem gleichzeitigen Auftreten von Temperaturstössen und Druckstössen ohne Bruch standhalten, konnten bislang nicht gefunden werden.
Als geeignetster katalysator zum Eineatz unter den beschriebenen Abgasbedingungen ist ein faserförmiger Katalysator als beste Lösung erkannt worden. Der Nachteil faserförmigen Materials liegt jedoch darin, dass seine Oberfläche in der Regel je Faden bzw, je Faser relativ gering ist, vrobei die Art der Herstellung des fasrigen Materials eine grössere Rolle spielt als die Art des Materials selbst. In der Praxis haben sich daher im Endeffekt in Abgassystemen mit den genannten Parametern aus Gründen der katalytischer! Wirksamkeit fasfige Materialien weder als Katalysatorsubstrat noch als Katalysatorträger durchsetzen können.
Zur Vergrösserung der effektiven Oberfläche fasrigen Katalysatorträgermaterials ist zur Überwindung dieser Nachteile eine Beschichtung der Fasern mit kristallinem
409828/1023
Material vorgeschlager, worden. Dabei sind auch Glasfasern als Katalysatorträger oder Katalysatorsubstrat vorgeschlagen worden, deren Oberfläche" mit anorganisch-Kristallinem Material zur Verbesserung der katälytisehen Wirksamkeit überzogen ist. Beim Einsatz solcher Katalysatoren im Abgassystem von Verbrennungsmaschinen, insbesondere im Abgassystem von Vercrennungskraftmaschinen der Automobile, hat sich jeaoch QBzeigt» dass diese in der Regel mit organischen Bindemitteln aufgebrachten kristallinen Überzüge auf den Fasern den Abgastemperaturen von rd. lOOO C nicht standhalten. 3ei der Verbrennung oder 2'ersetzung des organischen Bindemittels reicht die verbleibende Haftkraft der kristallinen Schicht zur Bildung eines stabilen Katälysatorgefüges nicht aus. Versuche, die Glasfasern beispielsweise durch Tauchen oder Berieseln mit einem kristallinen Überzug zu versehen, sind ebenfalls fehlgeschlagen. Auf der einen Seite wird die effektive Oberfläche solcher Fasern nur ungenügend vergrössert, auf der anderen Seite treten unter den Einsatzbedingungen bei den hohen TemperatürSchwankungen und Schwingungen, denen die Fasern ausgesetzt sind, Abschäleffekte auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator, insbesondere feinen fasrigen Katalysator, zum Einsatz vor allem für die Abgasreinigung, insbesondere für die Abgasreinigung von Verbrennungskraftmaschinen,in Automobilen, zu schaffen, der auch unter den genannten extremen Temperatur- und Druckwechselbedingungen und unter den starken Schwankungen unterliegenden Durchfiussleistungen des Abgases und unter den in der Praxis auftretenden unregelmässigen starken Schwingungen und Stössen keine mechanischen Ausfallerscheinungen zeigt und bei günstigen Strömungsbeiwerten langfristig eine hohe kata-Iytisehe Wirksamkeit beibehält.
403828/1023
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss ein Katalysator vorgeschlagen, der dadurch erhalten werden kann, dass man mit starken Säuren unter Erwärmen behandelte Glasfasern 1 - IO h lang auf 7OO - lOOO C erhitzt, dass man diese Fasern mit einem SiO_-Gehalt von 96 - lOO Gew.-% mit einer ersten Schicht aus SiO- überzieht, dass man diese Schicht mit einer Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid und bzw. oder Siliciumoxid enthaltenden Schicht überzieht und dass man dann auf diese zweite Schicht ein Metall oder Metalloxid als katalytische Komponente aufbringt.
Das Kernstück des Katalysators gemäss der Erfindung besteht also aus Glasfasern, die durch eine sorgfältige Vorbehandlung von Alkalien befreit worden sind und nach dieser entalkalisierenden Behandlung anschliessend noch längere Zeit, nämlich 1 - 1Oh lang, bei 7OO - lOOO 0C getempert worden sind. Die so hergestellten und mit den Schichten überzogenen Fasern weisen eine ausserordentlieh grosso effektive Oberfläche und eine hohe Aufnahmefähigkeit für die aktive Katalysatorkomponente auf.
Der Katalysator gemäss der Erfindung ist weiterhin überaus elastisch, weist auch unter schweren Einsatzbedingungen praktisch kaum einen Abrieb auf, setzt dem Abgasstrom auch bei relativ dichter Packung einen nur geringen Strömungswiderstand entgegen, ist preiswert herzustellen und in einfacher Weise aufgrund seiner hohen Aufnahmefähigkeit für die katalytisch aktive Komponente mit hohem katalytischem Wirkungsgrad auszurüsten. ,
Im einzelnen wird der Katalysator gemäss der Erfindung in der Weise hergestellt, dass man entalkalisierte Siliciumdioxidfasern 1 - 10 h lang bei 7OO - lOOO °C.glüht, anachliessend auf Zimmertemperatur abkühlt, eine erste Siliciumdibxidsch'icht auf die Faseroberfläche aufbringt, auf diese erste Schicht dann eine zweite Schicht aufbringt,
409828/1023
die aus einem feuerfesten porösen Material nesteht und ir.in-" destens eines der Oxide Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid oder Siliciumoxid enthält. Auf diese zv.-eite Schicht wird dann das katalytisch wirksame l.e.tall 'zzvr. v/erden die Metalloxide aufgebracht.
Es sind bereits Versuche bekannt geworden, Fasern, aus den feuerfesten Oxiden selbst entweder direkt oder in Verbindung mit einer aufgebrachten Schicht aus einer katalytisch aktiven Komponente als Katalysator oder Katalysatorträger zu ver wenden. Diese Versuche haben jedoch zu keinem Erfolg geführt. Im Unterschied zu diesen Versuchen werden die entalkalisierten Glasfasern gemäss der Erfindung vor jeder weiteren Behandlung hohen Temperaturen ausgesetzt, so dass die Oberflächen der Fasern gesintert werden« Durch das anschliessende Abkühlen auf Zimmertemperatur werden dann sehr dünne Rekristallisations- schichfcen auf den Faseroberflächen gebildet. Diese Rekristallisationsschichten auf den Fasern werden dann mit dem gleichen Siliciumdioxidmaterial beschichtet.
Durch das Bntalkalisieren der mit feinen und glatten Oberflächen sorgfältig ausgestatteten Glasfasern werden alle anderen Komponenten der Fasern, die nicht aus Siliciumdioxid bestehen, aus den Fasern extrahiert. Bei dieser Extraktion verbleiben zahllose feine Poren in den Glasfasern und auf der Oberfläche zurück. Durch Erhitzen dieser Oberflächen auf Temperaturen, bei denen eine Sinterung eintreten kann, und durch anschiiessendee Abkühlen werden die Oberflächen der Glasfasäen mit einer aus einer sehr dünnen geschmolzenen bzw. angeschmolzenen Siliciuradioxidschicht gebildeten Rekristallisationsschicht überzogen. Auf diese Weise liegen also eine Glasphase und eine kristalline Phase direkt an der Oberfläche der Fasern kombiniert und im Gemisch miteinander vor. Die Aufnahmefähigkeit solcher Oberflächen für andere Stoffe
40982871023
kann durch ein Aufrauhen der Glasfaseroberflächen deutlich verbessert werden. Dabei werden durch die Verbindung der partiellen Rekristallisation mit der Aufrauhung wesentlich bessere Ergebnisse erhalten, als wenn man die Fasern vor der beschriebenen Behandlung aufrauhte. Durch Beschichtung der so behandelten Oberflächen mit demselben Siliciumdioxidmaterial wird eine chemische Bindung des als Beschichtung aufgebrachten Siliciumdioxids mit dem Siliciumdioxid der Faser herbeigeführt. Die durch Beschichtung aufgebrachte Siliciumdioxidschicht ist auf diese Weise also eine sozusagen einstückige Erweiterung und Vergrösserung der Oberfläche der Siliciumdioxidfaser in homogener Strukturphase. Die so erhaltenen mit Siliciumdioxid "beschichteten" Siliciumdioxidfasern zeichnen sich durch eine ausserordentlich grosse effektive Oberfläche gegenüber den Oberflächen nicht beschichteter Siliciumdioxidfasern aus. Ausserdem sind die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhaltenen Oberflächen hoch porös. Die so erhaltenen Faseroberflächen können mit Leichtigkeit mit dem gleichen oder mit anderem Material beschichtet werden. Diese Zweitbeschichtung haftet aufgrund der Struktur der ersten Schicht ausserordentlich fest auf der Faser. Im Vergleich zu den nach dem Stand der Technik erzielbaren Beschichtungen können die dem Katalysator gemäss der Erfindung zugrunde liegenden Fasern also auf ihren Oberflächen wesentlich mehr kristallines Material wesentlich fester binden.
Versuche mit anderen Fasermaterial, insbesondere mit Fasern aus Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Siliciumcarbid oder Kohlenstoff, haben gezeigt, dass dieses vorstehend im Zusammenhang mit Siliciumdioxidfaaern beechriebene Verfahren und Prinzip allgemeingültig ist und auch beispielsweise insbesondere mit den Fasern aus dem vorstehend genannten Material erfolgreich angewendet werden kann. So werden auf den Aluminiumoxidfasern
409828/1023
Zirkonoxidfasern u.s.w. durch Sintern und Rekristallisieren zunächst eine erste Schicht aus Aluminiumoxid bzw. Zirkonoxid u.s.w. aufgebracht, und zwar in der gleichen Weise, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit den Quarzglasfasern beschrieben wurden. Dabei werden die gleichen Effekte und Ergebnisse erzielt, wie sie vorstehend für die mit Siliciumdioxid beschichteten Siliciumdioxidfasern beschrieben worden sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführüngsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt die
Fig. 1 in graphischer Darstellung den prozentualen Gewichtsverlust von Katalysatoren gemäss der Erfindung und von Katalysatoren nach dem Stand der Technik.
Beispiel 1
Handelsübliche Glasfasern wurden in eine starke Säure, beispielsweise in Schwefelsäure, getaucht und mehrere Stunden lang erhitzt, um alle nicht aus Siliciumdioxid bestehenden Komponenten aus den Glasfasern herauszulösen. Die so erhaltenen entalkalisierten Siliciumdioxidfasern wurden mit Wasser gewaschen und 1 - IO h lang auf 700 - lOOO 0C erhitzt. Die Fasern wurden anschliessend auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die so erhaltenen Siliciumdioxidfasern wurden dann in ein essigsaures Siliciumdioxidsol getaucht, das 20 Gew.-% Siliciumdioxid enthielt. Die Fasern wurden dann herausgenommen und in warmer Lu^t bei lOO - 120 °C getrocknet und einige Stunden lang bei 500 - 6OO 0C gebrannt. Dabei bildete sich auf der Oberfläche der Siliciumdioxidfasern eine Siliciumdioxidschicht.. Die Fasern wurden dann erneut getaucht, und zwar in eine wässrige Lösung, die
409828/1023
je 1OO ml deionisiertem Wasser IO g Boehmitsol enthielt. Die Fasern wurden dann herausgenommen, bei 1OO - 120 0G getrocknet und bei 550 C gebrannt. Dabei wurde auf der Oberfläche der Siliciumdioxidschicht'eine Aluminiumoxidschicht gebildet. Bei dem beschriebenen Tauchen der Fasern kann das 3ad zur Erzielung homogener Verteilungen der Abscheidungen auf den Faseroberflächen Schwingungen ausgesetzt werden. Auch können verdünnte Essigsäure oder verdünnte Natronlauge zum Konstanthalten des pH-Wertes und zur Erhöhung der Haftung des niedergeschlagenen Materials auf den Faseroberflächen zugesetzt werden. Auch kann die Viskosität der Tauchlösung verändert oder können Zusätze je nach Bedarf zugesetzt werden..
Die Analyse der so erhaltenen Katalysatorträger zeigte, dass bei den beschriebenen Tauchungen etwa 30 Gew.-% Silicium dioxid und 12 Gew.-% Aluminiumoxid auf den Fasern abgeschieden wurden« wobei die Angaben auf. das Gesamtgewicht des Trägers bezogen sind. Die so erhaltenen Katalysatorträger wurden dann in eine alkoholische Lösung von Chlorplatinsäure getaucht, herausgezogen, getrocknet und bei 2OO - 600 0C gebrannt. Auf diese Weise wurde ein Katalysator auf der Basis einer Siliciumdioxidfaser erhalten, der, bezogen auf das Gewicht des Trägers, 0,4 Gew.-% Platin enthielt.
Beispiel 2
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wurde ein Katalysatorträger hergestellt, der, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägers, eine erste Schicht aus 10 Gew.-% Siliciumdioxid und eine zweite Schicht aus 30 Gew.-% Aluminiumoxid enthielt. Durch Aufbringen in der im 3eispiel 1 beschriebenen Weise wurde dann schlieaslich ein Katalysator erhalten, der 0,4 Gew.-%
409828/1023
Platin, .bezogen auf das Gewicht des Trägers, enthielt. Beispiel 3 ·
Die in der im Beispiel 1 .beschriebenen preise hergestellten SiO -Fasern wurden in ein essigsaures Siliciumdioxidsol getaucht, das 20 Gew.-% Siliciumdioxid enthielt. Die Fasern wurden herausgenommen, bei 100 - 120 °C in heiss-sr Luft getrocknet, wobei sich auf den Oberflächen der Siliciumdioxidfasern eine gelartige Siliciumdioxidschlcht bildete. Diese Fasern wurden dann in eine wässrige Lösung getauch-t, die auf je 100 ml deionisiertem Wasser 10 g Aluminiumoxidsol enthielt. Nach Herausnehmen wurden die Fasern, bei 100 - 120 0C getrocknet und anschliessend bei 500 - 6OO °G kalziniert, v;obei sich auf der Siliciumdiöxidschicht eine Aluminiumoxidschicht bildete. Der so erhaltene Träger bestand zu 30 Gew.-% aus einer Siliciumdiöxidschicht,und zu 10 Gew*-% aus einer Aluminiumoxidschicht, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägers. Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Nassverfahren wurde der Träger mit Platin aktiviert, und zwar in der Weise, dass der Träger 0,4 Gew.-% Platin aufnahm. Auf diese Weise wurde ein Siliciumdioxidfaserkatalysator mit Platin als aktiver Katalysatorkomponente erhalten.
Beispiel 4
In der im Beispiel 3 beschriebenen Weise wurde ein Träger hergestellt, dessen Siliciumdiostidschicht 10 Gew.-% und dessen Aluminiumoxidschicht 3O Gew.-%t bezögen auf das Gesamtgewicht des Trägere, betrug. Auf diesem Träger wurden nach dem beschriebenen Nassverfahren 0,4 Gew.-% Platin abgeschieden. Es wurde ebenfalls ein Platinkatalysator auf Siliciumdioxidfaserbäsis erhalten.
409821/1023
Beispiel 5
Die in der im Beispiel 1 ßeschrieüenen *,7eise erhaltenen Siliciumdioxidfasern wurden in eine essigsaure Losung eines Siliciumdioxidsols rait 20 Gev/.-% Siliciumdioxid getaucht, herausgezogen und in heisser Luft bei 100 - 120 C getrocknet. Dabei bildete sich auf den Faseroberflächen eine gelartige Siliciumdioxidschicht. Die so erhaltenen Fasern wurden in eine salzsaure Lösung von Zirkontetrachlorid getaucht, herausgezogen und auf 5OO C erwärmt. Dabei bildete sich durch Zersetzung auf der Siliciumdioxidschicht eine Zirkondioxidschicht. Der so erhaltene Träger wurde in eine wässrige Ghlorplatinsäurelosung getaucht, wobei in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise ein Platinkatalysator auf einem Siliciumdioxid-Zirkondioxid-Kataiysatorträger erhalten wurde. Dieser Katalysator bestand, bezogen auf das Gewicht des Trägers, zu IO Gew.-% aus der Siliciumdioxidbeschichtung, zu 30 Gew.-% aus Zirkonoxid und zu 0,5 Gew.-% aus Platin.
Beispiel 6 .
Mit gelartigem Siliciumdioxid beschichtete Siliciumdioxidfasern wurden in der im Beispiel 4 beschriebenen Weise hergestellt und dann in eine wässrige Magnesiumnitratlösung eingetaucht. Nach dan Herausnehmen der Fasern wurden diese 2 h lang bei 550 °C geglüht, so dass sich auf der Oberfläche der Siliciumdioxidschicht eine Magnesiumoxidschicht bildete. Der so erhaltene Träger wurde in eine wässrige Chlorplatinsäurelösung getaucht und bei 2OO 0C im Wasserstoffstrom reduziert. Dabei wurde ein Platinkatalysator auf einer Siliciumdioxid-Magnesiumoxid-Siliciumdioxidfaser erhalten. Der so hergestellte Katalysator bestand, bezogen auf das Trägergewicht, zu 15 Gew.-% aus Siliciumdioxidbeschichtung, zu 20 Gew.-% aus Magnesiumoxid und zu 0,4 Gew.-% aus Platin.
409828/102 3
Zu Vercrleichszwecken wurden" auca Katalysatoren nacn dera Stand der Technik hergestellt.
Vergleichs£eispiel 1
Gesinterte kugelförmige Aluminiumoxiürräcer wurden mit γ-Aluminiumoxid überzogen und in eine wässrige Chlorpiatinsäurelösuno getaucht. Die aus dem Bad genommenen Kugeln warden in der beschriebenen Weise gebrannt, so dass ein Katalysator auf einem kugelförmigen Aluminiumoxidträger erhalten wurde, der 0,4 Gew.-z'ö Platin, bezogen auf das Gewicht: des Trägers, enthielt.
Verqleichsbeispiel 2
Siliciumdioxidfasern, die keiner Wärmebehandlung unterzogen worden waren, wurden direkt mit γ-Aluminiumoxid überzogen. In der üblichen Weise wurde dann auf diesem Träger Platin in der Menge abgeschieden, dass der schliesslich erhaltene Katalysator, bezogen auf das Gewicht des Trägers, 0,4 Gew.-% Platin enthielt.
Die nach den Beispielen 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellten Katalysatoren wurden den üblichen Katalysatoruntersuchungen, auch einer Bestimmung der spezifischen Oberfläche, unterzogen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefasst.
Die Aktivitätsprüfung wurde folgendermassen durchgeführt: Stickstoff, dem 5 % CO und lOOO ppm n-CgH14 zugesetzt waren, wurde mit dem halben Volumen trockener Luft'vermischt. Das so erhaltene Gasgemisch wurde über den in einem Ofen befindlichen Katalysator gegeben. Die Durchsatzgesehwindigkeit
409828/1023
des Gasgemisches betrug 4 χ 10* h
Für die Feuerfestigkeitsuntersuchungen wurde der Katalysator 48 h lang in Luft auf 850 C erhitzt und anschliessend dem beschriebenen Aktivitätstest untersooen.
Bis auf die Vierte für die spezifische Oberfläche sind alle anderen Daten der Tabelle auf die CO-Komponente in dem den Kohlenwasserstoff enthaltenden Gasgemisch bezogen. Die maximale Durchsatzgeschwindigkeit ist dabei jene Durchsatzgeschwindigkeit, bei der das Kohlenmonoxid gerade noch zu 100 % konvertiert wird. Sie gibt also die oberste Durchsatzgrenze der Vorrichtung an.
409828/1023
Tabelle
Alctivitatstest nach Herstellung 245 j 25/10* spez.
Ober
fläche
(mz/g)
Alctivitatstest 3SO nach therm. Belastg. ■so
Katalysator Alctivi- voll- Max.
tätsein- stan- Durch-
. satztemp. dige satz
' .; ■ (°C) · oxida- (h )
■' : "ν-'·' ^1 tion
::'(■'' [ ■' ' bei *
245" 24-XI04 120 Aktivi- VoIl-
tats.ein- stän-
satz- dige
temn. Cccida-
(0C)' tion
BSO Max ..Durch- Spez.
satz Ober-
(h ) fläche
.. (m /g)
72
Beispiel 1 ' **O •2.SO I fr/10* /OO 2BO 3Ύ5 \Sx\d* 70
" 2 J-[$ 26Ο 2ÖX/0*· I IO ZGS 380 65
" ^195 2SO 40 275 STO 7o
-2S5 \oo 290 3BS I7X/0* SS
1 O Ό
H η
A\o . 1*3 245 450 i?x/o* 40
iS5 2^0 2*0 -240 &0 !<?/ IC* 2&
Vfcjruiexchs~
beisp. 1 f SO
6O 310 S* χ 10*
Il 2 j&Q \Ό Α 10*
Den in der Tabelle 1 gezeigten Daten kann entnommen werden, dass die Katalysatoren gemäss der Erfindung den Katalysatoren nach dem Stand der Technik sowohl hinsichtlich ihrer Anfangscharakteristiken als auch hinsichtlich ihrer Standzeitcharakteristiken überlegen sind, insbesondere, bezüglich der maximalen Durchsätzgeschwindigkeit nach der thermischen Belastung. So nimmt beispielsweise die katalytische Aktivität der herkömmlichen Katalysatoren nach der thermischen Belastung um 50 - 60 % ab, während sie für die Katalysatoren gemäss der Erfindung unter den gleichen Bedingungen um lediglich bis zu 30 % abnimmt.
Weiterhin zeigte ein Vergleich der Bestimmungen der spezifischen Oberflächen, die unter Zugrundelegung der BET-Gleichung ermittelt wurden, dass das Verhältnis der spezifischen Oberflächen vor und nach der thermischen Belastung für die Katalysatoren gemäss der Erfindung wesentlich günstiger liegt als für die Katalysatoren nach dem Stand der Technik. . - ; - ·
Gleichzeitig werden neben einer hohen katalytischen Aktivität aber auch eine hohe Abriebbeständigkeit und eine Unterdrückung jeglicher Staubbildung bei*Schwingungseinflüssen und starkem Temperatur- und Druckwechsel während der Einsatzdauer von einem Katalysator gefordert, der für die Abgasreinigung, insbesondere für die Abgasreinigung von Automobilen, eingesetzt werden soll. Zu diesem Zweck wurden die Katalysatoren nach den Beispielen 1 - 6 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 mechanischen Schwingungen und Stöseen zur Abrieberzeugung ausgesetzt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig. 1 graphisch dargestellt. Die nach den Beispielen 1 bis 6 erfindungsgemäss hergestellten Katalysatoren, bei deren Herstellung die Siliciumdioxidfasern vor dem Überziehen mit der Siliciumoxidschicht auegeglüht worden sind, weisen einen um mehrere 100 % geringeren
409828/1023
Abrieb als die Katalysatoren nach dem Stand der Technik auf.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung können die Glasfasern auch zu einem Vliesstoff oder zu einem, textlien Gewebe verarbeitet werden, ßevor sie der Entalkalisierung unterworfen werden. Die im Verbund entalkalisierten Glasfasern weisen als Siliciumdioxidfaserlage die gleichen Eigenschaften auf, wie sie für die nicht verbundenen Fasern in den Beispielen 1-6 beschrieben wurden. Das jeweils optimale Pasernetζwerk bestimmt sich dabei nach der Einsatzbestimmung, insbesondere nach den optimalen Werten hinsichtlich des Abgasdurchflusses und nach den geringsten Strömungsbeiwerten, insbesondere in den Aus puff anlagen von Automobilen.
Beispiel 7
Glasfaserfäden mit Faserlängen im Bereich von 5-15 ,um wurden gebündelt und zu Garnen mit Durchmessern von 0,1 -0,5 mm versponnen. Diese Garne wurden unter leinenartiger Bindung zu einem textlien Stoff verwebt, und zwar mit 5 Garnfäden je cm als Kette und 8 Garnfäden je cm als Schuss. Dabei wurden Kette und Schuss gegeneinander festgelegt. Das so erhaltene Gewebe wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise entalkalisiert, mit einer Siliciumdioxidschicht als erster Schicht und mit einer Aluminiumoxidschicht als zweiter Schicht überzogen. Als katalytisch aktive Komponente wurden 0,4 Gew.-%■Platin, bezogen auf das Trägergewicht, aufgebracht. Auf diese Weise wurde ein Platinkatalysator auf der Basis eines netzartigen^im wesentlichen aus Siliciumdioxid bestehenden Trägers erhalten. Das Katalysatorgewebe bestand zu 12 Gew.-% aus der Siliciumdioxidschicht und zu 25 Gew.-% aus der Aluminiumoxidachicht, bezogen auf das Gewicht des Siliciumdioxidgewebes als Träger.
409828/1023
Neben dem im vorstehenden Beispiel 7 beschriebenen Gewebe wurden auch andere Arten des Faserverbundes, vor allem Gewebe mit anderen Maschenweiten und Bindungsarten, untersucht. Es wurden dabei Ergebnisse erhalten, die von den im Beispiel 7 erhaltenen Ergebnissen nicht in nennenswerter-. Weise abwichen und diesen entsprachen.
Die so hergestellten Katalysatornetze wurden in die Abgassysteme von im Einsatz befindlichen Automobilen eingesetzt und getestet. Dabei zeigte sich, dass die Motoren praktisch keinen messbaren Leistungsverlust erlitten, obwohl die Auspuffgase praktisch vollständig von CO und Kohlenwasserstoffen gereinigt waren·. Optimale Ergebnisse wurden dabei für Netze mit einer Stärke von 0,5 - 2,0 mm mit 3-20 Kettenfäden je cm und 3-20 Schussfäden je cm erhalten. ,
Als aktive Komponente dieser Katalysatoren kommt neben dem in den vorstehenden Beispielen herausgestellten Platin vor allem Palladium, Ruthenium« Rhodium, Osmium, Iridium oder Rhenium in Verbindung mit den Trägern gemäss der Erfindung in Frage« Es werden in allen Fällen gleichwertige Ergebniese erzielt.
Weiterhin können gleich gute Ergebnisse auch mit Katalysatoren erzielt werden, deren aktive Komponente kein Edelmetall ist, beispielsweise mit Nickel, Kupfer, Chrom, Vanadium, Eisen, Kobalt» Mangan, Blei, Zinn, zink« Magnesium, Molybdän, Silber oder mit den Oxiden dieser Metalle.
Beispiel 8
In der im Beispiel 7 beschriebenen Weise wurde ein Trägernetz mit einer ersten SilicUumdioxidschicht und einer zweiten
409828/1023
Aluininiumoxidschicht hergestellt und in eine wässrige salzsäure Palladiumcliloridiösung getaucht, wobei die 'Konzentration der Lösung und die Tauchdauer so bemessen waren, dass die aufgenommene Menge 0,5 Gew.—% Palladium auf dem Träger betrug. Nach dem Herausnehmen aus dem Bad wurde das Trägernetz in heisser Luft bei 1OO - 15Ο C getrocknet, 1 h lang bei 600 C geglüht und anschliessend bei 3OO °C in Wasserstoff reduziert. Dabei wurde ein Palladiumkatalysator auf einem Siliciumdioxidgewebe mit O,5 Gew.-% Palladium erhalten.
Beispiel 9
In der im Beispiel 7 beschriebenen Weise wurde ein Träger hergestellt, dessen erste Siliciumdioxidschicht 5 Gew.-% und dessen zweite Aluminiumoxidschicht 8 Gew.-% des Gesamt trägermaterials betrug. Dieses Trägernetz wurde in eine wässrige Kobalt salz lösung getaucht. Die KobaltsalziÖ3ung bestand zu 60 Gew.-Teilen aus Kobaltnitrat und zu 4O Gew.-Teilen aus deionisiertem Wasser. Das aus der Lösung gezogene Netz wurde in heisser Luft bei 100 - 150 C. 2 h lang getrocknet - und anschliessend 3 h lang unter Zwangskonvektion bei 4OO °C getempert. Dabei wurde ein Katalysator auf der Basis eines Siliciumdioxidfasergewebes mit Kobaltoxid als katalytisch wirksamer Komponente erhalten. Der Katalysator bestand zu 2O Gew.-% aus Kobaltoxid, bezogen auf das Gewicht des Trägers.
Beispiel 10
Das in der im Beispiel 7 beschriebenen Weise erhaltene Katalysatorträgernetz wurde in eine wässrige Rhodiumchloridlösung getaucht und nach dem Herausnehmen getrocknet und bei 400 0C in Wasserstoff reduziert. Der so erhaltene Rhodiumkatalysator auf dem Siliciumdioxidnetz enthielt 0,5 Gew.-% Rhodium, auf der Basis des Trägergewichts.
409828/1023
■ν Beispiel 11 '
Der auch im Beispiel 7 verwendete Katalysatorträger wurde in eine wässrige Rutheniumchloridlosung getaucht, herausgenommen, getrocknet .und in Wasserstof£ bei 4OO C reduziert. Der so erhaltene Rutheniumkatalysator auf dem Siliciumdioxidfasergewebe enthielt O14 Gew.-% Ruthenium.
Beispiel 12
Der auch im Beispiel 7 verwendete Katalysatorträger wurde in eine wässrige, Chlorplatinsäure und Iridiumchlorid enthaltende Lösung getaucht, herausgezogen, getrocknet, anschliessend in 2 η-wässrigen Ammoniak getaucht, der Ammoniumhexachloroosmat(IV) enthielt, wieder herausgezogen, getrocknet und bei 2OO C im Wasserstoffstrom so lange reduziert, bis kein Chlorwasserstoff mehr gebildet wurde. Der so erhaltene Katalysator trug auf dem Siliciumdioxidfasergewebe schliesslich, bezogen auf das Tragergewicht, 0,05 Gew.-% Platin, 0,07 Gew.-% Iridium und O,O3 Gew.-% Osmium.
Beispiel 13
Aus einem nach der im Beispiel 7 beschriebenen Weise hergestellten Katalysatorträgergewebe wurde ein Katalysator mit O,O5 - 1,0 Gew. T% Platin und 0,05 - 1,0 Gew.-% Palladium hergestellt. Das Herstellungsverfahren entsprach dem ebenfalls im Beispiel 7 beschriebenen Verfahren und wies die Stufen Taudhen, Trocknen und Brennen auf.
Beispiel 14
Unter Verwendung des auch im Beispiel 7 verwendeten Katalysatorträgernetzes wurde ein Katalysator hergestellt, der
409828/1023
0,05 - 1,0 Gew.-Vo Palladium" und 0,01 - 1,0 Gew.-% mindestens ein.es der folgenden Metalle enthielt: Rutheniun., Rhodium, Rhenium, Osmium und bzw. oder Rhodium, Das Aufbringen der Metalle erfolgte dabei nach dem im Beispiel 7 beschriebenen Nassverfahren.
Die beschriebenen Beispiele erschöpfen dabei selbstverständlich nicht den Bereich möglicher Kombinationen, vielmehr können insbesondere die genannten Metalle mit praktisch gleich guten Ergebnissen praktisch beliebig komoiniert verwendet werden. Die jeweilige Optimierung kann der Fachmann ohne erfinderisches Zutun nach den Gegebenheiten des jeweiligen Einsatzgebietes vornehmen.
Der dem Abgasstrom durch die netzartigen gewebten Siliciumdioxidkatalysatoren nach den Beispielen 7-14 entgegengesetzte Strömungswiderstand wurde mit den entsprechenden Strömungsbeiwerten der kugelförmigen Katalysatoren nach dem Stand der Technik verglichen. Dazu wurde ein Gemisch
aus mit 5 % CÖ versetztem Stickstoff und trockener Luft
4 -1
mit einem Durchsatz von 5 χ 10 h verwendet. Der Strömungswiderstand der Katalysatorfasernetze gemäss der Erfindung lag bei.1/8 bis 1/15 der für die kugelförmigen Katalysatoren nach dem Stand der Technik gemessenen Werte. Unter diesen Bedingungen hatten die Katalysatornetze gemäss der Erfindung gleichzeitig, gemessen an der Kohlenmonoxidoxidation, einen um 20 - 40 % höheren Wirkungsgrad als die kugelförmigen Katalysatoren nach dem Stand der Technik. Die Temperatur im Katalysatorbett betrug bei diesem Versuch 3OO 0C. Der Gehalt an aktiver katalytischer Komponente war für beide Katälysatortypen gleich.
In den vorstehenden Beispielen beträgt die Summe des Anteils an Siliciumdioxid der ersten Schicht, Aluminiumoxid oder
409828/1023
anderer Stoffe der zweiten Schicht und an katalytisch aktivem Metall oder Metalloxid nicht mehr als 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Siliciumdioxidfasern bzw. auf das Gewicht des Gewebes aus den Siliciumdioxidfasern. Bei einem Anteil der vorgenannten Beschichtungsstoffe von über 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Siliciumdioxidfasern oder de3 Siliciumdioxidfasergewebes, geht die Flexibilität der Siliciumdioxidfasern verloren und nimmt die mechanische Stossfestigkeit ab. Die Fasern neigen bei höheren Beschichtungsanteilen zum Brechen. Ausserdem nimmt die Temperaturwechselbeständigkeit ab.
Zusammenfassend ergeben sich also für die Katalysatoren gemäss der Erfindung die folgenden Vorteile:
I. Im Gegensatz zu den fasrigen Katalysatoren nach dem Stand der Technik weisen die anorganischen kristallinen Stoffe der Katalysatoren gemäss der Erfindung eine sehr gute Haftung auf den Pasern auf, so dass praktisch keine Abriebverluste entstehen.
II. Aufgrund der speziellen Struktur der entalkalisierten und geglühten Glasfasern weisen diese im Vergleich zu den Katalysatoren nach dem Stand der Technik eine höhere Temperaturbeständigkeit, eine gute Flexibilität, eine gute Beständigkeit gegen externe Krafteinwirkungen, beispielsweise gegen Schwingungen oder Druckschwankungen, und eine hervorragende Temperaturwechselbeständigkeit auf.
III. Durch die Möglichkeit der Herstellung flexibler Katalysatornetze werden Katalysatorstrukturen erreicht, die einem Abgasstrom um eine Grössenordnung geringere Strömungswiderstände entgegensetzen.
409828/1023
IV. Durch die Kombination hoher Xatalytischer· Aktivität
und hoher geometrischer Anpassbarkeit des Katalysators
gemäss der Erfindung können insbesondere in Verbindung
mit Abgasreinigungssystemen, bezogen auf die Katalysatorgevdchtseinheitjbei maximalem katalytischem Effekt höhere Durchflussleistungen erzielt werden.
V. In all seinen Komponenten ist der Katalysator unter Verwendung von im Handel erhältlichen Stoffen als Ausgangsstoffen herstellbar, so dass er mit vergleichsweise geringen Kosten hergestellt werden kann.
VI. Das Verfahren zur Herstellung des Katalysators ist einfach und der kontinuierlichen Produktion zugänglich.
Das wichtigste Einsatzgebiet der Katalysatoren gemäss, der Erfindung ist die Abgasreinigung, insbesondere, aber nicht ausschliesslich, die Reinigung von Abgasen von Verbrennungskraftmaschine^ so dass die atmosphärische Luft mit Hilfe dee Katalysators wesentlich sauberer gehalten werden kann.
409828/1023

Claims (6)

  1. Patentansprache
    fll Katalysator zur Abgasreinigung, dadurch erhalten, dass man mit starken Säuren unter Erwärmen behandelte Glasfasern 1 - 10 h Iahe* auf 7O0 - lOOO 'J erhitzt:, dass nan diese Fasern mit einem SiO2~Gehalt von 9ύ - 100 Gew.-/'ο mit einer ersten Schicht aus SiO„ überzieht, dass man diese Schicht mit einer Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid und,bzw* oder Siliciumoxid enthaltenden Schicht überzieht und dass man dann auf diese zweite Schicht ein Xeta11 oder Metalloxid als katalytisehe Komponente aufbringt.
  2. 2. Katalysator nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Siliciumdioxidschicht 0,5 - 20 Gew.-1Vo, dass die zweite Schicht 1,0 - 30 Gew.-% und dass die Summe der ersten und der zweiten Schicht zusammen 1,5 40 Gew.-% des Katalysators, bezogen auf das Gewicht der Glasfasern, betragen.
  3. 3. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliciumdioxidfasern zu einem gewebten oder nichtgewebten textlien Faserverbund verbunden sind.
  4. 4. Katalysator nach"Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliciumdioxidfasern zu einem Gewebeverbund mit 3 - 20 Kettfaden je cm und 3-20 Schussfäden je
    cm bei einer Gewebestärke von 0,5 - 2 mm verbunden sind.
  5. 5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Katalysätorkomponente
    409828/1023
    JLH
    der obersten Schicht zumindest eines der nachstehenden Metalle oder zumindest eines der Oxide dieser Metalle ist, und zwar Platin, Palladium, :-üienium, Ruthenium, Rhodium, Osmium, Iridium, Nickel, Kupier, Chrom, Vanadium, Eisen, Kobalt, Mangan, Blei, Zinn, ■ ZihJc, Magnesium, Molybdän oder Silber.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung des Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man entalkalisierte Siliciumdioxidfasern 1 - 10 h lang auf 700 - 1000 0C erwärmt, dass man die Fasern dann auf Zimmertemperatur abkühlt, dass man auf diese Fasern eine erste Schicht aus Siliciumdioxid aufbringt, dass man auf diese erste Schicht eine zweite Schicht aufbringt, die mindestens eines der Oxide Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid oder Siliciumoxid enthält und dass man auf die Oberfläche dieser zweiten Schicht ein Metall oder ein Metalloxid niederschlägt.
    409828/1023
DE19732364791 1972-12-28 1973-12-27 Katalysator zur Abgasreinigung Expired DE2364791C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP337973 1972-12-28
JP733379A JPS5610088B2 (de) 1972-12-28 1972-12-28
JP337873 1972-12-28
JP733378A JPS5124457B2 (de) 1972-12-28 1972-12-28
JP1489773 1973-02-05
JP1489773A JPS5423360B2 (de) 1973-02-05 1973-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364791A1 true DE2364791A1 (de) 1974-07-11
DE2364791B2 DE2364791B2 (de) 1976-06-24
DE2364791C3 DE2364791C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364791B2 (de) 1976-06-24
UST956185I4 (de)
US3956185A (en) 1976-05-11
CA1009639A (en) 1977-05-03
FR2212176A1 (de) 1974-07-26
GB1460748A (en) 1977-01-06
FR2212176B1 (de) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433197C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE3781880T2 (de) Katalysatoreinsatz zur oxidation von ammoniak.
EP1128906B1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysatorkörpers
DE19739925B4 (de) Katalysator für die Abgasreinigung, Herstellverfahren für den Katalysator, und Abgasreinigungsfilter
DE2317560A1 (de) Katalytische vorrichtung und verfahren
DE2927246A1 (de) Plattenfoermiger denitrierkatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE69010984T2 (de) Katalysator zur Reduktion von Stickoxyden.
DE2712009A1 (de) Verfahren zum katalytischen reinigen von gasfoermigen medien
DE29823432U1 (de) AL2O3-haltiges, hochtextiles und hochtemperaturbeständiges Glasstapelfaservorgarn sowie Produkte hieraus
DE69809718T2 (de) Verfahren zur herstellung eines aktivierten gewebes aus kohlenstoffasern
DE2317558A1 (de) Katalytische vorrichtung und verfahren zur herstellung
DE69917090T2 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2458111B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysator-Trägermaterial
DE2727860A1 (de) Katalysator zur kraftstoffreformierung und verfahren zu dessen herstellung
DE2364791A1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE3341777A1 (de) Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69009408T2 (de) Dreiwegkatalysator zur Kraftwagen-Emissionskontrolle.
DE3238129C2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgas und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2364791C3 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
DE1758827A1 (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Metallteile
DE1421938B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern mit einem hohen Kieselsäuregehalt durch Auslaugen
DE4433120B4 (de) Wärmefester Katalysator zur Abgasemisssionsbegrenzung
DE1494898B2 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsaeurefaeden oder fasern mit verbesserten hochtemperatureigenschaften
DE2137331C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Abgasreinigung
DE2202152C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur Entgiftung von Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences