DE2202152C3 - Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur Entgiftung von Abgasen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur Entgiftung von Abgasen

Info

Publication number
DE2202152C3
DE2202152C3 DE2202152A DE2202152A DE2202152C3 DE 2202152 C3 DE2202152 C3 DE 2202152C3 DE 2202152 A DE2202152 A DE 2202152A DE 2202152 A DE2202152 A DE 2202152A DE 2202152 C3 DE2202152 C3 DE 2202152C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
temperature
fleece
inorganic
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2202152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202152A1 (de
DE2202152B2 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Phys. Dr. 7313 Reichenbach Langeheine
Hans Dipl.- Ing. Dr. 7300 Esslingen Sturhahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DE2202152A priority Critical patent/DE2202152C3/de
Priority to DE2263554A priority patent/DE2263554A1/de
Priority to AT1273A priority patent/AT322516B/de
Priority to BE794022D priority patent/BE794022A/xx
Priority to ES1973194870U priority patent/ES194870Y/es
Priority to NL7300623A priority patent/NL7300623A/xx
Priority to FR7301644A priority patent/FR2182811A1/fr
Priority to CA161,473A priority patent/CA988074A/en
Priority to PL1973160318A priority patent/PL79569B1/pl
Priority to GB272973A priority patent/GB1424126A/en
Priority to JP48008220A priority patent/JPS4881789A/ja
Priority to IT12418/73A priority patent/IT976571B/it
Priority to BR73416A priority patent/BR7300416D0/pt
Priority to DD168314A priority patent/DD102593A5/xx
Publication of DE2202152A1 publication Critical patent/DE2202152A1/de
Priority to US427152A priority patent/US3876556A/en
Publication of DE2202152B2 publication Critical patent/DE2202152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202152C3 publication Critical patent/DE2202152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/008Bodies obtained by assembling separate elements having such a configuration that the final product is porous or by spirally winding one or more corrugated sheets
    • C04B38/0083Bodies obtained by assembling separate elements having such a configuration that the final product is porous or by spirally winding one or more corrugated sheets from one or more corrugated sheets or sheets bearing protrusions by winding or stacking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2835Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/14Sintered material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur Entgiftung von Abgasen, der vorzugsweise aus abwechselnd übereinander angeordneten flachen und profilierten Lagen von Folien oder Bändern aus gesintertem anorganischem Material besteht, wobei ein faseriges bandförmiges Trägermaterial mit dem anorganischen Material belegt und gesintert wird.
Solche Katalysatorträger aus gesintertem, anorganischem Material finden in immer stärkerem Ausmaße überall dort Verwendung, wo hohe Temperaturbeanspruchungen auftreten und aggressive Medien mit den Materialien in Berührung kommen, also hohe Temperaturbeständigkeit, Thermoschockfestigkeit und Korrosionsfestigkeit eine beträchtliche Rolle spielen. In ganz besonderem Ausmaß werden diese Anforderungen an Katalysatorträger bei chemischen Prozessen und insbesondere bei der Abgasentgiftung, insbesondere von Kraftfahrzeugen, gestellt.
Da es bei den zuletzt genannten Prozessen insbesondere auf hohe Wirksamkeit bei möglichst kleinem Raumbedarf ankommt, hat man dem Katalysatorträger eine dem Verwendungszweck weitgehend angepaßte Form gegeben, indem er eine Vielzahl durchgehender Kanäle aufweist oder durch Riffelung eine Wabenkörperstruktur erhält
Diese Katalysatorträger haben sich für stationäre Anlagen auch durchaus bewährt, haben aber insbesondere für den hier im Vordergrund stehenden Anwendungszweck der Abgasentgiftung den Nachteil, daß sie
■ο den dabei auftretenden mechanischen Beanspruchungen, wie sie beispielsweise durch die ständigen Erschütterungen beim Fahren von Kraftfahrzeugen auftreten, nicht standhalten. Entweder mußte man die Wände der Katalysatorträger verhältnismäßig dickwandig ausführen oder in Kauf nehmen, daß ihre Lebensdauer durch Abnutzen, Abbröckeln oder gar Zerbrechen verhältnismäßig kurz ist. Mit der deutschen Patentanmeldung OS 14 76 505 wird ein Vorschlag gemacht, diesem Übelstand dadurch abzuhelfen, daß die Gehäusewandungen zu dem Katalysatorträger nachstellbar ausgebildet werden und außerdem elastische Zwischenelemente vorgesehen sind. Dadurch ist es zwar leichter möglich, Stöße und ähnliches abzufangen, es sind aber zusätzliche konstruktive Maßnahmen erforderlich die darüber hinaus den Nachteil haben, daß die dafür erforderlichen Vorrichtungen, die aus Metall bestehen, wiederum durch die heißen aggressiven Gase angegriffen werden.
Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Katalysatorträger ist, daß ihre Herstellung verhältnismäßig aufwendig ist. Das Ausgangsmaterial für die Katalysatorträger sind anorganische Pulver, beispielsweise Aluminiumoxid, die zusammen mit einem Plastifizierungsmittel in Bandform extrudiert und dann mit Riffelwalzen geriffelt werden. Die Verformung sehr dünner Folien aus mit Plastifizierungsmitteln versetzten anorganischen Pulvern, die im ungebrannten Zustand nur eine geringe Festigkeit haben, ist nur mit Hilfe einiger Kunstgriffe möglich. So besteht beispielsweise ein in dem deutschen Patent 10 97 344 beschriebenes Verfahren darin, daß der keramische Rohstoff zusammen mit dem Bindemittel auf einen Träger, beispielsweise eine Papier- oder Folienbahn, aufgebracht wird und daß dieses Trägermaterial für die anschließende Bearbeitung, wie das Riffeln mit Hilfe von Zahnrädern und ähnl, die benötigte Festigkeit und Formbeständigkeit gibt. Diese Trägermaterialien werden dann beim Brennen des keramischen Körpers entfernt. Dabei ist aber ausgesprochen nachteilig, daß diese organischen Trägermaterialien bereits bei wesentlich niedrigeren Temperaturen weggebrannt werden, als sie zur Sinterung erforderlich sind, so daß die betreffenden Formkörper bei der eigentlichen Sintertemperatur, bei der sie ihre Festigkeit und ihr starres Gefüge erhalten, ohne diesen tragenden Schutz sind.
Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Katalysatorträger besteht darin, daß ihre mechanische Festigkeit für den oben aufgezeigten Anwendungszweck nicht groß genug ist, insbesondere wenn diese Katalysatorträger in ihrer Wandstärke sehr dünn gehalten sind.
Ein besonders schwieriges Problem stellt immer die Verformung von sehr dünnen grünen keramischen Materialien dar. Bei dem beschriebenen Verfahren wird daher ein Träger beschichtet und anschließend verformt. Aber selbst bei derartig unterstützter Keramik muß die Verformung immer noch sehr vorsichtig und sehr langsam durchgeführt werden. In dieser mangelnden Herstellungsgesctiwindigkeit liegt einer der schwer-
wiegenden Nachteile dieses Verfahrens.
Bei dem Verfahren nach der DT-AS 10 97 344 wird der organische folienartige Träger also zunächst mit dem keramischen Schlicker belegt und dann dieser mit dem Oberzug versehene Träger geriffelt, zu dem gewünschten Gegenstand geformt und anschließend gebrannt
In gleicher Weise arbeitet das Verfahren nach der DT-AS 11 41 983, bei dem zwar ein Glasfasergewebe mit einem feuerfesten Material überzogen wird, jeüoch ein erheblicher Unterschied insofern vorliegt, als dort ein Riffelung nicht erfolgt, also überhaupt kein Körper erhalten wird, der genügend Kanäle aufweist, um einen leichten und widerstandsfreien Durchtritt der Abgase zu ermöglichen.
Nachteilig an dem Stand der Technik, wie er durch die DT-AS 10 97 344 gegeben ist und von dem die Erfindung ausgeht, ist, daß die Riffelung und Verformung mit einem bereits mit Schlicke1·, d. h. dem hochtemperaturbeständigen anorganischen Material, belegtem Vlies erfolgen muß. Dadurch ist die Arbeitsgeschwindigkeit von vornherein begrenzt, die Apparaturen zur Riffelung oder Wellung verschmutzen leicht und es muß sehr sorgfältig auf die erforderliche Plastizität und Konsistenz des Schlickers geachtet werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher in einem Herstellungsverfahren der Katalysatorträger, das möglichst wenig aufwt.idig ist, um ein solches in Serie gefertigtes Produkt auch billig herstellen zu können. Weiterhin besteht die Aufgabe, Katalysatorträger zu schaffen, die eine gröliere wirksame Oberfläche und große Festigkeit aufweisen, so daß sie den großen thermischen und mechanischen Beanspruchungen, insbesondere bei einem Einsatz in Kraftfahrzeugen, standhalten und in ihrer Lebensdauer möglichst der des Kraftfahrzeuges entsprechen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur Entgiftung von Abgasen, der vorzugsweise aus abwechselnd übereinander angeordneten flachen und profilierten Lagen von Folien oder Bändern aus gesintertem anorganischem Material besteht, wobei ein faseriges bandförmiges Trägermaterial mit dem anorganischen Material belegt und gesintert wird, dadurch gelöst, daß für die profilierte Lage ein biegsames Trägervlies aus einem Gemisch aus hochtemperaturbeständigen, anorganischen und aus organischen Fasern gewellt, mit einem ebenen TrHgervlies als flache Lage zusammengeführt und zu einem Gebilde von solcher Form und Größe aufgerollt oder aufgeschichtet wird, daß es nach dem Sintervorgang im wesentlichen die Ausmaße des zum Einbau bestimmten Katalysatorträgers hat und nach dieser Formgebung mit einem Schlicker aus hochtemperatur- und temperaturwechselbeständigen anorganischen Materialien hoher mechanischer Festigkeit belegt, getrocknet und bei Temperaturen von 1200 bis 18000C gesintert wird.
Zum technischen Fortschritt wird hervorgehoben, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren alle Schwierigkeiten der Formgebung von keramischem Material vermieden und alle Vorteile der Technik der Papierherstellung und Papierverarbeitung zu Wellpappe, insbesondere die Schnelligkeit dieser Verformungsvorrichtungen, benutzt werden. Damit ist der Vorteil verbunden, daß die eigentliche Forgebung, beispielsweise Wellung oder Riffelung, und das Aufrollen zu Gebilden mit kreisförmigem, ovalem oder viereckigem Querschnitt lediglich mit dem Trägervlies erfolgt und dann der bereits weitgehend seine Form aufweisende Vliesrohkörper mit dem Schlicker aus anorganischen Hartstoffen getränkt wird, so daß die hochtemperatur- und temperaturwechselbeständigen, anorganischen Materialien hoher mechanischer Festigkeit selbst keiner eigentlichen Formgebung unterworfen werden müssen. Auf diese Weise lassen sich die dafür erforderlichen Plastifizierungsmittel und Vorrichtungen, wie Extruder, und die damit zusammenhängenden Arbeitsgänge einsparen.
Nach der DT-AS 10 97 344 wird der folienartige Träger beidseitig mit keramischem Schlicker beschichtet, so daß an den Verbindungsstellen zwischen gewellten und nicht gewellten Lagen eine doppelte Schichtstärke entsteht. Gegenüber diesen Wabenkörpern weist der Katalysatorträger nach der Erfindung den wichtigen Vorteil auf, daß die Schichtstärke an den Verbindungsstellen zwischen flachen und profilierten Lagen im wesentlichen die gleiche Stärke hat wie die Einzellagen.
Diesem Faktor kommt deshalb ganz erhebliche Bedeutung zu, weil bei den bisherigen vorbekannten Katalysatorträgern, bei denen je nach Lage der Wellen zu den flachen Lagen bis zu 3 Schichtstärken übereinander zu liegen kommen konnten, sich Spannungen insbesondere bei wechselnder thermischer Beanspruchung ergaben, so daß bei plötzlichen Temperaturwechseln an diesen Stellen leicht ein Bruch einsetzt. Darüber hinaus trägt diese Anordnung zur Herstellung eines dünnwandigen Katalysatorträgers erheblich bei.
Der wesentliche Vorteil der Verwendung von anorganischen Fasern besteht darin, daß sie dem Formkörper beim Sintern so lange Festigkeit geben, bis der Sintervorgang so vorangeschritten ist, daß der Schlicker von sich aus genügend Festigkeit hat, d. h. diese Formbeständigkeit so!! bei AbCh-retchen Schlikkern in der Größenordnung von 1000 bis 12000C gegeben sein.
Als hochtemperaturbeständige, anorganische rasern für das eingelagerte Trägervlies finden bevorzugt solche Fasern Verwendung, die in einer gewissen stofflichen Nähe zu den hochtemperatur- und temperaturwechselbeständigen, anorganischen Materialien hoher mechanischer Festigkeit stehen. Bei Verwendung von aluminiumoxidreichen Massen als anorganischen Hartstoffe findet bevorzugt ein Trägervlies aus Fasern mit erheblichem Anteil an Aluminiumoxid, z. B. Mullit, Silimanit, Verwendung. Besonders bewährt hat sich ein Trägervlies aus Kaolinwolle, die sich durch gute Sinterfähigkeit und Stabilität auszeichnet.
Der besondere Vorteil dieser Verwandtschaft zwischen anorganischen Fasern und hochtemperatur- und temperaturwechselbeständigen, anorganischen Materialien besteht darin, daß das Trägervlies mit den anorganischen Materialien zusammensintert und so ein fester und inniger Verbund erzielt wird, ohne daß wegen zu großer stofflicher Verschiedenheit die guten mechanischen und thermischen Eigenschaften der anorganischen Materialien des Schlickers nachträglich beeinträchtigt werden.
Es liegt ein ganz erheblicher technischer Fortschritt darin, das Trägervlies aus einer Mischung von hochtemperaturbeständigen anorganischen und organischen Fasern herzustellen. Die Zumischung organischer Fasern füllt dabei eine Doppelfunktion aus:
Einmal wird die Vliesbildung erleichtert und dessen Verformbarkeit wesentlich verbessert; zum anderen läßt sich durch die Art der zueemischten oreanischen
Fasern und deren Menge die Porosität des fertigen Katalysatorträger steuern.
Wegen besserer Abstandshaitung ist es notwendig, profilierte und glatte Vlieslagen abwechselnd übereinander anzuordnen und zu einer Wellpappstruktur zusammenzufügen, weil sonst die profilierten Folien sich ineinanderfügen würden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform werden aus 20 — 90% hochtemperaturbeständigen anorganischen Fasern und 80—10% organischen Fasern bestehende Trägervliese verwendet. Diese organischen Fasern können zweckmäßig ausschließlich oder zu einem Teil Zellstoffasern sein. Sie haben den Vorteil, daß sie ihrer Fibrillenstruktur wegen die Vliesbildung und die Formgebung, beispielsweise durch Riffeln, erleichtern. Bei Mitverwendung anderer organischer Fasern beträgt der Anteil von Zellstoffasern vorteilhaft mindestens 5%, bezogen auf alle Fasern im Gesamtvlies, um eine gute Vliesbildung zu gewährleisten. Alle Angaben über Faseranteiie betreffen Gewichtsprozente. Durch die Mitverwendung von organischen Fasern wird eine Vliesbildung aus hochtemperaturbeständigen, anorganischen Fasern in ganz erheblichem Maße erleichtert.
Die mitverwendeten organischen Fasern haben den zusätzlichen Vorteil, daß sich die Porosität des fertigen Bauelementes auf Grund der herausgebrannten Fasern steuern läßt. Das ist besonders wichtig für die Aufnahme des Katalysators bei einem nachträglichen Tränken und wegen der wesentlich größeren geometrischen Oberfläche zum Entgiften der Abgase. Diese so wichtige makroskopische Porosität wird in entscheidendem Ausmaß mitbestimmt durch die herausgebrannten organischen Fasern und ist damit über den Anteil an organischen Fasern steuerbar.
Es hat sich herausgestellt, daß die Tränkung mit Schlicker durch ein offenes Vlies mit verhältnismäßig geringer Raumausfüllung sehr erleichtert wird. Diese Raumausfüllung wird im Trägervlies in erheblichem Maße schon durch den Anteil an starren anorganischen Fasern erreicht und läßt sich noch durch die Auswahl und den Durchmesser der organischen Fasern steigern und durch den Einsatz von ungemahlenem Zellstoff.
Das zur Herstellung der starren Bauelemente verwendete Trägervlies hat vorteilhaft eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm, um möglichst geringes Gewicht und große, wirksame Oberfläche zu erreichen.
Der Schlicker kann in verschiedener Weise auf das Trägervlies aufgetragen werden. Als problemloses und schnelles Verfahren hat sich das Tränken bewährt. Die Tränkung kann sowohl in der Form durchgeführt werden, daß das Trägervlies in den Schlicker eingetaucht wird, es kann aber auch zweckmäßig sein, das Trägervlies mit dem Schlicker zu begießen.
Gegebenenfalls kann eine zweistufige Tränkung durchgeführt werden, wobei der Katalysatorträger nach dem Sintern nochmals mit Schlicker belegt und bei niedrigeren Temperaturen zweckmäßig von 1200 bis 1400° C gesintert wird. Der zweite Sintervorgang erfolgt im Vergleich zur ersten Sinterung bei geringeren Temperaturen, wodurch sich eine wesentlich höhere spezifische Oberfläche ergibt Die wesentliche Festigkeit wird durch den ersten Brand erzielt, bei dem der Schlicker verhältnismäßig dicht sintert. Beim zweiten Brand, bei tieferen Temperaturen, wird der Schlicker nicht dicht gesintert, sondern bleibt porös und ergibt somit zusätzliche wirksame Oberfläche.
Als hochtemperatur- und temperaturwechselbeständige anorganische Materialien hoher mechanischer Festigkeit kommen die bekannten hochschmelzenden Oxide, Nitride, Karbide, Boride und Suizide in Betracht, die sich durch mechanische Widerstandsfähigkeit, Temperaturbeständigkeit, chemische Beständigkeit und Abriebfestigkeit auszeichnen. Insbesondere bewährt haben sich aluminiumoxidreiche Massen. Auch wird Siliziumnitrid wegen seiner besonders hohen Temperaturwechselbeständigkeit verwendet.
Für die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatorträger kommen als katalytische Stoffe die üblichen anorganischen Katalysatoren in Frage, wie Oxide, Cerate, Chromate, Chromite, Manganate, Manganite und Vanadate von Metallen wie Eisen, Kobalt, Nickel, Palladium, Platin, Ruthenium, Rhodium, Mangan, Chrom, Kupfer, Molybdän, Wolfram und den Metallen der seltenen Erden. Die Edelmetalle, wie Ruthenium, Rhodium, Platin und Palladium, können auch in freier Form verwendet werden.
Die Katalysatoren können auf das Bauelement nach bekannten Verfahren aufgebracht werden. So kann man den Katalysatorträger nachträglich mit der katalytisch wirksamen Substanz besprühen, tränken oder diese auf andere Art und Weise diesem einverleiben; ebenso ist das Aufbringen eines löslichen Salzes des katalytisch wirksamen Metalls, das über eine Fällung, Abscheidung, Trocknung und Kalzinierung in das katalytisch aktive Oxid, Chromid od. dgl. überführt wird, möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren der Tränkung eines vergeformten Vlieses mit Schlicker bietet den weiteren Vorteil, diesen Schlicker in seiner Zusammensetzung viel weitgehender beeinflussen zu können, als das bei zu extrudierenden Massen möglich ist. So kann der Schlicker aus hochtemperatur- und temperaturwechselbeständigen, anorganischen Materialien bereits die katalytisch aktiven Stoffe enthalten. Es kann sogar das anorganische Material, aus dem der Schlicker besteht, selbst katalytisch wirksam sein, beispielsweise aus Ceroxid bestehen; selbst bei einem gewissen Abrieb, wie er durch das Vorbeiströmen der Abgase nie ganz zu vermeiden ist, werden dann immer neue katalytisch wirksame Oberflächen freigelegt.
Es hat sich gezeigt, daß das Trägervlies aus hochtemperaturbeständigen, anorganischen Fasern in das hochtemperatur- und temperaturwechselbeständige, anorganische Material hoher Festigkeit eingesintert ist. Darüber hinaus weist das Bauelement durch die beim Herstellungsverfahren aus an sich ganz anderen Gründen mitverwandten organischen Fasern im Innern zusätzliche Poren an den Stellen auf, an denen sich die organischen Fasern, vorzugsweise Zellstoffasern, des Trägervlieses befunden haben.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von drei Ausführungsbeispielen und von Figuren näher beschrieben, ohne daß der Erfindungsgegenstand auf diese Beispiele und gezeigten Ausführungsformen beschränk ist
Beispiel 1
Aus einer Faserzusammensetzung von 50% Kaolinfasern und 50% Zellstoff nach der üblichen Papiermachertechnik hergestellte Vliese mit einer Dicke von 0,2 mm werden in einer von der Wellpappenindustrie hei bekannten Vorrichtung gewellt und mit einer zweiten nicht gewellten Vlieslage zu einer einschichtiger Wellpappe zusammengeführt und mit Wasserglas verklebt Anschließend wird dieser Schichtkörpei spiralig bis zu einem Umfang aufgewickelt, der dem Durchmesser des zum Einbau bestimmten Katalysator-
trägers entspricht. Dieser Wickelkörper wird anschließend mit einem Schlicker nachfolgender Zusammensetzung übergössen:
100 g 85%iger A^Ch-Schlicker
60 g Wasser
40 g 10%ige Polyvinylacetatdispersion.
Der so mit Schlicker belegte Wickelkörper wird an Luft bei 300C getrocknet und anschließend bei 1600°C gesintert und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten.
Beispiel 2
Aus einer Faserzusammenseizung von 80% Kaoiinfasern und 20% Zellstoffasern nach der üblichen Papiermachertechnik hergestellte Vliese mit einer Dicke von 0,2 mm werden in einer von der Wellpappenindustrie her bekannten Vorrichtung gewellt und mit einer zweiten, nicht gewellten Vlieslage zu einer einschichtigen Wellpappe zusammengeführt und mit Wasserglas verklebt. Anschließend wird dieser Schichtkörper spiralig bis zu einem Umfang aufgewickelt, der dem Durchmesser des zum Einbau bestimmten Katalysatorträgers entspricht. Die Tränkung mit Schlicker erfolgt in zwei Stufen, und zwar zunächst wie im Beispiel 1 beschrieben durch Begießen. Anschließend wird der in einem ersten Brand gesinterte Wickelkörper zum zweitenmal mit einem Schlicker durch Eintauchen getränkt, der die gleiche Zusammensetzung wie bei der ersten Tränkung hat. Danach erfolgt die zweite Sinterung bei einer wesentlich niedrigeren Temperatur, nämlich bei 1400° C, so daß sich eine wesentlich höhere spezifische Oberfläche ergibt.
Beispiel 3
Dieses Beispiel entspricht dem Beispiel 2 mit einem zweistufigen Schlickerauftrag mit dem weiteren Merkmal, daß der zweite Schlicker selbst bereits katalytisch wirksam ist. Der zweite Schlicker setzt sich aus einem Gemisch aus 50% Chromoxid und 50% Aluminiumoxid zusammen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Fi g. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Katalysatorträger mit flachen und profilierten Lagen;
F i g. 2 zeigt den Katalysatorträger in einer zur Spirale aufgerollten Form;
F i g. 3 zeigt den Katalysatorträger in aufgeschichteter Form mit viereckigem Querschnitt.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Katalysatorträger besteht aus einer profilierten Lage 5 und einer glatten Lage 4, die abwechselnd übereinander angeordnet und zu einer Wellpappstruktur zusammengefaßt sind. Diese Lagen 4 und 5 bestehen aus mit Schlicker versinterten hochtemperaturbeständigen anorganischen Fasern i. Bei Mitverwendung silikathaltiger anorganischer Fasern, wie beispielsweise Kaolin, im Gemisch mit organischen Fasern entstehen im fertiggesinterten Katalysatorträger innerhalb der Lagen 4 und 5 SiO2-angereicherte Bereiche 2. An den Stellen, an denen sich die organischen Fasern im Ausgangsvlies befunden haben, ergeben sich kanalförmige Poren 3, durch die die katalytisch wirksame Oberfläche wesentlich erhöht wird.
Die Verbindungsstellen zwischen den glatten und den gewellten Lagen sind nur unwesentlich stärker als die Einzellagen, da der Überzug mit dem anorganischen Schlicker und das Versintern mit dem Vlies erst nach der Formgebung erfolgen, so daß sowohl an den Verbindungsstellen als auch in den außerhalb dieser Verbindungsstellen liegenden Bereichen der Einzellagen die durch den Auftrag des Schlickers bedingte Schichtstärke weitgehend übereinstimmt.
Der Katalysatorträger der F i g. 2 in der zu einer Spirale aufgerollten Form eignet sich vor allem als Einsatz in rohrförmige Haltevorrichtungen, die als sogenannte Katalysatorpatronen in das Abgassystem von Kraftfahrzeugen möglichst platzsparend eingebaut werden können.
Der Katalysatorträger der Fig.3 als geschichtetes Gebilde mit viereckigem Querschnitt eignet sich vorwiegend für Anwendungszwecke, bei denen es auf größere Abmessungen des Katalysatorträgers ankommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur Entgiftung von Abgasen, der vorzugsweise aus abwechselnd übereinander angeordneten flachen und profilierten Lagen von Folien oder Bändern aus gesintertem anorganischen Material besteht, wobei ein faseriges bandförmiges Trägermaterial mit dem anorganischen Material belegt und gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die profilierte Lage ein biegsames Trägermaterial aus einem Gemisch aus hochtemperaturbeständigen, anorganischen und aus organischen Fasern gewellt, mit einem ebenen Trägervlies als flache Lage zusammengeführt und zu einem Gebilde von solcher Form und Größe aufgerollt oder aufgeschichtet wird, daß es nach dem Sintervorgang im wesentlichen die Ausmaße des zum Einbau bestimmten Katalysatorträgers hat und nach dieser Formgebung r">t einem Schlicker aus hochtemperatur- und temperaturwechselbeständigen anorganischen Materialien hoher mechanischer Festigkeit belegt, getrocknet und bei Temperaturen von 1200 bis 18000C gesintert wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß als Trägervlies ein Vlies aus 20-90% hochtemperaturbeständigen, anorganischen Fasern und 80—10% organischen Fasern eingesetzt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den organischen Fasern im Trägervlies ein solcher Anteil Zellstoffasern sind, daß sie mindestens 5% des Gesamtvlieses ausmachen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Trägervlieses 0,1 bis 0,5 mm beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als hochtemperatur- und temperaturwechselbeständiges anorganisches Material für den Schlicker aluminiumoxidreiche Massen verwendet werden.
DE2202152A 1972-01-18 1972-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur Entgiftung von Abgasen Expired DE2202152C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202152A DE2202152C3 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur Entgiftung von Abgasen
DE2263554A DE2263554A1 (de) 1972-01-18 1972-12-27 Katalysatortraeger aus gesintertem anorganischem material mit aussenmantel
AT1273A AT322516B (de) 1972-01-18 1973-01-02 Verfahren zur herstellung eines katalysatorträgers
BE794022D BE794022A (fr) 1972-01-18 1973-01-12 Support pour catalyseur et procede de fabrication
ES1973194870U ES194870Y (es) 1972-01-18 1973-01-12 Un soporte de catalizador.
NL7300623A NL7300623A (de) 1972-01-18 1973-01-16
CA161,473A CA988074A (en) 1972-01-18 1973-01-17 Catalyst carrier and method of making the same
FR7301644A FR2182811A1 (de) 1972-01-18 1973-01-17
PL1973160318A PL79569B1 (en) 1972-01-18 1973-01-18 Exhaust catalyst carrier of aluminum oxide honeycomb structure having an outer shell of aluminum phosphate[us3876556a]
GB272973A GB1424126A (en) 1972-01-18 1973-01-18 Catalyst support and process for its manufacture
JP48008220A JPS4881789A (de) 1972-01-18 1973-01-18
IT12418/73A IT976571B (it) 1972-01-18 1973-01-18 Sopporto per catalizzatori e proce dimento per la sua fabbricazione
BR73416A BR7300416D0 (pt) 1972-01-18 1973-01-18 Processo para obtencao de um suporte de catalisador de material inorganico sinterizado destinado a eliminacao de substancias toxicas de gases residuais e suporte de catalisador assim obtido
DD168314A DD102593A5 (de) 1972-01-18 1973-01-18
US427152A US3876556A (en) 1972-01-18 1973-12-26 Exhaust catalyst carrier of aluminum oxide honeycomb structure having an outer shell of aluminum phosphate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202152A DE2202152C3 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur Entgiftung von Abgasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202152A1 DE2202152A1 (de) 1973-07-26
DE2202152B2 DE2202152B2 (de) 1977-06-23
DE2202152C3 true DE2202152C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=5833271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202152A Expired DE2202152C3 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur Entgiftung von Abgasen

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7300416D0 (de)
DE (1) DE2202152C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020630A1 (de) * 1980-03-10 1981-10-01 Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokyo Vorrichtung zum reinigen von abgasen
US4520124A (en) * 1981-03-19 1985-05-28 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Method for producing a catalytic structure for the reduction of nitrogen oxides
CA1146148A (en) * 1981-06-30 1983-05-10 James Den Hartog Ordered bed packing module
JPH0643140Y2 (ja) * 1985-03-05 1994-11-09 株式会社ブリヂストン 通気性断熱材

Also Published As

Publication number Publication date
BR7300416D0 (pt) 1973-09-20
DE2202152A1 (de) 1973-07-26
DE2202152B2 (de) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124579T2 (de) Haltedichtungsmaterial für katalysator und verfahren zur herstellung des haltedichtungsmaterials
DE2201477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikkörpern mit wabenartigem Querschnitt
DE60101073T2 (de) Halteteil für einen Katalysatorträgerkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und katalytischer Konverter
DE60208275T2 (de) Keramische Grünkörper für einen Abgasnachbehandlungsfilter
DE102005044494B3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von schädlichen Bestandteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE19626375A1 (de) Abgasfilter und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3541372A1 (de) Abgasreinigungsfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE1476507A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine
EP1765483A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen filterelements
EP0387394B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filter- oder Katalysatorkörpers
DE112019004048T5 (de) Säulenförmige Wabenstruktur, Abgasreinigungsvorrichtung, Abgassystem und Verfahren zum Herstellen der Wabenstruktur
CH384603A (de) Starres, eine Zellenstruktur aufweisendes Element aus gesintertem Material und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2210438A1 (de) Hochporoeser und gasdurchlaessiger keramischer traeger, insbesondere fuer katalysatoren und verfahren zu seiner herstellung
DE112019005955T5 (de) Wabenstruktur, Abgasreinigungsvorrichtung und Auspuffsystem
DE19957311B4 (de) Wabenartiger Strukturkörper
EP1634646A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Abgasreinigungsmittel und Abgasreinigungsmittel
DE2202152C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur Entgiftung von Abgasen
DE3522287A1 (de) Offenporiger koerper zum filtern und/oder katalytischen behandeln von gasen oder fluessigkeiten und verfahren zu seiner herstellung
DE2337034A1 (de) Hitzebestaendiges wabenfoermiges gebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE112005000172T5 (de) Wabenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112020000312T5 (de) Wabenstruktur und abgasreinigungsvorrichtung
DE3541444A1 (de) Poroeser, temperaturbestaendiger koerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2826843A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fluiden, insbesondere zur katalytischen behandlung von fluiden
DE4343315C2 (de) Verfahren zum Ausbilden eines oder mehrerer Hohlräume oder Poren in oder unter einer Beschichtung eines Keramikkörpers und Verwendung des Verfahrens für die Herstellung planarer Sonden
EP2072105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Filterelements

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee