DE2202152A1 - Verfahren zur herstellung eines starren bauelementes aus gesintertem, anorganischen material - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines starren bauelementes aus gesintertem, anorganischen material

Info

Publication number
DE2202152A1
DE2202152A1 DE19722202152 DE2202152A DE2202152A1 DE 2202152 A1 DE2202152 A1 DE 2202152A1 DE 19722202152 DE19722202152 DE 19722202152 DE 2202152 A DE2202152 A DE 2202152A DE 2202152 A1 DE2202152 A1 DE 2202152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rigid component
producing
fleece
resistant
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202152B2 (de
DE2202152C3 (de
Inventor
Juergen Dr Dipl-Phy Langeheine
Hans Dr Dipl-Ing Sturhahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle Anlagen und Produktion GmbH
Original Assignee
Feldmuehle Anlagen und Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle Anlagen und Produktion GmbH filed Critical Feldmuehle Anlagen und Produktion GmbH
Priority to DE2202152A priority Critical patent/DE2202152C3/de
Priority to DE2263554A priority patent/DE2263554A1/de
Priority to AT1273A priority patent/AT322516B/de
Priority to ES1973194870U priority patent/ES194870Y/es
Priority to BE794022D priority patent/BE794022A/xx
Priority to NL7300623A priority patent/NL7300623A/xx
Priority to FR7301644A priority patent/FR2182811A1/fr
Priority to CA161,473A priority patent/CA988074A/en
Priority to BR73416A priority patent/BR7300416D0/pt
Priority to PL1973160318A priority patent/PL79569B1/pl
Priority to JP48008220A priority patent/JPS4881789A/ja
Priority to GB272973A priority patent/GB1424126A/en
Priority to DD168314A priority patent/DD102593A5/xx
Priority to IT12418/73A priority patent/IT976571B/it
Publication of DE2202152A1 publication Critical patent/DE2202152A1/de
Priority to US427152A priority patent/US3876556A/en
Publication of DE2202152B2 publication Critical patent/DE2202152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202152C3 publication Critical patent/DE2202152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/008Bodies obtained by assembling separate elements having such a configuration that the final product is porous or by spirally winding one or more corrugated sheets
    • C04B38/0083Bodies obtained by assembling separate elements having such a configuration that the final product is porous or by spirally winding one or more corrugated sheets from one or more corrugated sheets or sheets bearing protrusions by winding or stacking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2835Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/14Sintered material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines starren Bauelementes aus gesintertem, anorganischen Material.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines starren Bauelementes aus gesintertem, anorganischen Material, insbesondere einen Katalysatorträger für die Anwendung als Abgaskatalysator in Folien- oder Bandform von vorzugsweise profiliertem Querschnitt.
  • Solche starren Bauelemente aus gesintertem, anorganischen Material finden in immer stärkerem Ausmaße überall dort Verwendung, wo hohe TemperaturbeanspruEungen auftreten und aggressive Medien mit den Materialien in Berührung kommen, also hohe Temperaturbeständigkeit, Thermoschockfestigkeit und Korrosionsfestigkeit eine betrachtliche Rolle spielen.
  • In ganz besonderem Ausmaß werden diese Anforderungen an Eatalysatortrager bei chemischen Proessen und insbesondere bei der Abgasentgiftung, insbesondere von Braftfahrzeugen gestellt.
  • Da es bei den zuletzt genannten Prozessen insbesondere auf bohe Wirksamkeit bei möglichst kleinem Raumbedarf ankommt, hat man dem Bauelement eine dem Verwendungszweck weitgehend angepaßte Form gegeben, indem es eine Vielzahl durchgehender Kandle aufweist oder durch Riffelung eine Wabenkdrperstruktur erhalt.
  • Diese starren Bauelemente haben sich für stationäre Anlagen auch durchaus bewährt, haben aber insbesondere für den hier im Vordergrund stehenden Anwendungszweck der ibgasentgiftung den Nachteil, daß sie den dabei auftretenden mechanischen Beanspruchungen, wie sie beispielsweise durch die ständigen Erschütterungen beim Fahren von Kraftfahrzeugen auftreten, nicht standhalten. Entweder mußte man die Wände der Bauelemente verhältnismäßig dickwandig ausführen oder in Kauf nehmen, daß ihre Lebensdauer durch Abnutzen, Abbröckeln oder gar Zerbrechen verhältnismaßig kurz ist. Mit der deutschen Patentanmeldung OS 1 476 505 wird ein Vorschlag gemacht, diesem Ubelstand dadurch abzuhelfen, daß die Gehäusewandungen zu dem Katalysatorträger nachstellbar ausgebildet werden und außerdem elastische Zwischenelemente vorgesehen sind. Dadurch ist es zwar leichter möglich, Stöße und ähnliches abzufangen, es sind aber zusätzliche konstruktive Maßnahmen erforderlich, die darüber hinaus den Nachteil haben, daß die dafür erforderlichen Vorrichtungen, die aus Metall bestehen, wiedgum durch die heißen aggressiven Gase angegriffen werden.
  • Ein weiterer Nachteil der vorbekannten starren Bauelemente ist, daß ihre Herstellung verhaltnismäßig aufwendig ist. Das Ausgangsmaterial für diese Bauelemente sind anorganische Pulver, beispielsweise Aluminiumoxid, die zusammen mit einem Plastifizierungsmittel in Bandform extrudiert und dann mit Riffelwalzen geriffelt werden. Die Verformung sehr dünner Folien aus mit Plastifizierungsmitteln versetzten, anorganischen Pulvern, die im ungebrannten Zustand nur eine geringe Festigkeit haben, ist nur mit Hilfe einiger Kunstgriffe möglich. So besteht beispielsweise ein in dem deutschen Patent 1 o97 344 beschriebenes Verfahren darin, daß der keramische Rohstoff zusammen mit dem Bindemittel auf einen Träger, beispielsweise eine Papier- oder Folienbahn, aufgebracht wird und daß dieses Trägermaterial für die ansohließenda Bearbeitung, wie das Riffeln mit Hilfe von Zahnrädern und ähal., die benötigte Festigkeit und Formbeständigkeit gibt. Diese irägermaterialien werden dann beim Brennen des keramischen Körpers entfernt. Dabei ist aber auagesprochen nachteilig, daß diese organischen Trägermaterialien bereits bei wesentlich niedrigeren Temperaturen weggebrannt werden, als sie zur Sinterung erforderlich sind, so daß die betreffenden Formkörper bei der eigentlichen Sintertemperatur, bei der sie ihre Festigkeit.und ihr starres Gefüge erhalten, ohne diesen tragenden Schutz sind.
  • Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Bauelemente besteht darin, daß ihre mechanische Festigkeit für den oben aufgezeigten Anwendungszweck nicht groß genug ist, insbesondere wenn diese Bauelemente in ihrer Wandstärke sehr dünn gehalten sind.
  • Ein besonders schwieriges Problem stellt immer die Verformung von sehr dünnen grünen keramischen Materialien dar. Bei dem beschriebenen Verfahren wird daher ein Träger beschichtet und anschließend verformt. Aber selbst bei derartig unterstützter Keramik muß die Verformung immer noch sehr vorsichtig und sehr langsam durchgeführt werden. In dieser mangelnden Herstellungsgeschwindigkeit liegt einer der schwerwiegenden Nachteile dieses Verfahrens.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht daher in einem Herstellungsverfahren der Bauelemente, das möglichst wenig aufwendig ist, um ein solches in Serie gefertigtes Produkt auch billig herstellen zu können. Weiterhin besteht die Aufgabe, starre Bauelemente, insbesondere Katalysatorträger zu schafen, die eine größere, wirksame Oberfläche und große Festigkeit aufweisen, so daß sie den großen thermischen und mechanischen Beanspruchungen, ihbesondere bei einem Einsatz in Kraftfahrzeugen standhalten und in ihrer Lebensdauer möglichst der des Eraftfahrzeuges entsprechen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem starren Bauelement aus gesintertem, anorganischen Material, insbesondere einem Katalysatorträger für die Anwendung als Abgaskatalysator in Folien- oder Bandform von vorzugsweise profiliertem Querschnitt dadurch gelöst, daß ein Trägervlies aus hochtemperaturbeständigen, anorganischen Fasern zunächst zu einer ein-oder mehrschichtigen profilierten Folie oder einem profilierten Band geformt, mit einem Schlicker aus hochtemperatur- und temperaturwechselbeständigen, anorganischen Materialien hoher mechanischer Festigkeit belegt, getrocknet und anschließend bei Temperaturen von 1200 bis 18000 a gesintert wird.
  • Zum technischen Fortschritt wird hervorgehoben, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren alle Schwierigkeiten der Formgebung von keramischem Material vermieden und alle Vorteile der Technik der Papietherstellung und Papierverarbeitung zu Wellpappe, insbesondere die Schnelligkeit dieser Verfahren benutzt werden. Damit ist der Vorteil verbunden, daß die eigentliche Formgebung, beispielsweise Wellung oder Riffelung und das Aufrollen zu Gebilde mit kreisförmlgem, ovalem oder viereckigem Querschnitt lediglich mit dem Trägervlies erfolgt und dann der bereits weitgehend seine Form aufweisende Vliesrohkörper mit dem Schlicker aus anorganischen Hartstoffen getränkt wird, so daß die hochtemperatur- und temperaturwechselbeständigen, anorganischen Materialien hoher mechanischer Festigkeit selbst keiner eigentlichen Formgebung unterworfen werden müssen. Auf diese Weise lassen sich die dafür erforderlichen Platifizierungsmittel u;ld Vorrichtungen, wie Extruder und die damit zusRmmenhangenden Arbeitsgänge einsparen.
  • Der wesentliche Vorteil der Verwendung von anorganischen Fasern besteht darin, daß sie dem Formkörper beim Sintern so lange Festigkeit geben, bis der Sintervorgang eo vorangeschritten ist, daß der Schlicker von sich aus genügend Festigkeit hat, d.h. diese Formbeständigkeit soll bei A1203-reichen Schlickern in der Größenordnung von looo bis 1200° gegeben sein.
  • Als hochtemperaturbeständige, anorganische Fasern für das eingelagerte Trägervlies finden bevorzugt solche Fasern Verwendung, die in einer gewissen stofflichen Nähe zu den hochtemperatur- und temperaturwechselbestnndigen, anorganischen Materialien hoher mechanischer Festigkeit stehen. Bei Verwendung von aluminiumoxidreichen Massen als anorganische Hartstoffe findet bevorzugt ein Trägervlies aus Fasern mit erheblichem Anteil an Aluminiumoxid, z.B. Mullit, SiBimanit, Verwendung. Besonders bewährt hat sich ein Trägervlies aus Kaolinwolle, die sich durch gute Sinterfähigkeit und Stabilität auszeichnet.
  • Der besondere Vorteil dieser Verwandtschaft zwischen anorganischen Fasern und hochtemperatur- und temperaturwechselbeständigen, anorganischen Materialien besteht darin, daß das Trägervlies mit den anorganischen Materialien zusammensintert und 8o ein fester und inniger Verbund erzielt wird ohne daß wegen zu großer stofflicher Verschiedenheit die guten mechanischen und thermischen Eigenschaften der anorganischen Materialien des Schlickers nachträglich beinträchtigt werden0 Es hat sich besondern bewahrt, das Trägervlies aus einer Mischule; von hochtemperaturbeständigen anorganlschen und organlschen Pasern herzustellen. I,Le Zumlochung organischer Fasern fllt dabei eine Doppelfllnkt;Lon aus Einmal wird dLe Vliesbildung erleichtert und dessen Verformbarkelt wesentlich verbessert;; zum anderen läßt sich durch die Art der zugemischten organischen Fasern und deren Menge die Porosität des fertigen Bauelementes steuern.
  • In einer vorteilhaften Ausführun,gsform besteht das Trägervlies aus 20 bis 9o % hochtemperaturbeständigen, anorganischen Fasern, die noch einen Anteil von 80 bis lo % an organischen Fasern aufweisen. Diese organischen Fasern können zweckmäßig ausschließlich oder zu einem Teil Zellstoffasern sein. Sie haben den Vorteil, daß sie ihrer Fibrillenstruktur wegen die Vliesbildung und die Formgebung, beispielsweise durch Riffeln erleichtern. Bei Mitverwendung anderer organischer Fasern beträgt der Anteil von Zellstoffasern vorteilhaft mindestens 5 %, bezogen auf alle Fasern im Gesamtvlies, um eine gute Vliesbildung zu gewährleisten. Alle Angaben über Faseranteile betreffen Gewichtsprozente.
  • Durch die Mitverwendung von organischen Fasern wird eine Vliesbildung aus hochtemperaturbeständigen, anorganischen Fasern in ganz erheblichem Maße erleichtert.
  • Die mitverwendeten organischen Fasern haben den zusätzlichen Vorteil, daß sich die Porosität des fertigen Bauelementes auf Grund der. herausgebrannten Fasern steuern läßt. Das ist besonders wichtig für die Aufnahme des Katalysators bei einem nachträglichen Tränken und wegen der wesentlich größeren geometrischen Oberfläche zum Entgiften der Abgase. Diese so wichtige makroskopische Porosität wird in entscheidendem Ausmaß mitbestimmt durch die herausgebrannten organischen Fasern und ist damit über den Anteil an organischen Fasern steuerbar.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Tränkung mit Schlicker durch ein offenes Vlies mit verhältnismäßig geringer Raumausfüllung sehr erleichtert wird. Diese Raumausfüllung wird im Trügervlies in erhebllchem Maße schon durch den Anteil nn starren anorganischen Fasern erreicht und läßt sich noch durch die Auswahl und den Durchmesser der organischen Fasern steigern und durch den Einsatz von ungemahlenem Zellstoff.
  • Das zur Herstellung der starren Bauelemente verwendete Trägervlies hat vorteilhaft eine Dicke von o,l5 bis o,3o mm, um möglicht geringes Gewicht und große, wirksame Oberfläche zu erreichen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß profilierte und glatte Vlieslagen abwechselnd übereinander angeordnet und zu einer Wellpappetruktur zusamniengeffigt werden. Der technische Vorteil liegt in eizfr besseren Abstandhaltung, weil sonst die profilierten Folien sich ineinanderfügen würden.
  • Besonders für den Einsatz auf begrenztem Raume ist es zweck-2mäßig, das Trägervlies vor dem Belegen mit Schlicker zu Gebilden mit kreisförmigem, ovalem oder viereckigem Querschnitt oder zu einer Spirale aufzurollen oder aufsuschichten. Katalysatorträger mit solchen Querschnitten sind an sich bekannt. Der wesentliche Vorteil liegt aber im Schnellherstellungsverfahren, also darin, daß das profilierte Trägervlies bereits die endgültige Form und Größe des Bauelementes erhält und erst danach der Schlicker aufgebracht wird. Die Verformung des Zellstoff-Keramik-Vlieses erfolgt zweckmäßig auf einer aus der Papierindustrie bekannten, sogenannten Wellpappmaschine, auf welcher Gebilde mit hoher Geschwindigkeit hergestellt werden können, die aus glatten und gewellten lagen bestehen.
  • Der Schlicker kann in verschiedener Weise auf das Trägervlies aufgetragen werden. Als problemloses und schnelles Verfahren hat sich das Tränken bewährt. Die Tränkung kann sowohl in der Form durchgeführt werden, daß das Trägervlies in den Schlicker eingetaucht wird, es kann aber auch zweckmäßig sein, das Trägervlies mit dem Schlicker zu begießen.
  • Besonders vorteilhaft kann eine zweistufige Tränkung sein, wobei das folien- oder bandförmige Bauelement nach dem Sintern nochmals mit Schlicker belegt und bei niedrigeren Temperaturen zweckmäßig von 1200 bis 14000 C gesintert wird. Der zweite Sintervorgang erfolgt im Vergleich zur ersten Sinterung bei geringeren Temperaturen, wodurch sich eine wesentlich höhere spezifische Oberfläche ergibt. Die wesentliche Festigkeit wird durch den ersten Brand erzielt, bei dem der Schlicker verhältnismäßig dicht sintert. Beim zweiten Brand, bei tieferen Temperaturen, wird der Schlicker nicht dicht gesintert, sondern bleibt porös und ergibt somit zusätzliche- wirksame Oberfläche.
  • Als hochtemperatur- und temperaturwechselbGtandige, anorganische Materialien hoher mechanischer Festigkeit kommen insbesondere die an sich bekannten hochschmelzenden Oxide, Nitride, Karbide, Boride und Silizide in Betracht, die sich durch machanische Widerstandsfähigkeit, Temperaturbeständigkeit, chemische Beständigkeit und Abriebfestigkeit auszeichnen.
  • Insbesondere bewährt haben sich aluminiumoxidreiche Massen.
  • Auch wird Siliziumnitrid wegen seiner besonders hohen Temperaturweohselbeständigkeit verwendet.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Bauelemente dienen beim bevorzugten Anwendungszweck als Träger für Katalysatoren. Als katalytische Stoffe kommen die üblichen anorganischen Katalysatoren in Frage, wie Oxide, Cerate, Chromate, Chromite, Manganate, Manganite und Vanadate von Metallen wie Eisen, Kobalt, Nickel, Paladium, Platium, Ruthenium, Rhodium, Mangan, Chrom, Kupfer, Molybdän, Wolfram und den Metallen der seltenen Erden. Die Edelmetalle, wie Ruthenium, Rhodium, Platin und Palladium können auch in freier Form verwendet werden.
  • Die Katalysatoren können auf das Bauelement nach an sich bekannten Verfahren aufgebracht werden. So kann man den Katalysatorträger nachträglich mit der katalytisch wirksamen Substanz besprühen, tränken oder diese auf andere Art und Weise diesem einverleiben. Bekannt ist das Aufbringen eines löslichen Salzes des katalytlsch wirksamen Metalles, das huber eine Fällung, Abscheidung, Trocknung und Kalzinierung in das katalytisch aktive Oxid, Chromid oder dgl. überführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren der Tränkung eines vorgeformten Vlieses mit Schlicker bietet den weiteren Vorteil, diesen Schlicker in seiner Zusammensetzung viel weitgehender beeinflussen zu können als das bei zu extrudierenden Massen möglich ist. So enthält in einer bevorzugten weiteren Ausbildung der Erfindung der Schlicker aus hochtemperatur- und temperaturwechselbeständigen, anorganischen Materialien bereits die katalytisch aktiven Stoffe. Es kann sogar das anorganische Material, aus dem der Schlicker besteht, selbst katalytisch wirksam sein, beispielsweise. aus Ceroxid bestehen.
  • Diese beiden busführungsformen haben den Vorzug, daß selbst bei einem gewissen Abrieb, wie er durch das Vorbeiströmen der Abgase nie ganz zu vermeiden ist, immer neue katalytisch wirksame Oberflächen freigelegt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes starres Bauelement, das gegenüber den vorbekannten Katalysatorträgern durch das erfindungagemäße Verfahren noch wesentliche Vorzüge aufweist.
  • Das starre Bauelement, insbesondere ein Eatalysatorträger für die Anwendung als Abgaskatalysator ist dadurch gelennzeichnet, daß das Bauelement aus gesintertem Schlicker aus hochtemperaturbeständigem, anorganischen Material und in dieses anorganiasche Material eingesintertem Trägervlies aus hochtemperaturbeständigen, anorganischen Fasern besteht. Ein solches Bauelement erfüllt die insbesondere an einen Katalysatorträger zu stellenden Anforderungen der Hochtemperaturbestandiskeit der Thermoschockfestigkeit, mechaischen Bestandigkeit gegen Schlag, Vibration und Erosion, der Korrosionsbeständigkeit und der Beständigkeit gegen Oxidation in ausgezeichnetem Maße.
  • Das Trägervlies aus anorganischen Fasern beseitigt weitgehend die Sprödigkeit, die insbesondere Sinterkörpern aus aluminiumofidreichen Massen eigen ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß das Trägervlies aus hochtemperaturbeständigen, anorganischen Fasern in das hochtemperatur und temperaturwechselbeständige, anorganische Material hoher Festigkeit eingesintert ist. Darüber hinaus welst das Bauelement durch die beim Herstellungsverfahren aus an sich ganz anderen Gründen mitverwandten organischen Fasern im Inneren zusätzliche Poren an den Stellen auf, an denen sich die organischen Fasern vorzugsweise Zellstoffasern des Trägervlieses befunden haben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Rand von drei Ausfiiiirugsbeispielen und von Figuren näher beschrieben, ohne daß der Erfindungsgegenstand auf diese Beispiele und gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Beispiel 1: Aus einer Faserzusammensetzung von 50 ^, Kaolinfasern und 50 % Zellstoff nach der üblichen Papiermachertechnik hergestellte Vliese, mit einer Dicke von o,2 mm werden in einer von der Wellpappenindustrie her bekannten Vorrichtung gewellt und mit einer zweiten, nicht gewellten Vlieslage zu einer einschichtigen Wellpappe zusammengeführt und mit Wasserglas verklebt. Anschließend wird dieser Schichtkörper spiralig bis zu einem Umfang aufgewickelt, der dem Durchmesser d@@ um Einbau bestimmten Katalysatorträgers entspricht. Dieser Wickelkörper wird anschließend mit einem Schlicker na¢hfolgender Zusammensetzung übergossen: loo g 85-5Siger A1203-Schlicker 60 g Wasser 40 g 10-%ige Polyvigylacetatdispersion.
  • Der so mit Schlider belegte Wickelkörper wird an Luft bei 30° getrocknet und anschließend bei 1600° gesintert und eine Stunde auf dieser Temperatur behalten.
  • Beispiel 2s Aus einer Faserzusammensetzung von 80 9' Eaolinfasern und 20 % Zellstoffaser nach der üblichen Papiermaschertechnik hergestellte Vliese mit einer Dicke von 0,2 mm werden in einer von der Wellpappenindustrie her bekannten Vorrichtung gewellt und mit einer zweiten, nicht gewellten Vlieslage zu einer einschichtigen Wellpappe zusammengeführt und mit Wassbrglas verklebt. Anschließend wird dieser Schichtkörper spiralig bis zu einem Umfang aufgewickelt, der dem Durchmesser des zum Einbau bestimmten Katalysatorträgers entspricht.
  • Die Tränkung mit Schlicker erfolgt in zwei Stufen und zwar zunächst wie im Beispiel 1 beschrieben durch Begießen. Anschließend wird der in einem ersten Brand gesinterte Wickelkörper zum zweitenmal mit einem Schlicker durch Eintauchen getränkt, der die gleiche Zusamsensetsung wie bei der ersten Tränkung hat. Danach erfolgt die zweite Sinterung bei einer wesentlich niedrigeren Temperatur, nämlich bei 1400° 0, 80 daß sich eine wesentlich höhere spezifische Oberfläche ergibt.
  • Beispiel 32 r Dieses Beispiel entspricht dem Beispiel 2 mit einem zweistufigen Schlickerauttrag mit dem weiteren Merkmal, daß der zweite Schlicker selbst bereits katalytisch wirksu ist. Der zwei.
  • te Schlicker setzt sich aus einem Gemisch aus 50 % Chromoxid und 50 % Aluminiumoxid zusammen.
  • Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Rand schematischer Zeichnungen näher erläutert: Fig. 1 seigt den Ausschnitt aus einem Bauelement das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Des Bauelement besteht aus profilierten und glatten lagen, die abwechselnd übereinander angeordnet und zu einer Wellpappstruktur su8ammengefügt sind. Diese Lagen bestehen aus mit Schlicker vereinterten hochtemperatnrbeständigen, anorganischen Fasern 1. An den Stellen, an denen sich die organischen Fasern des Vlieses befunden haben, sind deutlich kanalföraige Poren 2 zu erkennen.
  • Fig. 2 zeigt das Bauelement in einer zu einer Spirale aufgerollten Form. Diese Form eignet sich als Einsatz in rohrförmige Haltevorrichtungen. Solche latalysatorpatronen werden in das Abgassystem eingebaut, um möglichst viel Platz zu sparen.
  • Fig. 3 stellt das Bauelement als Gebilde mit viereckigem Querschnitt dar. Diese Form eignet sich für Anwendungszwecke, bei denen auf größere Elemente ankommt (Wärmetauscher u.ä.).

Claims (14)

Patentansprüche.
1. Verfahren zur Herstellung eines starren Bauelementes aus gesintertem, anorganischen Material, insbesondere Katalysatorträger für die Anwendung als Abgaskatalysator in Folien- oder Bandform von vorzugsweise profiliertem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägervlies aus hochtemperaturbeständigen anorganischen Fasern zunächst zu einer ein- oder mehrschichtigen profilierten Folie oder einem profilierten Band geformt, mit einem Schlicker aus hochtemperatur- und temperaturwechselbeständigen anorganischen Materialien hoher mechanischer Festigkeit belegt, getrocknet und anschließend bei Temperaturen von 1200 bis 18ovo0 gesintert wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines starren Bauelementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägervlies aus 20 bis 9o % hochtemperaturbeständigen anorganischen Fasern und zu 80 bis lo % aus arganisnEhsern besteht.
3. Verfahren zur Herstellung eines starren Bauelements nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den organischen Fasern ein solcher Anteil Zellstofffasern sind, daß sie im Gesamtvlies mindestens 5 % ausmachen.
4. Verfahren zur Herstellung eines starren Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurcb gekennzeichnet, daß das Trägervlies eine Dicke von o,l bis o,5 mm hat.
5. Verfahren zur Herstellung eines starren Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß profilierte und glatte Vlieslagen abwechselnd übereinander angeordnet und zu einer Wellpappstruktur zusammengefügt werden.
6. Verfahren zur Herstellung eines starren Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägervlies vor dem Belegen mit Schlicker zu Gebilden mit kreisförmigem, ovalem oder viereckigem Querschnitt oder zu einer Spirale aufgerollt oder aufgeschichtet wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines starren Bauelem.N2es nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgerollte oder aufgeschichtete Trägervlies für die Anwendung als Abgaskatalysator weitgehend bereits Form und Größe des einzubauenenden bbgaskatalysators hat..
8. Verfahren zur Herstellung eines starren Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Bauelement nach dem Sintern nochmals mit Schlicker belegt und bei Temperaturen von 1200 bis 14000 C gesintert wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines starren Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtemperatur- und temperaturwechselbständigen, anorganischen Materialien hobr mechanischer Festigkeit hochschmelzende Oxide, Nitride, Karbide, Boride und Silizide sind.
lo. Verfahren zur Herstellung eines starren Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als hochtemperatur- und temperaturwechselbeständiges, anorganisches Material aluminiumoxidreiche Massen verwendet werden.
11. Verfahren zur Herstellung eines starren Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlicker aus hochtemperatur- und temperaturwechselbeständigen anorganischen Materialien katalytisch aktive Stoffe enthält.
12. Verfahren zur Herstellung eines starren Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtemperatur- und temperaturwechselbeständigen anorganischen Materialien selbst katalytisch aktiv sind.
13. Starres Bauelement, insbesondere Katalysatorträger für die Anwendung als Abgaskatalysator, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Bauelement aus gesintertem Schlicker aus hochtemperatur- und temperaturwechselbeständigem, anorganischen Material und in dieses anorganische Material eingesintertem Trägervlies aus hochtemperaturbestängdigen, anorganischen Fasern besteht.
14. Starres Bauelement, insbesondere Katalysatorträger für die Anwendung als Abgaskatalysator, nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement im Innern zusätzliche Poren an den Stellen aufweist, an denen sich im Ausgangsträgervlies organische Masern befanden.
DE2202152A 1972-01-18 1972-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur Entgiftung von Abgasen Expired DE2202152C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202152A DE2202152C3 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur Entgiftung von Abgasen
DE2263554A DE2263554A1 (de) 1972-01-18 1972-12-27 Katalysatortraeger aus gesintertem anorganischem material mit aussenmantel
AT1273A AT322516B (de) 1972-01-18 1973-01-02 Verfahren zur herstellung eines katalysatorträgers
ES1973194870U ES194870Y (es) 1972-01-18 1973-01-12 Un soporte de catalizador.
BE794022D BE794022A (fr) 1972-01-18 1973-01-12 Support pour catalyseur et procede de fabrication
NL7300623A NL7300623A (de) 1972-01-18 1973-01-16
CA161,473A CA988074A (en) 1972-01-18 1973-01-17 Catalyst carrier and method of making the same
FR7301644A FR2182811A1 (de) 1972-01-18 1973-01-17
BR73416A BR7300416D0 (pt) 1972-01-18 1973-01-18 Processo para obtencao de um suporte de catalisador de material inorganico sinterizado destinado a eliminacao de substancias toxicas de gases residuais e suporte de catalisador assim obtido
PL1973160318A PL79569B1 (en) 1972-01-18 1973-01-18 Exhaust catalyst carrier of aluminum oxide honeycomb structure having an outer shell of aluminum phosphate[us3876556a]
JP48008220A JPS4881789A (de) 1972-01-18 1973-01-18
GB272973A GB1424126A (en) 1972-01-18 1973-01-18 Catalyst support and process for its manufacture
DD168314A DD102593A5 (de) 1972-01-18 1973-01-18
IT12418/73A IT976571B (it) 1972-01-18 1973-01-18 Sopporto per catalizzatori e proce dimento per la sua fabbricazione
US427152A US3876556A (en) 1972-01-18 1973-12-26 Exhaust catalyst carrier of aluminum oxide honeycomb structure having an outer shell of aluminum phosphate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202152A DE2202152C3 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur Entgiftung von Abgasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202152A1 true DE2202152A1 (de) 1973-07-26
DE2202152B2 DE2202152B2 (de) 1977-06-23
DE2202152C3 DE2202152C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=5833271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202152A Expired DE2202152C3 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur Entgiftung von Abgasen

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7300416D0 (de)
DE (1) DE2202152C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477629A1 (fr) * 1980-03-10 1981-09-11 Bridgestone Tire Co Ltd Dispositif pour la purification de gaz d'echappement
EP0068862A2 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 Atomic Energy Of Canada Limited Füllungsmodul mit geordnetem Bett
DE3433197A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Sakai Chemical Industry Co. Ltd., Sakai, Osaka Verfahren zur herstellung einer katalysatorstruktur zur reduktion von stickoxiden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0643140Y2 (ja) * 1985-03-05 1994-11-09 株式会社ブリヂストン 通気性断熱材

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477629A1 (fr) * 1980-03-10 1981-09-11 Bridgestone Tire Co Ltd Dispositif pour la purification de gaz d'echappement
EP0068862A2 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 Atomic Energy Of Canada Limited Füllungsmodul mit geordnetem Bett
EP0068862A3 (en) * 1981-06-30 1985-02-06 Atomic Energy Of Canada Limited An ordered bed packing module
DE3433197A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Sakai Chemical Industry Co. Ltd., Sakai, Osaka Verfahren zur herstellung einer katalysatorstruktur zur reduktion von stickoxiden

Also Published As

Publication number Publication date
BR7300416D0 (pt) 1973-09-20
DE2202152B2 (de) 1977-06-23
DE2202152C3 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikkörpern mit wabenartigem Querschnitt
DE602004008000T2 (de) Honigwaben-strukturkörper
DE60124579T2 (de) Haltedichtungsmaterial für katalysator und verfahren zur herstellung des haltedichtungsmaterials
DE60208275T2 (de) Keramische Grünkörper für einen Abgasnachbehandlungsfilter
DE102006022598B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Keramik aus präkeramischen Papier- oder Pappstrukturen
DE102005044494B3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von schädlichen Bestandteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
EP1765483A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen filterelements
DE3541372A1 (de) Abgasreinigungsfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE3433197A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorstruktur zur reduktion von stickoxiden
DE3729126A1 (de) Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE3508978A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermischen sperrueberzugs und die hierdurch hergestellten ueberzuege
DE2210438A1 (de) Hochporoeser und gasdurchlaessiger keramischer traeger, insbesondere fuer katalysatoren und verfahren zu seiner herstellung
CH384603A (de) Starres, eine Zellenstruktur aufweisendes Element aus gesintertem Material und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112019005955T5 (de) Wabenstruktur, Abgasreinigungsvorrichtung und Auspuffsystem
EP1634646A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Abgasreinigungsmittel und Abgasreinigungsmittel
DE2202152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines starren bauelementes aus gesintertem, anorganischen material
DE112020000312T5 (de) Wabenstruktur und abgasreinigungsvorrichtung
WO2010092063A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen filterelements und filterelement
DE102014003835A1 (de) Wabenstruktur
DE4343315C2 (de) Verfahren zum Ausbilden eines oder mehrerer Hohlräume oder Poren in oder unter einer Beschichtung eines Keramikkörpers und Verwendung des Verfahrens für die Herstellung planarer Sonden
EP2072105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Filterelements
EP2151271A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Filterelements
EP2396156B1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen filterelements mit strukturelementen
WO2021023659A1 (de) Katalysatorsubstrate mit poröser beschichtung
DE10361571A1 (de) Filtereinheit zur Filtrierung eines gasförmigen Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee